Lösung zu Fall 7. A) Ansprüche der A gegen I



Ähnliche Dokumente
Haftung nach dem ProdHaftG

823 I BGB. (1) Rechtsgutverletzung: Körper, Gesundheit

Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe Carina Lutter

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Thema: Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz

Ausweitung der Aktivlegitimation

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Medizinproduktehaftung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung...

A 432 Zielübung Zivilrecht

A. Anspruch A gegen B

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Produktsicherheit Produkthaftung

Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme


BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Wer übernimmt die Verantwortung?

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Klausur. Anton Ahnungslos (A) ist seit längerem als erfahrener und tierlieber Tierarzt im Landkreis Fürth tätig.

Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen beim Einsatz elektronischer Systeme

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Lösung Fall 5 - Grundfall

Produkthaftungsrecht

Haftung beim automatisierten Fahren. JUNE 28, 2018 Benedikt Xylander +49 (0)

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

K will von T und dessen Eltern E Schadensersatz. Zu Recht?

gem. 276 III BGB unwirksam

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Der Werkstoff Elastomer aus produkthaftungsrechtlicher Sicht

Lösung Zusatzfall 1 (Deliktsrecht)

Schadensersatz bei Verletzung von Rücksichtnahme- und Schutzpflichten

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

A. Vergütungsansprüche B/A auf gem. 631 I BGB. 1.) mit Abschluss des WV (+) 2.) Fälligkeit der nicht erbrachten Dachdeckerarbeiten?

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

PRODUKTHAFTUNG IM AGRARBEREICH

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Das neue Produkthaftungsrecht

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m.

FB 13: DELIKTSRECHT, 823 FF. BGB

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Delikts- und Schadensrecht

Die Haftung des pharmazeutischen Unternehmers für Arzneimittelschäden durch off label use"

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Allgemeines Zivilrecht

DIE HAFTUNG BEI DER ARZNEIMITTELPRÜFUNG UND DIE PROBANDENVERSICHERUNG

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Teil 1: Ansprüche S gegen I

DIE HAFTUNG DES ÜBERTRAGUNGS- UND VERTEILNETZBETREIBERS FÜR DAS PRODUKT ELEKTRIZITÄT

Lösung zu Fall 6. A) Ansprüche des X gegen F und G. I. 823 I gegen F

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Haftung des Vorstandes

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Besprechungsfall 5: K möchte sein Haus renovieren und benötigt dazu neue Heizkörper. Im Baumarkt des V lässt er sich von diesem zwei Modelle zeigen.

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Prof. Dr. Ingo Reichard SoSe Examensklausurenkurs Zivilrecht. Klausur vom

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

1. Ein vertraglicher Schadensersatzanspruch nach 280 Abs. 1 BGB setzt zunächst das Bestehen eines Schuldverhältnisses voraus.

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Welche Ansprüche hat V gegen D und K? Welche Ansprüche hat D?

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

Juristisches Repetitorium hemmer

a) Schadensersatz statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit, 283 BGB Problem: Vertrag nur zwischen H und P geschlossen

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

Finn Mengler Deliktsrecht Einheit 5

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1

Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT

Blitz und Diebstahl - Lösung -

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

Transkript:

Lösung zu Fall 7 A) Ansprüche der A gegen I In Betracht kommen nur Ansprüche aus übergegangenem Recht. Da hier die A als gesetzlicher Krankenversicherer die Heilungskosten des T übernommen hat, sind sämtliche Ansprüche des T gegen I auf Ersatz der Heilungskosten durch Legalzession gem. 116 I SGB X auf A übergegangen. Fraglich ist daher nur, ob Schadensersatzansprüche des T gegen I entstanden sind. I. 280 I, 241 II 1 Voraussetzung: Schuldverhältnis zwischen T und I. Kein unmittelbarer Kontakt, daher allenfalls Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte. Hier (-), der Vertrag zwischen Hersteller bzw. Großhändler und Endverkäufer entfaltet keine Schutzwirkung für den Verbraucher (grundlegend BGHZ 51, 96 "Hühnerpestfall"). Kategorien der Gefährdungshaftung: Haftung für Tiere, 833, 1 BGB Haftung für Verkehrsmittel, vgl. 7 StVG, 1 HaftPflG, 33 LuftVG Haftung für Energieträger, vgl. 2 HaftPflG, 25 AtomG Haftung für Umweltschäden, vgl. 22 WHG, 1 UmweltHG, 32 GenTG Haftung für Produkte, vgl. 1 ProdHaftG, 84 AMG II. 1 I ProdHaftG Tipps zur Produkthaftung: Die Produkthaftung nach dem ProdHaftG und die Produzentenhaftung gem. 823 I BGB bestehen nebeneinander (Anspruchskonkurrenz, s. 15 II ProdHaftG), sind daher auch nebeneinander zu prüfen. Eine logisch zwingende Prüfungsreihenfolge besteht nicht, doch ist es meist sinnvoll, 1 ProdHaftG als voraussetzungsärmere Norm zuerst zu prüfen. Der Anspruch aus 823 I ist verschuldensabhängig (praktisch wegen der Beweislastumkehr dazu näher unten Haftung wegen vermuteten Verschuldens), bietet aus Sicht des Geschädigten aber einige Vorteile: - keine Beschränkungen bei Sachbeschädigung (vgl. 1 I 2 ProdHaftG) - keine Haftungshöchstbeträge oder Selbstbeteiligung ( 10 f. ProdHaftG) - Haftung auch bei Verletzung der Produktbeobachtungspflicht. Dagegen ist seit dem 1. 8. 2002 ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Ansprüchen entfallen: Gem. 8, 2 ProdHaftG ist jetzt auch im Rahmen der Produkthaftung ein Schmerzensgeldanspruch vorgesehen. 1 Alle ohne Gesetzesangabe sind solche des BGB.

2 Zum Aufbau bei Prüfung des 1 ProdHaftG: Keine Schemata lernen, sondern einfach dem Aufbau des Gesetzes folgen! Rechtsgutsverletzung ( 1 I) durch ein Produkt ( 2), das fehlerhaft ist ( 3) und vom Anspruchsgegner hergestellt oder importiert wurde ( 4). Nur die Ausschlussgründe des 1 II, III prüfe ich am Ende der Haftungsbegründung. 1. Haftungsbegründung a) Verletzung eines durch 1 I ProdHaftG geschützten Rechtsguts (+), Körperverletzung b) Produkt ( 2 ProdHaftG) (+), Feuerwerkskörper = Sachen c) Fehler Der unbestimmte Wortlaut des 3 ProdHaftG bietet hier nur geringe Anhaltspunkte. Nach h.m. ist aber die von der Rechtsprechung zu 823 entwickelte Fehlertypologie mit kleinen Abweichungen anwendbar: Konstruktionsfehler (+), wenn das Produkt eine andere Konstruktion aufweist, als sie ein sorgfältiger Hersteller gewählt hätte, um den Benutzer vor einem übermäßigen Risiko zu schützen. Beispiel: LG Köln NJW 2005, 1199 (falsch platzierter Getränkehalter in Kfz als Konstruktionsfehler). Kriterien: Stand der Technik (keine Haftung für Entwicklungsgefahren), Möglichkeit alternativer Konstruktion, Risiken bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oder naheliegendem Fehlgebrauch (Beispiel: BGH JZ 1999, 947 Verletzung eines Kindes durch Papierreißwolf), Abgrenzung zwischen überhöhtem und akzeptablem Risiko. Fabrikationsfehler (+), wenn die Konstruktion zwar einwandfrei ist, es bei der Fertigung aber eine Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit gekommen ist. Beispiel: Entscheidung des britischen House of Lords in Donoghue v. Stevenson, [1932] All ER 1 Reste einer verwesten Schnecke in einer Ginger Ale-Flasche. Erweiterung der Beweislastumkehr durch BGHZ 104, 323 Limonadenflaschen : Befundsicherungspflicht des Herstellers Pflicht des Herstellers, sich über die Freiheit der Produkte von typischen Mängeln zu informieren. Unterschied zwischen 1 ProdHaftG und 823 I BGB: Haftung für Ausreißer nur gem. 1 ProdHaftG. (da unter 823 I das Verschulden fehlt, s. BGHZ 51, 105) Instruktionsfehler (+), wenn auf typische Gefahren nicht hingewiesen oder mögliche Hinweise zur Risikominimierung unterlassen werden. Beispiele: BGHZ 116, 60 Kindertee, BGH JZ 1999, 947 m. Anm. Foerste Papierreißwolf. Produktbeobachtungsfehler (+), wenn der Hersteller auf später auftretende Risiken nicht durch Hinweise, ggf. auch durch Rückruf reagiert (vertiefend Michalski, BB 1998, 961 ff.). Str., ob auch unter 1 ProdHaftG anwendbar, wohl (-), Arg. 1 II Nr. 5 ProdHaftG.

3 Hier kein Anhaltspunkt für Konstruktions- oder Fabrikationsfehler. Denkbar aber Verletzung der Instruktionspflicht, da eine Warnung an den Letztverkäufer fehlte, das Feuerwerk nicht an unbeaufsichtigte Kinder abzugeben. Kriterien: besondere Gefährlichkeit Gefahr der unsachgemäßen Anwendung durch Kinder (vgl. 3 I b ProdHaftG: Gebrauch, mit dem billigerweise gerechnet werden kann) kein Ausschluss der Pflicht durch sprengstoffrechtliche Klassifizierung, da sie nur einen Mindeststandard setzt. Daher Fehler (+) d) Hersteller, gem. 4 II ProdHaftG auch Importeur bei Ersteinfuhr in den EWR e) kein Ausschluss gem. 1 II, III ProdHaftG 2. Haftungsausfüllung ( 6 ff. ProdHaftG, 249 ff.) a) Ersatz der Heilungskosten gem. 8 ProdHaftG, Höchstbetrag des 10 ProdHaftG vermutlich nicht erreicht. b) Schmerzensgeld, gem. 8, 2 ProdHaftG zwar mittlerweile möglich, insoweit aber kein Übergang des Anspruchs auf die AOK, da der Krankenversicherer dem Versicherten kein Schmerzensgeld zahlt. Gefragt ist in der Aufgabe nur nach Ansprüchen der AOK. Bei einer Frage nach der Rechtslage wäre noch ein Anspruch des T auf Schmerzensgeld zu prüfen. c) Mitverschulden ( 6 ProdHaftG, 254 I) aa) Zurechnungsfähigkeit des T: gem. 828 III nach Einsichtsfähigkeit des T zu beurteilen, dafür spricht hier die ausdrückliche Ermahnung durch die Eltern, die auch einen 10jährigen vermutlich dazu motivieren kann, die Gefährlichkeit von Feuerwerkskörpern zu erkennen (vgl. OLG Nürnberg NZV 2006, 580: siebenjähriges Kind kann nach elterlicher Ermahnung erkennen, dass eine Außenlampe beim Kicken vor der Eingangstür zu Bruch gehen kann). bb) fahrlässiges Verhalten, da T Feuerwerkskörper in die Hosentasche steckt und sich nach Anzünden nicht sofort entfernt. cc) Daher Mitverschulden von 25 % (a.a. vertretbar). dd) Übergang des Anspruchs auf die A daher nur anteilig in Höhe von 75 % des gesamten Schadens ( 116 III 1 SGB X). III. 823 I 1. Anwendbarkeit neben 1 ProdHaftG (+), 15 II ProdHaftG 2. Haftungsbegründung a) Tatbestand aa) Rechtsverletzung (+), Körperverletzung

4 bb) Handlung des I = Import und Inverkehrbringen der Feuerwerkskörper, also mittelbare Verletzung, nur tatbestandsmäßig, wenn eine konkrete Verhaltenspflicht verletzt. (1) Als herstellerspezifische Verkehrspflicht kommt hier die Instruktionspflicht in Betracht, die I verletzt hat (s.o.) (2) Der Importeur haftet für Verletzungen der Instruktionspflicht ebenso wie der (inländische) Hersteller, vgl. BGHZ 99, 167 (170). cc) Kausalität: Der BGH lehnt zwar hinsichtlich des Kausalitätsnachweises eine Beweislastumkehr ab, geht aber von einer tatsächlichen Vermutung dahingehend aus, dass die Warnung ihr Ziel nicht verfehlt hätte (MüKo/Wagner, 823, Rn. 616). Hier hätte sich die Warnung an die Endverkäuferin gerichtet. Ihr pflichtgemäßes Verhalten unterstellt, wäre es nicht zum Verkauf an K gekommen. Zurechenbarkeit im Übrigen unproblematisch. b) Rechtswidrigkeit (+), keine Rechtfertigungsgründe ersichtlich c) Verschulden, 276 II, wird im Rahmen der Produzentenhaftung vermutet, wenn wie hier der Schaden durch einen Produktfehler verursacht wurde. Entlastungsmöglichkeit des I hier nicht ersichtlich. 2. Haftungsausfüllung, 249 ff. a) Heilungskosten (+), 249 II b) Schmerzensgeld, grundsätzlich (+), 253 II, insoweit aber kein Übergang des Anspruchs, s.o. c) Mitverschulden, 254 I, s.o. IV. Inhaltsgleicher Anspruch aus 823 II i.v.m. 229 StGB B) Ansprüche gegen K I. 280 I, 311 II, 241 II 1. Haftungsbegründung a) Bestehen eines Schuldverhältnisses aa) Vertragsschluss zwischen K und T, Problem: T ist beschränkt geschäftsfähig ( 2, 106), bedarf also grundsätzlich der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters ( 107). Denkbar hier 110, weil T das Feuerwerk von seinem Taschengeld bezahlt. 110 ist aber nach h.m. ein Spezialfall der Einwilligung ( 107, 183 I), greift also nicht ein, wenn die Zustimmung der Eltern im konkreten Fall beschränkt war, was durch Auslegung ( 133, 157) zu ermitteln ist. Da die Eltern T das

5 Hantieren mit Feuerwerk verboten haben, haben sie ihm im Zweifel auch den unbeaufsichtigten Erwerb von Feuerwerkskörpern verboten. bb) Denkbar aber: Entstehen vorvertraglicher Schutzpflichten ( 311 II, 241 II) zugunsten des Minderjährigen. Zwar richtet sich die Wirksamkeit vorvertraglicher Schuldverhältnisse nach h.m. grundsätzlich ebenfalls nach 107 ff., doch entfaltet 311 II (die frühere cic) auch dann Schutzwirkungen zugunsten Minderjähriger, wenn sie selbst nicht haften. b) Pflichtverletzung aa) Schutzpflicht i.s.d. 241 II = Warnung vor der Gefahr, Pflicht besteht bei konkret erkennbarer Gefahrenlage auch dann, wenn das Produkt keinen ausdrücklichen Warnhinweis enthält. bb) K hat den T nicht gewarnt, die Pflicht mithin verletzt. c) Vertretenmüssen, wird gem. 280 I 2 vermutet, Frage, ob Vermutung hier durch K widerlegbar. für Exkulpation (so hinsichtlich der Fahrlässigkeit bei Verletzung der Verkehrspflicht der BGH im Ausgangsfall, insoweit nur in JZ abgedruckt): für K war die Gefährlichkeit des Feuerwerkskörpers mangels entsprechender Packungshinweise nicht erkennbar, K verfügt als Kioskbetreiberin über keinerlei einschlägige Kenntnisse. dagegen (Möllers, JZ 1999, 24 (28)): Die Gefährlichkeit von Feuerwerkskörpern jeder Art ist allgemein bekannt, zudem gelten gerade gegenüber Kindern gesteigerte Sorgfaltspflichten. Stellungnahme: Auch eine Kioskbetreiberin muss die Gefahren von Feuerwerkskörpern kennen und berücksichtigen, dass 10jährige mit derartigen Gegenständen häufig unverantwortlich umgehen. Daher hätte es der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt entsprochen, T zumindest vor den Gefahren zu warnen (a.a. gut vertretbar). Fahrlässigkeit ( 276 II) daher (+). 2. Haftungsausfüllung ( 249 ff.) = der durch die Pflichtverletzung in zurechenbarer Weise verursachte Schaden ist nach Maßgabe der 249 ff. zu ersetzen. a) Heilungskosten ( 249 II) (+), insbesondere bestehen keine Zweifel an der haftungsausfüllenden Kausalität und Zurechenbarkeit (= Kausal- und Zurechnungszusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden). b) Schmerzensgeld ( 253 II), grundsätzlich (+), aber kein Übergang auf die A, s.o. c) Mitverschulden des T, s.o. II. 1 ProdHaftG (-), denn K ist weder Herstellerin noch eine gem. 4 ProdHaftG dem Hersteller gleichgestellte Person.

6 III. 823 I 1. Haftungsbegründung a) Tatbestand aa) Rechtsverletzung = Körperverletzung (+), s.o. bb) Handlung = Verkauf der Feuerwerkskörper. Mittelbare Verletzung, daher Frage, ob K hier eine Verkehrspflicht des Verkäufers verletzt hat. Vgl. die Argumentation zum vertraglichen Anspruch: Ein Verkäufer muss auch dann auf erkennbare Gefahren des Produkts hinweisen, wenn das Produkt keinen Warnhinweis enthält. cc) Kausalität und Zurechnung (+), s.o. 2. Rechtswidrigkeit (+), keine Rechtfertigungsgründe e rsichtlich 3. Verschulden ( 276 II) zweifelhaft, hier aber aus den oben, II, genannten Gründen zu bejahen. 2. Haftungsausfüllung ( 249 ff.) (+), s.o. IV. Inhaltsgleicher Anspruch aus 823 II i.v.m. 229 StGB. C) I und K haften als Gesamtschuldner ( 840 I) Zur Vertiefung: BGHZ 51, 91 "Hühnerpestfall", BGHZ 104, 323 "Limonadenflaschen", BGHZ 116, 60 "Kindertee", BGHZ 116, 104 "Hochzeitsessen", BGH NJW 1999, 2815 "Papierreißwolf" Möllers, JZ 1999, 24 ff. (zum Feuerwirbel-Fall) Heinemann/Schürholz, Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit! (Übungsklausur), Jura 2002, 693 ff. Allgemein zur Produkt- und Produzentenhaftung: - Looschelders, JR 2003, 309 ff. - Landrock, JA 2003, 981 - Kullmann, NJW 2005, 1907 ff. (Rechtsprechungsübersicht)