Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen

Ähnliche Dokumente
Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Mikro- und Makroangiopathie

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Innervation

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Vorlesung Periph. Nervensyst Peter Trillenberg

± SD N X ± SD N X ± SD

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) eine behandelbare Polyneuropathie mit klinischen Facetten

Nerv - Muskel - Schmerz

1 EINLEITUNG. 1.1 Die Nervenleitgeschwindigkeit

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

Burning feet ohne Polyneuropathie?

Periphere Neuropathien

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Mit KIOVIG in der MMN -Therapie auf dem richtigen Weg

Die Wertigkeit des Nervenleitgeschwindigkeitsspektrums im motorischen Nerv in der Diagnostik von Polyneuropathien

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Polyneuropathien ISBN

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

3 PATIENTEN UND METHODEN

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. K. V. Toyka

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Diagnostik bei Polyneuropathien

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit gleichzeitiger Affektion mehrerer peripherer Nerven.

Aus den Jahren wurden 80 Patienten mit Guillain - Barré Syndrom in die Studie eingeschlossen.

Polyneuropathien. Einleitung. Welche Ursachen sollten zuerst abgeklärt. werden? Wann besteht der Verdacht auf eine PN?

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie

Autoimmunerkrankungen des peripheren Nervensystems. AIDP GBS (vandoorn et al., Lancet Neurol 2008;7:939-50) Fallbericht Herr L, 45 Jahre

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

3 Elektrophysiologisch typische Befundkonstellationen

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Die prognostische Wertigkeit von klinischen und elektrophysiologischen Parametern für den Langzeitverlauf des Guillain - Barré Syndroms

Immunvermittelte und erregerassoziierte Neuropathien

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Axonale Polyneuropathie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Kasuistik. Erschienen im Niedersächsischen Ärzteblatt 05/2008

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

12.10 Polyneuropathie bei LNB

Krankheiten peripherer Nerven

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

2. Patienten und Methoden

Multiple Systematrophie (MSA)

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Die multifokale motorische Neuropathie

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Definition der Urtikaria

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Inhaltsverzeichnis. 1 Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome eine Einleitung...

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Chronisch immunvermittelte Neuropathien Diagnostik und Therapie

Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun?

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Aktueller Stellenwert der HRUS bei der Diagnostik von Polyneuropathien

Hochvoltstimulation praktische Anwendung und klinische Beispiele

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Der Suralisdoppelreiz

Transkript:

Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen Karlheinz Reiners Universitätsklinikum Würzburg Neurologische Klinik

Typische neurographische Befundkonstellationen Distal-symmetrische längenabhängige sensible und motorische PNP Regionale PNP Schwerpunkt-NP Mono-NP Mono-NP multiplex Gemischte Verteilung Elektroneurographischer Befund entspricht der klinischen Verteilung Ausnahme: NP mit Leitungsblocks

Typische neurographische Befundkonstellationen Distal-symmetrische längenabhängige sensible und motorische PNP axonal demyelinisierend gemischt mit Leitungsblocks

Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung Axonale Neuropathien erkennt man an der Amplitudenminderung des Summenpotenzials, demyelinisierde Neuropathien an der reduzierten Leitgeschwindigkeit

Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung Amplitudenreduktion durch: Reduzierte Zahl von Nervenfasern (Axonverlust) Reduzierte Zahl leitfähiger Nervenfasern (Leitungsblock) (cave: distaler Leitungsblock) Potenzialdispersion, besonders bei langer Laufstrecke Submaximale Stimulation Innervationsanomalie Nicht jede Amplitudenreduktion bedeutet Wallersche Degeneration Bestätigung der axonalen Läsion durch Nadel-EMG

Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung NLG-Reduktion bei axonalen Neuropathien bis zu 40% unter dem unteren Normwert, ohne dass eine Demyelinisierung vorliegt

Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung NLG-Reduktion durch: Entmarkung (segmental, paranodal) (Bevorzugte) Läsion dickerer (schnellerleitender) Fasern Submaximale Stimulation Untersuchung unterhalb Normtemperatur Nicht jede NLG-Reduktion bedeutet Entmarkung Besonders Ableitungen ohne Verbreiterung der Summenaktionspotenziale sind verdächtig auf technisches Problem

Neurographie: Axonale vs. Markscheiden-Schädigung Leitungsblock

Elektroneurographie: Neuropathie mit Leitungsblock Normalbefund Leitungsblock

Unzureichende Stimulationsstärke (Pseudoleitungsblock) N. tibialis Reizstärke

Leitungsblock: Wunsch... % Wahrscheinlichkeit einer richtigen Aussage 100 50 kein Block sicherer Block 50 % Ampl.-Diff. prox./dist.

Leitungsblock:... und Wirklichkeit % Wahrscheinlichkeit einer richtigen Aussage 100 kein Block möglicher Block sicherer Block 50 0 0 50 % Ampl.-Diff. prox./dist.

Leitungsblock: 50 %-Kriterium erfüllt, keine Dispersion N. ulnaris 4 Jahre später

Leitungsblock: Kriterien (nach Lange und Mitarb., 1992) Suchtest Wichtigste Voraussetzung: Stimulation muß supramaximal sein! Kriterium: Abnahme des Fläche und/oder der Amplitude des Muskelsummenaktionspotentiales um mindestens 50 % bei proximaler im Vergleich zur distalen Stimulation

Leitungsblock Leitungsblock = neurophysiologisches Symptom, nicht Diagnose

Multifokale motorische Neuropathie Progressive, distal-asymmetrische Schwäche; Arme > Beine M : F = 2,6 : 1, mittl. Alter 41J. Multifokale (partielle) motorische Leitungsblocks wahrscheinlich immunologische Ursache (hochtitrige IgM-Ak gegen GM1) Nobile-Orazio: J Neuroimmunol 2001; 115: 4-18

MMN N. uln. re. mot. 8/92 N. uln. re. sens. antidr. 2/98 12/96 2/98

MADSAM - Fallstudie 59 J., männl., seit 10 Jahren distale Sens.-Stör., zuletzt zunehmend Schmerzen; Arme = Beine N. tibialis Ampl. bei distaler Stimulation normal, von proximal Leitungsblock (> 80%) NLG 39 m/sec N. suralis antidrom (Oberfl.-Elektr.) keine Reizantwort

MADSAM - Fallstudie Behandlungsverlauf: Eskalationsschema Prednisolon-Pulstherapie (5 x 500 mg i.v. an 5 Tagen), dann oral tgl. 20 mg ivig-serien je 0,4 g/kg für 5 aufeinanderfolgende Tage Cyclophospamid-Pulstherapie (Induktion 350 mg/m 2 KÖF an 3 Tagen; dann einmal 600 mg/m 2 KÖF alle 6 Wochen) >> Besserung von Schwäche und Schmerzen deutlicher als von sensiblen Defiziten 4 mv 5 ms N. tibialis: vor Behandlung: norm. dist. MSAP > 80 % Leitungsblock nach Behandlung (3 Mon.) geringer Leitungsblock

Immunneuropathie mit Anti-MAG-Antikörpern Besonderes Merkmal: Extrem verlängerte distale Latenzen CAVE: Fehldiagnose "Engpass-Syndrom" (bes. KTS)

Chronische Polyneuritis: CIDP Leitsymptom: Chronische schubförmige oder chron. progrediente sensomotorische Polyneuropathie Distale, später auch proximale Schwäche Areflexie / Hyporeflexie Hirnnerven selten betroffen 60-80 % Taubheit Hände / Füße 15-50 % Parästhesien selten relevante sensible Ataxie selten autonome Störungen 3 % zusätzlich ZNS-Beteiligung

CIDP: Klinische und neurophysiologische Varianten Distal symmetrische Formen ohne Paraprotein (häufigste Form) mit Paraprotein (überwiegend; Typ meist IgM kappa): 2/3 DADS (Distal-symmetrische demyelinisierende Neuropathie) 2/3 mit anti-mag-antikörpern (distale Latenzen deutlich ) Fokale Form, oft hypertroph Multifokale Formen mit Leitungsblocks: MMN (Multifok. mot. Neuropathie mit persistierenden Leitungsblocks und hochtrigen GM1-IgM-Ak) MADSAM (Lewis-Sumner-Syndr.) Seltene Varianten: Ataktische Form der CIDP (oft mit anti-mag-ak, Tremor) Rein motorische CIDP Axonale Form (CIAP)

Paraproteinämische Neuropathie: IgM kappa-mgus Neurophys. Befunde: Nicht unterscheidbar von CIDP ohne ParaPr Nicht unterscheidbar von diabetischer PNP

Chron. Polyneuritis: CIDP - Etablierte Therapie Stoffgruppe/ Therapieverfahr Dosierun g (je Tag) Nebenwirkungen und Hinweise Indiziert bei EBM- Validierung Corticosteroide Initial oral 1 mg/kg KG Stufenweise Dosisreduktion über 4-6 Wochen, Erhaltungsdosis <15 mg /die Prednison anstreben CIDP, Neuropathie bei Gammopathie, vaskul. Neuropathie; MADSAM, nicht bei MMN Cochrane- Review (Mehndiratta et al, 2004) Plasmapherese 4-6 Austausche je 50 ml/kg KG Eingeschränkt indiziert oder nicht durchführbar bei Kindern und Pat. > 70. LJ CIDP, Neuropathie bei Gammopathie; MADSAM; nicht bei MMN mehrere kontrollierte Studien; gleich wirksam wie IVIG oder Corticosteroide (Dyck et al, '94) Immunglobuline hoch dosiert Titration der minimalen Wirkdosis Bei Ansprechen auf Initialgabe in 6- Wochen-Intervall Wh. mit 30-50% reduzierter Dosis CIDP, Neuropathie bei Gammopathie; MMN, MADSAM Cochrane- Review (van Schnaik et al, 2004)

F-Welle: Diagnostische Wertigkeit F-Welle: Blick auf den ganzen Nervenverlauf

Wichtige F-Wellen-Parameter F-Wellen-Persistenz Med, Uln, Tib > 80 % Peron >60 % Mindestamplitude 20 µv nicht mehr gültig für MSAP < 2 mv minimale F-Wellen-Latenz (20 40 Stim.) Armnerven Beinnerven < 31 ms < 60 ms F-Wellen-Amplituden: Abbild des MN-Pools "Repeater-F-Wellen": chronisch-neurogen

Paraproteinämische PNP Diskrepanz NLG vs. F-Wellen-Latenz

DD chronische Neuropathie DD erworbene vs. erbliche Neuropathie

Erbliche Neuropathien Hereditäre motorische und sensible Neuropathien (HMSN) = Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung (CMT) Kindesalter: nur bei schweren Formen Erwachsenenalter: langsam progredient Überwiegend motorische, wenig sensible Ausfälle besonders betroffen: peroneale Muskulatur ("peroneale Muskelatrophie") Stigmata: "Storchenbeine", Hohlfüße Familienanamnese!!! CAVE: fehlindizierte periphere Neurolysen (KTS, "TTS") Therapie symptomatisch: Krankengymnastik; orthopädische Schuhe; Peronäusschienen aktuell: sekundäre autoimmune Neuropathie (Martini u. Mitarb.; Dyck u. Mitarb.)

MMN vs. MADSAM vs. HNPP N. uln. re. mot. 8/92 N. uln. re. sens. antidr. 2/98 12/96 2/98

F-Wellen-Befunde bei Armplexusläsionen

F-Wellen-Befunde bei Armplexusläsionen

Neuropathien: Distal-symmetrischer Verteilungstyp Diabetes mellitus Toxische Polyneuropathien (Äthylalkohol; Medikamente (antineoplastische Chemotherapeutika, Metronidazol, Phenytoin, INH)) Mangel-Neuropathien (Vitamin B12, Vitamin B1, Vitamin B6; Malresorption (Sprue, Zöliakie)) Chronische Polyneuritis (CIDP, paraproteinämische Neuropathie, POEMS-Syndrom) Neuroborreliose Urämie Maligne Tumore (bes. kleinzelliges Bronchial-Ca.) Erbliche Neuropathien (HMSN/CMT: Hohlfuß!; hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN): Mutilationen!)

Neuropathien: Schwerpunkt- und Mononeuropathien Vaskulitische Neuropathie, oft im Rahmen von Kollagenosen (SLE, PCP, mixed connective tissue disease, M. Sjögren) Sarkoidose Erregerbedingte Neuropathien (Neuroborreliose, HIV, CMV, Zoster, Lepra, Hepatitis B) Diabetes mellitus (fokale Formen: Diabetische Amyotrophie, Hirnnerven-Neuropathie) Plexusaffektionen (entzündlich, traumatisch, Tumorinfiltration, Kompression durch Lymphome) Engpass-Syndrome Schwermetall-Vergiftung (Blei) Erbliche Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP; HNA)

Neuropathien: Schwerpunkt an den Armen Vaskulitische Polyneuropathien (Isolierte Vaskulitis des peripheren Nervensystems, Kollagenosen) Idiopathische Armplexus-Neuritis (Neuralgische Schulteramyotrophie) Guillain-Barré-Syndrom (GBS) Multifokale motorische Neuropathie mit persistierenden Leitungsblöcken und GM1-Antikörpern (MMN; rein motorisch!) Multifokale erworbene demyelinisierende sensible und motorische Neuropathie (MADSAM; Lewis-Sumner-Syndrom) Carpaltunnelsyndrom bei systemischen Neuropathien (Amyloidose, hypertrophe Neuropathien (erblich, entzündlich), Akromegalie, Hypothyreose) Sarkoidose Hereditäre Neuropathien mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP) Hereditäre neuralgische Armplexus-Neuropathie (HNA; AD, 17q25) Akute intermittierende Porphyrie An-α-Lipoproteinämie (Tangier-Krankheit) Lepra

Neuropathien: Überwiegend motorische Symptome Guillain-Barré-Syndrom (GBS) Multifokale motorische Neuropathie mit persistierenden Leitungsblöcken und Antikörpern gegen Gangliosid M1 (GM1) (MMN) Blei-Intoxikations-Neuropathie (N. peroneus; N. radialis) Diabetische Neuropathie (regionale Formen) Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen (HNPP) Hereditäre neuralgische Armplexus-Neuropathie (HNA)

Neuropathien: Überwiegend sensible Symptome Diabetische Neuropathie (distal-symmetrischer Typ) Vitaminmangel-Neuropathien (Vitamin B1, B6, B12, E) Urämische Neuropathie Chronische Neuropathie bei Borreliose HIV-assoziierte distal-symmetrische Polyneuropathie Toxische Polyneuropathien (incl. Vitamin B6- Hypervitaminose) A-β-Lipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom) Neuropathien durch Malabsorption (Sprue, Zöliakie) Paraneoplastische Neuropathien (sensibel-autonome Formen; Ganglionitis) Hereditäre sensible und autonome Neuropathien (HSAN)