Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow



Ähnliche Dokumente
Logarithmusfunktion - Differenzieren & Integrieren

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1


Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Probetest 1 zum Kapitel A

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Kondensator an Gleichspannung

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

REIECKE ALS BAUSTEINE

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

Triangulierung eines planaren Graphen

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

1 Übungen und Lösungen

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

Auslegeschrift

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Integration Grundniveau DEMO. Trainingsaufgaben

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Kryptologie am Voyage 200

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Graphentheorie. Folie 1

Interpneu Komplettradlogistik

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Lösungen zu Übungsblatt 5

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Gute Gründe für Französisch!

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Neugierig auf diesen Text???

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Lösung der Aufgabe 1 :

Zusammenfassung Magnetohydrodynamik

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Übungen zu Mathematik für Ingenieure A4 Stochastische Prozesse

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Transkript:

Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow

Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8

Rotationskörpr Aufgabn : Rotation um di -Achs 7 Aufgabn: Rotation um di -Achs () Ein Trapz wird dfinirt durch di Gradn g: y = + und h: y = + sowi = und =. Drht man diss Virck um di y-achs, ntstht in Hohlkörpr. Brchn dssn massivs Volumn. () Ggbn: f = + Drh das von K und dr -Achs bgrnzt Parablsgmnt um di -Achs. () Drh nbnsthnd Trapzfläch um di -Achs. Brchn das Volumn ds Rotationskörprs. () Ein Paraboloid ntstht durch Drhn ins Parablsgmnts. Wnn wir dn Radius ds Grundkriss mit r und di Höh bis zum Schitl mit h bzichnn, rgibt sich in Forml für das Volumn. Brchn dis. h r () f = Drh di gfärbt Fläch um di -Achs. (6) f + =. Di Fläch zwischn K, dr waagrchtn Asymptot und dn Gradn = und = 6 wird um di y-achs gdrht. f = K, di Tangnt im Schnittpunkt mit dr y-achs und di Grad = bgrnzn in Fläch. Dis soll um di -Achs rotirn. (7) (8) f = ln( + ) K, di Koordinatnachsn und di Grad = bgrnzn in Fläch. Dis soll um di -Achs rotirn. () (6) (7) (8)

Rotationskörpr Aufgabn : Rotation um di -Achs 8 Lösungn () Ein Trapz wird dfinirt durch di Gradn g: y = + und h: y = + sowi = und =. Drht man diss Virck um di y-achs, ntstht in Hohlkörpr. Brchn dssn massivs Volumn. ( ) ( ) V =π + d π + d ( ) ( 6 ) V =π 6 + + d 6 6 V =π + d =π + = V =π( + 8) = 8π 88 (VE) () Ggbn: f = + Drh das von K und dr -Achs bgrnzt Parablsgmnt um di -Achs. ( ) V =π y d =π + d ( ) V =π + 9 + + d = 6 6 6 6 ( ) ( 6 6 ) 9 ( 6 6 ) 7+ 6 8 + + 6 6 V =π + + + V =π + + V = π + + π + + V = π + + π + + V = π + π + + V = π π = π π 6,8 (VE).

Rotationskörpr Aufgabn : Rotation um di -Achs 9 () Drh nbnsthnd Trapzfläch um di -Achs. Brchn das Volumn ds Rotationskörprs. C B Es ist A ( ) und B. A F y Di Strck AB hat dahr di Stigung mab = = =. Di Grad g = (AB) hat dahr dis Glichung: y = ( ) y = Fällt man von B das Lot auf di -Achs bis F, rhält man das Rchtck OFBC. Diss wird bi Drhung um di -Achs zu inm Zylindr mit dm Volumn: V =π r h=π 6 = 8π. Nun drhn wir das Drick ABF : =π ( ) =π ( + ) =π + V d 8 d V = π 6 6+ π + = π π= π Odr man vrwndt di Kglforml (was dutlich schnllr ght): V = π r h= π 6 = π Gsamtvolumn: V = V V = 8π π = π 7, (VE) () Ein Paraboloid ntstht durch Drhn ins Parablsgmnts. Wnn wir dn Radius ds Grundkriss mit r und di Höh bis zum Schitl mit h bzichnn, rgibt sich in Forml für das Volumn. Brchn dis. h r Dr obr rcht Eckpunkt ds Sgmnts hat dis Koordinatn: Ph r Aus dm Ansatz y = f = k folgt durch Einstzn: Di Parabl hat dahr di Glichung: Volumn ds Paraboloids: r y = f = = r h r = k h k = h h h r π h h V =π y d =π r d =π = r h= πr h h r h

Rotationskörpr Aufgabn : Rotation um di -Achs () f = Drh di gfärbt Fläch um di -Achs. Nullstll: = = 6 = = = = Quadrirn: N ( ), N ( ). Volumn: V =π d =π 6 6 + d V =π8 6 +, 6 dnn V =π 8 + 6,8 (VE) d= + C= (6) f + =. Di Fläch zwischn K, dr waagrchtn Asymptot und dn Gradn = und = 6 wird um di y-achs gdrht. 6 6 6 + 8 6 V =π d d d =π + =π + + 6 8 6 6 6 V =π 6 8, =π π 6 Nbnrchnungn: b b b b 8 8 = 8 d 8 = = a a a a b b b 6 6 = 6 d 6 = = a a a b a Di waagrcht Asymptot, di -Achs und di Gradn = und = 6 bgrnzn in Rchtck, das bi Drhung um di -Achs dn Hohlzylindr rzugt, dr sich im Körpr bfindt. Zylindrvolumn: V =π r h=π = π,7 Gsamtvolumn: V = V V = 7,6

Rotationskörpr Aufgabn : Rotation um di -Achs (7) f = K, di Tangnt im Schnittpunkt mit dr y-achs und di Grad = bgrnzn in Fläch. Dis soll um di -Achs rotirn. Tangnt in Q ( I ): f' m = f' = =, T T: y = + Dr Körpr nthält in kglförmig Aushöhlung. =π =π =π = π V d d V = π, = π Kglvolumn: Radius r =, Höh h =. V = π r h= π 7,7 Gsamtvolumn: V = V V,7 (VE)

Rotationskörpr Aufgabn : Rotation um di -Achs (8) f = ln( + ) K, di Koordinatnachsn und di Grad = bgrnzn in Fläch. Dis soll um di -Achs rotirn. V =π ln d 6 8 ln ln + =π + + + d Zrlgung in Tilintgral: [ ] V = 6d = 6 = 6 V = 8 ln + d Substitution: z = + dz = d + + V = 8 lnz dz = 8[ z lnz z] = 8 ( + ) ln( + ) ( + ) ln + = V = 8 + ln + 8 ( ) Substitution: z = + dz = d V = ln + d + V = lnz dz Partill Intgration: u' = u = z v= ( lnz) v' = lnz z + + + ( ) ( ) V = z ln z ln z dz = z ln z z ln z z V = + ln + + ln + + + ln ln+ V = + ln + + ln + + Gsamtintgral: ( ( + ) ) ( ( ) ) + + V =π 6 8+ ln 8 + + ln + ln + V =π 6 + ( + ) ln( + ) + ( + ) ln ( + )

Rotationskörpr Aufgabn: Rotation um di y-achs Aufgabn: Rotation um di y-achs B (9) Drh das rchts dargstllt Trapz um di y-achs. B. mit A ( -) und () f =. Drh di obr Fläch und dann di untr Fläch um di y-achs. A () f =. Das dargstllt Parablsgmnt soll um di y-achs rotirn. () f = Fläch um di y-achs drhn () Di bidn Kurvn y = und y = bgrnzn nbnsthnd Fläch. Si soll um di y-achs rotirn. () f = Di schraffirt Fläch drht um di y-achs. Wlch Mng Flüssigkit, kann man anschlißnd in dn trichtrförmign Hohlraum fülln? () f = + + Wi Aufgab () (6) f = ln( 8 ) Di Kurv dazu hat dn Hochpunkt H ln6. K bgrnzt mit dn Koordinatnachsn und dr Parallln zur y-achs durch dn Hochpunkt in Fläch. Wlchn Inhalt hat dr Rotationskörpr, dr bi Drhung disr Fläch um di y-achs ntstht.

Rotationskörpr Aufgabn: Rotation um di y-achs Lösungn B (9) Drh das rchts dargstllt Trapz um di y-achs. B. mit A ( -) und Stigung dr Strck AB: y mab = = = y = y = Glichung dr Gradn g = (AB): Volumn ds Rotationskörprs: y Dazu muß man di Kurvnglichung nach auflösn : = = y ( ) [ ] [ ] V =π dy =π y + dy =π y + y =π + 8 π 8 = 6π A () f =. Drh rst di obr Fläch und dann di untr Fläch um di y-achs. Dr Eckpunkt ist P ( I ). Aus y = folgt = y. Volumn ds obrn (rotn) Rotationskörprs: V =π dy =π y dy =π y = π Volumn ds untrn (blaun) Rotationskörprs. Dazu rzugt man inn Zylindr durch Drhung ds Rchtcks, dann subtrahirt man V : Vzyl r h 6 =π =π = π V = V V = π π= π 8 zyl () f =. Das dargstllt Parablsgmnt soll um di y-achs rotirn. Achtung: Zur Erzugung ds Paraboloids richt di Rotation dr rchtn Hälft!!! Aus y = = y+ = y+ 6 6 6 [ ] [ ] v =π dy =π y + dy =π y + y =π 6 + π 8 = 6π

Rotationskörpr Aufgabn: Rotation um di y-achs () f = (Schwr Aufgab!!!) Fläch um di y-achs drhn. Aus y = = y = y y = y y= V = π dy = π y dy = π = π y y = π 6 = π 8 = π N = y= = = y= = = +. Di Nullstll ist bi V =π dy =π y'd =π d = π d =π V =π =π =π =π =π 8 = π () Di bidn Kurvn y = und y = bgrnzn nbnsthnd Fläch. Si soll um di y-achs rotirn. B A Zurst brchnt man di Schnittstlln und. C Nun wrdn dr obr und dr untr Drhkörpr gtrnnt brchnt: Für di obr Funktion gilt: y = y' = yb= B= 6 6 ya= A= V =π dy =π y'd =π d = π d = π = π Für di obr Funktion kann man dn Drhkörprinhalt auf zwi Artn brchnn: Aus y = = y also ya= ya= 6 yc= yc= V =π dy = π y dy = π y = π 9= π odr so: ya= A= A= A= 6 yc= C= C= C= V =π dy =π y' d =π 6 d = 6π d = 6π = π= π Gsamtvolumn: V = V + V = π+ π = π 6

Rotationskörpr Aufgabn: Rotation um di y-achs 6 ) f = mit f'() = = Di schraffirt Fläch drht sich um di y-achs. Wlch Mng Flüssigkit, kann man anschlißnd in dn trichtrförmign Hohlraum fülln? C Ich wrd in Ring. Hir wird also in Ring rzugt. Dafür habn wir in Spzialforml ntwicklt, mit dr das ganz infach ght: Volumn ds Rings: B W =π =π =π =π A 8 V f' d d d = π = π = π B A Dabi ntstht in rundr Körpr, dr in trichtrförmig Öffnung hat. Man kann dis bis hinauf zum Randpunkt C mit inr Flüssigkit fülln. Um drn Volumn zu bkommn, muß man dn Bogn BC um di y-achs drhn: Dazu bnötigt man dn Hochpunkt C. Aus f' ( H ) = folgt = = = H = Volumn ds Trichtrs: yc= C= / Tr =π =π = =π yb= B= V dy y'd... Di Zwischnrchnung muß man nicht noch inmal machn, si wurd schon bi dr Muld durchgführt, handlt s sich doch um dasslb Intgral. 6 VTr =π 6 6 =π =π = π 8 6 6 / () f = + + f' = + Di schraffirt Fläch drht sich um di y-achs. Wlch Mng Flüssigkit, kann man anschlißnd in dn trichtrförmign Hohlraum fülln? B C Volumn ds Rings: Dazu bnötigt man di Nullstlln von f: ± + + + = = = ( ± ) = 6 Aus = 6 folgt dahr =± 6. ( = - hat kin Lösungn. ) N B 6 W =π =π ( + ) =π ( + ) =π + 6 6 A 6 6 V f' d d d = π 6 + 6 = π 6 8 = 8π 6 Volumn ds Trichtrs: (Info: Dr Hochpunkt ist C( ) ) Tr yc yb C 6..so.. 8 ( ) V =π dy =π y'dy = B = π + = π + = π = π 6 6 A

Rotationskörpr Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 (6) f = ln( 8 ) K bgrnzt mit dn Koordinatnachsn und dr Parallln zur y-achs durch dn Hochpunkt in Fläch. Wlchn Inhalt hat dr Rotationskörpr, dr bi Drhung disr Fläch um di y-achs ntstht. Brchnung dr Nullstlln: Bd.: Argumnt = d.h. 8 = 8 + = 8± 6 8± 6 8±,7 N = = = = ± 7,87 Brchnung ds Hochpunkts: 8 f = ln( 8 ) f' =. 8 y f ln 6 ln6 Aus f' ( E ) = folgt E = mit = = ( ) = also H ln6 E Volumn ds Rotationskörprs: yh H 8 V =π dy =π y'd =π d = 8 yn N,,7 So kommt man nicht witr. Dr Trick bstht darin, di Logarithmusfunktion so zu zrlgn: f = ln( 8 ) = ln ( 8 ) = ln + ln( 8 ) Dann rhält man in günstigr Ablitung: f' = + = + 8 8 Damit vrläuft di Brchnung günstigr: yh H V =π dy =π y'd =π + d =π + d 8 8 yn N,,7,7 Aufspaltung in zwi Intgral :,7,7 d= 8 d Substitution: u = 8 = u + 8 d = du 8,7 ( u + 6u+ 6 ) u+ 8 6 = u + 6u + 6 ln u du du u 6 du = = =,7 + + u u u,7,7,7 = 8 + 8 + 6 ln,7 6,7 6 ln,7,7 Zusammngstzt: V π 8 +,7