Physik Physikalische Größen, Definitionsgleichungen und Einheiten



Ähnliche Dokumente
b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

Zusätze zu dem Artikel:

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Mechanik. v = Δ s. a= Δ v ( ) ( ) ( ) ( ) 2v 1 ( ) ( ) ( ) F= Δ p = [ ] v 2. + m 2 ) v " + m 2. = ( m 1. m 1. 2v 2. + m 1 F R.

Physikalische Formeln

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Formelsammlung Physik 4 HSR

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

1 Physikalische Grundlagen

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Von: Ghibsy Seehafer Version 1.01 Stand: Montag, 25. November

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Bautechnische Zahlentafeln

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

I Physikalische Größen und Gleichungen

Mechanik. Bewegungen. Geschwindigkeit v. Beschleunigung a. Freier Fall (ohne Luftreibung) Senkrechter Wurf (ohne Luftreibung)

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld

Dozent: Bert Nickel. Versuche: Gunnar Spiess, Christian Hundschell. Übungsleiter: Martin Huth, Matthias Fiebig

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

VDK Allgemeine Chemie I (PC)

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik


College International Vorbereitungsjahr 2016/17

1 Messen und Maßeinheiten in der Physik Mechanik der festen Körper... 4

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Abbildung I.1. Anhang. Seite 396 Anhang Skript Experimentalphysik I

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8

Physik: Größen und Einheiten

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Maßeinheiten der Mechanik

Prüfung T3 Physik vom

Formeln für Metallberufe

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Einheiten und physikalische Konstanten

Aufgaben Schwingungen

1.1. SI-Handbuch Verständigung

XII. Grundlagen der Lichttechnik

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

1. Physikalische Grundlagen

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physikalische Größen und Einheiten

Besprechung am /

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

Physikalische Größen und Einheiten

Goldene Regel der Mechanik M 8_02

Grundlagen der Werkstoffe

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 4 7 und 27 des Bundesgesetzes vom 9. Juni über das Messwesen, verordnet:

1 Grundwissen Mechanik Newtons

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

Biophysik für Pharmazeuten I.

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

College International Vorbereitungsjahr 2017/18

Übungsaufgaben. Physik II. Thermodynamik. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Physik für f r Nicht- Physiker

Transkript:

Phyik Phyikaliche n, Definitiongleichungen und. Phyikaliche n, Definitiongleichungen und.. Mechanik Forelzeichen Definitiongleichung SI-Einheit ) Beerkung, Beipiel, andere zuläige Länge l,, r Baigröße (Meter) Seeeile () 85 Fläche A A l Voluen V V l 3 3 Hektar (ha), ha 0 4 Ar (a), a 0 Liter (l) l 0 3 3 d 3 ebener Winkel α, β, γ α Kreibogen Kreiradiu rad (Radiant) α, 7,7 rad Rauwinkel Ω Ω Kugelfläche Radiuquadrat r (Steradiant) Ω 0,4 0,4 r Zeit t Baigröße (Sekunde) in 60 ; h 60 in d 4 h 86400 Frequenz f f T Hz (Hertz) bei Ulauffrequenz wird U/ tatt / benutzt Periodendauer Drehfrequenz (Drehzahl) n n π f U in in in 60 Gechwindigkeit v d Δ v dt Δt k h 3,6 Bechleunigung a dv Δv a dt Δt c k,... h Fallbechleunigung g orfallbechleunigung g n 9,80665 / Winkelgechwindigkeit ω Δϕ v ω u Δt r rad ϕ Drehwinkel in rad Ufanggechwindigkeit v u v u π d n ω r d Durcheer n Drehzahl Δω dω a Winkelbechleunigung α α Δt dt r rad ω Winkelgechwindigkeit ) Einheit de Sytèe International d'unité (Internationale yte) A. Böge (Hrg.), Foreln und Tabellen Machinenbau, DOI 0.007/978-3-8348-33-7_ Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachedien Wiebaden GbH, Wiebaden 0 55

Phyik Phyikaliche n, Definitiongleichungen und Forelzeichen Definitiongleichung SI-Einheit Mae Baigröße Dichte r V Kraft F F a (ewton) Gewichtkraft F G F G g Beerkung, Beipiel, andere zuläige g 0 3 t 0 3 r 3 c3 3 g dyn 0 5 orgewichtkraft F Gn g n ; t Druck p F p A bar 0 5 Pa (Pacal) dynaiche Vikoität η Pa P 0, Pa (P Poie) kineatiche Vikoität ν (y) ν η r / /3 St 0 4 (St Stoke) Arbeit W W F W v Energie W W g h W oule ewtoneter W Wattekunde kwh Kilowatttunde kwh 3,6 0 6 3,6 M Leitung P W P t W W Drehoent M M F l Trägheitoent dr Flächenoent. Grade I x I y I p I I y Ip d A x d d A y Ar l0 Elatizitätodul E E σ Δ 4 l Biegeoent M b Torionoent T Maenoent. Grade (früher: Maenträgheitoent) 4 I x, I y axiale Flächenoent. Grade I p polare Flächenoent. Grade (früher: Flächenträgheitoent) Schubodul G E G ( μ) + (μ Poion-Zahl) 56

.. Therodynaik Phyik Phyikaliche n, Definitiongleichungen und Teperatur (therodynaiche Teperatur) pezifiche innere Energie Forelzeichen Definitiongleichung SI-Einheil T, Θ Baigröße K (Kelvin) u Δu q + W v Beerkung, Beipiel, andere zuläige K C t, ϑ Celiu-Teperatur Wäre (Wäreenge) Q Q c Δϑ Q U w v pezifiche Wäre q q ΔU w v pezifiche Wärekapazität c c Q q Δϑ ΔT K K Enthalpie H H U + pv h u + pν h H pezifiche Enthalpie W Wäreleitfähigkeit λ K 3 K hk K C Wäreübergangkoeffizient W α 3 K K hk K C Wäredurchgangkoeffizient W k K 3K hk K C pezifiche Gakontante R Ri M R i p Tr K K M olare Mae univerelle Gakontante R R 835 kol K kol K kol Kilool W Strahlungkontante C K K 4 3 4 C 5,67 0 8 W K4 C Strahlungkontante de chwarzen Körper 57

Phyik Phyikaliche n, Definitiongleichungen und..3 Elektrotechnik elektriche Strotärke elektriche Spannung elektricher Widertand elektricher Leitwert elektriche Ladung (Elektrizitätengen) Forelzeichen I U Definitiongleichung Baigröße U E Δ SI-Einheit A (Apere) V (Volt) Beerkung, Beipiel, andere zuläige W V A 3 A W (Watt) V R Ω Ω A A G Q Ω C A (Coulob) elektriche Kapazität C Q C U F A V (Farad) elektriche Fludichte C D D 0 r E elektriche Feldtärke E E F Q Perittivität (früher Dielektrizitätkontante) 0 r 0 elektriche Feldkontante r Perittivitätzahl V 4 F A 3 3 3 A A S V S (Sieen) A C Ah 3600 A 4 C A A F V V C A V A 3 C V QU elektriche Energie W e W e W W 3 agnetiche Feldtärke agnetiche Fludichte, Induktion I H H π r B B μ H A T A T (Tela) agneticher Flu Φ Φ B ΔA Wb A Induktivität Pereabilität L μ L Φ I (Windungzahl) μ μ 0 μ r μ 0 agnetiche Feldkontante μ r Pereabilitätzahl H A H (Henry) H A Wb V A V T Wb (Weber) Wb V A V Wb H A A A V A A 58

..4 Optik Phyik Allgeeine und atoare Kontanten Forelzeichen ae der Einheit SI-Einheit Beerkung Lichttärke I v Candela ) cd Baigröße Beleuchtungtärke E v Lux lx Lichttro Φ v Luen I I cd r (r Steradiant) Lichtenge Q v Luen Sekunde I Lichtaubeute η Luen Watt l W Leuchtdichte L v Candela cd Quadrateter ) Farbteperatur HK/cd cd/hk Urechnungfaktoren von Candela in Hefnerkerzen (HK) und ugekehrt 043 K (Platinpunkt) 360 K (Wolfra-Vakuu-Lape) 750 K (gagefüllte Wolfralape) 0,903 0,877 0,86,07,40,6. Allgeeine und atoare Kontanten Bezeichnung Avogadro-Kontante Boltzann-Kontante elektriche Eleentarladung elektriche Feldkontante Faraday-Kontante Lichtgechwindigkeit i leeren Rau agnetiche Feldkontante olare orvoluen idealer Gae Planck-Kontante Ruheae de Elektron Ruheae de Proton Stefan-Boltzann-Kontante (univerelle) Gakontante Gravitationkontante Beziehung A 6,0367 0 3 ol k,380658 0 3 /K e,607733 0 9 C 0 8,8548787 0 F/ F 96485,309 C/ol c 0,9979458 0 8 / μ 0,56637064 0 6 H/ V n,408 0 4 c 3 /ol h 6,660755 0 34 e 9,093897 0 3 p,676 0 7 σ 5,6705 0 8 W/( K 4 ) R 8,3450 /(ol K) G 6,6759 0 3 59

Phyik Urechnungtafel für Leitungeinheiten.3 Urechnungtafel für etriche Längeneinheiten Einheit Picoeter p Ångtrö ) Å anoeter n Mikroeter μ Millieter Zentieter c Dezieter d Meter Kiloeter k p Å ) n μ c d k 0 0 3 0 6 0 9 0 0 0 0 0 5 0 0 0 4 0 7 0 8 0 9 0 0 0 3 0 3 0 0 3 0 6 0 7 0 8 0 9 0 0 6 0 4 0 3 0 3 0 4 0 5 0 6 0 9 0 9 0 7 0 6 0 3 0 0 0 3 0 6 0 0 0 8 0 7 0 0 0 0 0 5 0 0 9 0 8 0 5 0 0 0 0 4 0 0 0 0 9 0 6 0 3 0 0 0 3 0 5 0 3 0 0 9 0 6 0 5 0 4 0 3 ) Da Ångtrö it nicht al Teil de Meter definiert, gehört alo nicht zu etrichen Syte. E it benannt nach de chwedichen Phyiker A.. Ångtrö (84 874). Beachte: Der negative Exponent gibt die Anzahl der ullen (vor der ) einchließlich der ull vor de Koa an, z. B. 0 4 0,000; 0 0,; 0 6 0,00000. Der poitive Exponent gibt die Anzahl der ullen (nach der ) an, z. B. 0 4 0000 ; 0 0 ; 0 6 000000..4 Voratzzeichen zur Bildung von dezialen Vielfachen und Teilen von Grundeinheiten oder hergeleiteten it elbttändige aen Voratz Kurzzeichen Bedeutung Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka Dezi Zenti Milli Mikro ano Pico T G M k h da d c μ n p 000000000000 ( 0 ) 000000000 ( 0 9 ) 000000 ( 0 6 ) 000 ( 0 3 ) 00 ( 0 ) 0 ( 0 ) 0, ( 0 ) 0,0 ( 0 ) 0,00 ( 0 3 ) 0,00000 ( 0 6 ) 0,00000000 ( 0 9 ) 0,00000000000 ( 0 ).5 Urechnungtafel für Leitungeinheiten Einheit / W kp/ PS kw kcal/ / W kp/ PS kw kcal/ 9,80665 735,499 000 486,80 0,097 75 0,97 46,935,3596 0 3 0,033333,3596 5,6946 0,00 9,80665 0 3 0,735499 4,8680,38846 0 4,348 0 3 0,7567 0,38846 60

Phyik Schalldäung von Trennwänden.6 Schallgechwindigkeit c, Dichte r und Elatizitätodul E einiger feter Stoffe Stoff Aluiniu in Stabfor Blei Stahl in Stabfor Kupfer Meing ickel Zink Zinn Quarzgla Plexigla c in 5 080 70 5 0 3 700 3 500 4 780 3 800 70 5 360 090 r in 3 700 400 7 850 8 900 8 00 8 800 7 00 7 300 600 00 E in 7, 0 0,6 0 0 0 0,5 0 0 0 0 0 0 0 0 0,5 0 0 5,5 0 0 7,6 0 0 0,5 0 0.7 Schallgechwindigkeit c und Dichte r einiger Flüigkeiten Flüigkeit t in C c in Benzol Petroleu Queckilber Tranforatorenöl Waer 0 34 0 3,5 0 330 300 450 45 485 r in 3 878 85 3 595 895 997.8 Schallgechwindigkeit c, Verhältni κ cp cv einiger Gae bei t 0 C Ga Heliu Kohlenoxid Leuchtga Luft Sauertoff Waertoff c in 965 338 453 33 (344 bei 0 C) 36 84 ( 306 bei 0 C) κ,66,4,40,396,408.9 Schalldäung von Trennwänden Bautoff Dachpappe Sperrholz, lackiert Dicla Heraklithwand, verputzt Vollziegelwand, / 4 Stein verputzt bei / Stein bei / Stein Dicke in c 0,5 0,6... 0,7 9 5 7 Mae ' in / 6 50 53 8 457 ittlere Däzahl D in db 3 9 9 38,5 4,5 44 49,5 6

Phyik Brechzahlen n für den Übergang de Lichte au de Vakuu in optiche Mittel.0 Elektroagnetiche Spektru. Brechzahlen n für den Übergang de Lichte au de Vakuu in optiche Mittel ) (durchichtige Stoffe) Luft Waer Acrylgla (Plexigla) Krongla ) Flintgla ) Kanadabala,000 93,33,49,48...,57,56...,9,54 Kalkpat (ao Strahl) Kalkpat (o Strahl) Steinalz Saphir Diaant Schwefelkohlentoff,49,66,54,76,4,63 ) ) Da optich dichtere (dünnere) Mittel it da it der größeren (kleineren) Brechzahl. Krongla it Gla it geringer, Flintgla it hoher Farbzertreuung (Diperion). 6

http://www.pringer.co/978-3-8348-95-4