Kraft - Grundbegriffe



Ähnliche Dokumente
Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Dynamik Lehre von den Kräften

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Aufgaben zum Thema Kraft

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Wechselwirkungsprinzip

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Die fundamentalen Gesetze der Mechanik (Isaac Newton, Kraft, Masse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

4. Veranstaltung. 16. November 2012

Kraft Arbeit Energie

Naturwissenschaften, Teil Physik

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Technische Mechanik. P. Kurzeja J. Mosler A. Menzel. Das nachfolgende Skript basiert anerkennend auf den Vorlesungsinhalten von:

! Kräfte D! Definition Kraft! Eine Kraft ist die Ursache für eine Bewegungsänderung oder eine Formveränderung! F m! F a.

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

1. Klausur in K2 am

10. Versuch: Schiefe Ebene

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

6 Dynamik der Translation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

2.2 Dynamik von Massenpunkten

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08,

Klausur Physik 1 (GPH1) am

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

5. Veranstaltung. 28. November 2014

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Grundlagen Physik für 7 I

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Kraft, Energie, Leistung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III), 10 (I) g-kraft. Stand:

Grundlagen Physik für 8 II/III

Organisatorisches Arbeitsmittel: Kollegblock, Hefter Schreibgerät, Bleistifte, Farbstifte Lineal, Dreieck wissenschaftlicher Taschenrechner Lehrbücher

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Physik-Aufgaben 2 Hebel am Menschen

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Zusammenfassung: Dynamik

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 2. Newton. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Universität für Bodenkultur

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Geschwindigkeit v = kurz:

GW 7 Physikalische Grundlagen

Physik 1 für Chemiker und Biologen 3. Vorlesung

Grundwissen Physik 8. Klasse II

1. Klausur ( )

2 Masse, Kraft und Gewicht

25 % 15 % 50 % k.a. 10 %

Heinz Oberhummer, TU Wien

1.1 a) Führen Sie dieses Experiment bitte leise auf dem Flur durch. 1. Der Schwung heißt Impuls

F = Betrag (Stärke) der Kraft

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

2.)Homogenes elektrisches Feld (leifi)

Physikepoche Klasse 10. Mechanik

Physik 1. Energie, Arbeit & Leistung.

Tageslängen im Jahresverlauf

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Kräftepaar und Drehmoment

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Transkript:

Grundwissen Kraft - Grundbegriffe Theorie: a) Erkennungsmerkmal von Kräften: Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Unter Änderung des Bewegungszustandes versteht man die Änderung des Betrages der Geschwindigkeit (Beispiel A) und / oder der Richtung der Geschwindigkeit (Beispiel B) b) Trägheitssatz (Newton I) Wirkt auf einen Körper keine Kraft, so ändert sich auch sein Bewegungszustand nicht. Das heißt der Körper behält Betrag und Richtung der Geschwindigkeit bei. Beachte auch den Sonderfall v = 0.

c) Kraftmessung Bei der Messung von Kräften mit der Federwaage nutzt man die verformende Wirkung von Kräften aus. Für die Kalibrierung eines Kraftmessers sind die folgenden drei Vereinbarungen nötig: Krafteinheit: Die Einheit der Kraft ist 1 N (1 Newton). Dies entspricht etwa der Gewichtskraft der Tafel Schokolade auf der Erde. Kraftgleichheit: Zwei Kräfte besitzen den gleichen Betrag, wenn sie dieselbe elastische Schraubenfeder gleich stark dehnen. Kraftvielfachheit: n gleichgerichtete Kräfte von jeweils gleichem Betrag ergeben zusammen die n-fache Kraft.

d) Bestimmungsstücke der Kraft Die Wirkung einer Kraft hängt von deren drei Bestimmungsstücken ab: e) Darstellung der Kraft Die Bestimmungsstücke der Kraft können wie nebenstehend skizziert dargestellt werden. Gerichtete Größen wie die Kraft bezeichnet man in der Physik als Vektoren. f) Kräftegleichgewicht Wirken auf einen Körper zwei entgegengesetzt gerichtete Kräfte von gleichem Betrag, dann herrscht am Körper Kräftegleichgewicht.

In diesem Fall ist der Körper im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen geradlinigen Bewegung (v = konstant). Im Gegensatz zum Fall völliger Kräftefreiheit, wird der Körper allerdings bei Kräftegleichgewicht verformt. Besteht kein Kräftegleichgewicht, so wird der Körper in Bewegung gesetzt (beschleunigt) oder abgebremst. g) Das Wechselwirkungsgesetz (Newton III) Kräfte treten nur paarweise auf: Greift der Körper A mit der Kraft F 1 am Körper B an, so übt B auf A die Gegenkraft F 2 vom gleichen Betrag und entgegengesetzter Richtung aus. Beachte: Kraft und Gegenkraft (actio und reactio) greifen an verschiedenen Körpern an und können daher nicht im Gleichgewicht sein. Aufgaben

Musteraufgabe: Wie kann man mit den nebenstehend skizzierten Mitteln einen Kraftmesser herstellen? Der Körper K habe die Gewichtskraft 1 N. Wie kommt man insbesondere auf die Marken 2 N und 0,5 N? Lösung: Zuerst stellt man die Nullmarke fest (z.b: 0 N dort wo das Federende ist). Nun legt man den Körper K auf die Schale und schreibt an den Ort des Federendes die Marke 1 N. Nun legt auf die leere Schale soviel Knetmasse, bis wieder die Marke 1 N erreicht ist. Legt man nun den Körper K hinzu, so erreicht man die Marke 2 N. Erzielung der Marke ½ N: Man teilt die Knetmasse mit der Gewichtskraft 1 N in zwei gleich schwere Teile und erreicht so die Marke ½ N. Sind die beiden Teile der Knetmasse gleich schwer so müssen die Feder gleich weit ausdehnen.

Weitere Aufgaben: 1. Stehen auf dem Boden Die Gewichtskraft einer Person, die auf dem Zimmerboden steht, sei F g = 600 N. Warum fällt diese Person nicht beschleunigt durch den Boden, es wirkt doch eine Kraft auf die Person? 2. Fallschirmsprung Wenn ein Fallschirmspringer aus dem Flugzeug springt, nimmt seine Geschwindigkeit zunächst rasch zu. Nach etwa 10 s erreicht er noch bei geschlossenem Fallschirm - eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 200 km/h. Sein Bewegungszustand ändert sich dann bis zum Öffnen des Fallschirms nicht mehr. Erkläre diese Vorgänge physikalisch einwandfrei. 3. Schwimmende Magnete Zwei kleine Magnete sind an Styroporplättchen befestigt. Sie schwimmen in einem Wasserbecken Dem Nordpol des linken Magneten steht der Südpol des rechten Magneten gegenüber. Beschreibe und begründe, was passiert, wenn die zunächst festgehaltenen "Schiffchen" losgelassen werden