Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.



Ähnliche Dokumente
Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Abbildung 1. Abbildung 2. R.Goldstein 1

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Der Franck-Hertz-Versuch

Folgendes Röntgenspektrum wurde an einer Röntgenröhre aufgenommen, die mit der Beschleunigungsspannung

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Versuch 27 Frank-Hertz-Versuch

Aufgaben zum Wasserstoffatom

Physikalisches Praktikum A 5 Balmer-Spektrum

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

Das Rutherfordsche Atommodelle

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Fach: Physik Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Dauer: 5 Stunden

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Grundlagen der Quantentheorie

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

7. Materiewellen und Energiequantisierung

Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome. Spektren des Wasserstoffatoms. Bohrsche Atommodell

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Versuch Nr. 62. Spektroskopische Eigenschaften von Lichtquellen Atomspektren ( Bohr`sches Atommodell)

3.5 Franck-Hertz-Versuch

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

Photonik Technische Nutzung von Licht

Versuch 22: Spektroskopische Bestimmung der Rydbergkonstanten

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Joseph J. Thomson ( ) Nobelpreis 1906

10.7 Moderne Atommodelle

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Physikalisches Grundpraktikum Werkstoffwissenschaften Mikro- und Nanotechnik Emission von Licht (Spektralanalyse)

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

1 Atombau und Periodensystem. 1.1 Struktur der Elektronenhülle. Quantentheorie (Max Planck, 1900)

5.2.3 Emissions- und Absorptionsspektren, Resonanzfluoreszenz

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übungen Quantenphysik

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

FRANCK - HERTZ - VERSUCH ZUR ANREGUNG VON QUECKSILBERATOMEN DURCH ELEKTRONENSTOSS

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Franck-Hertz-Versuch. Einleitung. Funktionsprinzip

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

15 Atom und Kernphysik

2.4 Die Quantenstruktur der Atome

Klausur 2 Kurs 12Ph1e Physik

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Vorlesung 15. Physik für Human- und Zahnmediziner Universität zu Köln. G = Gewichtskraft,Gravitationskraft.

Atomare Spektren - Bohrsches Atommodell

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

1 Elektronenhülle der Atome und Periodensystem

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Physik-eA Klausur (abiturähnlich) 4. November 2009

Lebensmittelphysik. Atomaufbau.

Transkript:

Erkläre den Begriff Anregung eines Atoms Unter Anregung eines Atoms versteht man die Zufuhr von Energie an ein Atom, welche dieses vom Grundzustand in einen höheren Energiezustand, auf ein höheres Energieniveau, überführt, ohne jedoch ein Elektron vollständig abzulösen. Ein Atom in einem höheren Energiezustand heißt angeregt. Gib die wichtigsten Möglichkeiten zur Anregung von Atomen an.. Thermische Anregung: aufgrund der Wärmebewegung besitzen die Atome eines Gases kinetische Energie. Durch den Stoß anderer Atome kann ein Atom angeregt werden.. Elektronenstoß: Elektronen genügend großer kinetischer Energie können Atome durch inelastische Stöße anregen (Franck-Hertz-Versuch). 3. Bestrahlung mit Photonen: Das Atom nimmt die Energie durch Absorption eines Photons geeigneter Frequenz auf. Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten. Bei der thermischen Anregung und der Anregung durch Elektronenstoß kann die Energie des stoßenden Teilchens auch höher sein als die Anregungsenergie. Der Rest verbleibt dann dem stoßenden Teilchen als kinetische Energie. Bei der Bestrahlung mit Photonen kommt es nur dann zu einer Anregung von Atomen, wenn die Energie der Photonen gleich der Anregungsenergie des betreffenden Energieniveaus des Atom ist. Ist die Energie der Photonen größer oder kleiner alsa die Anregungsenergie, so ist eine Anregung nicht möglich. Photonen können nicht nur einen Teil ihrer Energie abgeben. Drücke die Bahngeschwindigkeit des Elektrons im H-Atom durch Naturkonstanten aus. Lösung F Z =F Coulomb m v r = e e 4 π ε 0 r v= e 4 π ε 0 m r Drücke die Umlaufzeit T durch Naturkonstanten und den Bahnradius r aus. Lösung T = π r v mit v= e 4 π ε 0 m r folgt: T = 6 r 3 π 3 ε 0 m e Erläutere am Beispiel des Wasserstoffatomspektrums die Begriffe: Spektralserie Die einzelnen Spektrallinien des Wasserstoffspektrums lassen sich in Spektralserien zusammenfassen. Jede Serie besteht aus den Linien, die einen gemeinsamen festen

Endterm T n haben. T n ist der Laufterm. Die Linien der Serie mit n =4 lassen sich beispielsweise aus der Beziehung: λ =R 6 n mit n = 5,6,7,... berechnen Seriengrenze Die Wellenzahlen der einzelnen Spektrallinien einer Spektralserie werden in λ Richtung kürzerer Wellenlängen hin immer dichter und konvergieren in einem Häufungspunkt, der Seriengrenze. Die der Seriengrenze = n entsprechende Energie R E= h c muss dem Wasserstoffatom zugeführt werden, um das Elektron aus der Quantenbahn mit der Quantenzahl n ins Unendliche zu bringen. Gib jeweils die Serienformel für Lyman-, Balmer-, Paschen-, Brackett- und Pfundserie an. Welchem Spektralbereich gehören die einzelnen Serien an? Lyman: Balmer: Paschen: Brackett: Pfund: λ =R n mit n =, 3, 4,... (ganz im UV-Bereich) λ =R 4 n mit n = 3, 4, 5,... (4 Linien im sichtbaren Bereich, Rest im UV) λ =R 9 n mit n = 4, 5, 6,... (ganz im Infrarot Bereich) λ =R 6 n mit n = 5, 6, 7,... (Infrarot-Bereich) λ =R 5 n mit n = 6, 7, 8,... (Infrarot-Bereich) Berechne für die Balmer-Serie die Wellenlänge der Seriengrenze. λ =R 4 n mit n, daraus folgt = R 4 = 4 R =3,64 0 7 m Berechne die Wellenlänge λ max der langwelligsten Linie der Lymanserie λ max =R = 3 4 R λ max = 4 3 R =, 0 7 m

Weise durch Rechnung nach, dass dass sich die Linienspektren der Lyman- und der Balmer-Serie Überlappung von Lyman- mit Balmer-Serie läge dann vor, wenn die Wellenlänge der kurzwelligen Linie, also die Seriengrenze, der Balmer-Serie kleiner als die Wellenlänge λ max der langwelligsten Linie der Lyman-Serie wäre, wenn also <λ max. =3,64 0 7 m, 0 7 m=λ max Eine Linie des Wasserstoffspektrums besitzt die Wellenlänge μm, der zugehörige Laufterm lautet R 49. Berechne, zu welcher Serie die Linie gehört. allgemeine Serienformel: Laufterm: R 49 = R n λ =R n n λ =R n 49 n = λ R = 49 n λ R 49 =,99 n = 3. Die Linie gehört zur Paschen-Serie. Gib die beiden Bohrschen Postulate (und die Bohrsche Quantenbedingung) an.. Das Elektron kann nur auf ganz bestimmten Bahnen strahlungsfrei um den Kern kreisen. Die Energie eines Atoms kann somit nur bestimmte diskrete Werte E i annehmen.. Die Energieabgabe bzw. -aufnahme eines Atoms erfolgt durch den Übergang eines Elektrons von einer der erlaubten Bahnen auf eine andere. Emission bzw Absorption von Strahlung genügen der Frequenzbedingung: h f = E n E n 3. Bohrsche Quantenbedingung: Der mit der Länge π r n einer erlaubten Bahn vom Radius r n multiplizierte Impuls m v n des Elektrons ist ein ganzzahlig Vielfaches des Planckschen Wirkungsquantum h. Laut dem Bohrschen Atommodell gelten für Radius und die Geschwindigkeit eines Elektrons auf der n-ten Quantenbahn: r n = ε h 0 n bzw. v m e n = e. Berechne den π ε 0 h n Radius der ersten Quantenbahn und die zugehörige Geschwindigkeit. r = v =

Im Wasserstoffatom besitzt das Elektron auf der n-ten Quantenbahn die Gesamtenergie E n = e4 m 8 ε 0 h n. Leite aus dieser Beziehung die allgemeine Serienformel für das Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms her. h c λ =E n E n e 4 m 8 ε 0 h n e4 m 8 ε 0 h n e 4 m 8 ε 0 h n n e4 m λ = 8 ε 0 h 3 c n n λ =R n n mit R=, 0 7 m Zeige, dass E n = R h c n ist. den Term für R aus dem Term für E n herauslösen. Zeichne das Energieniveauschema des Wasserstoffatoms für die fünf niedrigsten Energiestufen. ( ev = cm) Bild Elektronen werden aus der Ruhe heraus durch die Spannung U = 3, V beschleunigt und treffen dann auf ein Gas aus Wasserstoffatomen. Durch Elektronenstoß werden die Wasserstoffatome aus dem Grundzustand heraus angeregt. Jedes Elektron kann dabei höchstens einmal anregen. Nachdem die Elektronen das Gas verlassen haben, wird ihre kinetische Energie gemessen. Ermittle begründet, welche Werte man bei der Messung der kinetischen Energie der Elektronen feststellt. Durch die Beschleunigung mit der Spannung U = 3, V treffen die Elektronen mit der kinetischen Energie E kin = 3, ev auf die Wasserstoffatome. Anregung von - nach E nach E E nach E 3 E nach E 4 E nach E 5 Kinetische Restenergie des Elektrons 3, ev (3,7 ev 3,4 ev) =,9 ev 3, ev (3,7 ev,5 ev) =,0 ev 3, ev (3,7 ev 0,9 ev) = 0,4 ev 3, ev (3,7 ev 0,6 ev) = 0, ev Bei einer Anregung von E nach E 6 ist die Differenz E 6 E = 3,3 ev > 3, ev. Außerdem können die Elektronen ungehinderet durch das Gas fliegen und somit die kinetische Energie 3, ev haben.

Warum emittiert das beschossene Gas elektromagnetische Strahlung? Kehrt ein angeregtes Wasserstoffatom aus einem angeregten Zustand in einen niedrigeren Energiezustand oder in den Grundzustand zurück, so wird die Energiedifferenz zwischen den beiden Zuständen nach den. Bohrschen Postulat in Form von elektromagnetischer Strahlung emittiert. Wie viel verschiedene Wellenlängen können nachgewiesen werden? Mithilfe des Energieniveauschema findet man 0 Emissionslinien, 4 der Lyman-, 3 der Balmer-, der Paschen- und eine der Pfund-Serie Was beobachtet man, wenn man das Gas mit Photonen der Energie 3, ev beschießt? Photonen können Atome nur dann anregen, wenn ihre Energie exakt der Differenz zweier Energieniveaus des Atoms entspricht. Da dies hier nicht zutrifft, passieren die Photonen das Gas ohne H-Atome anzuregen.