Notizen anlässlich der Besichtigung des Grabenkellers beim Unteren Graben in St. Gallen



Ähnliche Dokumente
Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Da# Höpperle zu Schweinfurt

9999 MUSTERHAUSEN (SG)

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Islay: Whisky-Destillerien Hotels Entfernungen

MERKBLATT AUFLÖSUNG GENOSSENSCHAFT

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Kaltenstein Zwinger und Halbschalentürme

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Farbkontraste ausloten

Schwangerschaft und Geburt

Abschlussbericht (Kurzversion)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Ziele für eine Reurbanisierung der Berliner Mitte Karte von Berlin-Mitte

Autosomal-dominanter Erbgang

2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL. Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.

Was machen Sie denn am Sonntag? (1)

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Errichtung von 77 Service-Wohnungen mit Service-Einheit und einer Tiefgarage

Repowering und Höchstbemessungsleistung

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Forschungsschwerpunkt I: Kosmische Magnetfelder. Forschungsschwerpunkt II: Extragalaktische Astrophysik

Mit der Übergabe des Kolpinghauses

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

(1/16) Historische Hochwassermarken in Rheindorf und Hitdorf

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

bestehenden sind, weiterhin benutzt werden. Oft beleuchten unterschiedliche Formalismen Dinge nämlich von unterschiedlichen Blickwinkeln.

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Bad Füssing (KBS)

Schweizerhofquai POI 20 Tourismusgeschichte Vertiefungstext

Unihandball Auftakt-, Auslösehandlungen, Spielzüge

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Sichtweisen zum längeren, selbstbestimmten

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Einleitung Uniformes Schneiden Ohren frei schneiden Querschnitt...

Uferbefestigung und Stadtmauer

Aufstellen von Funktionstermen

E x p o s é. Technische Universität Berlin Abteilung Gebäude- und Dienstemanagement - IV D Straße des 17. Juni Berlin

Wohnen, wo andere Urlaub machen

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Hyrule Warriors. ~ Item-Karten ~ Autor: TourianTourist (ZeldaEurope.de)

Arbeitsblätter. Die folgenden Arbeitsblätter stellen eine Hilfe dar, um die Dimensionierung eines Lehmbackofens auszurechnen.

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Harro Preiss. Mentoring

Übergangsmatrizen. October 27, 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Flyer zum Stromverbrauch

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Lösung Fall 5 - Grundfall

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

1) Parameter > Betriebsstätte

3. Selbstbehalt und Selbstbeteiligung

Bachelorseminar. zur. Bachelorarbeit. Verwendung eines 2D/3D-Geoinformationssystems zur Visualisierung und Analyse einer archäologischen Ausgrabung

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Qualifikationsmodus für die Teilnahme an der Schweizermeisterschaft der CH-Sportpferde 2014

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Ein Prozent ist ein Hundertstel, also der hundertste Teil einer Grösse (X : 100)

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Rede von Regierungspräsident Dr. Guy Morin anlässlich der Trauerfeier für Trudi Gerster


IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

Berliner Straße 58 in Spremberg

Sieh die Burg aus Sand, die jemand am

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Hochwasser. Heini Glauser

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L R E T O M O S E R F R Ü H L I N G S S E M E S T E R M A T E R I A L

unsere Wegbeschreibung für Ihre Anreise zu uns ins Kloster St. Marienthal

Das Einschulungsverfahren

Das Besondere ist immer etwas anders

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Künstlicher Kniegelenksersatz

Die Windreich GmbH hat in den zurückliegenden Jahren vier Anleihen emittiert. Die nachfolgenden zwei aufgeführten Anleihen sind auch börsennotiert:

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Transkript:

Notizen anlässlich der Besichtigung des Grabenkellers beim Unteren Graben in St. Gallen Laurenz Hungerbühler, dipl. Arch. ETH, Magnihalden 14, 9000 St. Gallen St. Gallen, November 2013 Am 30. Oktober 2013 organisierte die Kantonsarchäologie St. Gallen einen Augenschein im Grabenkeller. Im Vordergrund stand die Frage, ob darin noch Reste der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung verbaut sind. Die dabei entstandenen Notizen und die Abbildungen nehmen Bezug auf das Manuskript Notizen und Abbildungen zur Geschichte des Unteren Grabens in St. Gallen (L. Hungerbühler, September 2013; im folgenden jeweils abgekürzt Notizen Unterer Graben ) und sind als Weiterführung desselben gedacht. Allgemeines Der Grabenkeller ist ein Relikt der 1856 eröffneten ehemaligen Eisenbahnlinie von St. Gallen nach Rorschach, die damals auf dem gesamten Stadtgebiet noch oberirdisch verlief. Sie tangierte die nördliche Altstadt beim Unteren Graben und lag dort aus topographischen Gründen in einem Einschnitt. Über diesen führten mehrere Fussgängerpasserellen, Strassenbrücken und sogar eine Überdeckung für einen Platz. Bei der Inbetriebnahme des Rosenbergtunnels 1912 wurde die alte Bahnlinie stillgelegt und der Einschnitt anschliessend teilweise zugeschüttet. Am höchsten Punkt des Unteren Grabens, bei Grabenhalle, ehemaligem Grabenschulhaus und Blumenbergplatz, wurde der Einschnitt mit einem Gewölbe überdeckt und fortan als Weinlager benutzt. Darüber wurde der Untere Graben als breitere Strasse neu angelegt. Der Grabenkeller ist vom östlichen Anbau der Grabenhalle her zugänglich und mit Ziegelmauern in mehrere Abteile unterteilt. Abb. 1: Vermessungsplan 2012 mit grün markiertem Grabenkeller Abb. 2: Vermessungsplan 1863 mit dem offenen Bahneinschnitt und rot eingetragenem Grabenkeller

Gewölbe beim Treppenabgang bei der Grabenhalle Der erste Abschnitt nordöstlich des Treppenabganges zeigt ein Gewölbe aus fein gestockten, unbossierten Sandsteinquadern. Die Seitenwände habe ich nicht mehr in Erinnerung. Der Querschnitt weitet sich gegen Südwesten unmittelbar bei der Treppe beidseits um ca. 50-100 cm aus. Bei dieser Erweiterung ist auch ein Übergang vom Sandsteingewölbe zu einem stichbogenförmigen (Beton?)-Gewölbe. Der Vergleich alter Stadtpläne zeigt, dass das Sandsteingewölbe noch die alte Strassenüberführung in der Verlängerung der Metzgergasse über die Bahnlinie ist, und das (Beton?)-Gewölbe aus der Zeit nach der Stilllegung der Bahnlinie 1912 stammt. Da die Überführung doppelt so breit wie lang war, kann eher von einem kurzen, im Tagebau erstellten Tunnel gesprochen werden. Durch die Verengung des Querschnittprofils vom offenen Bereich zur Überführung entstand zudem eine tunnelportalähnliche Architektur. Im südwestlichen Gewölbescheitel prangt eine Namensinschrift, die ich weder mit noch ohne Blitz brauchbar ablichten konnte. Weiter kann ich mich auch nicht mehr an den Namen erinnern, soweit wir ihn entziffert hatten ( S... Pestalozzi?). Es dürfte sich um den Namen des Baumeisters handeln, der sich dort um etwa 1855 bei der Fertigstellung des Brückengewölbes verewigte. An der nordwestlichen Gewölbebasis, unmittelbar neben dem Treppenabgang, ist eine Zementplakette mit folgender Inschrift aufgemörtelt: "1914 - Felix Bucher - Bauunternehmer - 1915" (oder Bauunternehmen). Das Bauunternehmen wurde wohl mit der Überwölbung des verbliebenen Bahneinschnitts beauftragt. Abb. 3 u. 4: Namensinschriften am Gewölbescheitel der Metzgertorbrücke (links) und Gewölbebasis (rechts) Der östliche Bogen der Strassenüberführung müsste etwa zwei Meter hinter dem heutigen Abschluss des Grabenkellers liegen. Wahrscheinlich ist er zusammen mit dem Gewölbe hinter der heutigen Abschlusswand abgebrochen worden, um nicht einen Hohlraum innerhalb der Aufschüttung zu riskieren.

Nordmauer auf der Höhe des ehemaligen Grabenschulhauses Die interessanteste Stelle ist die Nordmauer im Bereich des ehemaligen Grabenschulhauses: Abb. 5: Nordmauer beim ehemaligen Grabenschulhaus gegen Westen In der linken Bildhälfte erkennt man beim Aufeinandertreffen vom gross- und kleinteiligem Mauerwerk einen Flick mit glatter Oberfläche. Hierbei könnte es sich auf den ersten Blick um das ehemalige Auflager der Passerelle zum Schulhauseingang handeln. Das Auflager wäre aber eher weiter oben auf Gewölbehöhe zu vermuten, wodurch der Flick eine andere Ursache haben müsste. Die Beantwortung dieser Frage bedarf das Aufzeichnen eines Querschnitts, aus dem auch die Höhe der Überdeckung zwischen Gewölbescheitel und Strassenoberläche ersichtlich ist. Dieselbe Stelle sieht man auf einer Ansichtskarte, die als Abb. 6 in "Notizen Unterer Graben" wiedergegeben ist (vergrösserter Ausschnitt davon auf der nächsten Seite). Auf der Vergrösserung erkennt man vor und hinter der Passerelle ebenfalls die unterschiedlichen Steinhöhen. Die beiden grössten Steinhöhen hinter der Passerelle auf halber Höhe der Mauer dürften mit den obersten beiden Steinlagen auf Abb. 5 identisch sein, wobei dort die obere wegen des Gewölbeeinbaus abgeschrotet worden wäre. Nach unten folgen eine niedrige, eine mittelhohe, eine niedrige, und schliesslich eine mittelhohe Steinlage. Auf dem Ansichtskartenausschnitt erkennt man auch, dass unter der Passerelle eine Steinsenkung besteht; diese liegt auf Abb. 5 aber weiter hinten als das vermutete Passerellenauflager. Auch aus diesem Grund wird dieser Flick eine andere Ursache haben.

Abb. 6: Ausschnitt aus einer Ansichtskarte um 1905/06. Der spätmittelalterliche Stadtgraben wurde hier wohl mitsamt der Kontermauer im Zusammenhang mit dem Bau des Grabenschulhauses spätestens 1841 zugeschüttet (vgl. auch mit Abb. 8 in Notizen Unterer Graben ). Bei den Grabarbeiten zum Bahnbau Mitte der 1850er Jahre trat dann wahrscheinlich die zugeschüttete Kontermauer wieder zu Tage. Genau hier lag aber die Biegung des Stadtgrabens Richtung Schibenertor. Insofern machte es einen Sinn, dass man die freigelegte Kontermauer von Südwesten her bis und mit Biegung abbrach, und die östliche Fortsetzung möglicherweise in den Bahneinschnitt integrierte. Die wiederverwendete Kontermauer wäre dann das heute noch im Grabenkeller erhaltene Teilstück mit den grossen bossierten Sandsteinquadern. Die Übergangstelle zwischen beiden Steinformaten sieht man besser auf dem Bild auf der nächsten Seite. Es ist aber eigentümlich, dass das kleinteilige, jüngere Mauerwerk das grossteilige unterfängt. Eine mögliche Erklärung dafür findet man auf den Stadtprospekten des 16./17. Jahrhunderts. Dort sind in der Biegung der Kontermauer Stützpfeiler gezeichnet. Ob hier wohl der erste, östlichste Stützpfeiler bestand, der wegen des Bahneinschnittprofils abgetragen werden musste, und die Partie darüber erhalten und unterfangen wurde?

Abb. 7: Aufeinandertreffen von gross- und kleinteiligem Mauerwerk aus bossierten Sandsteinquadern. Nordmauer des Grabenkellers auf Höhe des ehemaligen Grabenschulhauses. Links: unterfangendes Mauerwerk des Bahneinschnitts von 1856; rechts: Mauerwerk möglicherweise älteren Ursprungs; oben: Gewölbe von 1914/15. Vermauerte Öffnung auf der Höhe des Hauses Unterer Graben 13 Etwa auf der Höhe von Unterer Graben 13 ist die südliche Wand des Bahneinschnitts aus unbossierten Sandsteinquadern gemauert. Der Zusammenhang mit dem Haus ist unklar, da die abgeschrägte Fassadenflucht gegenüber der Wand des Bahneinschnitts etwa zwei Meter zurückspringt. Möglicherweise wurden hier statisch erhöhte Anforderungen an das Mauerwerk gestellt, um das Gewicht und den Seitendruck des Hauses aufzunehmen. In dieser Wandpartie besteht eine ehemalige Öffnung von ca. 80 auf 100 cm, die mit kleinen Zementsteinen zugemauert ist. Der Zweck der Öffnung ist unbekannt; möglicherweise handelte es sich hier um einen im 2. Weltkrieg erstellten Notdurchgang vom Keller Unterer Graben 13 in den Grabenkeller, der damals auch als Luftschutzraum gedient haben könnte. Das heute viergeschossige Haus selbst könnte noch älter als der Bahneinschnitt sein, und im Kern das am rechten Bildrand von Abbildung 8 in Notizen Unterer Graben dargestellte zweigeschossige Gebäude aufweisen. Es bedarf weiterer Abklärungen, ob das Haus wirklich aus dem älteren Bau hervorging, oder ob es allenfalls 1856 oder kurz danach vollständig neu errichtet wurde. Jedenfalls musste infolge des Bahnbaus die nordwestliche Gebäudeecke abgeschrägt werden.

Der Viehmarkt- oder Blumenbergtunnel Die heutige Kreuzung Unterer Graben - Blumenbergplatz - Rosenbergstrasse wurde bei der Eröffnung der Bahnlinie 1856 vielmehr als Viehmarkt benutzt, und weniger als Strassenkreuzung (der Name Blumenberg bezeichnete damals das nördlich gelegene Gut zwischen Knottergässchen und Bergstrasse/Bergtreppe). Deshalb wurde die Bahnlinie hier in einem im Tagebau erstellten Tunnel geführt. Wie bei der Metzgertorüberführung verengte sich dabei der Bahneinschnitt, sodass die Wirkung eines Tunnelportals entstand. Es befindet sich unmittelbar unter der Nordfassade des Restaurants (ehemals) "Grütli", Blumenbergplatz 6. Abb. 8: Östliches Portal des Tunnels unter dem Viehmarkt Überlegung zur Fortsetzung des Stadtgrabens vom Metzgertor bis zur Böcklinstrasse Wenn im Grabenkeller tatsächlich noch die spätmittelalterliche Kontermauer besteht, resultierte zusammen mit dem ergrabenen Stadtmauerfundament in Augustinergasse 29 die Breite des Stadtgrabens mit 16 m. Für die Rekonstruktion des Stadtgrabens in Richtung Nordosten bis zur Centralgarage (Tankstelle) gibt es zwei Möglichkeiten: - falls der Stadtgraben eine gleichmässige Breite von 16 m gehabt hatte, kann es sich bei der Nordmauer des Bahneinschnitts Höhe Tankstelle nicht um die alte Kontermauer handeln. Diese müsste dann etwa in der Mitte des Bahneinschnitts verlaufen sein. Der genaue Stadtmauerverlauf auf Höhe St. Mangen ist allerdings unbekannt, wird aber wohl in der Verlängerung der Fassaden von Unterer Graben 20 bis 26 gelegen haben.

- die Unregelmässigkeiten in der Nordmauer des Bahneinschnitts gemäss Vermessungsplan von 1863 sprechen wiederum für die Kontermauer. Dann wäre der Stadtgraben dort etwa 20 Meter breit gewesen, während seine Breite bei Augustinergasse 29 nur 16 Meter mass. Die Kantonsarchäologie St. Gallen fand 2013 im Bereich der Tankstelle an zwei Stellen die Nordwand des Bahneinschnitts. Das fragliche Teilstück ist in Notizen Unterer Graben auf folgenden historischen Abbildungen dokumentiert: Abb. 13: Fotografie vom Metzgertor bis ehem. Unter Graben 25 (heute nordöstliche Erweiterung von Unterer Graben 21), Ausschnitt davon unten Abb. 16: Ansichtskarte vom St. Mangenturm aus auf ehem. Unter Graben 25 Abb. 17: Panoramablick aus zwei Ansichtskarten mit dem Bereich der heutigen Tankstelle Abb. 9: Ausschnitt aus einer 1914 datierten Fotografie mit der Nordmauer des Bahneinschnitts vom Metzgertor bis ehem. Unterer Graben 25 (heute Unterer Graben 21) Obwohl es sich bei den Ansichtskarten um Lithografiedrucke handelt, können beim Mauerwerk Bossenquader ausgemacht werden. Ein Vergleich der Steinformate mit jenen der Nordwand auf Höhe der ehemaligen Grabenschule kann von Auge nicht schlüssig erfolgen. Auch hier könnten Rekonstruktionszeichnungen des Bahneinschnittprofils mehr Klarheit geben. Die Frage, ob in diesem Abschnitt die in den 1850er Jahren allenfalls wieder zum Vorschein gekommene Kontermauer in den Bahneinschnitt integriert worden war, kann somit noch nicht beantwortet werden. Die archäologische Auswertung der beiden gefundenen Mauerabschnitte bei der Tankstelle könnte zur Antwort beitragen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei der Grabenauffüllung (im Bereich des Friedhofs 1842) die obersten Partien der Kontermauer sicher abgebrochen wurden. Bei der Integration der Kontermauer beim Bahnbau hätte diese wieder einer Aufmauerung bedurft. Auch lohnte sich die Suche nach allenfalls erhaltenen Originalfotografien der Anschichtskarten. Die Ansichtskarten Abb. 6 und 17 in Notizen Unterer Graben stammen aus dem Verlag Gebr. Metz in Basel. Der Nachlass des Verlags existiert heute noch (Quelle auf http://baechtigerhorgen.ch/verlagmetz.html, Dr. D. Büchner, Esslingen).