G u t a c h t e n 162.000,00.



Ähnliche Dokumente
Rehlingen 4137 Gemarkung Flur Flurstück Rehlingen 15 33/7 Eigentümer. X. und Y. Mustermann Musterstrasse 9 66xxx Musterstadt

Verkehrswertermittlung

E X P O S È. Das gesamte Anwesen steht unter Denkmalschutz! Der Verkaufspreis des Anwesens beträgt ,00.

F o r m u l a r g u t a c h t e n

Benjamin Nolte MARKTWERTSCHÄTZUNG

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

K U R Z G U T A C H T E N

Zeitgemäße Grundstückswertermittlung gemäß neuer Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

G U T A C H T E N. Der Verkehrswert des Grundstücks wurde zum Stichtag ermittelt mit rd ,00.

V e r k a u f s w e r t e r m i t t l u n g

Bewertung von Resthöfen aus praktischer Sicht

K U R Z G U T A C H T E N

Auftrag einer Marktwertermittlung

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

R. Jonat An der Niers Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat Herrn Max Mustermann

1 Erläuterung zu den Bewertungsverfahren

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Gutachten-Nr GUTACHTEN. über den Verkehrswert (Marktwert) i.s.d. 194 Baugesetzbuch für die in einem

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

G U T A C H T E N. über den Verkehrswert (Marktwert) i. S. d. 194 Baugesetzbuch für das mit einem

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

G u t a c h t e n ,00.

Online-Wertermittlung

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück in Kurort Oberwiesenthal, Emil-Riedel-Straße 16 c. Marktwert 214.

hsp immowert Ermittlung

Wertermittlung unbebauter Grundstücke (Bodenwert)

Verkehrswert - Marktwertermittlung

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Kurzfassung des Gutachtens 1510-b45a vom Az. 12 K 166/15

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Marktwertermittlung. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Bad Neuenahr-Ahrweiler, Schützenweg 28

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

WertExpertise. ImmoWert Beier. für das mit einem Einfamilienhaus bebaute Grundstück Musterstadt, Musterstr. 16

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g. Marktwert ,-

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Expertise. zum Objekt: Musterstr Musterstadt. Expertise Nr. E 01/ 04. Die Expertise umfasst 7 Seiten

Marktpreisermittlung. für das mit einem Zweifamilienhaus bebaute Grundstück XXX XXXX, XXXX XXXX

Gutachten-Nr GUTACHTEN. über den Verkehrswert (Marktwert) i.s.d. 194 Baugesetzbuch für das mit

1 Einführung 2. 2 Herstellungskosten der baulichen Anlagen Normalherstellungskosten, Anlage 1 SW-RL Gebäudestandards, Anlage 2 SW-RL 5

Beispiel zur Bewertung eines freistehenden Einfamilienhauses. Wertermittlungsstichtag: Gebäude- und Grundstücksmerkale

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

K U R Z G U T A C H T E N

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Expose. Die postalische Bezeichnung ist Brauhausstraße 8 in Barby.

Sachverständigenbüro Gehastraße 4 Dipl.-Ing. Ingo Jonas. Muster-Wertexpertise. Musterstraße 1, Musterstadt. Muster WEX 001/2007 /

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 10. November Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Verkehrswertermittlung (Kurzgutachten)

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

R. Jonat An der Niers Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat An der Niers Geldern. Gutachten

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung ImmoWertV)

Karl-Marx-Str Bensheim Eheleute Eva und Max Mustermann Musterweg Bad Soden G U T A C H T E N

K U R Z G U T A C H T E N

Muster - Marktpreisermittlung

Zertifizierung zum Sachverständigen Immobilienbewertung

Anleitung für die Berechnung zur Aufteilung eines Grundstückskaufpreises

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

M a r k t w e r t e r m i t t l u n g

Objektbild. Der Kaufpreis des Grundstücks wurde zum Wertermittlungsstichtag ermittelt mit rd ,00

Erster Teil Anwendungsbereich, allgemeine Verfahrensgrundsätze und Begriffsbestimmungen. Anwendungsbereich

Kommunale Wertermittlung 4/2016

G U T A C H T E N ,00 DM (i.w. Siebenundzwanzigtausendfünfhundert Deutsche Mark)

Objektbild. Der Kaufpreis des Grundstücks wurde zum Wertermittlungsstichtag ermittelt mit rd ,00

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Wertermittlungsverordnung - WertV)

G U T A C H T E N. Verkehrswertgutachten zum Zwecke der Teilungsversteigerung in dem Verfahren Az. 068 K 016/11

Dr. Geppert Immobilienbewertung

3. Anforderungen an Gutachten

Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung

K U R Z G U T A C H T E N

vom (Werfermiffilyngsrichfciein) 2006 WertR 2006) Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz ISSN

R. Jonat An der Niers Geldern Sachverständigenbüro Rolf Jonat An der Niers Geldern. Gutachten

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Kölner Straße Troisdorf

G U T A C H T E N. über den Verkehrswert (i.s.d. 194 Baugesetzbuch) des / Miteigentumsanteil an dem Grundstück

G U T A C H T E N. über den Verkehrswert (Marktwert) i. S. d. 194 Baugesetzbuch für das mit einem

DataCubis Analysen, Planungsrechnungen, Checklisten Managementwerkzeuge für Ihren Unternehmenserfolg. Gebäudebewertung. Grundstückseigentümer

Lage : Haus-Berge-Straße 48, Buschhauser Straße Essen

Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Musterstraße Saarbrücken

K U R Z G U T A C H T E N

Immobilien-Wertexpertise. über den Marktwert (in Anlehnung an den 194 Baugesetzbuch) für das Bewertungsobjekt

Exposé. Freizeit in Schmelz-Bettingen. Provisionsfreies Land aus eigenem Bestand im schönen Saarland. Objekt-Nr. IE-7888 Freizeit. Verkauf: 15.

G U T A C H T E N. Der Verkehrswert des Grundstücks wurde zum Stichtag ermittelt mit rd.

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

SPRENGNE Immobilienbewertung. Sprengnetter / Kierig. ImmoWertV. Das neue Wertermittlungsrecht - Kommentar zur Immobilienwertermittlungsverordnung

Grundlagen der Raumplanung und Immobilienbewertung

Immobilien-Wertexpertise

WERTERMITTLUNG - online Bewertung

Die Novarent GmbH in Nürnberg, Arzloher Straße 5, erstellt

VERKEHRSWERT-BERICHT

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 26. Oktober Immobilienbewertung, Beleihungswertermittlung (Bel)

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

Transkript:

S a c h v e r s t ä n d i g e n b ü r o R o l f J o n a t Z e r t i f i z i e r t e r S a c h v e r s t ä n d i g e r f ü r G r u n d s t ü c k s b e w e r t u n g R. Jonat An der Niers 31 47608 Geldern Herrn Max Mustermann Musterstraße 99 99999 Musterstadt Sachverständigenbüro Rolf Jonat An der Niers 31 47608 Geldern Tel.: 02831 132789 Fax: 02831 132791 Email: rjonat@t-online.de Internet: www.rjonat.de Datum: 24. September 2099 Az.: 2099/999 G u t a c h t e n über den Verkehrswert (Marktwert) i. S. d. 194 Baugesetzbuch für das mit einem Einfamilienwohnhaus und einer Garage bebaute Grundstück in 99999 Musterstadt, Schulstraße 50 Grundbuch Blatt lfd. Nr. Pont 888A 1 Gemarkung Flur Flurstück Pont 555 777 Eigentümer (lt. Grundbuch) Max Mustermann Der Verkehrswert des Grundstücks wurde zum Stichtag 20.10.2099 ermittelt mit rd. 162.000,00. Dieses Gutachten enthält 43 Seiten inklusive 10 Seiten Anlagen. Es wurde in drei Ausfertigungen erstellt, davon eine für meine Unterlagen. Ausfertigung Nr. 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Allgemeine Angaben 4 1.1 Angaben zum Bewertungsobjekt 4 1.2 Angaben zum Auftraggeber und Eigentümer 4 1.3 Angaben zum Auftrag und zur Auftragsabwicklung 4 1.4 Besonderheiten des Auftrags / Maßgaben des Eigentümers 5 2. Grund- und Bodenbeschreibung 6 2.1 Lage 6 2.1.1 Großräumige Lage 6 2.1.2 Kleinräumige Lage 6 2.2 Gestalt und Form 7 2.3 Erschließung, Baugrund etc. 7 2.4 Privatrechtliche Situation 8 2.5 Öffentlich-rechtliche Situation 8 2.5.1 Baulasten und Denkmalschutz 8 2.5.2 Bauplanungsrecht 8 2.5.3 Bauordnungsrecht 9 2.6 Entwicklungszustand inkl. Beitrags- und Abgabensituation 9 2.7 Hinweise zu den durchgeführten Erhebungen 10 2.8 Derzeitige Nutzung, Folgenutzung und Vermietungssituation 10 3. Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen 11 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu der Gebäudebeschreibung 11 3.2 Gebäudebeschreibung für das Einfamilienwohnhaus 11 3.2.1 Art des Gebäudes, Baujahr und Außenansicht 11 3.2.2 Ausführung und Ausstattung 11 3.3 Gebäudebeschreibung für die Garage 14 3.4 Außenanlagen 15 3.5 Zusammenfassende Beurteilung 15 3.6 Flächen- und Massenangaben 15 4. Ermittlung des Verkehrswerts 16 4.1 Grundstücksdaten 16 4.2 Verfahrenswahl mit Begründung 16 4.3 Bodenwertermittlung 18 4.4 Sachwertermittlung 20 4.4.1 Das Sachwertmodell der Immobilienwertermittlungsverordnung 20 4.4.2 Erläuterung der bei der Sachwertermittlung verwendeten Begriffe 20 4.4.3 Sachwertberechnung 23 4.4.4 Erläuterungen zu den Wertermittlungsansätzen in der Sachwertberechnung 24 Seite 2

4.5 Ertragswertermittlung 27 4.5.1 Das Ertragswertmodell der Immobilienwertermittlungsverordnung 27 4.5.2 Erläuterung der bei der Ertragswertberechnung verwendeten Begriffe 27 4.5.3 Ertragswertberechnung 29 4.5.4 Erläuterungen zu den Wertermittlungsansätzen in der Ertragswertberechnung 29 4.6 Verkehrswertableitung aus den Verfahrensergebnissen 31 4.6.1 Bewertungstheoretische Vorbemerkungen 31 4.6.2 Zur Aussagefähigkeit der Verfahrensergebnisse 31 4.6.3 Zusammenstellung der Verfahrensergebnisse 31 4.6.4 Gewichtung der Verfahrensergebnisse 31 4.6.5 Verkehrswert 32 5. Rechtsgrundlagen, verwendete Literatur und Software 33 5.1 Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung 33 5.2 Verwendete Wertermittlungsliteratur 33 5.3 Verwendete fachspezifische Software 33 6. Anlagen 34 6.1 Auszug aus der Deutschlandkarte; M = 1:200.000 34 6.2 Auszug aus der Straßenkarte von Musterstadt - Pont; M = 1:20.000 35 6.3 Lageplan mit Darstellung der Aufnahmerichtung; M = 1:500 36 6.4 Fotos 37 6.5 Grundrisspläne 40 6.5.1 Kellergeschoss; M = 1:100 40 6.5.2 Erdgeschoss; M = 1:100 41 6.5.3 Dachgeschoss; M = 1:100 42 6.6 Auszug aus der Bodenrichtwertkarte 43 Seite 3

1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Bewertungsobjekt Art des Bewertungsobjekts: Objektadresse: Einfamilienwohnhaus mit Garage Schulstraße 50 in 99999 Musterstadt - Pont Grundbuchangaben: Grundbuch von Pont, Blatt 888A, lfd. Nr. 1 Katasterangaben: Gemarkung Pont, Flur 555, Flurstück 777 1.2 Angaben zum Auftraggeber und Eigentümer Auftraggeber: Max Mustermann, Musterstraße 99, 99999 Musterstadt Auftrag vom: schriftlicher Auftrag vom 18.10.2099 Eigentümer: laut Grundbuchauszug vom 20.10.2099: Max Mustermann 1.3 Angaben zum Auftrag und zur Auftragsabwicklung Grund der Gutachtenerstellung: Wertermittlungsstichtag: Verkehrswertermittlung zum Zweck der Veräußerung 20.10.2099 (Tag der Ortsbesichtigung) Tag der Ortsbesichtigung: 20.10.2099 Teilnehmer: Herr Max Mustermann (Eigentümer) und der Sachverständige Rolf Jonat Benachrichtigt, jedoch nicht erschienen: -- Erhebungen des Gutachters: (verwendete objektbezogene Daten und Unterlagen) - schriftlicher Auftrag vom 18.10.2099 - Grundbuchblatt 888A, Kopie des Grundbuchblatts vom 20.10.2099, Amtsgericht Musterstadt, Abteilung Grundbuch - Flächenangaben, schriftliche Auskunft des Kreises Kleve vom 20.10.2099, Abteilung Katasteramt - Altlastenauskunft, mündliche Auskunft des Eigentümers am Ortstermin - Baulastenauskunft, mündliche Auskunft des Eigentümers am Ortstermin - Denkmalschutzauskunft, mündliche Auskunft des Eigentümers am Ortstermin - Flächennutzungsplan - Baurecht, mündliche Auskunft des Eigentümers am Ortstermin - Auskunft über Innenbereichssatzung, Erhaltungs- und Gestaltungssatzung, Verfügungs- und Veränderungssperren, mündliche Auskunft des Eigentümers am Ortstermin - Auskunft Beitrags- und Abgabenzustand, mündliche Auskunft des Eigentümers am Ortstermin - Bauakte, Kopien aus der Bauakte, erhalten am Ortstermin Seite 4

1.4 Besonderheiten des Auftrags / Maßgaben des Eigentümers - Bestandsaufnahme und Gebäudemaß, Vergleich des Bestands mit den Angaben aus der Bauakte sowie eigenes Aufmaß vom 20.10.2099 - Auszug aus der Bodenrichtwertkarte, Stand 01.01.2097 und 01.01.2098, Internetauskunft des Landesvermessungsamts NRW vom 22.10.2099 (www.boris.nrw.de) - Digitale Flurkarte, Zusendung per Email als EDBS-Datei durch das kommunale Rechenzentrum Moers am 20.10.2099 - Mietspiegel aus eigenen Unterlagen - Vergleichsmieten aus eigenen Unterlagen - erforderliche Daten der Wertermittlung, siehe Abschnitt 5.1 - Übersichtspläne, Bodenrichtwert 2099 und Stadtplan, Internetauskunft der Firma Inframation AG vom 20.10.2099 (www.geoport.de) Besonderheiten des Auftrags: Maßgaben des Auftraggebers: Bei dem Verkehrswertgutachten handelt es sich auftragsgemäß um ein Kurzgutachten. Auf ausführliche Erläuterungen zu den Wertermittlungsansätzen (z. B. bei der Bodenwertermittlung, dem Sachwert- und dem Ertragswertverfahren, bei der Ableitung der Wohnfläche und des Bruttorauminhalts) wird somit verzichtet. Die Gebäudebeschreibung in Abschnitt 3 beschränkt sich daher auf das Wesentliche. Teilweise wurde das Gutachten nach den Angaben der Eigentümer erstellt. Auf die Herkunft der Angaben wird in diesem Gutachten gesondert hingewiesen. Die Angaben der Eigentümer wurden auftragsgemäß nicht überprüft. Das Gutachten wird daher unter Annahme der Richtigkeit der gemachten Angaben erstellt. keine Seite 5

2. Grund- und Bodenbeschreibung 2.1 Lage 2.1.1 Großräumige Lage Bundesland: Kreis: Gemeinde: Ort und Einwohnerzahl: Nordrhein-Westfalen Kleve Musterstadt Musterstadt ist eine niederrheinische Kleinstadt mit mehreren Ortsteilen und ca. 35.000 Einwohnern. Im Landes-entwicklungsplan als Mittelzentrum ausgewiesen, bietet Musterstadt eine gute Infrastruktur mit zahlreichen Sport- und Freizeiteinrichtungen und einem weit verzweigten Rad- und Wanderwegenetz. Kulturelle und kirchliche Einrichtungen, wie eine Aula mit regelmäßigen Veranstaltungen, eine Stadtbücherei und Kirchen mehrerer Konfessionen sind vorhanden. Alle Schulformen sowie sämtliche gemeindlichen und kreisangehörigen Behörden sind ebenfalls vor Ort. Musterstadt besitzt Einkaufsmöglichkeiten sowohl für den täglichen als auch für den darüber hinausgehenden Bedarf. überörtliche Verkehrslage / Entfernung (siehe Abschnitt 6.1): Landeshauptstadt: Düsseldorf; Entfernung ca. 65 km nächstgelegene Musterstadt - Krefeld = ca. 30 km größere Orte: Musterstadt - Wesel = ca. 30 km Musterstadt - Venlo (NL) = ca. 15 km Autobahnzufahrt: Bundesstraßen: Der nächstgelegene Autobahnanschluss auf die A57 in Richtung Köln bzw. Nimwegen ist ca. 15 km entfernt. Die Bundesstraße 9 führt in Richtung Niederlande und Krefeld und grenzt unmittelbar an die Stadt. 2.1.2 Kleinräumige Lage Bahnhof: Musterstadt verfügt über einen Bahnanschluss in Richtung Kleve und Düsseldorf. Die Entfernung vom Bewertungsobjekt zum Bahnhof beträgt ca. 3,0 km. Flughafen: Musterstadt - Regionalflughafen Weeze = ca. 15 km Musterstadt - Flughafen Düsseldorf = ca. 60 km innerörtliche Lage (siehe Abschnitt 6.2): Das Objekt befindet sich an der Schulstraße 50 in einem Wohngebiet des Ortsteils Pont. Die Entfernung vom Bewertungsobjekt zum Ortskern von Pont beträgt ca. 1,0 km, zum Stadtkern von Musterstadt 4,0 km. Seite 6

Wohnlage: Art der Bebauung und Nutzungen in der Straße und im Ortsteil: Immissionen: weitere Belastungen: topografische Grundstückslage: gute Wohnlage Das Umfeld besteht aus einer ein- bis zweigeschossigen Wohnbebauung in offener Bauweise. Am Tage der Ortsbesichtigung waren besondere Immissionen nicht erkennbar (eigene, weitergehende Untersuchungen wurden auftragsgemäß nicht durchgeführt). soweit augenscheinlich ersichtlich: keine Altlasten sind nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) nicht vorhanden (eigene, weitergehende Untersuchungen wurden auftragsgemäß nicht durchgeführt). eben 2.2 Gestalt und Form Straßenfront: Siehe Lageplan in Abschnitt 6.3. mittlere Tiefe: Siehe Lageplan in Abschnitt 6.3. mittlere Breite: Siehe Lageplan in Abschnitt 6.3. Form: Siehe Lageplan in Abschnitt 6.3. Grundstücksgröße: Flurstück 777 = 650 m² Auskunft des Katasteramts Kleve (siehe Abschnitt 1.3) Himmelsrichtung: Siehe Lageplan in Abschnitt 6.3. 2.3 Erschließung, Baugrund etc. Straßenart: Straßenausbau: Höhenlage: Anschlüsse an Versorgungsleitungen und Abwasserbeseitigung: zweispurige Anliegerstraße geteerte Straße mit beidseitigen Gehwegen normal Anschlüsse an elektrischen Strom, Wasser und Gas aus öffentlicher Versorgung; Kanalanschluss für Schmutzund Regenwasser sowie Telefonanschluss sind vorhanden. Grenzverhältnisse, nachbarliche Gemeinsamkeiten: Siehe Lageplan in Abschnitt 6.3. Baugrund, Grundwasser: soweit augenscheinlich ersichtlich: gewachsener, normal tragfähiger Baugrund (Es wurden auftragsgemäß keine Bodenuntersuchungen angestellt. Bei dieser Wertermittlung werden ungestörte und kontaminierungsfreie Bodenverhältnisse ohne Grundwassereinflüsse unterstellt.) Seite 7

2.4 Privatrechtliche Situation Grundbuchlich gesicherte Belastungen: Das Grundbuch von Pont, Blatt 888A vom 20.10.2099 (siehe Abschnitt 1.3) hat keine Eintragung in Abteilung II. Anmerkung: Auftragsgemäß werden Schuldverhältnisse, die ggf. in Abt. III verzeichnet sein können, in diesem Gutachten nicht berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass diese ggf. beim Verkauf gelöscht oder durch Reduzierung des Verkaufspreises ausgeglichen bzw. bei Beleihung berücksichtigt werden. Bodenordnungsverfahren: Nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) liegt das Bewertungsgrundstück nicht im Bereich eines Bodenordnungsverfahrens. In Abteilung II des Grundbuchs befindet sich kein entsprechender Vermerk. nicht eingetragene Lasten und Rechte: Nicht eingetragene Lasten und (z. B. begünstigende) Rechte, besondere Wohnungs- und Mietbindungen sowie Verunreinigungen (z. B. Altlasten) sind nicht bekannt (eigene, weitergehende Untersuchungen wurden nicht durchgeführt). 2.5 Öffentlich-rechtliche Situation 2.5.1 Baulasten und Denkmalschutz Eintragungen im Baulastenverzeichnis: Nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) besteht keine Baulasteintragung zu Lasten des Bewertungsgrundstücks. Denkmalschutz: Das Bewertungsgrundstück ist nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) nicht vom Denkmalschutz betroffen. 2.5.2 Bauplanungsrecht Darstellung im Flächennutzungsplan: Nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) ist der Bereich des Bewertungsgrundstücks im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt gem. 1 BauNVO zum Wertermittlungsstichtag als Wohnbaufläche (W) dargestellt. Festsetzung im Bebauungsplan: Nach Auskunft der Stadt Musterstadt (siehe Abschnitt 1.3) liegt das Bewertungsgrundstück innerhalb des Geltungsbereichs des seit dem 26.11.1998 rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 1/30. In diesem Bebauungsplan wurde das Grundstück als WA = allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Die Zulässigkeit eines Bauvorhabens in einem allgemeinen Wohngebiet richtet sich nach 4 der BauNVO und ist wie folgt definiert: Allgemeine Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen. Zulässig sind Wohngebäude, die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbe- Seite 8

triebe, Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke. Weiterhin wurden für das Antragsgrundstück folgende Festsetzungen getroffen: - offene Bauweise - eingeschossige Bauweise - Grundflächenzahl = 0,4 - Geschossflächenzahl = 0,5 - Dachform = Satteldach - Dachneigung = 40-45 Erhaltungs- und Gestaltungssatzung: Verfügungs- und Veränderungssperre: Das Bewertungsgrundstück liegt nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) nicht im Bereich einer Erhaltungs- und Gestaltungssatzung. Das Bewertungsgrundstück liegt nach Auskunft des Eigentümers (siehe Abschnitt 1.3) nicht in einem Bereich, der von einer Verfügungs- und Veränderungssperre betroffen ist. 2.5.3 Bauordnungsrecht Bauordnungsrecht: Die Wertermittlung wurde auftragsgemäß auf der Grundlage des realisierten Vorhabens und der vorliegenden Bauzeichnungen, Schnitte sowie der Baubeschreibung durchgeführt. 2.6 Entwicklungszustand inkl. Beitrags- und Abgabensituation Anmerkung: Das Vorliegen einer Baugenehmigung und ggf. die Übereinstimmung des ausgeführten Vorhabens mit dem Bauordnungsrecht wurde auftragsgemäß nicht untersucht. Bei dieser Wertermittlung wird die formelle und materielle Legalität der baulichen Anlagen und Nutzung vorausgesetzt. Entwicklungszustand - 5 ImmoWertV (Grundstücksqualität): abgabenrechtlicher Zustand: Bei dem Bewertungsgrundstück handelt es sich um baureifes Land gemäß 5, Abs. 4 ImmoWertV. Definition: Baureifes Land sind Flächen, die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften baulich nutzbar sind. Diese Definition trifft auf das Bewertungsgrundstück zu, da es zum Wertermittlungsstichtag im Rahmen der in Abschnitt 2.5 genannten öffentlich-rechtlichen Vorschriften baulich nutzbar ist und in angemessener Breite an einer öffentlichen Verkehrsfläche liegt. Das Bewertungsgrundstück ist bezüglich der Beiträge und Abgaben für Erschließungseinrichtungen nach dem BauGB und dem KAG abgabenfrei. Weiterhin sind in absehbarer Zeit für den betroffenen Bereich keine geplanten Erschließungs- oder Ausbaumaßnahmen bekannt. Seite 9

2.7 Hinweise zu den durchgeführten Erhebungen Die Informationen zur privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Situation wurden, sofern nicht anders angegeben, telefonisch eingeholt. Es wird empfohlen, vor einer vermögensmäßigen Disposition bezüglich des Bewertungsobjekts, zu diesen Angaben von der jeweils zuständigen Stelle schriftliche Bestätigungen einzuholen. 2.8 Derzeitige Nutzung, Folgenutzung und Vermietungssituation Derzeitige Nutzung: Folgenutzung: Mietsituation: Das Bewertungsgrundstück ist mit einem Einfamilienwohnhaus und einer Garage bebaut und wird derzeit entsprechend genutzt. Entspricht der derzeitigen Nutzung. Das Bewertungsobjekt war zum Wertermittlungsstichtag nicht vermietet. Seite 10

3. Beschreibung der Gebäude und Außenanlagen 3.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu der Gebäudebeschreibung Grundlagen für die Gebäudebeschreibung sind die Erhebungen im Rahmen der Ortsbesichtigung sowie die vorliegenden Bauakten und Baubeschreibungen. Die Gebäude und Außenanlagen werden (nur) insoweit beschrieben, wie es für die Herleitung der Daten in der Wertermittlung notwendig ist. Hierbei werden die offensichtlichen und vorherrschenden Ausführungen und Ausstattungen beschrieben. In einzelnen Bereichen können Abweichungen auftreten, die dann allerdings nicht werterheblich sind. Angaben über nicht sichtbare Bauteile beruhen auf Angaben aus den vorliegenden Unterlagen, Hinweisen während des Ortstermins bzw. Annahmen auf Grundlage der üblichen Ausführung im Baujahr. Die Funktionsfähigkeit einzelner Bauteile und Anlagen sowie der technischen Ausstattung/ Installationen (Heizung, Elektro, Wasser etc.) wurde nicht geprüft; im Gutachten wird die Funktionsfähigkeit unterstellt. Baumängel und -schäden wurden soweit aufgenommen, wie sie zerstörungsfrei, d. h. offensichtlich erkennbar waren. In diesem Gutachten sind die Auswirkungen der ggf. vorhandenen Bauschäden und Baumängel auf den Verkehrswert nur pauschal berücksichtigt worden. Es wird ggf. empfohlen, eine diesbezüglich vertiefende Untersuchung anstellen zu lassen. Untersuchungen auf pflanzliche und tierische Schädlinge sowie über gesundheitsschädigende Baumaterialien wurden nicht durchgeführt. 3.2 Gebäudebeschreibung für das Einfamilienwohnhaus In der folgenden Gebäudebeschreibung werden für die unterschiedlichen Geschosse folgende Abkürzungen benutzt: KG = Kellergeschoss, EG = Erdgeschoss, DG = Dachgeschoss, SB = Spitzboden. 3.2.1 Art des Gebäudes, Baujahr und Außenansicht Art des Gebäudes: Ursprungsbaujahr: Modernisierungen: Erweiterungen: Außenansicht: eingeschossiges freistehendes Einfamilienwohnhaus, das Dachgeschoss ist ausgebaut, das Gebäude ist größtenteils unterkellert 1960 (Jahr der Baugenehmigung) 1990 wurde die Heizungsanlage erneuert keine gelblicher Klinker Nebengebäude: Garage (siehe Abschnitt 3.3) 3.2.2 Ausführung und Ausstattung 3.2.2.1 Gebäudekonstruktion (Wände, Decken, Treppen) Konstruktionsart: KG - SB: massive Bauweise Gründung: Bodenplatte auf Fundamenten Seite 11

Außenwände: KG: Mauerwerk EG - SB: Mauerwerk mit Luftschicht und Klinkerverblendung Innenwände: KG - DG: Mauerwerk SB: nicht vorhanden Geschossdecken: KG - DG: Stahlbetondecke DG - SB: Holzbalkendecke Geschosstreppen: KG - EG: Betontreppe EG - DG: Stahltreppe mit Stahlgeländer und Holzstufen DG - SB: Einschubtreppe 3.2.2.2 Nutzungseinheiten, Raumaufteilung Raumaufteilung Kellergeschoss: siehe Grundriss in Abschnitt 6.5.1 Raumaufteilung Erdgeschoss: siehe Grundriss in Abschnitt 6.5.2 Raumaufteilung Dachgeschoss: siehe Grundriss in Abschnitt 6.5.3 3.2.2.3 Bodenbeläge Bodenbeläge: KG: Estrich, PVC und Teppich EG: Fliesen und Teppich DG: Fliesen und Teppich SB: einfacher Holzboden 3.2.2.4 Türen, Fenster und Rollläden Türen: Eingangstür: Holztür mit seitlichem Glaselement Zimmertüren: einfache Holztüren mit Holzzargen Fenster: KG: Stahlfenster mit Einfachverglasung EG - DG: Holzfenster mit Einfachverglasung SB: einfache Stahlluke Fensterbänke: innen: Holzfensterbänke, im Bad und im WC: Fliesen außen: Klinkermauerwerk Rollläden: KG: nicht vorhanden EG - DG: manuelle Holzrollos SB: nicht vorhanden 3.2.2.5 Elektro- und Sanitärinstallation, Heizung und Warmwasserversorgung Elektroinstallation: der Anschluss an das öffentliche Stromnetz ist vorhanden, einfache Elektroinstallation Seite 12

Heizung: Standort: Heizungsraum im Kellergeschoss (siehe Grundriss in Abschnitt 6.5.1) Heizungsart: Typ / Markenbezeichnung: Gaszentralheizung als Pumpenheizung Typ: Viessmann Baujahr / Einbaujahr: 1990 Leitungen: Wärmeverteilung: Warmwasserversorgung: Sanitäre Installation: WC im EG: WC im DG: Bad im DG: Vorraum: Leitungen unter Putz, soweit sichtbar: Kupferrohre Wärmeverteilung über Rippenheizkörper zentraler Warmwasserspeicher WC mit Handwaschbecken in einfacher Ausstattung WC mit Handwaschbecken in einfacher Ausstattung WC, Badewanne, Dusche und ein Waschbecken in einfacher Ausstattung Waschbecken und Dusche in einfacher Ausstattung 3.2.2.6 Küchenausstattung Küchenausstattung: nicht vorhanden 3.2.2.7 Dach Dachkonstruktion: Dachform: Dacheindeckung: Dachentwässerung: Dachdämmung: Holzbalkenkonstruktion (Kehlbalkendach) Satteldach, 43 Dachneigung Dachziegeleindeckung ohne Unterspannbahn über Regenablaufrinnen und Fallrohre aus Zinkblech und Kunststoff in den Straßenkanal gedämmte Dachflächen 3.2.2.8 Besondere Bauteile und besondere Einrichtungen, Zustand des Gebäudes Besondere Bauteile: Besondere Einrichtungen: Belichtung und Besonnung: Grundrissgestaltung: Kelleraußentreppe nicht vorhanden Ausreichend. Die natürliche Belichtung wird durch äußere Einflüsse (Bäume, Bebauung,...) nicht beeinträchtigt. Aufgrund der geringen Grundflächen entsprechen die Räume im DG nicht mehr den heutigen Wohnanforderungen. Seite 13

Baumängel und Bauschäden: Im Kellergeschoss waren Feuchtigkeitsschäden an den gemauerten Kelleraußenwänden erkennbar. Abgesehen von einem Renovierungs- und Modernisierungsrückstau waren weitere größere Bauschäden und Baumängel augenscheinlich nicht erkennbar. Wirtschaftliche Wertminderungen: Unter wirtschaftlichen Wertminderungen sind Einschränkungen der Ertragsfähigkeit eines Gebäudes zu verstehen, z. B. unwirtschaftliche Grundrisse, gefangene Räume (sind nur durch andere Zimmer zu erreichen) oder teilweise mangelnde Raumhöhen. Zudem sind unzureichende Außenwand- Wärmedämmungen zu berücksichtigen, deren Auswirkungen Erhöhungen der laufenden Betriebskosten bedingen. Am Wertermittlungsstichtag waren folgende wirtschaftliche Wertminderungen erkennbar: - unzureichende Außenwanddämmung - unzureichende Dachdämmung im DG Sonstige Besonderheiten: keine 3.3 Gebäudebeschreibung für die Garage Art des Gebäudes: Garage in massiver Bauweise Baujahr: Erweiterung: Außenansicht: Konstruktionsart: Gründung, Fundamente: Außenwände: Dachkonstruktion: Garagentor: Fenster: Besondere Bauteile: Stromanschluss: Wasseranschluss: Baumängel und Bauschäden: 1960 (Jahr der Baugenehmigung) keine Klinkermauerwerk massive Bauweise vermutlich Bodenplatte auf Fundamenten Mauerwerk Holzbalkenkonstruktion Stahlschwingtor Holzfenster mit Glaseinsatz nicht vorhanden vorhanden vorhanden Größere Bauschäden und Baumängel waren am Tag der Ortsbesichtigung augenscheinlich von außen nicht erkennbar. Seite 14

3.4 Außenanlagen A1 A2 A3 A4 Pflasterung Einfriedungen Terrasse Ver- und Entsorgungsanlagen vom Hausanschluss bis ans öffentliche Netz 3.5 Zusammenfassende Beurteilung Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein eingeschossiges Wohnhaus mit Garage. Das Grundstück liegt in einem ruhigen Wohngebiet und ist nach Süden ausgerichtet. Für eine weitere Nutzung sind der Instandhaltungsrückstau sowie Bauschäden und Baumängel zu beseitigen. 3.6 Flächen- und Massenangaben verwendete Unterlagen: Baupläne und eigenes Aufmaß am Ortstermin Bruttorauminhalt (BRI): Wohnhaus : 900 m³ Garage : 70 m³ (Der Bruttorauminhalt wurde durch eigene Berechnungen ermittelt. Die Berechnungen weichen tlw. von den diesbezüglichen Vorschriften (DIN 277; II. BV) ab; sie sind deshalb nur als Grundlage dieser Wertermittlung verwendbar) Wohn- und Nutzfläche: Nutzfläche - KG : 68 m² Wohnfläche - EG : 95 m² Wohnfläche - DG : 85 m² (Die Wohn- und Nutzflächen wurden von mir berechnet. Die Wohnflächenberechnung wurde in Anlehnung an die Wohnflächenverordnung unter Berücksichtigung des Gerichtsurteils des bayrischen OLG vom 20.07.1983 wohnwertabhängig durchgeführt. Sie ist nur als Grundlage dieser Wertermittlung verwendbar.) Seite 15

4. Ermittlung des Verkehrswerts 4.1 Grundstücksdaten Nachfolgend wird der Verkehrswert für das mit einem Einfamilienwohnhaus und einer Garage bebaute Grundstück in 99999 Musterstadt - Pont, Schulstraße 50 zum Wertermittlungsstichtag 20.10.2099 ermittelt. Grundstücksdaten: Grundbuch Blatt lfd. Nr. Pont 888A 1 Gemarkung Flur Flurstück Fläche Pont 555 777 650 m² 4.2 Verfahrenswahl mit Begründung Ziel jeder Verkehrswertermittlung ist nach 194 BauGB ein marktgerechter Preis, der Verkehrswert. 194 BauGB: Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und den tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Um einen möglichst marktgerechten Wert zu ermitteln, also einen, der einem realistischen Verkaufspreis nahe kommt, müssen die für das zu bewertende Objekt geeigneten Wertermittlungsverfahren ausgewählt werden. Welche Verfahren auszuwählen sind, beruht vor allem auf zwei Fragen: 1. Welche Verfahren sind in der Lage, die Preisbildungsmechanismen für dieses Objekt nachzuvollziehen? 2. Für welche Verfahren stehen die notwendigen Daten aus dem Immobilienmarkt zur Verfügung? Zur Ermittlung des Verkehrswerts sind gem. ImmoWertV das Vergleichswertverfahren ( 15 und 16), das Ertragswertverfahren ( 17 bis 20) und das Sachwertverfahren ( 21 bis 23) oder mehrere dieser Verfahren heranzuziehen. Sachwertverfahren Mit dem Sachwertverfahren werden solche bebauten Grundstücke vorrangig bewertet, die üblicherweise nicht zur Erzielung von Renditen, sondern zur renditeunabhängigen Eigennutzung verwendet werden. Das Sachwertverfahren basiert im Wesentlichen auf der Beurteilung des Substanzwerts. Der vorläufige Sachwert (d.h. der Substanzwert des Grundstücks) wird als Summe von Bodenwert, dem Wert der Gebäude (Wert des Normgebäudes sowie dessen besonderen Bauteilen und besonderen (Betriebs)Einrichtungen) und dem Wert der Außenanlagen (Wert der baulichen und nichtbaulichen Außenanlagen) ermittelt. Entsprechend den Gepflogenheiten im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ist der Verkehrswert von Grundstücken mit der Nutzbarkeit des Bewertungsobjekts (Einfamilienwohnhaus) auf dem örtlichen Grundstücksmarkt vorrangig mit Hilfe des Sachwertverfahrens zu ermitteln, weil diese üblicherweise nicht zur Erzielung von Erträgen, sondern zur (persönlichen oder zweckgebundenen) Eigennutzung bestimmt sind. Weiterhin stehen die für eine Sachwertermittlung erforderlichen Marktdaten in sehr guter Qualität zur Verfügung. Seite 16

Ertragswertverfahren Mit dem Ertragswertverfahren werden solche bebauten Grundstücke vorrangig bewertet, die üblicherweise zur Erzielung von Renditen und weniger zur Eigennutzung erworben werden. Das Ertragswertverfahren ist anwendbar, wenn die nachhaltig erzielbare Miete zutreffend durch Vergleich mit gleichartigen vermieteten Räumen ermittelt werden kann und der diesbezügliche Liegenschaftszinssatz bestimmbar ist. Der Ertragswert ergibt sich als Summe von Bodenwert und Ertragswert der baulichen und sonstigen Anlagen. Auf dem örtlichen Grundstücksmarkt werden Grundstücke mit der Nutzbarkeit des Bewertungsobjekts nachrangig zu Renditezwecken erworben. Trotzdem wird zusätzlich eine Ertragswertermittlung durchgeführt; das Ergebnis wird jedoch nur unterstützend, vorrangig als von der Sachwertberechnung unabhängige Berechnungsmethode zur Ergebniskontrolle, bei der Ermittlung des Verkehrswerts herangezogen. Die für eine Ertragswertermittlung erforderlichen Marktdaten stehen in guter Qualität zur Verfügung. Vergleichswertverfahren Für die Anwendung des Vergleichswertverfahrens werden Kaufpreise für Zweitverkäufe von gleichen oder vergleichbaren Objekten oder die Ergebnisse von diesbezüglichen Kaufpreisauswertungen benötigt. Bewertungsverfahren, die direkt mit Vergleichskaufpreisen durchgeführt werden, werden als Vergleichskaufpreisverfahren bezeichnet. Werden die Vergleichskaufpreise zunächst auf eine geeignete Bezugseinheit (z. B. /m² Wohnfläche) bezogen und die Wertermittlung dann auf der Grundlage dieser Kaufpreisauswertung durchgeführt, werden diese Methoden Vergleichsfaktorverfahren genannt. Die Vergleichskaufpreise bzw. die Vergleichsfaktoren sind dann durch Zu- oder Abschläge an die wert- (und preis) bestimmenden Faktoren des Bewertungsobjekts anzupassen. Auf dem örtlichen Grundstücksmarkt werden Verkehrswerte von Einfamilienhäusern im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nicht nach dem Vergleichswertverfahren ermittelt. Zudem existieren für das Bewertungsobjekt keine geeigneten Vergleichskaufpreise und keine geeigneten Vergleichsfaktoren. Von der Anwendung des Vergleichswertverfahrens wird daher abgesehen. Bodenwertermittlung Der Bodenwert ist jeweils getrennt vom Wert der baulichen und sonstigen Anlagen bzw. vom Ertragswert der baulichen Anlagen i.d.r. auf der Grundlage von Vergleichskaufpreisen im Vergleichswertverfahren (vgl. 16 ImmoWertV) so zu ermitteln, wie er sich ergeben würde, wenn das Grundstück unbebaut wäre. Liegen jedoch geeignete Bodenrichtwerte vor, so können diese zur Bodenwertermittlung herangezogen werden. Bodenrichtwerte sind geeignet, wenn sie hinsichtlich der ihren Wert beeinflussenden Merkmalen mit dem zu bewertenden Grundstück hinreichend übereinstimmen. Dabei sollen Bodenrichtwerte hinsichtlich Art und Maß der baulichen Nutzung, dem Erschließungszustand und der Grundstücksgestalt hinreichend bestimmt und vergleichbar sein. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, die zu einer Bodenrichtwertzone zusammengefasst werden, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche. Für die Lage des Bewertungsobjekts liegt ein geeigneter Bodenrichtwert vor. Der veröffentlichte Bodenrichtwert (siehe Abschnitt 6.6), der in der folgenden Bodenwertermittlung verwendet wurde, wurde vom Sachverständigen bezüglich seiner absoluten Höhe auf Plausibilität überprüft und als zutreffend beurteilt. Die nachstehende Bodenwertermittlung erfolgt deshalb auf der Grundlage des Bodenrichtwerts. Abweichungen des Bewertungsgrundstücks von dem Richtwertgrundstück in den wertbeeinflussenden Merkmalen wie z. B. spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgestalt - sind durch entsprechende Zu- und Abschläge zu berücksichtigen. Seite 17

4.3 Bodenwertermittlung Bodenrichtwerte werden vom örtlich zuständigen Gutachterausschuss auf der gesetzlichen Grundlage des 196 BauGB jeweils zum Bewertungsstichtag 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres ermittelt. Die Bodenrichtwerte sind zu veröffentlichen. In der folgenden Bodenwertermittlung wird auf die zum Stichtag 01.01.2099 (siehe Abschnitt 1.3) veröffentlichte Bodenrichtwertkarte (siehe Abschnitt 6.6) Bezug genommen. Bodenrichtwert mit Definition des Bodenrichtwertgrundstücks Der Bodenrichtwert beträgt (gute Lage) 150,00 /m² zum Stichtag 01.01.2099. Das Bodenrichtwertgrundstück ist wie folgt definiert: Wertermittlungsstichtag = 01.01.2099 Entwicklungsstufe = baureifes Land beitrags- und abgabenrechtlicher Zustand = frei Lage = gute Grundstücksfläche = 500 m² Grundstücksausrichtung = undefiniert Beschreibung des Bewertungsgrundstücks Wertermittlungsstichtag = 20.10.2099 Entwicklungszustand = baureifes Land beitrags- und abgabenrechtlicher Zustand = frei Lage = gute Grundstücksfläche = 650 m² Grundstücksausrichtung = Südausrichtung Nachfolgend wird der Bodenrichtwert an die allgemeinen Wertverhältnisse zum Wertermittlungsstichtag 20.10.2099 und die wertbeeinflussenden Zustandsmerkmale des Bewertungsgrundstücks angepasst. I. Umrechnung des Bodenrichtwerts auf den beitrags-/abgabenfreien Zustand Erläuterung tatsächlicher b/a-zustand des Bodenrichtwerts (frei) = 160,00 /m² b/a-freier Bodenrichtwert (Ausgangswert für weitere Anpassung) = 160,00 /m² II. Zeitliche Anpassung des Bodenrichtwerts Richtwertgrundstück Bewertungsgrundstück Anpassungsfaktor Erläuterung Stichtag 01.01.2099 20.10.2099 1,00 III. Anpassungen wegen Abweichungen in den wertbeeinflussenden Zustandsmerkmalen Lage gute gute 1,00 Ausrichtung -- Südausrichtung 1,05 lageangepasster b/a-freier BRW am Wertermittlungsstichtag = 168,00 /m² Fläche (m²) 500 650 0,95 Entwicklungsstufe baureifes Land baureifes Land 1,00 angepasster b/a-freier Bodenrichtwert = 159,60 /m² beim Bewertungsobjekt noch ausstehende Beiträge u.ä. 0,00 /m² relativer b/a-freier Bodenwert auf Bodenrichtwertbasis = 159,60 /m² Seite 18

IV. Ermittlung des Gesamtbodenwerts relativer b/a-freier Bodenwert = 159,60 /m² Fläche 650 m² b/a-freier Bodenwert = 103.740,00 rd. 104.000,00 Erläuterung Der b/a-freie Bodenwert beträgt zum Wertermittlungsstichtag 20.10.2099 insgesamt 104.000,00. Seite 19

4.4 Sachwertermittlung 4.4.1 Das Sachwertmodell der Immobilienwertermittlungsverordnung Das Modell der Verkehrswertermittlung im Sachwertverfahren ist in den 21-23 ImmoWertV gesetzlich geregelt. Der Sachwert wird demnach aus der Summe des Bodenwerts und den Sachwerten der auf dem Grundstück vorhandenen nutzbaren Gebäude und Außenanlagen sowie ggf. den Auswirkungen der zum Wertermittlungsstichtag vorhandenen besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale abgeleitet. Der Bodenwert ist getrennt vom Sachwert der Gebäude und Außenanlagen i. d. R. im Vergleichswertverfahren (vgl. 16 ImmoWertV) grundsätzlich so zu ermitteln, wie er sich ergeben würde, wenn das Grundstück unbebaut wäre. Der Sachwert der Gebäude (Normgebäude zzgl. eventuell vorhandener besonderer Bauteile und besonderer Einrichtungen) ist auf der Grundlage der (Neu)Herstellungskosten unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Merkmale: Objektart, Ausstattungsstandard, Restnutzungsdauer (Alterswertminderung), Baumängel und Bauschäden und besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale abzuleiten. Der Sachwert der Außenanlagen wird, sofern dieser nicht bereits bei der Bodenwertermittlung mit erfasst worden ist, entsprechend der Vorgehensweise für die Gebäude i. d. R. auf der Grundlage von üblichen Herstellungskosten oder als Zeitwert aufgrund von Erfahrungssätzen abgeleitet. Die Summe aus Bodenwert, Sachwert der Gebäude und Sachwert der Außenanlagen ergibt, ggf. nach der Berücksichtigung vorhandener und bei der Bodenwertermittlung sowie bei der Ermittlung der (Zeit)Werte der Gebäude und Außenanlagen noch nicht berücksichtigter besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale, den vorläufigen Sachwert (= Substanzwert) des Grundstücks. Der so rechnerisch ermittelte vorläufige Sachwert ist abschließend hinsichtlich seiner Realisierbarkeit auf dem örtlichen Grundstücksmarkt zu beurteilen und an die Marktverhältnisse anzupassen. Zur Berücksichtigung der Marktgegebenheiten ist ein Zu- oder Abschlag vom vorläufigen Sachwert vorzunehmen. Die Marktanpassung des vorläufigen Sachwerts an die Lage auf dem örtlichen Grundstücksmarkt mittels des sog. Sachwertfaktors (vgl. 14 Abs. 2 Ziffer 1 ImmoWertV) führt im Ergebnis zum marktkonformen Sachwert des Grundstücks. Die Marktanpassung ist nicht explizit innerhalb der ImmoWertV-Regelungen zum Sachwertverfahren ( 21 23 ImmoWertV) genannt. Der Begriff des Sachwertfaktors ist jedoch in 14 Abs. 2 Ziffer 1 ImmoWertV erläutert. Seine Position innerhalb der Sachwertermittlung regelt 8 Abs. 2 ImmoWertV. Diese ergibt sich u.a. aus der Praxis, in der Sachwert-(Marktanpassungs)faktoren aus im Wesentlichen schadensfreien Objekten abgeleitet werden. Umgekehrt muss deshalb auch bei der Bewertung der Sachwert-Marktanpassungsfaktor auf den vorläufigen Sachwert des fiktiv schadensfreien Objekts (bzw. des Objekts zunächst ohne Berücksichtigung besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale) angewendet werden. Erst anschließend dürfen besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale durch Zu- bzw. Abschläge am vorläufigen marktangepassten Sachwert berücksichtigt werden. Durch diese Vorgehensweise wird die in der Wertermittlung erforderliche Modelltreue beachtet. Das Sachwertverfahren ist insbesondere durch die Verwendung des Sachwertfaktors ein Preisvergleich, bei dem vorrangig der Zeitwert der Substanz (Boden + Gebäude + Außenanlagen) den Vergleichsmaßstab bildet. 4.4.2 Erläuterung der bei der Sachwertermittlung verwendeten Begriffe Herstellungskosten ( 22 ImmoWertV) Die Gebäudeherstellungskosten werden durch Multiplikation des Gebäuderauminhalts (m³) oder der Gebäudefläche (m²) des (Norm)Gebäudes mit Normalherstellungskosten (NHK) für vergleichbare Gebäude ermittelt. Den so ermittelten Herstellungskosten sind noch die Werte von besonders zu veranschlagenden Bauteilen und besonderen (Betriebs) Einrichtungen sowie die Baunebenkosten (BNK) hinzuzurechnen. Seite 20

Normalherstellungskosten Die Normalherstellungskosten (NHK) basieren auf Auswertungen von reinen Baukosten für Gebäude mit annähernd gleichem Ausbau- und Ausstattungsstandard. Sie werden für die Wertermittlung auf ein einheitliches Index-Basisjahr zurückgerechnet. Durch die Verwendung eines einheitlichen Basisjahres ist eine hinreichend genaue Bestimmung des Wertes möglich, da der Gutachter über mehrere Jahre hinweg mit konstanten Grundwerten arbeitet und diesbezüglich gesicherte Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Einordnung des jeweiligen Bewertungsobjekts in den Gesamtgrundstücksmarkt sammeln kann. Die Normalherstellungskosten besitzen überwiegend die Dimension /m³ Bruttorauminhalt bzw. /m² Bruttogrundfläche des Gebäudes und verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Normgebäude, besonders zu veranschlagende Bauteile Bei der Ermittlung des Gebäuderauminhalts oder der Gebäudeflächen werden einige den Gebäudewert wesentlich beeinflussenden Gebäudeteile nicht erfasst. Das Gebäude ohne diese Bauteile wird in dieser Wertermittlung mit Normgebäude bezeichnet. Zu diesen bei der Rauminhaltsoder Grundflächenberechnung nicht erfassten Gebäudeteilen gehören insbesondere Kelleraußentreppen, Eingangstreppen und Eingangsüberdachungen, u.u. auch Balkone und Dachgauben. Der Wert dieser Gebäudeteile ist deshalb zusätzlich zu den für das Normgebäude ermittelten Herstellungskosten (i.d.r. errechnet als Normalherstellungskosten Rauminhalt bzw. Fläche ) durch Wertzuschläge besonders zu berücksichtigen. Besondere Einrichtungen Die NHK berücksichtigen definitionsgemäß nur Herstellungskosten von Gebäuden mit - wie der Name bereits aussagt - normalen, d.h. üblicherweise vorhandenen bzw. durchschnittlich wertvollen Einrichtungen. Im Bewertungsobjekt vorhandene und den Gebäudewert erhöhende besondere Einrichtungen sind deshalb zusätzlich zu dem mit den NHK ermittelten Herstellungskosten (oder Zeitwert) des Normgebäudes zu berücksichtigen. Unter besonderen Einrichtungen sind deshalb innerhalb der Gebäude vorhandene Ausstattungen und i.d.r. fest mit dem Gebäude verbundene Einrichtungen zu verstehen, die in vergleichbaren Gebäuden nicht vorhanden sind. Diese wurden deshalb auch nicht bei der Festlegung des Ausstattungsstandards mit erfasst und demzufolge bei der Ableitung der Normalherstellungskosten nicht berücksichtigt (z.b. Sauna im Einfamilienwohnhaus). Befinden sich die besonderen Einrichtungen in Geschäfts-, Gewerbe- und Industriegebäuden, spricht man auch von besonderen Betriebseinrichtungen. Baunebenkosten ( 22 Abs. 2 Satz 3 ImmoWertV) Zu den Herstellungskosten gehören auch die Baunebenkosten (BNK), welche als Kosten für Planung, Baudurchführung, behördliche Prüfung und Genehmigungen sowie für die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Herstellung erforderlichen Finanzierung definiert sind. Ihre Höhe hängt von der Gebäudeart, von den Gesamtherstellungskosten der baulichen Anlagen sowie dem Schwierigkeitsgrad der Planungsanforderungen und damit von der Bauausführung und der Ausstattung der Gebäude ab. Sie werden als Erfahrungs(Prozent)sätze in der üblicherweise entstehenden Höhe angesetzt. Alterswertminderung ( 23 ImmoWertV) Die Wertminderung der Gebäude wegen Alters (Alterswertminderung) wird üblicherweise nach dem linearen Abschreibungsmodell auf der Basis der sachverständig geschätzten wirtschaftlichen Restnutzungsdauer (RND) des Gebäudes und der jeweils üblichen Gesamtnutzungsdauer (GND) vergleichbarer Gebäude ermittelt. Grundsätzlich können auch andere Alterswertminderungsmodelle verwendet werden, z. B. das Modell von Ross. Restnutzungsdauer ( 6 Abs. 6 ImmoWertV) Als Restnutzungsdauer (RND) wird die Anzahl der Jahre angesetzt, in denen die baulichen (und sonstigen) Anlagen bei ordnungsgemäßer Unterhaltung und Bewirtschaftung voraussichtlich noch wirtschaftlich genutzt werden können. Sie ist demnach auch in der vorrangig substanzorientierten Sachwertermittlung entscheidend vom wirtschaftlichen, aber auch vom technischen Zustand des Objekts, nachrangig vom Alter des Gebäudes bzw. der Gebäudeteile abhängig. Seite 21

Gesamtnutzungsdauer Wie auch bei der Restnutzungsdauer ist hier die übliche wirtschaftliche Nutzungsdauer = Gesamtnutzungsdauer (GND) gemeint - nicht die technische Standdauer, die wesentlich länger sein kann. Die Gesamtnutzungsdauer ist objektartspezifisch definiert, nach der vorherrschenden Meinung, wird z.b. die wirtschaftliche GND von Wohngebäuden auf 60 bis 100 Jahre begrenzt. Baumängel und Bauschäden ( 8 Abs. 2 und 3 ImmoWertV) Baumängel sind Fehler, die dem Gebäude i.d.r. bereits von Anfang an anhaften - z.b. durch mangelhafte Ausführung oder Planung. Sie können sich auch als funktionale oder ästhetische Mängel durch die Weiterentwicklung des Standards oder Wandlungen in der Mode einstellen. Bauschäden sind auf unterlassene Unterhaltungsaufwendungen, auf nachträgliche äußere Einwirkungen oder auf Folgen von Baumängeln zurückzuführen. Für behebbare Schäden und Mängel werden die diesbezüglichen Wertminderungen auf der Grundlage der Kosten geschätzt, die zu ihrer Beseitigung aufzuwenden sind. Die Schätzung kann durch pauschale Ansätze oder auf der Grundlage von auf Einzelpositionen bezogene Kostenermittlungen erfolgen. Der Bewertungssachverständige kann i.d.r. die wirklich erforderlichen Aufwendungen zur Herstellung eines normalen Bauzustandes nur überschlägig schätzen, da nur zerstörungsfrei - augenscheinlich untersucht wird, grundsätzlich keine Bauschadensbegutachtung erfolgt (dazu ist die Beauftragung eines Bauschadens-Sachverständigen notwendig). Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Angaben in dieser Verkehrswertermittlung allein aufgrund Mitteilung von Auftraggeber, Mieter etc. und darauf basierenden in Augenscheinnahme beim Ortstermin ohne jegliche differenzierte Bestandsaufnahme, technischen, chemischen o.ä. Funktionsprüfungen, Vorplanung und Kostenschätzung angesetzt sind. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale ( 8 Abs. 2 und 3 ImmoWertV) Unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen versteht man alle vom üblichen Zustand vergleichbarer Objekte abweichenden individuellen Eigenschaften des Bewertungsobjekts. Zu deren Berücksichtigung vgl. die Ausführungen im Vorabschnitt. Außenanlagen ( 21 Abs. 3 ImmoWertV) Dies sind außerhalb der Gebäude befindliche mit dem Grundstück fest verbundene bauliche Anlagen (insb. Ver- und Entsorgungsanlagen von der Gebäudeaußenwand bis zur Grundstücksgrenze, Einfriedungen, Wegebefestigungen) und nicht bauliche Anlagen (insb. Gartenanlagen). Sachwertfaktor ( 14 Abs. 2 Satz 1 ImmoWertV) Ziel aller in der ImmoWertV beschriebenen Wertermittlungsverfahren ist es, den Verkehrswert, d.h. den am Markt durchschnittlich (d.h. am wahrscheinlichsten) zu erzielenden Preis zu ermitteln. Das herstellungskostenorientierte Rechenergebnis vorläufiger Sachwert ist in aller Regel nicht mit hierfür gezahlten Marktpreisen identisch. Deshalb muss das Rechenergebnis vorläufiger Sachwert (= Substanzwert des Grundstücks) an den Markt, d.h. an die für vergleichbare Grundstücke realisierten Kaufpreise angepasst werden. Das erfolgt mittels des sog. Sachwertfaktors. Die Marktanpassung ist nicht explizit innerhalb der ImmoWertV-Regelungen zum Sachwertverfahren ( 21 23 ImmoWertV) genannt. Der Begriff des Sachwertfaktors ist jedoch in 14 Abs. 2 Ziffer 1 ImmoWertV erläutert. Seine Position innerhalb der Sachwertermittlung regelt 8 Abs. 2 ImmoWertV. Diese ergibt sich u.a. aus der Praxis, in der Sachwert-(Marktanpassungs)faktoren aus im Wesentlichen schadensfreien Objekten abgeleitet werden. Umgekehrt muss deshalb auch bei der Bewertung der Sachwert-Marktanpassungsfaktor auf den vorläufigen Sachwert des fiktiv schadensfreien Objekts angewendet werden. Erst anschließend dürfen besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale durch Zu- bzw. Abschläge am vorläufigen marktangepassten Sachwert berücksichtigt werden. Durch diese Vorgehensweise wird die in der Wertermittlung erforderliche Modelltreue beachtet. Der Sachwertfaktor ist das durchschnittliche Verhältnis aus Kaufpreisen und den ihnen entsprechenden, nach den Vorschriften der ImmoWertV ermittelten vorläufigen Sachwerten (= Substanzwerten). Durch die sachrichtige Anwendung des aus Kaufpreisen für vergleichbare Objekte abgeleiteten Marktanpassungsfaktors ist das Sachwertverfahren ein echtes Vergleichspreisverfahren. Seite 22

4.4.3 Sachwertberechnung Gebäudebezeichnung Einfamilienhaus Garage Berechnungsbasis Brutto-Rauminhalt (BRI) 900,00 m³ 70,00 m³ Baupreisindex (BPI) 21.09.2099 116,1 116,1 Normalherstellungskosten (ohne BNK) NHK im Basisjahr (2090) 176,00 /m³ BRI 100,00 /m³ BRI NHK am Wertermittlungsstichtag 204,34 /m³ BRI 116,10 /m³ BRI Herstellungskosten (ohne BNK) Normgebäude 183.906,00 8.127,00 Zu-/Abschläge besondere Bauteile 2.000,00 besondere Einrichtungen Gebäudeherstellungskosten (ohne BNK) 185.906,00 8.127,00 Baunebenkosten (BNK) prozentual 14,00 % 11,00 % Betrag 26.026,84 893,97 Gebäudeherstellungskosten (inkl. BNK) 211.932,84 9.020,97 Alterswertminderung Modell nach Ross nach Ross Gesamtnutzungsdauer (GND) Restnutzungsdauer (RND) 72 Jahre 22 Jahre 60 Jahre 10 Jahre prozentual 58,83 % 76,39 % Betrag 124.680,09 6.891,12 Zeitwert (inkl. BNK) Gebäude (bzw. Normgebäude) 87.252,75 2.129,85 besondere Bauteile besondere Einrichtungen Gebäudewert (inkl. BNK) 87.252,75 2.129,85 Gebäudesachwerte insgesamt 89.382,60 Sachwert der Außenanlagen + 3.000,00 Sachwert der Gebäude und Außenanlagen = 92.382,60 Bodenwert (vgl. Bodenwertermittlung) + 104.000,00 vorläufiger Sachwert = 196.382,60 Sachwertfaktor (Marktanpassung) 0,95 marktangepasster vorläufiger Sachwert = 186.563,47 besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale 25.000,00 (marktangepasster) Sachwert = 161.563,47 rd. 162.000,00 Seite 23

4.4.4 Erläuterungen zu den Wertermittlungsansätzen in der Sachwertberechnung Berechnungsbasis Die Berechnung des Gebäuderauminhalts (Bruttorauminhalts - BRI) wurde von mir durchgeführt. Die Berechnung weicht teilweise von der diesbezüglichen Vorschrift (DIN 277 - Ausgabe 1987) ab; sie ist deshalb nur als Grundlage dieser Wertermittlung verwendbar. Herstellungswert Die Normalherstellungskosten (NHK) werden nach den Ausführungen in der Wertermittlungsliteratur und den Erfahrungen des Sachverständigen auf der Basis der Preisverhältnisse im Jahre 2099 (Basisjahr) angesetzt. Der Ansatz der NHK ist aus [1], Kapitel 3.01.1 entnommen. Eigenschaften des tabellierten Standardgebäudes Nutzungsgruppe: Gebäudeart: Gebäudetyp: Ausstattungsstandard: Ein- und Zweifamilienwohnhäuser (EFH und ZFH) Ein- u. Zweifamilienwohnhäuser, massiv KG + EG, SD (voll ausgebaut) gehoben Berücksichtigung der Eigenschaften des Bewertungsgebäudes tabellierter NHK 2000 Grundwert = 270,00 /m³ BRI Gebäudeart: Ein- u. Zweifamilienwohnhäuser, massiv Gebäudetyp: KG+EG, SD (voll ausgebaut) x 1,00 Ausstattungsstandard: mittel x 0,84 (fiktives) Baujahr: 1960 x 0,82 modifizierter NHK-Grundwert = 185,98 /m³ BRI Berücksichtigung der Eigenschaften des Bewertungsgebäudes tabellierter NHK 2000 Grundwert = 270,00 /m³ BRI Gebäudeart: Ein- u. Zweifamilienwohnhäuser, massiv Gebäudetyp: KG+EG, SD (voll ausgebaut) x 1,00 Ausstattungsstandard: einfach x 0,73 (fiktives) Baujahr: 1960 x 0,82 modifizierter NHK-Grundwert = 161,62 /m³ BRI Gewichtung der ausstattungsbezogenen NHK 2000 Ausstattungsstandard mittel einfach modifizierter NHK 2000-Grundwert [ /m³ BRI] 185,98 161,62 relativer Gebäudeanteil [%] 28,00/46,00 18,00/46,00 relativer NHK 2000 - Anteil [ /m³ BRI] 113,21 63,24 Summe 46,00/46,00 176,45 gewichtete, ausstattungsbezogene NHK 2000 rd. = 176,00 /m³ BRI Baupreisindex Die Anpassung der NHK aus dem Basisjahr an die allgemeinen Wertverhältnisse am Wertermittlungsstichtag erfolgt mittels dem Verhältnis des Baupreisindexes am Wertermittlungsstichtag und des Baupreisindexes im Basisjahr (= 100). Der Baupreisindex zum Wertermittlungsstichtag wurde beim Statistischen Bundesamt erfragt und mit den Angaben in [1], Kapitel 4.04.1 verglichen. Zu- bzw. Abschläge zum Herstellungswert Hier werden Zu- bzw. Abschläge zum Herstellungswert des Normgebäudes berücksichtigt. Diese sind aufgrund zusätzlichem bzw. mangelndem Gebäudeausbau des zu bewertenden Gebäudes gegenüber dem Ausbauzustand des Normgebäudes erforderlich (bspw. Keller- oder Dachgeschossteilausbau). Zu- und Abschläge sind im vorliegenden Fall nicht erforderlich. Seite 24

Normgebäude, besonders zu veranschlagende Bauteile Die in der Rauminhalts- bzw. Gebäudeflächenberechnung nicht erfassten und damit im Wert des Normgebäudes nicht berücksichtigten wesentlich wertbeeinflussenden besonderen Bauteile werden einzeln erfasst. Danach erfolgen bauteilweise getrennte aber pauschale Herstellungs- bzw. Zeitwertzuschläge. Grundlage dieser Zuschlagsschätzungen sind die in [1], Kapitel 3.01.4 angegebenen Erfahrungswerte für durchschnittliche Herstellungskosten für besondere Bauteile. Bei älteren und/oder schadhaften und/oder nicht zeitgemäßen besonderen Bauteilen erfolgt die Zeitwertschätzung unter Berücksichtigung diesbezüglicher Abschläge. besondere Bauteile Herstellungskosten (ohne BNK) Zeitwert (inkl. BNK) Kelleraußentreppe 2.000,00 Summe 2.000,00 Besondere Einrichtungen Die besonderen (Betriebs)Einrichtungen werden einzeln erfasst und einzeln pauschal in ihrem Herstellungs- bzw. Zeitwert geschätzt. Grundlage sind die in [1], Kapitel 3.01.3 angegebenen Erfahrungswerte der durchschnittlichen Herstellungskosten für besondere (Betriebs)Einrichtungen. Besondere Einrichtungen sind im vorliegenden Fall nicht vorhanden. Baunebenkosten Die Baunebenkosten (BNK) werden prozentual als Funktion der Gesamtherstellungskosten (einschl. der Herstellungswerte der Nebenbauteile, besonderen Einrichtungen und Außenanlagen) und der Planungsanforderungen bestimmt. Dieser Wertermittlung werden die in [1], Kapitel 3.01.7 veröffentlichten durchschnittlichen pauschalisierten BNK zugrunde gelegt. Außenanlagen Die wesentlich wertbeeinflussenden Außenanlagen wurden am Ortstermin getrennt erfasst und einzeln pauschal in ihrem Zeitwert geschätzt. Grundlage sind die in [1], Kapitel 3.01.5 angegebenen Erfahrungswerte für durchschnittliche Herstellungskosten. Bei älteren und/oder schadhaften Außenanlagen erfolgt die Zeitwertschätzung unter Berücksichtigung diesbezüglicher Abschläge. Gesamtnutzungsdauer Die übliche Gesamtnutzungsdauer (GND) ergibt sich aus der für die Bestimmung der NHK gewählten Gebäudeart sowie dem Gebäudeausstattungsstandard. Sie ist deshalb wertermittlungstechnisch dem Gebäudetyp zuzuordnen und ebenfalls aus [1], Kapitel 3.01.1 entnommen. Restnutzungsdauer (RND) am Wertermittlungsstichtag Als Restnutzungsdauer ist in erster Näherung die Differenz aus "üblicher Gesamtnutzungsdauer" abzüglich "tatsächlichem Lebensalter am Wertermittlungsstichtag" angesetzt. Diese wird allerdings dann verlängert (d.h. das Gebäude fiktiv verjüngt), wenn beim Bewertungsobjekt wesentliche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden oder in den Wertermittlungsansätzen unmittelbar erforderliche Arbeiten zur Beseitigung des Unterhaltungsstaus sowie zur Modernisierung in der Wertermittlung als bereits durchgeführt unterstellt werden. Zur Bestimmung der Restnutzungsdauer, insbesondere unter Berücksichtigung von durchgeführten oder zeitnah durchzuführenden wesentlichen Modernisierungsmaßnahmen, wird eines oder mehrere der in [1], Kapitel 3.02.4 beschriebenen Ermittlungsmodelle angewendet. Alterswertminderung Abweichend von der ImmoWertV wurde die Alterswertminderung nach Ross durchgeführt, da die verwendeten Sachwertfaktoren in dem gleichen Modell abgeleitet wurden. Seite 25