Die Bedeutung internationaler Studierender für den deutschen Arbeitsmarkt: Bedarfe der Wirtschaft Erwartungen an die Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Die Zukunft des Arbeitsmarktes: Zwischen Fachkräftemangel und Flüchtlingsstrom

Beiträge der Hochschulen zur Fachkräftemigration. Prof. Dr. Axel Plünnecke

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Spannungsfeld Fachkräfteengpässe und Demografie. Ein Blick auf die berufliche und akademische Bildung

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Zuwanderung über die Hochschule: Bedeutung und regionale Aspekte

Potenziale der Zuwanderung Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen. Prof. Dr. Axel Plünnecke , Köln

Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

Beiträge der Hochschulen zur Fachkräftemigration. DAAD-Tagung, Bonn, 15. November 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke

Potenziale internationaler Fachkräfte

Wie gelingt es KMU für die Rekrutierung internationale Fachkräfte zu sensibilisieren? Ansatz des KOFA

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Region Bielefeld: Demografie und Arbeitsmarktbedarfe in MINT-Berufen

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Internationalisierung von Hochschulen und Gestaltung der Übergänge

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

Wachstum und Demografie -

Zuwanderung eine große Chance für Deutschland. Prof. Dr. Axel Plünnecke , Aalen, Südwestmetall

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Qualifizierte Migrant(inn)en in der deutschen Wirtschaft - Vielfalt macht erfolgreich

Karriere und Beruf 50plus bei Führungskräften und hoch qualifizierten Angestellten

Wachstumsvorsorge: Infrastruktur, Zuwanderung, Zivilgesellschaft

Zuwanderung über die Hochschule

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Arbeitskräftemobilität in der EU

Standort D Globalisierung der Fachkräftebedarfe im Spiegel von Demografie, Strukturwandel und Wachstum. Bonn, 19. Februar 2013 Dr.

KFW-RESEARCH. Akzente DAS POTENZIAL AUSLÄNDISCHER HOCHSCHULABSOLVENTEN

Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer

Arbeitsmarktzugang von internationalen Studierenden und Absolventen aus Drittstaaten

Potenziale der Migration aus Indien

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Fachkräftemangel in Deutschland?

Wie sich die Lücke schließen lässt

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

MINT-Trendreport 2011

econstor Make Your Publications Visible.

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

IMAGE Inklusion von Migrantinnen für mehr Anerkennung, Gleichberechtigung und Effizienz

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration

10 Fakten. zum deutschen Bildungssystem. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Arbeitskraft Migration: Sichtweise und Interessen der Wirtschaft

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Strukturwandel im Saarland

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Beschäftigung ausländischer Absolventen deutscher Hochschulen. Ergebnisse der BAMF-Absolventenstudie 2013

Zuwanderung nach Berlin aus Bulgarien, Frankreich, Polen, Rumänien

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Freizügigkeit 1. und 2. Klasse?

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Statistische Berichte

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Daten zur polnischen Wirtschaft

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Fachkräftebedarf in Niedersachsen und Berufsorientierung. Salzgitter, 16. Oktober 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke

Die Preis- und Kaufkraftentwicklung steht im Gesamt-Ranking über alle 22 Länder auf Platz 1 der dringendsten Herausforderungen

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. Forum Chancengleichheit: Arbeitsmarkt und Demografie

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Quo Vadis: Völkerwanderung und kein Ende?

Die Mitwirkung von Eltern bei der

Straftaten und Justizwesen

MINT-Frühjahrsreport 2017 MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Fachverband Hotellerie. Drittmärkte - Neue Chancen für die heimische Hotellerie

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Transkript:

Die Bedeutung internationaler Studierender für den deutschen Arbeitsmarkt: Bedarfe der Wirtschaft Erwartungen an die Hochschulen Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Stifterverband 1 für die deutsche Wissenschaft, Berlin, 9. Dezember 2015

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Agenda ARBEITSMARKT UND FACHKRÄFTEMANGEL INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND HANDLUNGSBEDARFE Seite 2

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Arbeitsmarkt in Deutschland Anzahl der Erwerbstätigen und Arbeitslosen in 1.000 Personen, saisonbereinigte Werte 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 Erwerbstätige Arbeitslose 44.000 43.000 42.000 41.000 40.000 39.000 38.000 37.000 Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Deutsche Bundesbank Seite 3

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Die demografische Ausgangslage Qualifikationsangebot nach Alter, 2012, in 1.000 Abschluss unbekannt Kinder unter 15 ohne Berufsabschluss Lehre / Fachschule Hoch- / Fachhochschule Zusätzliche 5-Jahres-Kohorte Lücke 2.173 6.231 157 2.044 2.150 2.026 220x92mm 5.871 7.086 9.223 1.715 7.206 7.202 6.784 3.289 2.050 1.724 1.961 1.720 0 bis 4 Jahre 5 bis 14 Jahre 15 bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 44 Jahre 45 bis 54 Jahre 55 bis 64 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite 4

Engpässe bei MINT Berufen Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 7 der Top 10 Engpassberufe für Akademiker sind aus dem MINT Bereich Tiefbau (o.s.) Bauplanung, -überwachung (o.s.) Wirtschaftsinformatik Elektrotechnik (o.s.) Kunststoff-, Kautschukherstellung (o.s.) Fachärzte Psychiatrie, Psychotherapie Ver- und Entsorgung (o.s.) *o.s. ohne Spezialisierung Quelle: Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit; Institut der deutschen Wirtschaft Köln 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Seite 5

Herausforderung Demografie Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Anteil des Alterssegments ab 55 Jahren an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in MINT-Berufen, in vh Je dunkler das Blau/Grau, desto geringer/größer die demografische Herausforderung in den MINT-Berufen Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Ursprungsdaten: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit Seite 6

Fachkräftesicherung durch ausländische Arbeitnehmer Anteil ausländischer Beschäftigter an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in MINT-Berufen Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Je dunkler das Blau/Grau, desto stärker/schwächer die MINT- Fachkräftesicherung durch ausländische Arbeitnehmer Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Ursprungsdaten: Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit Seite 7

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Agenda ARBEITSMARKT UND FACHKRÄFTEMANGEL INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND HANDLUNGSBEDARFE Seite 8

Prüfungen im Hochschuljahr, in Tausend, in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Abschlussprüfungen von Bildungsausländern 35 30 25 20 15 10 5 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 EU28 und Gleichgestellte* Drittstaaten Rundungsdifferenzen. *Stand September 2013: Teile der betrachteten Länder waren zu einzelnen Beobachtungszeitpunkten noch nicht Mitglied der EU. Zu den gleichgestellten Ländern zählen Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Quelle: Statistisches Bundesamt a, b, diverse Jg.; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite 9

2012 in vh Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Anteil der internationalen Studenten im tertiären Bereich 20 16 12 8 4 0 Deutschland Niederlande Schweiz UK USA OECD Quelle: OECD Studenten werden als international betrachtet, wenn sie ihr Herkunftsland mit einer Studienabsicht im Ausland verlassen Seite 10

Herkunftsländer ausländischer Absolventen Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Abschlussprüfungen von Bildungsausländern im Hochschuljahr 2011, in Deutschland Land Zahl der Prüfungen von Bildungsausländern Anteil an allen Prüfungen von Bildungsausländern China 4 563 15.0 Russland 1 661 5.5 Bulgarien 1 433 4.7 Polen 1 267 4.2 Österreich 1 124 3.7 Ukraine 1 038 3.4 Frankreich 1 033 3.4 Türkei 972 3.2 Indien 909 3.0 Südkorea 755 2.5 Quelle: Statistisches Bundesamt b (Jg. 2012); Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite 11

Abschlussprüfungen von Bildungsausländern, in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Abschlussrichtungen ausländischer Absolventen Hochschuljahr 2014 Medizin 6% (6%)* Hochschuljahr 2004 Sonstige 12% (9%)* Mathematik, Naturwissenschaften 17% (14%)* Ingenieurwissenschaften 24% (17%)* Sprach- und Kulturwissenschaften 14% (17%)* Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften 27% (38%)* Medizin 5% (6%)* Mathematik, Naturwissenschaften 17% (17%)* Sonstige 10% (7%)* Ingenieurwissenschaften 27% (20%)* Sprach- und Kulturwissenschaften 14% (18%)* Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften 27% (32%)* Quelle: Statistisches Bundesamt b (Jg. 2012); Institut der deutschen Wirtschaft Köln * Vergleichswert für alle Studenten in Klammern Seite 12

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Erwerbsbeteiligung ausländischer Absolventen Abschlussjahr 2001 2010, Beobachtungsjahr 2011, Angaben in Prozent, in Deutschland Zuwanderer über die Hochschule 92 1 7 Personen mit Abschluss im Ausland 79 5 16 Zuwanderer über die Hochschule 74 3 23 Frauen Männer Personen mit Abschluss im Ausland 49 7 44 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Rundungsdifferenzen. Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, 2011; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite 13

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Agenda ARBEITSMARKT UND FACHKRÄFTEMANGEL INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND HANDLUNGSBEDARFE Seite 14

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Ansätze für eine Stärkung der Zuwanderung über die Hochschule Sprachkurse in den Herkunftsländern und in Deutschland Verbesserte Anrechenbarkeit von Prüfungsleistungen aus dem Ausland Weitere Liberalisierung des Aufenthaltsrechts Zuwanderung über die Hochschule Beratungsangebote für ausländische Studierende Willkommenskultur Bereitstellung von Wohnraum für Absolventen Vermarktung freier Vermarktung freier Studienplatzkapazitäten im Ausland Seite 15

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 BACK-UP Seite 16

Qualifikationsstruktur von Personen mit Flüchtlingshintergrund 70 60 50 40 30 20 10 Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, Zuwanderung nach 1985, Deutschland, in vh, Stand 2013 0 Kein berufsq. Abschluss Beruflicher Abschluss Hochschulabschluss Flüchtlingshintergrund Anderer Zuwanderungshintergrund Gesamtbevölkerung Quelle: SOEP, 2013; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite 17

Prof. Dr. Michael Hüther, 9. Dezember 2015 Altersstruktur der Asylbewerber In vh, erstes Halbjahr 2015 60 50 40 30 20 10 0 unter 18 Jahren 18-34 Jahre 35 und mehr Jahre Quelle: Eurostat; Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite 18