Einführung in komplexe Traumafolgestörungen und traumapädagogische Konzepte



Ähnliche Dokumente
Korrigierende Beziehungsgestaltung bei traumatisierten Kindern und Erwachsenen in Einrichtungen

Überlegungen zur praktischen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in Frauenhäusern

Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome

Einleitung Trauma, Selbstkontrolle, Freiheit und geschlossene Unterbringung. Gliederung. Was ist ein Trauma? Flucht Freeze.

Komplexe Traumafolgestörungen und ihre Auswirkungen auf die Selbststeuerungsfähigkeit Bedeutung für die Ausgestaltung von pädagogischer Settings

Brauchen wir traumapädagogische Konzepte?

Die Bedeutung des sicheren Raumes für eine innovative Traumapädagogik

Traumata. Einleitung: Welche Jugendlichen? Die Ausgangslage

Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Jugendhilfe

Überlegungen zur praktischen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in Frauenhäusern. Gliederung. Einleitung

Einführung in komplexe Traumafolgestörungen und traumapädagogische Konzepte

Entwicklungspsychopathologische Grundlagen einer Traumapädagogik Fachtagung «Warum und wenn, wie sollte ich etwas ändern?»

Traumapädagogische Überlegungen zur Kooperation «Fachaustausch Kooperation» Marc Schmid, Basel, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

Traumapädagogische Diagnostik mit psychometrischen Fragebögen 5. Tagung Soziale Diagnostik

Die psychiatrisch/-psychotherapeutische Perspektive psychische Folgen von Vernachlässigung und wiederholten Misshandlungen in der Kindheit

Informationsveranstaltung Modellversuch Traumapädagogik Was ist «Traumapädagogik»? Brauchen wir diese?

Einleitung. Gliederung. Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid.

Betreuungssettings für komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen - Sichere Orte schaffen Konzepte und institutionelle Strukturen optimieren.

Gliederung. Was ist ein Trauma? Einleitung. Obwohl die Welt voller Leid ist, ist sie auch voller Siege über das Leid. Was ist ein Trauma?

Traumapädagogische Fallbesprechung und die Suche nach dem «guten Grund»

Komplex traumatisierte Kinder in der stationären Jugendhilfe und als Mandanten von Kinderanwälten

Komplex traumatisierte Kinder in der stationären Jugendhilfe Herausforderungen und Antworten

Traumasensibilität und Traumapädagogik in der Jugendhilfe. Fachtag Zentrum für Frühförderung Basel

Komplex traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

Fachtagung zum Abschluss des von der World Childhood Foundation gefördeten Pflegekinderprojekts der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen komplexer PTBS und Borderline- Persönlichkeitsstörungen - Implikationen für die Milieutherapie

Betreuungssettings für (komplex) traumatisierte Kinder: Konzepte und Strukturen optimieren

DBT und traumapädagogische Konzepte Verbinden eine Kooperative Herausforderung. Den Drachen reiten. Fachtag des CJD-Altensteig

Warum scheitern so viele Heimplatzierungen Hintergründe und Lösungswege. Tagung «Aktuelle Entwicklungen in Kindesschutz & Familienrecht»

Belastungsfaktor häusliche Gewalt transgenerationale Brutalisierung affektiver Beziehungen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Marc Schmid, Würzburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Wirkung von Trauma im System Familie

HERZLICH WILLKOMMEN zum FACHTAG TRAUMAPÄGAGOGIK

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Warum scheitern so viele Heimplatzierungen Hintergründe und Lösungswege. Tagung «Aktuelle Entwicklungen in Kindesschutz & Familienrecht»

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Einleitung und Grundidee des Projektes

- Traumapädagogik in der Praxis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen komplexer PTBS und Borderline- Persönlichkeitsstörungen - Implikationen für die Milieutherapie

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Individuelle Risikofaktoren

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

HERZLICH WILLKOMMEN!

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit unbegleiteten jungen Flüchtlingen

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Diagnose Borderline bei Jugendlichen Riskante Zuschreibung oder hilfreiche Beurteilung?

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Definition Frühgeburt

Über die Dissoziationsneigung traumatisierter Mädchen und Jungen

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Nähe die Kinder wachsen lässt

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Einleitung 11. Grundlagen 15

Flüchtlingskinder zwischen Trauma und Entwicklung

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Danach ist nichts mehr wie es war

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Ressourcenorientiertes Arbeiten mit traumatisierten Kindern und ihren Familien

Autorität durch Beziehung

Erfreuliche und besorgniserregende Erkenntnisse aus der Forschung an der Schnittstelle KJPP - Heimerziehung

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

I Grundbedürfnisse 15

Von der Idee zur Umsetzung des Projektes Eine Einführung in die Traumapädagogik und das Projekt

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

-Traumasensible Pädagogik-

Geschlossene Heimerziehung - ungeliebte Ultima Ratio oder wirkungsvolle Hilfe mit klarer Indikation?

Bildungspatenschaften unter der Lupe

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Transkript:

Einführung in komplexe Traumafolgestörungen und traumapädagogische Konzepte Interne Weiterbildung Forensische Klinik UPK Basel Marc Schmid, Basel, 8. Juni 2016 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik 1

Beitrag der Psychotraumatologie Einleitung»Wir behandeln unsere Klienten nicht, um sie von etwas zu heilen, das ihnen in der Vergangenheit angetan worden ist; vielmehr versuchen wir, sie von dem zu heilen, was sie immer noch sich selbst und anderen antun, um mit dem, was ihnen in der Vergangenheit angetan wurde, fertig zu werden.«philip M. Bromberg (1998), US-Psychologe und Psychoanalytiker 1. Was ist ein Trauma 2. Komplexe Traumafolgestörungen 3. Einführung im die Traumapädagogik 4. Beziehungsorientierte Pädagogik des sicheren Ortes 5. Fazit 2

Was ist ein Trauma? Traumatisches Lebensereignis Extreme physiologische Erregung Flucht Freeze Fight Traumasymptome 3

Bei einer Traumatisierung laufen parallel zwei unterschiedliche physiologische Prozesse ab Übererregungs-Kontinuum Fight oder Flight Alarmzustand Wachsamkeit Angst / Schrecken Adrenalin-System wird aktiviert: Erregung Serotonerges System verändert sich: Impulsivität, Affektivität, Aggressivität Physiologisch Blutdruck (Pulsrate ) Atmung Muskeltonus Schmerzwahrnehmung Dissoziatives-Kontinuum Freeze ohnmächtige / passive Reaktion Gefühlslosigkeit / Nachgiebigkeit Dissoziation Opioid-System wird aktiviert: Euphorie, Betäubung Veränderung der Sinnes-, Körperwahrnehmung (Ort, Zeit etc.) Physiologisch Pulsrate Blutdruck Atmung Muskeltonus Schmerzwahrnehmung 4

Traumaprozess und Selbststeuerung Neokortex, Frontalhirn, präfrontaler Kortex Chefzentrale Mittelhirn: Amygdala Empfangsbereich Unteres Gehirn, Reptiliengehirn Überlebenscamp 5

Welche Erfahrungen mit Regeln bestehen? Was passiert bei einer Regelübertretung? Grosshirn: Bewusste intellektuelle Verarbeitung und Einordnung in biographischen Kontext Blockiert Reiz Pädagogische Intervention Reiz / Verhalten wird als potentiell gefährlich betrachtet Reptiliengehirn: Automatismen: Kampf, Flucht, Erstarrung (Freeze) 6

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008) Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 7

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008) Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 8

Krise: Spannungsreduktion Emotionsphobie Selbstverletzung Parasuizid Weglaufen Aggression Dissoziation Konsum Stimulus Emotion Reaktion Spannungsanstieg negiert inadäquat Das Dilemma ist, dass diese Patienten entweder zu viel oder zu wenig von ihren Gefühlen wahrnehmen! (van der Hart) 9

Emotionsregulation «Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Mass, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer.» Aristoteles Von: http://www.oel-bild.de/bilder/13604m.jpg 10

«Organisiere meine Gefühle» Wie Kinder lernen, mit ihren Emotionen umzugehen» Anfangs werden die Gefühle von der primären Bezugsperson organisiert.» Dann werden die Gefühle mit Hilfe der Bezugsperson organisiert.» Und schliesslich kann das Kind seine Gefühle selbst organisieren. (Cooper, Hoffman & Powell, 2001) 11

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008) Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 12

13

Teufelskreis im Team Narzismusfalle Lohmer (2002) Mitarbeiter zieht sich zurück oder reagiert über. Auftreten der Symptomatik, Entwertung des Mitarbeiters «Narzismusfalle» Jugendlicher macht «besonderes» Beziehungsangebot Mitarbeiter fühlt sich unwohl, überfordert, emotional stark involviert. Jugendliche/r «testet» Beziehung aus. Reinszenierung von Abbrüchen, Beziehungserfahrungen Jugendlicher fordert Beziehung immer stärker und intensiver ein. Hält diese intensive Beziehungen kaum aus. 14

Mittlerer Abstand in der Beziehungsgestaltung Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen. Joseph Joubert Emotionales Engagement Reflektierende/ professionelle Distanz Dammann (2006), Schmid (2007) 15

Traumapädagogische Beziehungsgestaltung Schwierige Balancen 16

Pollak et al. 2003, 17

18

19

20

21

22

23

24

Halt! 25

Ärger / Wut 26

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008) Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 27

Dissoziative Prozesse http://www.silberpapier.de/images/dis.gif https://www.sozialversicherung.at/mediadb/mmdb64312_40879.jpg 28

Dissoziation und Trauma 10% der Traumatisierten entwickeln sofort eine chronische Dissoziationsneigung (Overkamp 2002). 50% bei sequentieller Traumatisierung (Murie et al. 2001). Dissoziierende Erwachsene sprechen von stärkeren/häufigeren Kindheitstraumata (Nash et al. 2009) Cartoon Renate Alf: http://www.zimannheim.de/psm_links.html Extreme, emotional negativ aufgeladene Familienatmosphäre scheint das Ausmass der Dissoziationsneigung wesentlich zu beeinflussen (Sanders & Giolas 1991, DiTomasso & Routh 1993). Zusammenhang wird auch von anderen Faktoren moderiert (Merckelbach & Muris 2001). 29

Biologische Faktoren Genetik, prä- und perinatale Risikofaktoren Soziale Wahrnehmung weniger soziale Kompetenzen Störungen der Empathiefähigkeit Mentalisierung Bindungsstörung Störungen der Interaktion PTSD: Hyperarousal, Intrusionen, Vermeidung Selbstwert, Gefühl d. Selbstunwirksamkeit kognitive Schemata Invalidierende, vernachlässigende Umgebung Typ-II-Traumata Störung der Impulskontrolle Selbstregulation Stresstoleranz Störung der Emotionsregulation Schmid (2008) Dissoziationsneigung/ Sinneswahrnehmung Störungen des Körperselbst Körperwahrnehmung Somatisierung Störung der exekutiven, kognitiven Funktionen 30

Einführung in die Traumapädagogik «Man ist dort zu Hause, wo man verstanden wird.» Indianisches Sprichwort Warum eine Traumapädagogik? 31

32

Eigentlich ein altbekanntes physikalisches Prinzip Reihenschaltung RGes = R1 + R2 Parallelschaltung RGes = 1/R1 + 1/R2 Bei einer Reihenschaltung von Widerständen / psychosozialen Hilfen wird der Widerstand größer Bei einer Parallelschaltung von Widerständen / psychosozialen Hilfen wird der Widerstand kleiner als die einzelnen Widerstände (vgl. Rosen- Runge, 2009) 33

Grundidee zur Analyse von Problemverhalten Vom Du zum Wir Überspitzt das klassische Modell Erziehungsmassnahmen zur Veränderung 34

Grundidee zur Analyse von Problemverhalten Vom Du zum Wir Überspitzt das klassische Modell Kind muss sich verändern Erziehungsmassnahmen zur Veränderung 35

Klassisches Modell schwierig, weil Zwei zentrale Herausforderungen an die Pädagogik Die traumatisierten Kinder/Klienten gehen mit pädagogischen Bezugspersonen keine ausreichend vertrauensvolle Beziehung ein, so dass klassische pädagogische Interventionen nicht gut gesetzt werden und ihre Wirkung kaum entfalten können. Traumatisierte Kinder/Klienten konnten die notwendigen Fähigkeiten zu Selbstregulation in ihren belastenden, vernachlässigenden und misshandelnden Beziehungen gar nicht oder nur bedingt entwickeln und scheitern deshalb häufig in Situationen, in denen diese Fertigkeiten der Selbstregulation gefragt sind. 36

Bindung und Selbstregulation bei traumatisierten Kindern Ein pädagogisches Dilemma Gehen kaum Beziehungen ein Dilemma: Brauchen Unterstützung bei der Selbstregulation Klienten brauchen Beziehung, um Selbstregulation erlernen zu können können aber noch keine normalen Beziehungen eingehen 37

Grundidee zur Analyse von Problemverhalten Vom Du zum Wir Interaktion pädagogische Begegnung 38

Grundidee zur Analyse von Problemverhalten Vom Du zum Wir Die Beziehungsfähigkeit des Kindes soll sich verbessern? Wie können wir gemeinsam unsere Ziele erreichen und die Entwicklungsaufgaben des Kindes erfüllen? Interaktion pädagogische Begegnung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 28. Oktober 2015 39

Neue Beziehungserfahrungen führen zu Veränderung 40

Traumapädagogik: Korrigierende Beziehungserfahrung Traumapädagogische Haltung Traumatisierendes Umfeld Unberechenbarkeit Einsamkeit Nicht gesehen/gehört werden Geringschätzung Kritik und Entmutigung Bedürfnisse missachtet Ausgeliefert sein andere bestimmen absolut über mich Leid Traumapädagogisches Milieu Transparenz/Berechenbarkeit Beziehungsangebote/Anwaltschaft Beachtet werden/wichtig sein Wertschätzung (Besonderheit) Lob und Ermutigung Bedürfnisorientierung Mitbestimmen können Partizipation Freude 41

Zwei Ebenen der Emotions- und Beziehungsregulation Gegenwärtige Wirklichkeit Wahrnehmung Körperreaktion Gedanken Handlungsdrang «Normale» Beziehungen Gefühle Aktuelle Gefühlsreaktionen (nicht nur eigene) werden heftiger und als potentiell bedrohlich erlebt Vergangenes traumatisches Erleben Wahrnehmung Körperreaktion Gedanken Gefühle Handlungsdrang = Freeze/Fight/Flight «Gefährliche» Beziehungen «Glaubenssätze» «Selbstbild» 42

Wirkungsweise der Milieutherapie Gegenwärtige Wirklichkeit Wahrnehmung Körperreaktion Gedanken Handlungsdrang Gefühle Traumapädagogisches Milieu / Therapie Korrigierende Erfahrungen mit Gefühlen und Beziehungen im pädagogischen Alltag. Schutz vor Retraumatisierung und den damit verbunden Gefühlen. Wahrnehmung Körperreaktion Gefühle Gedanken Handlungsdrang Vergangenes traumatisches Erleben Förderliche Beziehungsgestaltung Wahrnehmung Körperreaktion Gefühle Gedanken Handlungsdrang = Freeze «Glaubenssätze» und «Selbstbild» verändern sich nur durch alternative Beziehungserfahrungen und gute Therapie. 43

Eine beziehungsorientierte Pädagogik ist festzumachen Zum Beispiel an Sprache und am Umgang mit Regeln Über Sprache werden oft wichtige Beziehungsaussagen transportiert. Komplex traumatisierte, psychisch misshandelte und vernachlässigte Kinder haben oft sehr negative Aussagen über sich gehört. Im Umgang mit Regeln traumatisierte Kinder haben in ihren Familien oft einen sehr belasteten, willkürlichen Umgang mit Regeln erlebt. Die Regeln waren ihrem Entwicklungsstand oft nicht angemessen und haben sie überfordert. Die Nichteinhaltung von Regeln wurde in Abhängigkeit von der Stimmung der Eltern oft drastisch sanktioniert, teils aber auch gar nicht beachtet. 44

Sprache und Beziehung in kritischen Situationen Manchmal kommt es doch sehr auf das richtige Wort an «Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen Wort ist derselbe Unterschied wie der zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen.» Mark Twain 45

Sprache in psychosozialen Beziehungen Vier-Ohren-Prinzip von Schulz von Thun (I) Selbstoffenbarungsohr Was sagt der Sprecher über sich aus? Sachohr Was ist der Sachverhalt? / Beziehungsohr Was hält der andere von mir? Wie redet er mit mir? Appellohr Was soll ich tun, denken, fühlen? 46

Sprache in psychosozialen Beziehungen Beispiel Selbstoffenbarungsohr «Ich bin völlig erledigt und koche jetzt auch noch, ich brauche Entlastung.» «Schatz, der Mülleimer in der Küche ist schon wieder voll.» Beziehungsohr «Ich wünsche mir Unterstützung von Dir.» Sachohr Der Mülleimer ist so voll das nichts mehr drin Platz hat. Appellohr «Trag bitte den Mülleimer runter.» 47

Sprache in psychosozialen Beziehungen Eine pädagogische Situation Ämtli nicht gemacht Selbstoffenbarungsohr «?» Ich nehme dich nicht mit zum Fussball- Du hast dein Ämtli noch nicht gemacht. Beziehungsohr «?» Sachohr Das Ämtli ist noch nicht gemacht. Appellohr «Spüre, wie wichtig es ist, Dein Ämtli zu machen.» 48

Unsere Kommunikation stets eine Herausforderung Unachtsamkeit führt oft zu Missverständnissen Wir hören stets mit vier Ohren! Sprechen aber bewusst oft nur zu einem oder zwei Ohren. Eine Ansprache an das «Appellohr» alleine führt oft - eigentlich fast immer - zu Widerstand und Reaktanz. Menschen mit traumatischen Erfahrungen füllen de Aussagen mit Sätzen und Annahmen über sich und Beziehungen sie Sie häufig gehört haben und nicht im Sinne des Sprechers sind. Es macht Sinn, Wünsche und Erwartungen auch mit Selbstaussagen und Beziehungsaussagen zu untermauern. Bei Menschen mit belasteten Bindungserfahrungen ist es sehr wichtig, immer auch das Beziehungsohr bewusst zu adressieren - «Wir-Sprache». 49

Gruppenregeln und Selbstwirksamkeit - Selbstunwirksamkeit http://www.phpresource.de/forum/attachments/o ut-order/2455d1181334360-na-toll-na-toll.jpg Mit traumatisierten Kindern eskalieren viele Situationen, bei denen die Einhaltung von Regeln eingefordert wird. Starre Gruppenregeln überfordern besonders belastete Kinder häufig. Je rigider die Anwendung von Regeln desto unsicherer sind in der Regel die Fachkräfte. Regeln werde daher individuell ausgehandelt und begründet (Selbstwirksamkeit; Regeln sichern gute Beziehungen). Regeln sollen personifiziert und internalisiert werden (familienähnliche Struktur). Regeln sind dazu da, Ausnahmen zu begründen! 50

Umgang mit Regeln Deeskalation hat immer Vorfahrt Für welche Regel lohnt sich das Risiko einer pädagogischen Eskalation? Was sind die Folgen? (Lohnt eine Eskalation bis 1 Uhr nachts wegen Licht aus um 22.00 Uhr?). Suche den richtigen Moment, um eine Regelverletzung zu besprechen. Achte auf eine wertschätzende Haltung und Argumente, warum Dir diese Regel wichtig ist. Das Einfordern einer Regel macht nur in Situationen Sinn, in denen das Kind diese auch aufnehmen, annehmen und verstehen kann. 51

Deeskalation hat Vorrang Ruhe bewahren «Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.» Mahatma Gandhi 52

Verstärkung von Anspannung in Interaktionen Anspannung Kind Anspannung Bezugsperson Wer in sich selbst beruhigt ist, der beunruhigt auch den Anderen nicht. Epikur 53

Mitarbeiter als Teil des pädagogischen Konzeptes Traumatisierte Kinder lösen bei professionellen Helfern intensivste Gefühle aus Phänomen der sekundären Traumatisierung. Letztlich ist für die Frage, ob ein Kind nach einer Eskalation auf einer Wohngruppe verbleiben und gehalten werden kann, nicht das Problemverhalten, sondern die Tragfähigkeit des Teams ist entscheidend. Nur stabile, sichere Mitarbeiter können in Krisensituationen stabilisieren und deeskalieren. Mitarbeiter benötigen in Krisensituationen ähnliche innerpsychische Fertigkeiten (natürlich auf viel höherem Niveau), wie die Kinder (Emotionsregulation, Selbstwirksamkeit, Resilienzfaktoren). Sowohl die Heranwachsenden als auch die Mitarbeiter brauchen letztlich einen sicheren Ort, an dem sie sich selbstwirksam erleben. 54

Die Trias des «sicheren Ortes» Sichere Kinder, sichere Mitarbeiter, sichere Strukturen Mitarbeiter Kinder und Jugendliche Struktur Sicherer Ort 55

Haltung Sicherer Ort Sicherer Ort = Äussere Sicherheit + Innere Sicherheit 56

Schmid (2010/2011) Institution Leitung Versorger Fachdienst Gruppen- pädagogen Kind Externe Hilfen: Kollegiale Intervision/ Supervision/ Coaching/ Verband

Traumapädagogische Krisenanalyse «Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es aber vorwärts.» Sören Kierkegaard http://de.wikipedia.org/wiki/datei :Kierkegaard.jpg Drei Ebenen der Unterstützung: Administrative Ebene (eher Fachdienst) Abläufe Fachliche Weisungen Rechtliche Rahmenbedingungen Edukative Ebene Vermittlung von Wissen, Techniken Fallverstehen - Bedürfnisse Interaktionsanalyse Supportive Ebene Emotionale Unterstützung/Entlastung Verständnis 58

Traumapädagogische Konzepte Selbstwirksamkeit der Mitarbeiter stärken 59

Heilung von Beziehungen durch eine «In-Zeit» (Cassidy, Cooper, Hoffman & Powell, 2001) Ich bin aufgebracht und mein Kind ist aufgebracht. oder Ich bin ruhig (genug) und mein Kind ist aufgebracht. oder Ich bin ruhig (genug) und mein Kind ist ruhig (genug). 60

Umgang mit schwierigen Interaktionen «Um weiter zu springen, muss man manchmal einen Schritt zurücktreten.» Französisches Sprichwort 61

Die Annahme des guten Grundes Suchen des «guten Grundes» für jedes Verhalten «Wer ein Warum fürs Leben hat, erträgt fast jedes Wie.» Friedrich Nietzsche 62

Traumapädagogische Auswege Wider der Alternativlosigkeit Traumatische Erlebnisse sind Erfahrungen der Ausweglosigkeit und des Ausgeliefertseins, die mit Gefühlen der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit einhergehen. Diese Gefühle der Alternativlosigkeit können sich leicht auch auf das Helfersystem übertragen deshalb ist es wichtig, stets noch einen Plan B zu haben und sich nie unnötig in seiner Handlungsfreiheit einzuschränken. Biete traumatisierten Klienten immer Wahlmöglichkeiten an, wenn Du etwas Unangenehmes von ihnen verlangst. «Handle stets so, dass die Zahl deiner Wahlmöglichkeiten grösser wird.» Heinz von Förster 63

Arbeit mit Emotionen Ausgangsniveau Anspannung Individueller Ausflippbereich 64 t

Emotionale Verwundbarkeit reduzieren Berechenbare Abläufe Dienstpläne Visualisierungen Ritualisierte Alltagsabläufe Ruhephasen im Alltag Rückzugsräume beruhigende Umwelt Farben/Pflanzen Ausreichend Schlaf und Bewegung Gesunde Ernährung Ausreichend trinken (Dehydration verstärkt Dissoziation) Keine Drogen (THC) Behandlung von körperlichen Erkrankungen Soziale Alltagsprobleme ansprechen und abschliessen 65

Traumapädagogische Förderung Spezifische Förderung unterentwickelter Fertigkeiten Traumatisierte Klienten konnten in ihren Herkunftssystemen bestimmte wichtige Fertigkeiten nicht erlernen, diese müssen mit ihnen im Rahmen der Traumapädagogik spezifisch gefördert werden. Sinnes- und Körperwahrnehmung Emotionsregulation Resilienzfaktoren Selbstwirksamkeit Stresstoleranz Bindung und Mentalisierung Soziale Kompetenz Resilienz 66

YPI (MW) YPI: Veränderungen Modell (N=17) Spiegel (N=32) 13 12 11 d=0.55 d=0.40 10 9 Prä Post 8 07 Modell Spiegel Modell Spiegel Modell Spiegel Modell Spiegel Interpersonal Affektiv Behavioral Gesamt

Fazit Wer diesen Kindern und Jugendlichen eine professionelle, reflektierte und emotional engagierte Bindungsperson sein möchte, braucht ausreichende persönliche, emotionale, soziale, institutionelle Unterstützung. Die Träger benötigen ausreichende gesellschaftliche Anerkennung, Ausstattung und personelle Ressourcen, um die dafür notwendigen Strukturen verlässlich in ihre Konzepte und Prozesse zu integrieren! 68

Literatur 69

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Dr. Marc Schmid Leitender Psychologe Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Schanzenstrasse 13 CH-4056 Basel +41 61 265 89 74 marc.schmid@upkbs.ch www.equals.ch www.ipkj.ch http://www.upkbs.ch 70