Alterspolitik im Kanton Bern



Ähnliche Dokumente
Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

HEIM oder NICHT HEIM?

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Der Handlungsspielraum für Kanton und Gemeinden

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Umsetzung im Kanton Bern

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Versorgungsstrukturen und Wohnformen für Menschen mit Demenz Wo stehen wir? Wo geht es hin? Dr. Peter Messmer / Beate Radzey

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Wohnen und Pflege im Heim. Wohnen und Pflege im Heim

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

Tagung VTG 6. Juni 2013

Konzept "Chüra in Engiadina Bassa. Die Entwicklung des Gesundheitszentrums Unterengadin Chance für die Gesundheitsversorgung einer peripheren Region

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Leitfaden für den Pflegefall

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Pflegebedürftigkeit 2030

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Zweite Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz in der Dragonerstraße (Mittelhof)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Universitätsklinikum Bonn auf dem Weg zu einem familienfreundlichen Krankenhaus

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung


April 2013 Praktikum in der Sonnweid

GRUNDFÄHIGKEITS VERSICHERUNG GÜNSTIGER RISIKOSCHUTZ FÜR JEDEN

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Betreuung von demenzerkrankten Bewohnenden in den Altersheimen der Stadt Zürich

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am in Berlin

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

Tagesstätten im Altersbereich

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Agentur Familie & Beruf

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM SPINNEREIINSEL KOLBERMOOR Mobil /

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Angehörige in verschiedenen Rollen

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Arbeitsmarkt in der Krise

Altersstrategie Kanton Graubünden

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Ergotherapie im Pflegeheim

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Caring Communities: Die politische Unterstützung

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (nicht nur) für Menschen mit Demenz - Bundesmodellprojekt. Informationen für Angehörige

Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv sicher bezahlbar

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

WBA - Wirtschaftsdienst für Beamte und Akademiker

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Transkript:

Seminar Alterswohnheim Rosenau Alterspolitik im Kanton Bern Alters- und +41 Behindertenamt (31) 633 79 24 1

Alterspolitik ein kurzer Rückblick 1993 2004 2007 2011 2015 2

Alterspolitik - eine Herausforderung Grundlage der Alterspolitik bilden die Auswirkungen der demographischen Entwicklung Ziel ist es, einen Heimeintritt zu verzögern oder zu verhindern Dazu sind flankierende Massnahmen auf verschiedensten Ebenen notwendig 3

9 Handlungsfelder 1. Unterstützung der Selbstständigkeit und der Gesundheit im Alter 2. Unterstützung der Pflege und Betreuung zu Hause und Entlastung betreuender Angehöriger 3. Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsplätze 4. Versorgungsangebote bei Krankheit im Alter 5. Abteilung Anstoss Alter zur breiten Auseinandersetzung mit der Gesundheits- Altersversorgung und Fürsorgedirektion 6. Alters-Bedarfsgerechtes und Behindertenamt Angebot von stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen 7. Rekrutierung +41 (31) 633 79 von 24 Pflege- und Betreuungspersonal 8. Qualitätssicherung 9. Überprüfung der Finanzierungsmechanismen 4

Entwicklung Pflege- und Betreuungsbedarf 2006-2040 90'000 Bevölkerung 80+ im Kanton BE Bevölkerung 80+ 60'000 Gesundheits- 30'000und Fürsorgedirektion 0 +41 IST (31) 2006 633 40 19 2020 2035 Jahr Anzahl benötigte Plätze bei Bettenrichtwert von 30% der 80 und mehr jährigen Bevölkerung Stabiles Angebot an Pflegeheimplätzen

Versorgungsangebot Gesundheitsförderung / Prävention Pflege und Betreuung zu Hause / Spitex Angehörige / Freiwillige Kommunale Angebote des Kantons Pflege- Bern und Alters- und Betreuungsheime Behindertenamt +41 (31) Betreutes 633 40 19 Wohnen Betagter Mensch Tagesbetreuung Hausarzt / Facharzt Akutspital: Post- Akut-Pflege Akutgeriatrie und geriatrische Reha

Zu erwartende künftige Entwicklung Im Jahr 2010 55'000 über 80jährige, resp. 185'000 über 65jährige Im Jahr 2030 88'000 über 80jährige, resp. 269'000 über 65jährige Anteil 80+ wächst um ca. 60% (Anteil 65+ um ca. 45%) ABER: das Kontingent an Pflegeplätzen bleibt unverändert 7

Strategie des Kantons Ambulant vor stationär Keine zusätzlichen Pflegeheimplätze Vermehrte unternehmerische Freiheit aber auch auf die entsprechende Verantwortung für die Institutionen und Organisationen Grundsätzlich sollen bedarfsgerecht Leistungen finanziert werden, unabhängig vom Leistungserbringer 8

Für wen sollen die kontingentierten Pflegeplätze in Zukunft zur Verfügung stehen? Angesichts der demogr. Entwicklung muss das Ziel sein, die beschränkte Anzahl Plätze denjenigen zur Verfügung zu stellen, die sie wirklich benötigen. des Erfahrung Kantons Bern zeigt: Pflegestufen 0-2 von der Spitex Rathausgasse gut betreubar 1 ambulante Versorgung in den eigenen +41 (31) 633 vier 79 24Wänden (entspricht dem Wunsch der Leute) 9

Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige Betroffene: bleiben so lange wie möglich zu Hause entspricht ihrem Wunsch Angehörige: benötigen gute und möglichst flexible Entlastungsnetze und angebote 10

Auswirkungen auf Heime Heime: BewohnerInnen treten schon heute viel später und viel pflegebedürftiger ein kürzere Aufenthaltsdauer im Heim, höhere Fluktuation Heime: hören damit auf, zu kommunizieren, dass nur eintreten darf, wer seinen Koffer noch selber trägt Umdenken in der "Heimlandschaft" findet statt Heime: erhöhter Stellenetat bei durchschnittl. grösserer Pflegebedürftigkeit notwendig 11

Auswirkungen auf ambulante Dienste Ausbau des Angebots, z.b. Einführung von Abendund Nachtdiensten bei der Spitex zunehmendes Angebot an Begleit und Betreuungsdiensten, z.b. Senior Home Care, Home Instead dienen der Unterstützung, solange als möglich zu Hause bleiben zu können 12

Massnahmen im Bereich Wohnen mit Dienstleistungen Wohnen mit DL wird heute nur durch EL mitfinanziert, wenn Angebot an einem Heim angeschlossen ist (Heim-EL ist höher als Wohn- EL) Definition Art. 34 EV ELG Gesundheits- Aber: und Wohnen Fürsorgedirektion mit DL ist ein relativ teures Alters- Angebot und Behindertenamt (CHF 115.-/Tag) in einer kollektiven 3011 Wohnform Bern 13

Erfahrungen Wohnen mit Dienstleistungen ist ein Renner Angebot und Nachfrage wachsen Das Angebot ist teuer Philosophie des Kantons Finanzierung von Leistungen statt Defizitdeckung Wenn möglich und sinnvoll: Subjektfinanzierung der +41 Wohnform (31) 633 79 24 Folge: inskünftig Finanzierung aufgrund eines nachgewiesenen Bedarfs und nicht aufgrund 14

Steuerung des Zugangs Derzeit keine Zugangsregelung 2014: Modularisierung des Angebots mit gleichzeitiger Einführung einer individuellen Bedarfsabklärung für EL-BezügerInnen Notwendige DL können über Krankheits- und Behinderungskosten (EL) finanziert werden 15

Erkenntnisse aus 29 Jahren Alterspolitik Mittlerweile sind die Auswirkungen der demograph. Entwicklung allgemein bekannt, aber es werden längst nicht überall Massnahmen ergriffen. Im Kanton Bern haben fast alle Gemeinden Altersleitbilder erstellt, die aktive Umsetzung ist aber sehr unterschiedlich. Die demographische Entwicklung mit ihren Auswirkungen fordert die gesamte Gesellschaft. 16

Folgerungen für die Politik Alterspolitik muss Thema auf der politischen Agenda des Bundes, der Kantone und der Gemeinden bleiben. Sie muss mit anderen politischen Themen verknüpft werden. Gesundheitsförderung statt Reparaturwerkstatt! Aktualisierung der Altersbilder! 17

Herausforderungen für die Arbeitswelt Mehr ältere Arbeitnehmende, Mangel an Auszubildenden und generell Mangel an Arbeits- und Fachkräften. Kürzere Verweildauer in den Betrieben Verlust von Wissen durch Pensionierung Kulturwandel in den Unternehmen durch Alters- Migration und Behindertenamt 18

Folgerungen für die Politik Einführung eines flexiblen Rentenalters Lebenslanges Lernen mit modularen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Duales Bildungssystem fördern und zu starke Akademisierung verhindern Potential der alten Menschen für die Gesellschaft nutzen 19

Herausforderungen für die Gemeinden Urbanisierung Entvölkerung in Randregionen und ländlichen Gebieten Unbezahlbare Wohnungen in attraktiven Gemeinden Hausärztemangel Dorfkerne verlieren Zentrumsfunktion 20

Folgerungen für die Politik Attraktive Lebens- und Wohnbedingungen auch für alte Menschen schaffen Erhaltung des service publique in Randregionen und ländlichen Gebieten Läden im Dorf statt an der Autobahnausfahrt Kreative Initiativen unterstützen (Gründung von Genossenschaften) 21

Herausforderungen für das Individuum Wir dürfen länger leben als alle früheren Generationen. Dies bedeutet auch, sich mit dem eigenen Alter aktiv auseinanderzusetzen. Unser Lebensstil trägt dazu bei, dass sich die Gefahr einer (starken) Pflegebedürftigkeit Alters- erhöht. und Behindertenamt Es gilt, aktiv zu werden, um trotz eventueller Abhängigkeit autonom zu bleiben. 22

Ziele der GEF Vorgaben nur da, wo unbedingt nötig Gute Rahmenbedingungen für Innovationen Gesundheitsschutz Gleiche Bedingungen für alle Anbieter von Leistungen durch Steuerung über qualitative Vorgaben Effizienz und Effektivität der Leistungserbringung sollen die Pflege und Betreuung auch in Zukunft finanzierbar machen 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen??? 24

25