Übungsaufgaben. Physik II. Thermodynamik. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben. Physik II. Thermodynamik. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen http://www.hs-heilbronn."

Transkript

1 Intitut für atheatich - naturwienchaftliche Grundlagen htt:// Übungaufgaben Phyik II Therodynaik Autor: Prof. Dr. G. Bucher Bearbeitet: Dil. Phy. A. Szaz Augut 14

2 Intitut für atheatich-naturwienchaftliche Grundlagen (IFG) Therodynaik Ballonaufgabe (SS14) Ein Ballon ei it n = 1 onga befüllt. on beitzt al Edelga f = Freiheitgrade. Füllga und Ugebungluft haben dieelbe Teeratur T = K. a) Berechnen Sie da Voluen V () de gefüllten Ballon a Boden. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n i Ballon, ebenfall a Boden. c) Berechnen Sie die ae St de Strukturaterial und der Balloninaen, wenn der Ballon a Boden chwebt. d) Nach Abwurf von = Ballat erfolgt der adiabatiche Auftieg de Ballon. Berechnen Sie die Steighöhe h de Ballon. e) Berechnen Sie die Steighöhe h ax de Ballon, wenn ich durch Sonneneintrahlung die Gafüllung erwärt und da axialvoluen de Ballon V ax = beträgt. f) Die Teeratur der Ballonfüllung nit wieder die Teeratur der Ugebungluft T ( ) = T( h) = K an. Berechnen Sie bei der neuen Steighöhe h ax die Druckdifferenz zwichen Ballonfüllung und ugebender. g) Berechnen Sie die Steighöhe h 1 wenn die Teeratur der Ugebungluft auf T = 94 K 1 abkühlt, die Ballonfüllung aber die Teeratur T ( h) = K behält. Zahlenwerte für hyikaliche Kontanten : g = 1 Avogadro _ Kontante: druck a Boden: = 1 Boltzannkontante: Allgeeine R = 8 1 olae von : Gakontante: K olae von on: N A k = = R = 1 = = N A 4 J K

3 Intitut für atheatich-naturwienchaftliche Grundlagen (IFG) Therodynaik Ballonaufgabe (WS1/1) Ein Ballon ei it on der Teeratur T ( ) = K bei Atohärendruck befüllt. on it ein Edelga, hat f = Freiheitgrade und kann al ideale Ga behandelt werden. Die Teeratur der atohäre ei ebenfall T = K. a) Berechnen Sie da Voluen V () de Ballon auf eerehöhe h =. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n der Gafüllung auf eerehöhe h =. c) Berechnen Sie die ae an, die von der Ballonfüllung verdrängt wird. d) Berechnen Sie die ae St de Strukturaterial und der Balloninaen, wenn der Ballon a Boden chwebt. e) Die Teeratur der Gafüllung teigt auf T ( ) neu = 1K. Berechnen Sie den ttoauftrieb de Ballon auf Grund dieer Teeraturänderung. f) Berechnen Sie die axiale Steighöhe h ax de Ballon, wenn die Zutandänderung der Gafüllung adiabatich erfolgt und die Teeratur der Ugebungluft T = K kontant bleibt. Die Augangteeratur der Gafüllung beträgt T ( ) = 1K. neu Zahlenwerte für hyikaliche Kontanten : g = 1 Avogadro _ Kontante: druck a Boden: = 1 Boltzannkontante: Allgeeine R = 8 1 olae von : Gakontante: K olae von on N A k = = R = 1 = = N A 4 J K

4 Intitut für atheatich-naturwienchaftliche Grundlagen (IFG) Therodynaik Ballonaufgabe (SS1) Ein Ballon ei it D = 54 O DO-Daf der Teeratur T ( ) = 4 K bei Atohärendruck befüllt. DO it chwere Waer und hat f = 8 Freiheitgrade. Bei dieer Teeratur kann der Daf al ideale Ga behandelt werden. Die Teeratur der atohäre ei T = K. a) Berechnen Sie da Voluen V () de Ballon auf eerehöhe h =. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n der Daffüllung auf eerehöhe h =. c) Berechnen Sie die ae an, die von der Ballonfüllung verdrängt wird. d) Berechnen Sie die ae St de Strukturaterial und der Balloninaen, wenn der Ballon a Boden chwebt. e) Die Teeratur der ugebenden inkt auf T oneu = 97 K. Berechnen Sie den ttoauftrieb de Ballon, wenn die Teeratur der Füllung ich nicht ändert. f) Berechnen Sie die Steighöhe h ax de Ballon, wenn die Zutandänderung der Gafüllung adiabatich erfolgt und die Teeratur der Ugebungluft kontant bei T = 97 K bleibt. Zahlenwerte für hyikaliche Kontanten : g = 1 Avogadro _ Kontante: druck a Boden: = 1 Boltzannkontante: Allgeeine R = 8 1 olae von : Gakontante: K olae von DO- Daf: N A k = = R = 1 = N A D = O 4 J K

5 Intitut für atheatich-naturwienchaftliche Grundlagen (IFG) Therodynaik Ballonaufgabe (WS11/1) Ein Ballon ei it D = 96 O DO-Daf der Teeratur T ( ) = 75 K bei Atohärendruck befüllt. DO it chwere Waer und hat f = 8 Freiheitgrade. Bei dieer Teeratur kann der Daf al ideale Ga behandelt werden. Die Teeratur der atohäre ei T = K. a) Berechnen Sie da Voluen V () de Ballon auf eerehöhe h =. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n der Daffüllung auf eerehöhe h =. c) Berechnen Sie die ae an, die von der Ballonfüllung verdrängt wird. d) Angenoen, der ttoauftrieb auf eerehöhe beträgt F A = 9 N. Berechnen Sie die ae St de Strukturaterial und der Balloninaen. e) Berechnen Sie die Steighöhe h ax de Ballon, wenn die Zutandänderung der Gafüllung adiabatich erfolgt und die Teeratur der Ugebungluft T = K kontant bleibt. f) Angenoen, der Waerdaf kondeniert bei T = 6 K. Berechnen Sie darau die axial ögliche Steighöhe h, wenn die ehr geht Zutandänderung der Gafüllung i Ballon vo Start au adiabatich erfolgt. g) Bei eine Zuatzballat B = 9 it der ttoauftrieb a Boden exakt Null. Berechnen Sie die ae, die an DO-Daf gealten werden u, u Salten den urrünglichen Auftrieb von F = 9 N wieder zu erreichen. Nicht vergeen: Teeratur de Dafe und der ugebenden ind unterchiedlich! nicht Zahlenwerte für hyikaliche Kontanten : g = 1 Avogadro _ Kontante: druck a Boden: = 1 Boltzannkontante: Allgeeine R = 8 1 olae von : Gakontante: K olae von DO- Daf: N A k = = R = 1 = N A D = O 4 J K

6 Intitut für atheatich-naturwienchaftliche Grundlagen (IFG) Therodynaik Ballonaufgabe (SS11) Ein Ballon ei it D = 4 O DO-Daf der Teeratur T ( ) = 4 K bei Atohärendruck befüllt. DO it chwere Waer und hat f = 8 Freiheitgrade. Bei dieer Teeratur kann der Daf al ideale Ga behandelt werden. a) Berechnen Sie da Voluen V () de Ballon und den Auftrieb der Daffüllung in einer atohäre der Teeratur T = K. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n der Daffüllung auf eerehöhe h =. c) Angenoen, der ttoauftrieb auf eerehöhe beträgt F = N. Berechnen Sie die ae St de Strukturaterial und der Balloninaen. d) Berechnen Sie die Steighöhe h ax de Ballon, wenn die Zutandänderung der Gafüllung adiabatich erfolgt und die Teeratur der Ugebungluft T = K kontant bleibt. e) Angenoen, der Waerdaf kondeniert bei T = 6 K. Berechnen Sie darau die axial ögliche Steighöhe h, wenn die ehr geht Zutandänderung der Gafüllung i Ballon vo Start au adiabatich erfolgt. f) Berechnen Sie die ae Salten, die an DO-Daf gealten werden u, u den urrünglichen Auftrieb von F = N wieder zu erreichen. g) Angenoen, auf eerehöhe ei die Teilchendichte von und on identich. Berechnen Sie die Höhe h Verhältni, in der da Verhältni der Teilchendichten 1:1.1 beträgt. nicht Zahlenwerte für hyikaliche Kontanten : g = 1 Avogadro _ Kontante: druck a Boden: = 1 olae von : Allgeeine R = 8 1 olae von on: Gakontante: K olae von DO- Daf: N A = = = D = O

7 Ballonaufgabe (WS1/11) Ein Ballon it it n = 15 de Edelgae on gefüllt. Edelgae beitzen Freiheitgrade. Die Teeratur der Füllung und der Atohäre ind identich: T = K. Druck der Gafüllung und Atohärendruck ind ebenfall identich, i Ballon herrcht denach kein Überdruck und der Ballon it nicht rall gefüllt. a) Berechnen Sie da Voluen V () der (noch nicht ganz getrafften) Ballonhülle und die ae der Ballonhülle at itfahrer für den ge Fall, da der Ballon a Boden chwebt. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n für die athohäre it de unten angegebenen Wert der Avogadro-Kontanten. c) Die Ugebungteeratur inkt von T = K auf T neu = 9 K. Berechnen Sie den Auftrieb de Ballon, wenn ich die Teeratur der Gafüllung nicht ändert. d) Berechnen Sie die Steighöhe h de Ballon, wenn die Zutandänderung der Gafüllung adiabatich erfolgt. e) Angenoen, auf eerehöhe herrcht für die Teilchendichten von n on 1 on und Argon da folgende Verhältni: =. n Berechnen Sie die Höhe n on 1 noch = beträgt. n 1 Argon g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K Avogadro-Kontante: 6 1 N A = 6 1 olae der : = olae von on: = olae von on: Ar = 4 h T Argon, in der da Verhältni der Teilchendichten

8 Ballonaufgabe (SS1) Ein Ballon it it n = 1 de Edelgae on gefüllt. Edelgae beitzen Freiheitgrade. Die Teeratur der Füllung und der Atohäre ind identich: T = K. Druck der Gafüllung und Atohärendruck ind ebenfall identich, i Ballon herrcht denach kein Überdruck und der Ballon it nicht rall gefüllt. a) Berechnen Sie da Voluen V () der (noch nicht ganz getrafften) Ballonhülle und die ae ge der Ballonhülle at itfahrer für den Fall, da der Ballon a Boden chwebt. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n für die atohäre auf eerehöhe it de unten angegebenen Wert der Avogadro-Kontanten. c) Berechnen Sie die ittlere kinetiche Energie E und die ittlere Gechwindigkeit v eine Teilchen der Gafüllung. d) Die Ugebungteeratur inkt u ΔT = K, die Teeratur der Gafüllung bleibt kontant. Berechnen Sie die ae der jetzt vo Ballon verdrängten. e) Die Außenteeratur ei wieder T = K und der Ballon teigt. Die Gafüllung ändert ihren Zutand adiabatich olange, bi der 51 Innendruck ( h) = beträgt. 79 Berechnen Sie da Voluen V (h) de Ballon für diee neue Poition. f) Welche ae neu verdrängt der Ballon jetzt noch? g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K Avogadro-Kontante: 6 1 N A = 6 1 olae der : = olae von on: =

9 Ballonaufgabe (WS9/1) Ein Ballon it it n = de Edelgae on gefüllt und wird it eine Dutzend Kaniter, jeder it der ae K =, beladen. Teeratur der Füllung und der Atohäre ind identich: T = K. Druck der Gafüllung und Atohärendruck ind ebenfall identich, i Ballon herrcht denach kein Überdruck. a) Berechnen Sie da Voluen V () der (noch nicht ganz getrafften) Ballonhülle und die ae ge der Ballonhülle at itfahrer für den Fall, da der Ballon a Boden chwebt. b) Berechnen Sie die Teilchendichte n für die atohäre it den unten angegebenen Werten für olae und Avogadro-Kontante. c) Angenoen, auf eerehöhe ei die Teilchendichte von und Heliu identich, berechnen Sie die Höhe h, in der da Verhältni der Teilchendichten 5 1 beträgt. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K Avogadro-Kontante: 6 1 N A = 6 1 olae der : = olae von Heliu: He = 4 olae von on: =

10 Ballonaufgabe (SS8) Ein Ballon it it n = 1 de Edelgae on ( Freiheitgrade) befüllt. Teeratur der Gafüllung und der Atohäre ind identich: T = K. Der Ballon it nicht rall gefüllt, i Ballon herrcht denach kein Überdruck. a) Berechnen Sie da Voluen V () der Ballonhülle und die ae der Ballonhülle at itfahrer für den Fall, da der ge Ballon a Boden chwebt. b) Der Fahrer wirft al Ballat einen Koffer der ae K = au de Ballon, daraufhin hebt der Ballon ab. Da axialvoluen de Ballon beträgt V ax = 47. Zwichen Ballonfüllung und Ugebung findet kein Wäreautauch tatt (adiabatiche Zutandänderung). Berechnen Sie die Flughöhe h die der Ballon erreicht, die Teeratur der Gafüllung T (h) und die Druckdifferenz Δ zwichen de Druck der Gafüllung und de Ugebungdruck. c) Die Ugebungteeratur inkt u ΔT = K. Berechnen Sie die neue Flughöhe h kalt, wenn der Ballon rall gefüllt bleibt. d) Die Ugebungteeratur erhöht ich nun u ΔT = K. Berechnen Sie die Flughöhe h hei und rüfen Sie, ob der Ballon rall gefüllt bleibt. e) Berechnen Sie die Ugebungteeratur T neu, bei der der Ballon in Bodennähe ( h = ) chwebt, wenn, wie oben bechrieben, der Koffer al Ballat über Bord geht und diee Zutandänderung adiabatich erfolgt. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von on: =

11 Ballonaufgabe (WS7/8) Ein Ballon it it n = de Edelgae on ( Freiheitgrade) befüllt und an Bord befinden ich zwei Dutzend Kaniter, jeder it der ae K =. Die Ugebungteeratur beträgt T = K und it it der Teeratur der Gafüllung identich. Der Druck der Gafüllung und der Atohärendruck ind ebenfall identich, i Ballon herrcht denach kein Überdruck a) Berechnen Sie da Voluen V () der (noch nicht ganz getrafften) Ballonhülle und die ae ge der Ballonhülle at itfahrer und Kaniter für den Fall, da der Ballon a Boden chwebt. b) Nun werden Kaniter über Bord geworfen, der Ballon hebt geächlich ab. Die Teeratur der Gafüllung bleibt kontant (iothere Zutandänderung). Au de Ballon kann kein Ga entweichen, ein axialvoluen beträgt V ax = Berechnen Sie die Flughöhe h, die der Ballon erreicht. c) Berechnen Sie die Druckdifferenz Δ zwichen Gafüllung und ugebender Atohäre. d) Die Ballonfüllung erwärt ich nun. Bei eine Überdruck von 4 N Δ ax =.5 1 latzt der Ballon und ein Teil der Gafüllung tröt au. Gafüllung und ugebende Atohäre endeln ich wieder auf gleichen Druck ein. Berechnen Sie die Teeratur T bert der Füllung, bei der der Bertchutz öffnet. e) Berechnen Sie die in der Hülle verbleibende Anzahl an Kiloolen der Gafüllung n Ret, wenn da Autröen de Gae adiabatich erfolgt und der Ballon nach de Druckaugleich ier noch rall gefüllt it. f) Unten offen, verhält ich der Ballon nun wie eine ontgolfiere (kontante Voluen und identicher Druck innen und außen). Berechnen Sie die Flughöhe h ax, wenn die Teeratur der Füllung T = 6 K während de Aufteigen kontant bleibt. F g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K.

12 olae der : olae von on: = =

13 Ballonaufgabe (SS7) Ein Ballon it it n = Patentraziutzlihydrat HeD (5 Freiheitgrade) befüllt. Die Ugebungteeratur beträgt T = K und it it der Teeratur der Gafüllung identich. I Ballon herrcht kein Überdruck. a) Berechnen Sie da Voluen V () und die ae ge der Ballonhülle at itfahrer für den Fall, da der Ballon a Boden chwebt. b) Der Fahrer wirft Δ = 6 Ballat über Bord, der Ballon hebt ab. Zwichen Ballonfüllung und Ugebung findet kein Wäreautauch tatt. Berechnen Sie die Flughöhe h, die der Ballon erreicht. c) Berechnen Sie da Voluen V (h) und die Teeratur T (h) der Gafüllung in dieer Höhe. d) Nach eine Teeraturturz verringert ich die Ugebungteeratur u ΔT = K. Der Ballon gleicht ein Voluen bei gleich bleibender Flughöhe und ohne Wäreautauch an die neue Ugebung an. Berechnen Sie die Anzahl an Kiloolen, die der Ballon jetzt n Luf t verdrängt. e) Berechnen Sie die neue Flughöhe h neu, in der der Ballon wieder chwebt. Die Höhenänderung oll ebenfall ohne Wäreautauch it der Ugebung tattfinden. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von Patentraziuzihydrat: He = 1 D

14 Ballonaufgabe (SS6) Ein Ballon it it n = 4 Patentraziutzlihydrat HeD (5 Freiheitgrade) befüllt. Die Ugebungteeratur beträgt T = K und it it der Teeratur der Gafüllung identich. I Ballon herrcht kein Überdruck. a) Berechnen Sie da Voluen V () und die ae ge der Ballonhülle at itfahrer für den Fall, da der Ballon a Boden chwebt. b) Der Fahrer wirft Ballat über Bord, der Ballon hebt ab und erreicht eine Flughöhe h = 1. Zwichen Ballonfüllung und Ugebung findet kein Wäreautauch tatt. Berechnen Sie da Voluen V (h) und die Gateeratur T (h) der Füllung in dieer Höhe. c) Berechnen Sie die ae Δ de abgeworfenen Ballate, die zu diee Auftieg geführt hat. d) Berechnen Sie die Ugebungteeratur T neu der, bei der der Ballon wieder a Boden chwebt. Auch bei diee Abinken de Ballon findet kein Wäreautauch it der Ugebung tatt. e) Berechnen Sie die Arbeit W, die bei Auftieg de Ballon von der Gafüllung verrichtet wird. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von Patentraziuzihydrat: He = 1 D

15 Ballonaufgabe (WS5/6) Ein Zeelin hat eine innere Wabentruktur, it deren Hilfe da Voluen bei gleich bleibender Füllenge an Ga variiert werden kann. Der Zeelin it it n = 196 Patentraziuzihydrat He D (6 Freiheitgrade) befüllt und hat ein Voluen von V ( ) = 15. Die Gafüllung hat die Ugebungteeratur T = K. Der Zeelin chwebt über Grund. ge a) Berechnen Sie die ae der Zeelintruktur (Hülle, Korb, Antrieb, Fahrer, uw) und den Innendruck () i Zeelin. b) Die Zeelinfüllung exandiert adiabatich auf Athohärendruck. Berechnen Sie da Voluen VZ und Innenteeratur T F der Gafüllung. Berechnen Sie die axiale Zuladung ax bei Voluen VZ. c) Berechnen Sie den Überdruck Δ i Zeelin, wenn ich die Zeelinfüllung auf Ugebungteeratur erwärt. d) Der voll beladene, a Boden chwebende Zeelin wirft Δ = 196 Ballat ab. Berechnen Sie die Steighöhe h de Zeelin, wenn er ein axialvoluen nicht verändert. e) Der Zeelin hat eine axiallat a Boden, er chwebt. Die Füllung hat eine Teeratur von T Fneu = K. Ein Saboteur chneidet ein Loch in die Hülle, oda die Füllung langa (d.h. iother) entweichen kann. Berechnen Sie die Steighöhe de gelochten Zeelin. h Sab g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von Patentraziuzihydrat: He = 1 D

16 Ballonaufgabe (SS5) Ein Ballon chwebt in einer Höhe h = 16 über Grund. Er hat eine Füllung von n = 5 on. Die Gafüllung hat die Ugebungteeratur T = K. a) Berechnen Sie da Voluen de Ballon V (h) und die Geatae ge von Fahrer lu Ballon. b) Der Ballon wird nun gewalta auf den Erdboden gezogen. Die Füllung ändert dabei ihren Zutand adiabatich. Die Ugebungteeratur bleibt unverändert. Berechnen Sie den zuätzlichen Ballat Δ, der notwendig it, u den Ballon a Boden zu halten. hen Sie an, da die Gafüllung 5 Freiheitgrade hat (tatächlich hat on nur Freiheitgrade). c) Berechnen Sie da Voluen V () der Gafüllung a Boden. d) Der Ballon chwebt wieder in einer Höhe h = 16. Nun ändert ich die Ugebungteeratur aufgrund eine Föneinbruch. Der Ballon verliert an Höhe. Trotz adiabadicher Zutandänderung chlägt er a Erdboden auf. Für ein erneute Abheben weit er eine u = 6 zu große ae auf. Berechnen Sie die neue Auenteeratur T neu. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von on: =

17 Ballonaufgabe (WS4/5) Ein nicht rall gefüllter Ballon chwebt in einer Höhe von h = 4 über Grund. Er hat ein Voluen von V ( h) = 4 und it it de Edelga on befüllt. Die Gafüllung hat Ugebungteeratur T = K. Die Atohäre unterliegt der baroetrichen Höhenforel. a) Berechnen Sie die Stoffenge n der Gafüllung (in ) und die Geatae von Fahrer lu Ballon. ge b) Der Ballon wird nun gewalta auf den Erdboden gezogen. Die Füllung ändert dabei ihren Zutand adiabatich. Berechnen Sie den zuätzlichen notwendigen Ballat Δ, u den Ballon a Boden zu halten. c) Berechnen Sie die Teeratur T F und da Voluen V () der Gafüllung a Boden. d) Der Fahrer ut nun oviel Ga au der Füllung in eine Gaflache it de Voluen V Flache = 4.9, da der Ballon ohne zuätzlichen Ballat a Boden chwebt. Berechnen Sie den Druck Flache und die Teeratur TFlache de Gae in der Flache für den Fall, da die Koreion de Gae ebenfall adiabatich erfolgt. e) Berechnen Sie die Energie E Seicher, die in der Gaflache geeichert it. f) Berechnen Sie die Wäreenergie Δ Q, die bei Ugebungteeratur T = K au der Gaflache abfließen kann. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von on: =

18 Ballonaufgabe (SS4) Cargolifter it ein Zeelin it eine vorgegebenen axialvoluen. In eine Innern befindet ich ein Drucktank it V ax eine Voluen von V Tank = 1, der einen 6 N axialdruck ax =. 1 zuläßt. Der Zeelin wird it de Ga Rautzlihydrat He D bei T = K befüllt, hat eine ttoae = 1 5 und oll eine Zuladung von ebenfall Δ = 1 5 ge eröglichen. a) Berechnen Sie die dazu notwendige Stoffenge n der Gafüllung und da dazu notwendige axialvoluen V ax de Zeelin. b) Welcher Anteil der Gafüllung uß in den Drucktank geut werden, dait der Zeelin ohne Beladung a Boden chwebt? Welcher Druck i herrcht dann i Drucktank? c) Welche Lat kann der Cargolifter axial in einer Höhe von h = 4 noch tragen? g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von Rautzlihydrat: He = 1 D

19 Ballonaufgabe (WS/4) Eine ontgolfiere (altertülicher Ballon it kontante Voluen) hat ein Voluen von V ( ) = 7. a) Berechnen Sie die Anzahl der füllung n bei Atohärendruck und Ugebungteeratur T = K. b) Die Ballonhülle wiegt = 15. ge Berechnen Sie die Anzahl der n', die durch on eretzt werden üen, dait die ontgolfiere chwebt. c) Die Teeratur in der ontgolfiere wird auf T ( ) = 75 K erhöht. Berechnen Sie den Ballat Δ, der notwendig it, u die ontgolfiere i Schweben zu halten. d) Nun teigt ein Fahrer it Aurütung der ae = 1 ein und wirft den ganzen Ballat über Bord. Die ontgolfiere teigt, wobei die Teeratur der Füllung kontant bleibt ( T ( ) = 75 K ). Berechnen Sie die Steighöhe h. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von on: =

20 Ballonaufgabe (SS) Ein Ballon wird a Boden it n = 5 on befüllt. Die Gafüllung hat die Ugebungteeratur T = K. a) Berechnen Sie da Voluen de Ballon V () und die Geatae von Fahrer lu Ballonhülle, wenn der Ballon a ge Boden gerade chwebt. b) Der Ballon wird nun zuätzlich it n ' = on befüllt. Berechnen Sie den zuätzlichen notwendigen Ballat Δ, u den Ballon a Boden in der Schwebe zu halten. c) Dieer Ballat wird nun abgeworfen und der Ballon teigt. Die Sonnentrahlung orgt dafür, da die Teeratur der Gafüllung ier gleich der Teeratur der ugebenden it (iothere Zutandänderung). Der Ballon kann ein axiale Voluen V ax = 81 erreichen. Berechnen Sie die Steighöhe h de Ballon. d) Wenn die Ballonhülle einen axialen Überdruck von N Δ ax =. 1 auhält, latzt der Ballon oder bleibt er heil? g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von on: =

21 Ballonaufgabe (WS99/) Ein Veruchballon oll einen Phyiker nach oben bringen. Ballonhülle, Korb, Phyiker und Standardwerk haben zuaen eine ae ge = 15. Die Ballonfüllung eien n = 4 de Edelgae Argon. Die Atohäre unterliegt der baroetrichen Höhenforel. a) Berechnen Sie da Voluen de Ballon a Boden V () bei einer Teeratur T = K. b) Berechnen Sie die Teeratur T () der Gafüllung, bei der der Ballon gerade chwebt. c) Der Ballonfahrer wirft ein Standardwerk der ae Δ = über Bord und ab geht die Fahrt, wobei ich die Ballonfüllung adiabatich audehnt (Edelgae haben genau Freiheitgrade). Berechnen Sie Steighöhe h, Teeratur der Ballonfüllung T (h) und Voluen V (h) de Ballon. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von Argon: Ar = 4

22 Ballonaufgabe (SS99) Ein Veruchballon oll einen Phyiker nach oben bringen. Ballonhülle, Korb, Phyiker und Standardwerk haben zuaen eine ae ge = 15. Die Ballonfüllung eien n = 15 1 de Edelgae Argon und n = 15 de Edelgae on. Die Atohäre unterliegt der baroetrichen Höhenforel. a) Berechnen Sie da Voluen de Ballon a Boden V () bei einer Teeratur T = K. b) Berechnen Sie die Teeratur T () der Gafüllung, bei der der Ballon gerade chwebt. c) Der Ballonfahrer wirft ein Standardwerk der ae Δ = über Bord und ab geht die Fahrt, wobei ich die Ballonfüllung adiabatich audehnt (Edelgae haben genau Freiheitgrade). Berechnen Sie Steighöhe h, Teeratur der Ballonfüllung T (h) und Voluen V (h) de Ballon. d) Berechnen Sie die Steighöhe h neu, wenn ich die Ballonfüllung (a Boden) auf eine Teeratur T ( neu ) = 75 K einendelt. g = 1 druck a Boden: = 1 Allgeeine Gakontante: R = 8 1 K olae der : = olae von Argon: Ar = 4 olae von on: =

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung. Grundlagen der Energietechnik 1. Einheiten 1.1. SI-Einheiten Seit 1969 it bei un da SI-Einheitenyte (Sytee International d'unitè) eingeführt. Die SI-Einheiten ufaen ieben Bai Einheiten. Alle anderen epfohlenen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Univerität Hannover Intitut für urboahinen und Fluid-Dynaik Prof. Dr.-Ing. J. Seue lauur Herbt 7 Ströungehanik I Bearbeitungdauer 9 in zugelaene Hilfittel: - ahenrehner (niht rograierbar) - FD-Forelalung

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

isochor isobar isotherm isentrop

isochor isobar isotherm isentrop evt. benötigte Kontanten: Zuatzübungen zur. Klaenarbeit in ABKA Luftdruck:,0 bar Außenteeratur: 0,0 o C Waer c 4,9 kj/(kg K) Dichte kg/d Theroöl c,5 kj/(kg K) Dichte 0,7 kg/d Luft: R i 87,0 J/(kg K) c,004

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2 Energieforen 8 / Energie: Energie it eine phyikaliche Größe. Mit Energie können Körper bewegt, verfort, erwärt oder zur Auendung von Licht angeregt werden. Energieforen: Höhenenergie oder potentielle Energie:

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Thermodynamik/Wärmetechnik

Thermodynamik/Wärmetechnik Studiengang Wirtchaftingenieurween Fach Therodynaik/Wäretechnik Art der Leitung Prüfungleitung Klauur-Knz. WI-TWT-P1 04111 Datu 11.1.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit ind folgende Hinweie verbindlich:

Mehr

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1 Aufaben zu Ipul. Zwei Kueln it den Maen 5,0 k und 0 k toßen it den Gecwindikeiten 5,0 / und 8,0 / erade eeneinander. Wie cnell ind die Kueln nac de Stoß, wenn dieer a) elatic b) unelatic it? c) Wieiel

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik Phyik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik 4_Schallwellengleichung_BA.doc - 1/5. Akutik.1 latiche Wellen in kopreiblen Medien Schall: Lokale Druckchwankung (Störung breitet ich in eine elatichen Mediu al

Mehr

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen.9.14 auer: 9 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) ie Schwingungdauer eine adenpende hängt von der adenänge ab. b) Ein adenpende chwingt uo chneer, je

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum: Klaenarbeit Nr. im Modul 4 ABKA Klae: FS MA 08 Datum: 6..,,4,6,8,,4,6,8,,4,6,8 4 4, 4,4 4,6 4,8 5 5, 5,4 5,6 5,8 6 40,0 9, 8,4 7, 6,0 4,8,6,4, 0,0 8,8 7,6 6,4 5, 4,0,8,6 0,4 9, 7, 5,,, 9, 6,4, bi 9, 8,4

Mehr

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung Dr.-Ing. K. Tonich Intitut für Phyik http://www.tu-ilenau.de/techphy/lehre/ 4.06.014 Ergänzende Aufgaben zur Klauurvorbereitung Aufgabe 1: Au eine Vorratbehälter fließt Glyzerin durch eine 60 c lange,

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r :

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r : Die relativen Ato-, Molekül- und Ionenassen atoare Masseneinheit u: u Masse von Kohlenstoffato C u,6655 7 kg relative Atoasse A r : Masse eines Atos A r atoare Masseneinheit u relative Molekülasse M r

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch . Klauur Phyik Leitunkur 6.11.1 Dauer: 9 in Hilfittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch 1. Ein Pendel it über eine Rolle it eine Federkrafteer erbunden. Wa zeit der Krafteer i Verleich zu ruhenden Pendel

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 2 Aufabe 6 Eine Zylinder-Kolben Kombination, die ich im Flüikeitbad eine Thermotaten befindet, enthält Luft bei der Temperatur t = 60 C. Um wieviel Prozent nimmt da Volumen der Luft zu, wenn die Temperatur

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe I Elektrisches und magnetisches Feld Leitungkur Phyik (Bayern): Abiturprüfung 004 Aufgabe I lektriche und agnetiche Feld 1. Kondenatorikrofon Über einer feten Metallplatte M 1 it auf zwei elatichen, iolierenden Puffern P eine bewegliche,

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A 1. Schulaufgabe au der Phyik * Klae 10d * 01.1.017 * Gruppe A 1. Bearbeiten Sie diee Aufgabe auf de Arbeitblatt!. A 18.11.013 tartete die Maronde MAVN (Mar Atophere and Volatile volution) von Cape Canaveral

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Aufgaben Schwingungen (3)

Aufgaben Schwingungen (3) Aufgaben Schwingungen () 99. Prüfung 998/99 An eine 0 langen Kraneil hängt ein Betonteil der Mae,0 t. Auf Grund einer Unachtakeit de Kranführer beginnt da Seil it der axialen Aulenkung von 5,0 zu chwingen.

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen 3 eetze von Newton und ire Anwendungen 3. Der Trägeitatz U die ecwindigkeit oder die Rictung eine Körper zu ändern it der Einflu einer Kraft nötig. Überlät an einen Körper, der ic it der ecwindigkeit v

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung Abchuprüfung Berufiche Oberchue 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe III - Löung Teiaufgabe 0 Ein Faden und eine keine Kuge it der Mae 0 20g a Pendekörper biden ein Fadenpende it der Pendeänge Wird da Fadenpende

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klauur Phyik (GPH) a 4.3. Fachbereich lektrtechnik und Infratik, Fachbereich Mechatrnik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel: Beiblätter zur Vrleung Phyik ab W 0/ (Prf. ternberg, Prf.

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Freier Fall. Quelle: Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m

Freier Fall. Quelle:  Lösung: (a) 1 2 mv2 = mgh h = v2. 2g = (344m s )2. 2 9,81 m s 2 = 6, m Freier Fall 1. Der franzöiche Fallchirpringer Michel Fournier (geb. 14.5.1944) verfolg ei ehr al 1 Jahren da Ziel in ca. 4 Höhe i eine Sraophärenballon aufzueigen und von dor abzupringen. Dabei will er

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 ca. 110 Punkte Bitte alles LESBAR verfassen!!! Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu S-Klauur vo.0.07 Nae / Matrikel-Nr.: Aufgabe ca. 0 Punkte Bitte alle LESBAR verfaen!!! Durch ein Rohr ollte Preluft it eine Überdruck von p 0ü : 00 Pa, eperatur t 0 : 0

Mehr

Lösungen zur Mechanik Serie 5

Lösungen zur Mechanik Serie 5 Löungen zur Mechanik Serie 5 1. Der Fall de Guiball a) Für die potentielle Energie zu Beginn Zutand 1) erhält an: E total,1 E pot,1 g h 1 0.430kg 9.81 N.50 10.546J 10.5J kg b) Für die totale echaniche

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag Abchluprüfung FOS/BOS 00 - Phyik I BE 1.0... A B C. D. E Ein Auto it der Mae 1, t bewegt ich auf einer Fahrbahn, deren Profil in der obentehenden Skizze dargetlt it. Die Fahrbahn verläuft zunächt horizontal,

Mehr

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Bilancierte Wirbeln Diagnotiche Gleichungen Prognotiche Gleichungen Luftbewegungen bei barokliner Schichtung In den baroklinen Bereichen der Atmophäre chneiden

Mehr

Goldene Regel der Mechanik M 8_02

Goldene Regel der Mechanik M 8_02 Energie M 8_01 Energie kann in verchiedenen Foren auftreten: Kinetiche Energie (= Bewegungenergie), Höhenenergie (potenzielle Energie der Lage), Spannenergie, innere Energie, elektriche Energie,... Energieerhaltung:

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a..0 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet. Für

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 6.11.013 Bewegung und Energie Der Energiebegriff Wa it Energie? Da Wort Energie it in aller Munde: Energie wird knapp, Energie it teuer, wir üen Energie paren,

Mehr

13.1 Die Laplace-Transformation

13.1 Die Laplace-Transformation 13.1 Die Laplace-ranformation 565 13.1 Die Laplace-ranformation Die Laplace-ranformation it eine Integraltranformation, die jeder Zeitfunktion f(t), t, eine Bildfunktion F () gemäß 13.1 F () = f (t) e

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12 K a u u r N r. 1 Gk Ph 1.11.010 Aufabe 1 Leiten Sie die Fore für die Schwinundauer einen chwinenden Füikeit in eine U-Rohr her. Zeien Sie zunächt, da diee Schwinun haronich it. Benutzen Sie dann für die

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

Physik (Grundlagenfach)

Physik (Grundlagenfach) Phyik (Grundlagenfach) Name, Vorname: Klae: Aufgabe MC 11 12 13 14 15 16 17 Total Punkte (bitte leer laen) Hilfmittel Begriffe, Formeln und Tabellen (DMK/DPK) Tachenrechner (ohne CAS und ohne graphikfähige

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 205 Phyik 2 Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Eine mit Luft gefüllte Zylinderpule mit 300 Windungen und einem Durchmeer von 5.0 cm wird zunächt

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Kugelfallviskosimeter

Kugelfallviskosimeter Kugelfallvikoimeter durchgeführt am 17.05.2010 von Matthia Dräger und Alexander Narweleit 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Phyikaliche Grundlagen 1.1 Innere Reibung und Vikoität In Körpern herrchen atomare

Mehr

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Studienziel: Übunggruppe: Benoteter Schein erwüncht: Aufgabe Punkte rreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 5 5 4 5 5 5 6 5 Geamt Da rreichen von 5 Punkten entpricht 1% der Klauuranforderung! Bitte beachten

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad V Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Wie chnell fuhr der Autofahrer, der bei

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr