Übungsaufgaben zum Kapitel Fette und Tenside mit Hilfe des Lernprogramms Tensider



Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zum Kapitel Farbstoffe mit Hilfe des Lernprogramms Farbstoffermittler

Fette Arbeitsblatt. Fette. Aufgabe 1: Fette und der menschliche Körper. Gewinnung von Fetten und Ölen

Eigenschaften von Tensidlösungen

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

Übungsaufgaben zum Kapitel Neuronale Informationsverarbeitung** mit Hilfe des Lernprogramms Nerver

1 Eigenschaften der Lipide

Versuch: Waschmitteltest

Waschmittel. Glycerintripalmitat + Natriumhydroxid Glycerin + Natriumpalmitat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Haut, Haar und Kosmetik

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Lebensmitteltechnologische Praktikum

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Waschmittel. Cl - CH 3

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Eignungstest Mathematik

Gruppe 8 vorgegebener Versuch. Synthese eines Fettalkoholsulfats (FAS)/ Aniontensid

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Bau des Lichtmikroskops

Wachmittelchemie Und Zeolithen

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Membranen. U. Albrecht

Solubilisierung in Mizellen. hydrophobe Kette. hydrophile Kopfgruppe. -nicht-ionische. -anionische. -kationische. -zwitterionische Tenside.

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

Leben im Wassertropfen

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

Zucker und seine Eigenschaften

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Waschmittel. 1. Historisches

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Schulversuchspraktikum. Mona-Christin Maaß. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Tenside

H H 436 X X C H 416 X X C C 345 X X C O 358 X X H O 463 X C=C 615 X X C=O 708 X X O=O 498 X X C C 811 X X

Kapitel 1: Ich im Wir

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt.

1.9. Zwischenmolekulare Kräfte

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Station 1 Teile des verkehrssicheren Fahrrades

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Schulversuchspraktikum. Name Lydia Reinhardt. Semester Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Tenside


QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Im Original veränderbare Word-Dateien

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Versuchsprotokoll. Nachweis von Tensiden in Kernseife, Spülmittel und Waschmittel

Waschmittel. 1. Seife als klassisches Waschmittel Aufbau des Seifenmoleküls [1]

Musterprüfung Wie nennt man einen elektrisch ungeladenen Körper mit einer Ansammlung von positiver und einer Ansammlung von negativer Ladung?

Biologie 11. Klasse 1. KA

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Tier- und Pflanzenzellen

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Anhang zum Zertifikat Nr.: Z1068-DE-0815

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Alkohole Brüder des Wassers

Hinweise zum möglichst effizienten Lernen mit Hilfe der Chemie-Arbeitshefte. 1 Vorbemerkungen. 1.1 Anforderungsniveaus

FÜR IHREN UNTERRICHT ZUM HERAUSNEHMEN Exponentialfunktionen mit EVA. Schritt Lernaktivitäten der SchülerInnen Sozialform Zeit Arbeitsmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Nachweis von Nährstoffen

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Waschmittelchemie. Ein Beitrag von: Anke Werthmöller und Stefan Herchl

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

pka-werte; Säuren - Basen - Gleichgewichte ( Protonenübertragungsreaktionen )

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Weichspüler für den Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Transkript:

Tipp: Vorwissen: Hinweise: Vergleiche auf der KGA-Chemie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan Kapitel C 11.4 Fette und Tenside - mit dem Hefteintrag Waschmittel und Fette (Passwort: schuelerkga11) C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften - Hefteintrag Zwischenmolekulare Kräfte Diese Übungsaufgaben werden meist nicht als Kopie ausgeteilt, sie können aber jederzeit heruntergeladen werden. Daher müssen nur die Lösungen zu jeder Aufgabe ins Schulheft mitgeschrieben werden. 1. Fähigkeit: Einteilung verschiedener Phasen [Lies dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/phase_(thermodynamik)] in hydrophile und hydrophobe Phasen. Ergänze die Lücken in der Tabelle bzw. kreuze Zutreffendes an: Bestandteil Aggregatzustand Zwischenmolekulare Kraft hydro- lipophil phob phil der Phase phob Wasser flüssig O O O O (Speise-)Öl flüssig O O O O Luft gasförmig O O O O Schraffiere in den letzten vier Spalten alle polaren Felder mit Violett, alle unpolaren mit Gelb. 2. Fähigkeit: Einteilung wichtiger Tensid-Molekülbestandteile aufgrund ihrer Hydro- bzw. Lipophilie. Ergänze die Lücken in der Tabelle bzw. kreuze Zutreffendes an: Molekülbestandteil in... Phase Zwischenmolekulare Kraft, falls dieser Molekülbestandteil gelöst wird hydro- lipophil phob phil phob Carboxylation wässriger O O O O Alkylrest wässriger O O O O Quartäres Ammoniumion wässriger O O O O Sulfonation* wässriger O O O O Phenylrest wässriger O O O O * (Vgl. Farbstoffe => Lösliche Gruppe) Schraffiere in den letzten vier Spalten alle polaren Felder mit Violett, alle unpolaren mit Gelb. 1/5

3. Fähigkeit: Erkennen des amphiphilen Charakters der Tenside und Einteilung aufgrund der Ladung der hydrophilen Kopfgruppe [lies dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/tenside] Ordne die folgenden sechs Namen hydrophiler Gruppen in die Tabelle ein: Hydroxy-, Ethoxy-, Carboxylat-, quartäre Ammonium-, Sulfonat-, Sulfat- Anionisch (negativ geladen) Hydrophile Kopfgruppe Lipophile Schwanzgruppen Ladung Name Name Alkyloder Alkylbenzol- Kationisch (positiv geladen) Nichtionisch (positiv/negativ polarisiert) 4. Fähigkeit: Erkennen des Einflusses einer ph-wert-erniedrigung (= "saurer Werden") auf die Tensid-Eigenschaften eines Fettsäure-Anions Gib (1) jeweils die vollständige Strukturformel an, kennzeichne (2) die Oberflächenpolarität (positiv polarisiert/geladen: Rot, negativ polarisiert/geladen: Blau, unpolar: Blau) und gib jeweils an, ob die (3) Wasserlöslichkeit der Kopfgruppe hoch oder niedrig und ob die (4) Grenzflächenaktivität hoch oder niedrig ist: - Palmitation (= Hexadecanation): (1) und (2): (3): (4): - Palmitinsäure (= Hexadecansäure): (1) und (2): (3): (4): 2/5

5. Fähigkeit: Erklärung eines Hausaufgabenversuchs zur Grenzflächenaktivität der Tenside Führe zu Hause den Versuch "Die schwimmende Büroklammer" durch [Anleitung: http://experimentis.de/physikexperimente/versuche/301bueroklammer.html] Vergleiche mit der im Tensider unter 2.1 und unter 2.3 beschriebenen Grenzflächenaktivät der Tenside und gib die beiden entscheidenden Auswirkungen an: 2.1 Grenzflächenaktivität 2.3 6. Fähigkeit: Erklärung des Einflusses von Tensiden auf zwei-(oder mehr-)phasen- Gemische Vergleiche mit der im Tensider unter 2.2, 3.3 und 3.4 beschriebenen Auswirkung auf verschiedene heterogene Gas-Flüssig- bzw. Flüssig-Flüssig-Gemische (= Emulsionen) Emulsionstyp 2.2 Luft in Wasser In kleinen Tröpfchen stabilisierte... Phase Wirkung des Tensids als 3.3 Öl in Wasser 3.4 Wasser in Öl 7. Fähigkeit: Kenntnis des Aufbaus biologischer Membranen am Beispiel der Zellmembran sowie der davon abgeleiteten inneren Membransysteme einer eukaryotischen Zelle; Bauprinzipien Kompartimentierung und Oberflächenvergrößerung (=> Vgl. Kapitel Stoffwechsel, Molekulargenetik und Evolution in der Biologie) Vergleiche mit den im Tensider unter 3.1 und 3.2 beschriebenen Zusammenlagerungen von Tensiden in wässriger Phase, übernehme die Schemaskizze einer tierischen Zelle auf der nächsten Seite ins Heft und schraffiere die verschiedenen Bereiche wie folgt: - hydrophile Phase mit violett - lipophile Phase mit gelb Beschrifte alle Zellbestandteile von A bis D: A B C D 3/5

A B C D In der Biologie werden die Zellmembranen meist vereinfacht als orangefarbene Linie gezeichnet. Skizziere genau die gleiche Schemazelle erneut mit orangefarbenen Linien und schraffiere anschließend alle hydrophilen Bereiche, die dem Zelläußeren entsprechen mit Rot und alle die dem Zellinneren (also dem Zellplasma) entsprechen mit Blau. Vergleiche mit http://de.wikipedia.org/wiki/zellkompartiment 4/5

8. Fähigkeit: Beschreiben des Waschvorgangs mit anionischen Tensiden und Zurückführen der Wirkungsweise auf die Grenzflächenaktivität von Tensiden. Vergleiche mit der im Tensider unter 4.1 und 4.2 beschriebenen Waschwirkung auf eine Fettverschmutzung an einer Faser und skizziere am Beispiel einer anionischen Faser die wichtigsten Teilschritte. Beschrifte rechts daneben den Ablauf dieser Teilschritte und ordne die jeweils verantwortliche Grenzflächenaktivität zu. 5/5