Bildungsbereich RHYTHMIK



Ähnliche Dokumente
Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Percussion in der Grundschule

Musik und Bewegung / Rhythmik in der interkulturellen Pädagogik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Elementare Musikpädagogik

KUNST, KÖRPER, BEWEGUNG

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

MUSIK (Profil Pädagogik)

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Bewegung in der musikalischen Früherziehung und Grundschule

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikalische Grundausbildung

Ausbildung zum Sporthelfer

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

MUSIK (Profil Pädagogik)

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Eine Chance für den Musikunterricht!

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik)

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen erleichtern, Diagnose von Lernvoraussetzungen

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Unser Bild vom Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Praxisbeispiele Sprache und Literacy Wir erleben unsere Sprache

Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Besser essen. mehr bewegen!

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Tanzerziehung in der Grundschule

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Leistungskonzept Musik

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY

Klasse mit erweitertem Musikunterricht im Niveau E, Schuljahr 2017/18

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Musikgrundschule Klasse

Elterninformation zum Schulsystem

Elementare Musikpädagogik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Transkript:

Marianne Enaux Hella Neumann Bildungsbereich RHYTHMIK Das künstlerisch- pädagogische Konzept der Rhythmik basiert auf der Wechselwirkung von musikalischer und sinnlich - körperlicher Erfahrung, sowie musizierender Tätigkeit und bewegtem - tänzerischem Ausdruck. Die Improvisation in Musik und Bewegung ist im Rhythmikunterricht Methode und Handlungsprinzip zugleich. Rhythmik bietet sinnliche Erfahrung. Sie initiiert handelndes, spielerisches und bewegtes Lernen und Gestalten durch Musik und Bewegung. Die Schüler und Schülerinnen bringen sich mit ihren eigenen Ideen gestalterisch in den Unterricht ein. Rhythmik unterstützt ein motiviertes, selbstsicheres und kreatives Lernverhalten. Sie differenziert die Wahrnehmungserfahrung, fördert vernetztes Denken und vermittelt Freude an Musik, Bewegung und gestalterischem Handeln. Rhythmik fördert Kompetenzen Sie tut dies vorwiegend in den Bereichen: Wahrnehmung, Bewegung, Musik, soziales Lernen, Sprache, Ausdruck und Gestaltung. Ziele sind die über das Fach hinausweisende Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und Kreativität. Damit unterstützt die Rhythmik auf vielfältige Weise das Unterrichts- und Lerngeschehen an allgemeinbildenden Schulen. Sie kann als offenes Angebot gegebene Lehrpläne und Curricula sinnvoll ergänzen. Rhythmikunterricht in der Grundschule: die Vorteile für die Schule liegen auf der Hand Rhythmik ist ein kreatives Angebot Schülerinnen und Schüler gehen mit Komplexität und Lernen in Sinnzusammenhängen um und erleben forschendes Lernen Rhythmik ist eine auf alle Sinne angelegte Musikalische und Motorische Förderung. Schülerinnen und Schüler erleben sich in sozialen Bezügen und in Beziehungen zur sachlichen Umwelt Inhaltliche Arbeit im Rhythmikunterricht kann -auch fächerübergreifend- in öffentliche Präsentation münden und somit zur Profilierung einer Schule beitragen.

Kompetenzbereiche der Rhythmik Die im Folgenden beschriebenen Kompetenzbereiche sind einzeln aufgeführt, aber ergänzend und vernetzt wirkend. Je nach Zielgruppe, Zielsetzung und thematischem Schwerpunkt treten die Kompetenzbereiche mit unterschiedlicher Gewichtung zutage. Musikalische Kompetenzen Rhythmische Sicherheit Singen und Aufbau eines Liedrepertoires Musikalische Hörschulung Umsetzen von Musik in Bewegung und von Bewegung in Musik Ausdrucksvielfalt Wahrnehmen, Benennen und Gestalten von: Metrum, Taktart, Notenwert, Rhythmus,. Tempo, Pause, Ostinato, Dynamik, Artikulation, Klangfarben, Tongeschlecht, Intervall, Akkord, Phrasierung, Mehrstimmigkeit, Form (ABA, Rondo, Kanon etc.) Transferieren von Lerninhalten in andere Ausdrucksformen Fachgerechter Umgang mit Instrumenten (Trommeln, Orff- Instrumentarium, Stabspiele etc.) Notation und Reproduktion musikalischer Ereignisse und Grundkenntnisse des traditionellen Notensystems erwerben Kennen lernen verschiedener Musikstile, Live-Musik und Tonträger Bewegungskompetenzen Wahrnehmungskompetenzen Räumlich- figurale Kompetenzen Schulung der Motorik: Gleichgewicht, Koordination, Spannung- Entspannung, Schwerkraft/ Schwerpunkt, Körperorientierung, Raumlagesinn, Raumorientierung, Distanz-Nähe, Enge - Weite zu Personen, Objekten und in der eigenen Körperlichkeit, Beweglichkeit Differenzierung des Körperbewußtseins Erweiterung des Bewegungsrepertoires und Gestalten räumlicher Elemente, Strukturen, Raumwege, Formen, Bild, Tanz, Choreografie Bewegungsausdruck: Gestik/ Mimik/ Körper- und Bewegungssprache Geschicklichkeit im Umgang mit Material Lernen mit allen Sinnen: Wahrnehmung räumlich- figuraler Aspekte am eigenen Körper, visuell, taktil, kinästhetisch, auditiv, vestibulär Konzentrationsförderung Anregen und Anstreben komplexer Wahrnehmungs- und Denkvorgänge

Soziale Kompetenzen 1. Intrapersonelle Kompetenz: Beziehung zum ICH, Selbstwahrnehmung, Selbstdarstellung, Selbstbild, Wahrnehmung eigener Befindlichkeit 2. Interpersonelle Kompetenz: Beziehung zum DU/ WIR/ Umwelt, Fremdwahrnehmung; Fähigkeit, sich in andere hineinzufühlen, deren Stimmungen, Motivationen und Absichten zu erfassen und zu akzeptieren 3. 1. und 2. bilden die Grundlage für die Selbständigkeit und Übernahme von Verantwortung für sich und die Gruppe: Eigen- und Fremdwahrnehmung Kommunikationsfähigkeit, verbal und nonverbal Toleranz füreinander Vertrauen in sich und andere Sprachliche Kompetenzen Begriffsbildung (vom Greifen zum Be- Greifen) und Wortschatzerweiterung Sprache als Kommunikations- und Ausdrucksmittel, Reflexion Differenzierter Einsatz von Tonfall und Stimme Atem als Grundlage der Phrasierungsbildung Sprachrhythmisierung Verschiedene Studien (Bastian, PISA) haben gezeigt, dass der kreative Umgang mit Musik und Bewegung sich positiv auf den Bereich der Logisch-Mathematischen Kompetenzen auswirken kann.

Rahmenbedingungen einer Kooperation zwischen Musikschule und allgemeinbildender Schule für Rhythmikunterricht Die im folgenden beschriebenen Rahmenbedingungen entspringen der mittlerweile 4 Jährigen Praxiserfahrung von erfolgreichen Kooperationen zwischen Allgemeinbildender Schule und Musikschule an der Rheinischen Musikschule Köln. Eine Kooperation wird von der Schulkonferenz beschlossen. So sind alle Beteiligten (Direktion, Kollegium, Eltern) an einen gemeinsamen Beschluss gebunden, der für gute Rahmenbedingungen sorgt. Dies ist entscheidend für das Gelingen des Rhythmikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen, der von einer Lehrkraft der Musikschule (Schulfremd) erteilt wird. Der Rhythmikunterricht kann als Regel- oder Ergänzungsunterricht stattfinden. Die Schule sollte bereit sein die untenstehenden Punkte zu organisieren Werbung, Anmeldung Zusammenstellen der Gruppen mit Rücksichtnahme auf die Stundenpläne der Kinder Zusammenstellen der Gruppen mit entsprechender Altersstruktur Wer ist Kontaktlehrer/Ansprechpartner für Rhythmik-Lehrkraft? Kontakt zu den Eltern Erinnerung der Kinder an die Rhythmikstunde Schlüssel für den Unterrichtsraum, Toilette, Lehrerzimmer etc. Disziplinprobleme müssen gemeinschaftlich mit der Klassenlehrerin gelöst werden können. Raum: Für Bewegung entsprechend der Gruppengröße geeignet Raumstruktur und Ausstattung (möglichst wenig Mobiliar, Unterrichtsmaterialien in Schränken) Instrumente, Klavier, Bewegungsmaterialien, CD-Player Kann der Unterrichtsraum vorbereitet werden? Benötigte Vorbereitungszeit ca. 30 Minuten. Infrastruktur: Eine Toilette muss in vertretbarer Nähe sein Der Raum muss den Mindestanforderungen von Sauberkeit entsprechen, damit Bewegung am Boden möglich ist. Ein Umkleideraum in direkter Nähe ist wünschenswert.

Platzierung und Organisationsform der Rhythmikstunde: Als Ergänzungsangebot ist die Kursdauer meist kürzer als das Schuljahr, besonders in der ersten Klasse, Beginn realistisch 4 Wochen nach Schuljahrsbeginn. Es bleiben max. 35 Unterrichtseinheiten. Im Regelunterricht: die Hälfte der Klasse parallel zum Förderunterricht. Gruppengröße 10-15 Kinder aus einer Jahrgangsstufe Unterricht in den Randstunden Weg vom Schulhof oder der Klasse zum Rhythmikraum/Umkleideraum muß im Stundenplan berücksichtigt werden. Die Unterrichtsdauer kann Schulstundenlänge oder 60 min im Nachmittagsbereich betragen. Einbindung ins Schulleben: Beteiligung an Schulfesten, Projektwochen, eigene Aufführungen Fächerübergreifende Arbeit Elternabend Finanzierungsmodelle: 1. Jedes Kind ist selbständig an der Musikschule für den Rhythmikunterricht angemeldet. Die allgemeinbildende Schule tritt hier als Vermittler auf. Jedes angemeldete Kind erhält eine eigene Rechnung. 2. Die OGTS schließt einen Vertrag mit der Musikschule und bezahlt den Rhythmikunterricht pauschal. Die OGTS bezahlt die Gebühr aus ihrem Budget für die OGTS Angebote. 3. Ein Förderverein übernimmt die Finanzierung und zahlt pauschal. 4. Fördermöglichkeiten gibt es teilweise über die LAG Musik, beschränkt für ein Schuljahr. Der Verwaltungsaufwand für Modell 2 und 3 ist für die Musikschule geringer. Die Kontrolle, ob genügend Teilnehmer im Unterricht angemeldet sind, liegt beim Veranstalter und kann bei Modell 2 und 3 besser durchgeführt werden. Diese Auflistung kann für andere Institutionen, an denen Rhythmik ebenfalls integriert ist, wie Musik- AG, Klassenmusizieren etc. modifiziert werden.