Zeugnis Klasse 3. Arbeits- und Sozialverhalten. Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.



Ähnliche Dokumente
/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Arbeits- und Sozialverhalten

Zeugnis Schuleingangsphase

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Zeugnis Schuleingangsphase

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Zeugnis.

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Zeugnis der Schuleingangsphase

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Zeugnis für die. Schuleingangsphase

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Deutsche Privatschule Feldstedt

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen: Name des Kindes Zeugnis Klasse 3-2.

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Gemeinschaftsgrundschule Birk

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Klasse. Schulbesuchsjahr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Zeugnis Klasse 3. 2.Halbjahr. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 3 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

ZEUGNIS KLASSE 2 2. Schulbesuchsjahr für

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

Zeugnis Klasse 4 ( 1. Halbjahr )

Deutsche Privatschule Feldstedt

Du zeigst Interesse und lässt dich auf sachunterrichtliche Themen ein. Du bringst Vorwissen und eigene Ideen sachgerecht ein.

Zeugnislegende. unterer Bereich. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. Tendenz nach unten. sehr sicher sicher teilweise sicher unsicher

Gemeinschaftsgrundschule Birk

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Klasse 3, 1. Halbjahr

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Klasse1 Klasse 4

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Lern- und Leistungsbereitschaft

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Zeugnis Klasse 4. 1.Halbjahr. geboren am: Klasse: 4 a Schuljahr 2016/17. Stunde, davon unentschuldigt

Deutsche Privatschule Feldstedt

Gemeinschaftsgrundschule Birk

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Klasse 3, 2. Halbjahr

Zeugnis Klasse 3. Schuljahr 2017/ Halbjahr. Name: Vorname Nachname. geboren am: Klasse 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Klasse 3, 1. Halbjahr

Gemeinschaftsgrundschule Birk

Gemeinschaftsgrundschule Birk

arbeitet konzentriert und ausdauernd im Unterricht mit.

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Schulnummer Zeugnis. Schuljahr 2015/16 2. Halbjahr. Klasse

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Zeugnis der Schuleingangsphase

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

GGS HILFARTH. Zeugnis Stufe 3 (2. Halbjahr) für. Name. geb. am: Klasse: Schuljahr: 2017/18. Arbeitsverhalten

Transkript:

Zeugnis Klasse 3 Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.) Versäumte Unterrichtstage: Davon unentschuldigt: Arbeits- und Sozialverhalten ist interessiert und wissbegierig findet sinnvolle Aufgaben kann Arbeitsschritte selbstständig planen und umsetzen kann Zeit sinnvoll einteilen bringt eigene Ideen und Lösungsvorschläge ein kann sich mit neuen Inhalten und Aufgabenstellungen auseinandersetzen setzt problemlösende Verfahren flexibel und kreativ um gestaltet das Lerngeschehen mit zeigt Interesse an der weiteren Vertiefung des Gelernten kann Lernhilfen annehmen und sich holen nutzt Wissen und Ideen anderer kann eigene Leistungen realistisch einschätzen erfasst Problemstellungen und ihre Lösungen geht mit Materialien und Lernräumen sorgfältig um kann dokumentieren und präsentieren lernt über die Schule hinaus kann eigene Standpunkte vertreten und Gefühle ausdrücken achtet und respektiert andere ist hilfsbereit und ist teamfähig kann konstruktiv mit Konflikten umgehen übernimmt Verantwortung

Beurteilung der Leistungen in den Fachbereichen Deutsch - Sprechen und Zuhören hält vereinbarte Gesprächsregeln ein hört aktiv zu und kann gezielt nachfragen kann erzählen, informieren und argumentieren spricht klar und deutlich spricht über eigene Lernerfahrungen undentwickelt Lernstrategien passt seine Sprache Sprechsituationen an verfügt über Wortschatz und vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten Schreiben schreibt kreativ schreibt flüssig in lesbarer Schrift gewinnt Sicherheit in der Rechtschreibung verfasst Texte verschiedener Textsorten beachtet in den Texten eine sinnvolle Struktur wendet sprachliche Mittel zielgerichtet zur Gestaltung von Texten an nutzt elektronische und technologische Hilfsmittel zur Gestaltung und Überarbeitung verfasst zusammenhängende, schlüssige Texte Lesen - mit Texten und Medien umgehen interessiert sich für Bücher und Literatur erschließt sich Texte kann Texte auf eigene Erfahrungen beziehen und sich zum Inhalt äußern kann Texte auf unterschiedliche Weise präsentieren kann Texte aus verschiedenen Medien kritisch bewerten kann Informationen aus Texten und Medien gewinnen Mathematik Prozessbezogene Kompetenzen kann Probleme mathematisch lösen kann mathematische Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten klären und deren Begründungen folgen entwickelt Gedanken und überträgt sie in mathematische Modelle Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen orientiert sich im Zahlenraum bis 1000, ordnet Zahlen und vergleicht sie unter Berücksichtigung der Stellenwertschreibweise beherrscht vier Grundrechenarten

kann Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen nutzen versteht die halbschriftlichen Rechenverfahren der Addition und Subtraktion und wendet diese an hat das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen automatisiert kann einschätzen und überschlagen rechnet zügig und sicher im Kopf Raum und Form bestimmt und vergleicht Eigenschaften geometrischer Grundformen und Körper (z.b. Flächeninhalt, Umfang, Vergrößern/ Verkleinern, Winkel, senkrecht, waagerecht, parallel) kann geometrische Grundfertigkeiten ausführen (z.b. zeichnen, zerlegen, bauen, spiegeln) Größen und Messen hat Grundvorstellungen und Fertigkeiten in Größenbereichen (z.b. Geld, Zeit, Längen, Gewichte, Hohlmaße) Sachrechnen findet bei Sachaufgaben selbstständig zu einer Lösung und stellt den Lösungsweg anschaulich dar Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten kann Tabellen, Kalender, Diagramme lesen und erstellen Sachunterricht findet sinnvolle Fragen kann sich Themen zu eigen machen und daran arbeiten findet und nutzt Informationsquellen und wertet diese aus kann Sachverhalte und Ergebnisse beobachten und beschreiben führt Versuche durch und wertet sie aus kann Materialien und Messgeräte sachgerecht nutzen eignet sich gesellschafts- und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse an kann Kenntnisse und Erkenntnisse auf neue Zusammenhänge übertragen nutzt den Computer und das Internet nimmt aktiv an den Präsentationen anderer teil Kunst hat Ideen zur kreativen Gestaltung kann sich individuell und frei ausdrücken geht geschickt mit Materialien und Werkzeug um kann Techniken anwenden setzt sich mit Gestaltungsaufgaben auseinander

kann sich mit eigenen und fremden Darstellungen auseinandersetzen Musik nimmt Gelegenheiten zum Singen wahr drückt sich musikalisch aus tanzt und bewegt sich zur Musik kann sich mit einem Instrument auseinandersetzen kann mit anderen Musik gestalten kennt unterschiedliche Musikarten und ihre Wirkung fragt und forscht zur Musik Elektronische Medien geht verantwortlich mit den Medien um beherrscht die Technik nutzt den Computer kreativ kann Informationen gewinnen kann Korrespondenzen führen Englisch zeigt Freude beim Lernen der englischen Sprache versteht Wörter, geläufige Fragen und einfache Sätze merkt sich Wörter und Redewendungen wendet geübte Dialoge an entwickelt eigene Dialoge spricht Englisch versteht den Inhalt einer Geschichte erkennt und versteht bekannte geschriebene Wörter schreibt Wörter und einfache Sätze richtig hat eine verständliche und klare Aussprache Religion lässt sich auf religiöse Themen ein und stellt Sinnfragen besitzt Kenntnisse zu biblischen Themen kennt den erweiterten Jahreskreis der Kirche und kann seine Feste deuten hat Kenntnisse über christlichen Glauben, Symbole und Rituale hat Kenntnisse über andere Weltreligionen

gestaltet Inhalte des Religionsunterrichtes in differenzierter Weise (Worte, Bilder, Spiel) Sport bewegt und fordert sich lässt sich auf verschiedene Sportarten ein nutzt verschiedene Sport- und Turngeräte hält sich an Regeln hilft bei Auf- und Abbau geht mit Materialien verantwortungsbewusst um und beachtet Sicherheitsauflagen begreift und vollzieht Bewegungsabläufe entwickelt Spielstrategien geht angemessen mit Misserfolgen um zeigt faires und konstruktives Verhalten kann das Sportgeschehen planen, mitgestalten und reflektieren Anmerkungen: Schwimmen bewegt sich gerne im und unter Wasser kann alleine schwimmen kann tauchen kann sich im Wasser orientieren Konferenzbeschluss vom: Eitorf, den (MUSTERLEHRER / Klassenlehrer) (Siegel) (W. Hövel / Schulleiter) Zur Kenntnis genommen: (Erziehungsberechtigte) Wiederbeginn d. Unterrichts