Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte"

Transkript

1 Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme)

2 Polyneuropathie warum ein einfaches Syndrom so schwer sein kann immer gleiche klinische Präsentation Neurophysiologie und auch nicht klüger ist das überhaupt eine Neuropathie? noch schlimmer: geplagter Patient und alles normal lange Listen teurer Laboruntersuchungen lange und unübersichtliche Listen seltener Differentialdiagnosen und am Ende: doch keine Diagnose, keine Therapie

3 Fallvideo und Kommentare

4 Die erfolgreichsten Diagnostiker neuromuskulärer Krankheiten folgen einer Sequenz differenzialdiagnostischer Überlegungen, die immer mit einer klinischen Klassifikation anhand von Anamnese und Befund beginnt nach J. W. Griffin, Johns Hopkins University

5 Der Anfang: Liegt überhaupt eine Neuropathie vor? Einige Fallstricke: Fußheberparese / symm. peron. Muster durch Pyramidenbahnläsion: zentrales Paresemuster, gesteigerte Reflexe Symm. peroneales Muster durch Myopathie: meist keine Atrophie des EDB, keine sens. Beteiligung Mot. Neuropathie vs. Radikulopathie vs. Plexopathie vs. Motoneuron: Verteilungstyp, Verlauf, Reflexstatus Fokale schlaffe Parese durch kleinen cortikalen Infarkt: Anamnese, Parese folgt keiner peripheren anatomischen Grenze Sensibilitätsstörungen der Beine durch Rückenmarksläsion: dissoz. Sensib.störung, sens. Niveau, Pyramidenbahnzeichen, Ataxie Klärung klinisch und neurophysiologisch

6 Der nächste Schritt: Klinische Klassifizierung der Neuropathien Erkrankungsalter Zeitverlauf lebenslang akut chronisch rezidivierend Familienanamnese Begleiterkrankungen z.b. Diabetes mellitus, Leber und Niere, Tumorerkrankungen usw. Verteilung Mononeuropathie Mononeuropathia multiplex Schwerpunktverteilung symmetrische Polyneuropathie distal vs. proximal Modalitäten motorisch sensibel - dick bemarkte Fasern - dünn / unbemarkte Fasern autonom Privileg des Erfahrenen: Mustererkennung

7 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt akut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl.

8 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung akut prox jung chronisch pos. keine mot dist alt schubf. neg.... sens epikr S/T symm lebenslg multifokal/ Schwerpunkt Notwendiger Teil der Syndrombeschreibung: klinische Neurophysiologie als Fortsetzung der klinischen Untersuchung mit anderen Mitteln Vortrag Prof. Reiners

9 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt akut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl. Syndrombeschreibung: lebenslang fortschreitende sensomotorische distale symmetrische demyelinisierende Polyneuropathie mit Hohlfüßen und Krallenzehen ohne sonstige Begleitkrankheiten bei einem jungen Menschen mit positiver Familienanamnese Verdachtsdiagnose: CMT1 Diagnostik: Genetik (PMP22, MPZ)

10 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden mehr als eine dieser Ursachen idiopathisch

11 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Diabetes Mangelkrankheiten mellitus Hereditäre Neuropathien Leber-, Nieren-, Lungenerkrankungen Mechanische Nervenschäden Schilddrüsenerkrankungen Neoplasie und Paraneoplasie Paraproteinämie Critical Illness Neuropathie Organtransplantation

12 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Guillain-Barré-Syndrom Mechanische Nervenschäden Chron. inflamm. demyelin. Neuropathie (CIDP) Multifokale motorische Neuropathie Vaskulitis Sarkoidose Borreliose HIV Lepra

13 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Alkohol Medikamente Umweltgifte

14 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Vit. B12 Vit. B1 Vit. B6 Vit. E

15 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Hereditäre sensible und autonome Neuropathie Hereditäre motorische Neuropathie Peroxisomale Erkrankungen Porphyrie Lipoprotein-Erkrankungen Lysosomale Erkrankungen

16 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Trauma Engpaßsyndrome

17 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt akut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl. Syndrom: lebenslange multifokale sensomotorische PNP mit rezidivierenden Drucklähmungen und Beginn in der Jugend (neurophysiol. demyelinisierende PNP und Leitungsblöcke) Differenzialdiagnose: erbliche Drucklähmung (HNPP)

18 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt subakut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl. Syndrom: Erworbene multifokale sensomotorische PNP / Mononeuropathia multiplex (neurophysiol. demyelinisierende PNP und Leitungsblöcke) Verdachtsdiagnose: CIDP-Variante: Multifokale erworbene demyelinisierende sensible und motorische Neuropathie (MADSAM) / Lewis-Sumner-Syndrom

19 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt akut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl. Syndrom: Rein motorische Mononeuropathia multiplex Verdachtsdiagnose: Multifokale motorische Neuropathie

20 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt subakut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl. Syndrom: Mononeuropathia multiplex (neurophysiologisch axonale Polyneuropathie) Verdachtsdiagnose: vaskulitische Neuropathie, diabetische Neuropathie, Borreliose (Sarkoidose, Lepra, Lymphom, Tumorinfiltration,...)

21 Fallvideo und Kommentare

22 Syndrombeschreibung und Differenzialdiagnose des Syndroms Alter Verlauf Fam.A. Begl.kh. Modalitäten Verteilung Neurophys. jung alt akut chronisch schubf. lebenslg pos. neg. keine... sens mot epikr S/T prox dist symm multifokal/ Schwerpunkt axonal demyel. Leit.bl. Syndrom: chronische sensomotorische axonale längenabhängige Polyneuropathie Der schwierigste Fall!

23 Diagnostisches Vorgehen bei sensomotorischer längenabhängiger axonaler Neuropathie Vier Fragen vorab: 1. Ist die Neuropathie wirklich längenabhängig, oder doch asymmetrisch? 2. Ist die Neuropathie wirklich sensomotorisch, oder führt das sensible oder motorische System? 3. Sind alle sensiblen Fasertypen betroffen, oder führen die C-Fasern bzw. die dick bemarkten Fasern? Ist die Neuropathie schmerzhaft? 4. Gibt es diagnostische Hinweise in Anamnese (Medikamente, Toxinexposition, Begleitkrankheiten) und Befund (Ulzerationen, körperliche Begleitbefunde...), und wie ist der Verlauf?

24 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Diabetes Mangelkrankheiten mellitus Hereditäre Neuropathien Leber-, Nieren-, Lungenerkrankungen Mechanische Nervenschäden Schilddrüsenerkrankungen Neoplasie und Paraneoplasie sensibel betont Paraproteinämie Critical Illness Neuropathie Organtransplantation Anamnese

25 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Guillain-Barré-Syndrom Mechanische Nervenschäden Chron. inflamm. demyelin. Neuropathie (CIDP) Multifokale motorische Neuropathie Vaskulitis Sarkoidose Symmetrie? Zeckenanamn. Borreliose HIV Risikogruppe Lepra

26 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Alkohol Medikamente Umweltgifte Anamnese

27 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Vit. B12 Vit. B1 Vit. B6 Vit. E sensibel betont

28 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden verdächtige Fußform? motorisch betont, schmerzhaft, akut Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Hereditäre sensible und autonome Neuropathie Hereditäre motorische Neuropathie Peroxisomale Erkrankungen Porphyrie Lipoprotein-Erkrankungen Lysosomale Erkrankungen Begleiterkrankungen oder ZNS-Beteiligung

29 Differenzialdiagnose der Neuropathie Hauptgruppen Neuropathien assoziiert mit inneren Erkrankungen Immunvermittelte und infektiöse Neuropathien Toxische Neuropathien Neuropathien durch Mangelkrankheiten Hereditäre Neuropathien Mechanische Nervenschäden Trauma Engpaßsyndrome

30 Diagnostisches Vorgehen bei sensomotorischer längenabhängiger axonaler Neuropathie ohne spezifische Hinweise Ausblick auf den Vortrag von Prof. Stoll: Labordiagnostik Diabetes mellitus, Leber, Niere, Lunge, Schilddrüse, ANA..., Eiweißelektrophorese (Immunfixation, MAG- Antikörper bei IgM-Paraproteinämie), Vit. B12, B1, B6, E, HIV, Borrelienserologie, (Hu-Antikörper), ACE Liquordiagnostik bei jeder höhergradigen unerklärten Neuropathie Organdiagnostik Tumorsuche bei sensibel betonten, rascher progredienten Verläufen bei jungen Patienten Suche nach Organmanifestationen einer anderen Systemkrankheit

31 Nie vergessen: Mindestens ein Drittel der längenabhängigen Polyneuropathien bleiben ungeklärt dies immer von Anfang an mit den Betroffenen kommunizieren Nicht: der Arzt weiß nichts, sondern: dies kann man nach derzeitigem Wissensstand nicht klären

32 evtl. Fallvideo

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Reinhard Kiefer Krankheiten peripherer Nerven unter Mitarbeit von Rudolf Korinthenberg Verlag

Mehr

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Dr. med. Jessica Müller-Westermann Klinik für Neurologie 2 Grundlagen Schmerzen im Rahmen von Mono- oder Polyneuropathien sind

Mehr

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Aus der Universitätslinik und Poliklinik für Neurologie der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. S. Zierz Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Habilitation

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

Krankheiten peripherer Nerven

Krankheiten peripherer Nerven Klinische Neurologie Krankheiten peripherer Nerven Bearbeitet von Prof. Dr. Reinhard Kiefer, Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 368 S. Paperback ISBN 978 3 17 018460 2 Format

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Periphere Innervation

Periphere Innervation Periphere Innervation Radikuläre Innervation Polyneuropathie-Syndrom Motorik Distal betonte, schlaffe, atrophische Paresen; Abschwächung der Muskeleigenreflexe Sensibilität Reizerscheinungen (Parästhesien),

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Reinhard Kiefer Krankheiten peripherer Nerven unter Mitarbeit von Rudolf Korinthenberg Verlag

Mehr

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen Neurologie Zentralnervensystem Gehirn und Rückenmark Peripheres Nervensystem

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Periphere Neuropathien

Periphere Neuropathien DFP - Literaturstudium Periphere Neuropathien Corbis Bei der Abklärung einer Polyneuropathie - es gibt rund 500 verschiedene Ursachen - ist eine systematische Vorgangsweise von Vorteil. Diese sollte eine

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie Rudolf Korinthenberg, Janbernd Kirschner Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Universitätsklinikum Freiburg/Brsg.

Mehr

Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit gleichzeitiger Affektion mehrerer peripherer Nerven.

Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit gleichzeitiger Affektion mehrerer peripherer Nerven. drucken PDF PDF 01657 Engelhardt (Hrsg.) Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie Polyneuropathie Englischer Begriff Polyneuropathy Definition Polyneuropathien (PNP) sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems

Mehr

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen Klinische Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen Bearbeitet von Jörn P Sieb, Bertold Schrank 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 17 018381 0 Format (B x L): 13,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen

Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen Stufendiagnostik der Polyneuropathien Charakteristische neurographische Befundkonstellationen Karlheinz Reiners Universitätsklinikum Würzburg Neurologische Klinik Typische neurographische Befundkonstellationen

Mehr

CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013

CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013 CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013 Rehabilitation bei CMT am Beispiel der Klinik Wilhering Prim. Dr. Werner Grabmair Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Additivfach Geriatrie CMT

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Polyneuropathien ISBN

Polyneuropathien ISBN V. Limmroth, T. Bäumer Polyneuropathien ISBN 978-3-17-024538-9 Kapitel J2 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend

Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Polyneuropathien axonal vs. demyelinisierend Systematik der klinischen Diagnostik Neurographie: axonal vs. demyelinisierend Fallbeispiele Small fiber PNP Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Polyneuropathie wenn die Nerven nerven. Dr. med. Manuela Theiler Oberärztin Neurologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung

Polyneuropathie wenn die Nerven nerven. Dr. med. Manuela Theiler Oberärztin Neurologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung Polyneuropathie wenn die Nerven nerven Dr. med. Manuela Theiler Oberärztin Neurologie Spital Limmattal Hausarztfortbildung 01.12.2016 Fallbeispiel 60-jährige Patientin PA: DM Typ 2, seit 5 J. insulinpflichtig

Mehr

Diagnostik bei Polyneuropathien

Diagnostik bei Polyneuropathien AWMF-Registernummer: 030/067 AWMF-Registernummer: 030/113 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie publiziert bei Diagnostik bei Polyneuropathien Entwicklungsstufe: S1 Federführend: Prof.

Mehr

Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot

Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot Prof. Peter Fuhr Leiter Abt. klin. Neurophysiologie & NMZ Neurologische Klinik USB Epidemiologie Punkt-Prävalenz pro 100'000 Einwohner: Mononeuropathien

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Deutsche Gesellschaft für Neurologie Mannheim 24.9.2010 Bertold Schrank Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden Atemmuskulatur Kehlkopf - Glottisschluss

Mehr

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Gruppenveranstaltung Februar 2011 Gruppenveranstaltung Februar 2011 Neues in der Neurologie Krank durch Medikamente Orphanet Portal für seltene Krankheiten Neuropathie bereits im Frühstadium des Diabetes Terminänderung Mai 2010 Hauptsache

Mehr

Polyneuropathien. Einleitung. Welche Ursachen sollten zuerst abgeklärt. werden? Wann besteht der Verdacht auf eine PN?

Polyneuropathien. Einleitung. Welche Ursachen sollten zuerst abgeklärt. werden? Wann besteht der Verdacht auf eine PN? ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 324 Wann ist ein Neurologe hinzuzuziehen? Polyneuropathien Dr. med. Isabelle Beuchat a, Dr. med. François Ochsner a,b, Prof. Dr. med. Thierry Kuntzer a a Unité Nerf-Muscle, Service

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen

Sucht und neurologische Begleiterkrankungen Sucht und neurologische Begleiterkrankungen 15 % der Deutschen betreiben eine riskanten Alkoholkonsum Frauen: > 12 g Alkohol/Tag Männer: > 24 g Alkohol/Tag 500 ml Bier enthalten 20 g Alkohol 1 Glas Sekt

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Burning Feet Diagnostik und Therapie. PD Dr.med.Susanne Renaud Neuromuskuläres Zentrum Neurologische Universitätsklinik

Burning Feet Diagnostik und Therapie. PD Dr.med.Susanne Renaud Neuromuskuläres Zentrum Neurologische Universitätsklinik Burning Feet Diagnostik und Therapie PD Dr.med.Susanne Renaud Neuromuskuläres Zentrum Neurologische Universitätsklinik Einteilung der Nervenfasern Fasertyp Funktion Durchmesser (µm) Leitgeschwindigkeit

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Rationale Diagnostik der Polyneuropathie

Rationale Diagnostik der Polyneuropathie Fort und Weiterbildung 33 Rationale iagnostik der Polyneuropathie Rational pproach to the iagnosis of Polyneuropathy auch online R. Kiefer Lernziele Leserinnen und Leser sollen nach dem Studium dieser

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Kurs Klinische Chemie und Hämatologie. Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel

Kurs Klinische Chemie und Hämatologie. Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel Kurs Klinische Chemie und Hämatologie Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel SS 2016 Protokoll: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel Name: Matrikelnummer: Datum: Anamnese: Überweisung

Mehr

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung zu 7.9 Folgendes ist mir bekannt: Der Umfang der sektorenübergreifend einheitlichen Dokumentationspflichten

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung -

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 Nicole Kamber Fallvignette 1 m, 66-jährig Anamnese: Seit 2 Monaten Kribbeln und Taubheitsgefühl

Mehr

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Häufiger als angenommen Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Berlin (4. Februar 2015) - Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen:

Mehr

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR 09.-11.05.2019 in Innsbruck Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Neurologische Intensivmedizin stellt eine wesentliche Säule der Notfall- und intensivmedizinischen Versorgung

Mehr

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie Wicker. Wir sorgen für Gesundheit. Sonnenberg-Klinik Bad Sooden-Allendorf Fachklinik für Onkologie (AHB), Hämatologie, Immunologie und Neurologie Abteilung für Neurologie wicker.de Die Sonnenberg-Klinik

Mehr

Richard-Jung-Kolleg. Klinische Neurophysiologie Neuromuskuläre Erkrankungen. Klinik Barmbek

Richard-Jung-Kolleg. Klinische Neurophysiologie Neuromuskuläre Erkrankungen. Klinik Barmbek Ärzteakademie Richard-Jung-Kolleg Klinische Neurophysiologie 2013 Neuromuskuläre Erkrankungen Klinische Untersuchungstechniken Klinische Befunde Elektroneurographie Elektromyographie Nervensonographie

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln Therapie der diabetischen Polyneuropathie Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln Leipzig (9. Mai 2013) - Die diabetische Polyneuropathie (DPN) ist eine Folgeerscheinung des Diabetes und ihre Manifestationen

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Einführung in die klinische Neurophysiologie

Einführung in die klinische Neurophysiologie Einführung in die klinische Neurophysiologie EMG - EEG - Evozierte Potenziale Bearbeitet von Regina Kraus, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr 1. Auflage 2002. Buch. XII, 199 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1321

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

Schwangerschaft und Krankheit

Schwangerschaft und Krankheit Schwangerschaft und Krankheit Sehr geehrte Ratsuchende! Sie oder ihr Partner haben eine chronische Erkrankung oder müssen Medikamente einnehmen und wollen wissen, was das in Ihrem Fall für eine Schwangerschaft

Mehr

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? C:\Users\Bina_2\ ments\_dateien Ne Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Bülders @ Praxis Dr. med. Egidi/Schelp Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? Wie belasten wir die Füße?

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

Martin Stangel Mathias Mäurer. Autoimmunerkrankungen in der Neurologie Diagnostik und Therapie

Martin Stangel Mathias Mäurer. Autoimmunerkrankungen in der Neurologie Diagnostik und Therapie Martin Stangel Mathias Mäurer Autoimmunerkrankungen in der Neurologie Diagnostik und Therapie Martin Stangel Mathias Mäurer Autoimmunerkrankungen in der Neurologie Diagnostik und Therapie Mit 53 Abbildungen

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr