Mainfranken 2025 Leitbild und Strategie

Ähnliche Dokumente
Begrüßung und Ansprache Dieter Pfister anlässlich des Festaktes zur Übergabe des Präsidentenamtes am , Schweinfurt

GemeinsamFürMainfranken. Mainfranken 2030 Leitbild und Strategie. Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken

INITIATIVE FAMILIENORIENTIERTE PERSONALPOLITIK.

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Weiterbildungsstipendium

Unternehmensphilosophie

Pressestatement. Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf.

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

MERKBLATT Bildnachweis: h-komm / istock / Thinkstock

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Hessen

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Forst und Holz in Bayern 2030

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Land für Innovationen. NRW. Neue Impulse für Wirtschaft, Mittelstand und Arbeit. Samstag, 8. November 2003, Oberhausen

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

Plattform Industrie 4.0

Es gilt das gesprochene Wort

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

KARRIERE IN DEN

Plattform Industrie 4.0. Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

Mainfranken 2 Städte und 7 Landkreise. Region Mainfranken GmbH

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Welt:Bürger gefragt!

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive ECDL

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Plattform Industrie 4.0

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Berufliche Orientierung Übergänge

Den Ehrbaren Kaufmann leben Mit Tradition zur Innovation

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage Ergebnisse Oldenburgische IHK

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Presseinformation Seite 1 von 5

PRESSEINFORMATION. Neue Dienstleistungen für Industrie 4.0: Fraunhofer IOSB gründet das Europäische Service Institut (ESI)

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Das Markenkernprojekt aktueller Stand. Dr. Achim Dercks

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Die dualen Partner 1

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Unternehmens- leitbild

Leitbild für die DDF. Workshop-Ergebnis vom 28. Oktober 2017

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Aktueller Sachstand zum Berufsbildungsexport aus DIHK Perspektive

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Inklusion bei der Volkswagen AG

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Zusatzqualifikationen für Auszubildende.

Berliner Personalgespräche Executive Summary

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

IHK-Aktionsprogramm IHK-Aktionsprogramm 1

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

HANNOVER MESSE April 2016 hannovermesse.de

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Gut beraten in die Existenzgründung. Das Gründerinnen-Projekt guide. Das Projekt AMIGA - Active Migrants in the Local Labor Market

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Transkript:

Mainfranken 2025 Leitbild und Strategie Visionen und Ziele für einen starken Standort Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken

Impressum Visionen und Ziele für einen starken Standort Leitbild der IHK Würzburg-Schweinfurt und Strategiepapier Mainfranken 2025 Stand: 05/2015 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 35, 97082 Würzburg, E-Mail: info@wuerzburg.ihk.de, Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Otto Kirchner Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Prof. Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 35, 97082 Würzburg Gestaltung Beachdesign, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Xposeprint by Druckhaus Weppert Schweinfurt GmbH, Silbersteinstr. 7, 97424 Schweinfurt Bildnachweis IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr.

Otto Kirchner Präsident Prof. Dr. Ralf Jahn Hauptgeschäftsführer Das IHK-Leitbild definiert das Selbstverständnis und die Grundprinzipien Ihrer IHK. Es gibt nach innen Orientierung und ist somit handlungsleitend, nach außen verdeutlicht es, wofür die mainfränkische Wirtschaftskammer steht. Getragen wird das Leitbild vom Slogan Die IHK Würzburg-Schweinfurt verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken. Die Vollversammlung der IHK hat in ihrer ersten regulären Sitzung nach der Konstituierung für die neue Amtszeit 2015 bis 2018 ein Strategiepapier und ein neues Leitbild für die mainfränkische Wirtschaftskammer verabschiedet. Das Strategiepapier Mainfranken 2025 beinhaltet die Handlungsempfehlungen der Vollversammlung für das nächste Jahrzehnt. Es definiert die langfristigen Visionen, Ziele und Aufgaben der mainfränkischen IHK, die aus Sicht der regionalen Wirtschaft in den kommenden Jahren für unseren Standort wesentlich sein werden. Dabei orientiert sie sich an den sechs IHK-Kernkompetenzen Berufliche Bildung, Fachkräftesicherung, Internationalisierung, Regionalentwicklung, Stärkung des Ansehens des freien Unternehmertums sowie der Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. In Verbindung mit der jährlichen Wirtschafts-, Projekt-, und Veranstaltungsplanung der IHK stellt das Strategiepapier die Leitplanken ihrer Arbeit für die mainfränkische Wirtschaft dar. Es beinhaltet die über die Dauer der Amtsperiode hinausgehenden Handlungsempfehlungen der IHK-Vollversammlung für das nächste Jahrzehnt. Daraus abzuleitende, politisch und wirtschaftlich relevante Themen werden im Tagesgeschäft identifiziert und im Rahmen der Schwerpunktund Jahresplanung durch das Haupt- und Ehrenamt der IHK konkretisiert und vorangetrieben. Die enge Abstimmung zwischen der Strategie und den Anliegen der IHK-Mitglieder wird im Rahmen der regelmäßigen Sitzungen der Vollversammlung sowie der Gremial- und Fachausschüsse gewährleistet, die Strategie in Bezug auf seine Umsetzung regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls bedarfsgerecht festgeschrieben. Um diese Visionen mit Leben zu erfüllen und den Standort zu stärken, sucht eine starke, solidarisch handelnde mainfränkische Wirtschaft den Schulterschluss mit den regionalen Partnern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft. 3

Strategiepapier Mainfranken 2025 Unser Leitbild Unsere Werte Innovativ denken, regional handeln, nachhaltig wirtschaften Unser Ziel Stärkung der mainfränkischen Wirtschaft Unsere Strategie Unternehmens- und erfolgsorientiert Unser Angebot Beraten, qualifizieren und vertreten Unsere Mitarbeiter Kompetent, kundenfreundlich und effizient Die IHK Würzburg-Schweinfurt verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken 4

Kernkompetenz: Berufliche Bildung Vision 2025: Berufliche Bildung sichert unseren Standort Unsere strategischen Ziele Wissen und Fähigkeiten werden in der Region erhalten und ausgebaut. Eine wohnort- und betriebsnahe Beschulung aller Schüler ist sichergestellt. Betriebliche Aus- und Weiterbildung wird attraktiver. Die Qualität der Beruflichen Bildung wird weiter erhöht. Die Pakte für Aus- und Weiterbildung auf bayerischer und nationaler Ebene werden umgesetzt. Allen ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen wird ein pass genaues Angebot zur Ausbildung oder Qualifizierung gemacht. Ausbildungsreife wird durch Steigerung der Schulqualität und pädagogischer Zusatzmaßnahmen sichergestellt. Eine umfassende und systematische Berufsorientierung ist in allen Schularten etabliert. Naturwissenschaftliche Bildung in Kindergarten und Schule wird ausgebaut und das Interesse an MINT gestärkt. Das Konzept des lebenslangen Lernens wird umgesetzt. Ein erhöhtes Weiterbildungsbewusstsein hat eine Weiterbildungskultur fest etabliert. Unsere Maßnahmen Wir beraten in allen Fragen rund um Fachkräfte - gewinnung und -entwicklung. Unsere Ausbildungsund Fachkräfteberater sind vor Ort. Wir bieten Plattformen wie die bundesweite IHK-Lehrstellenbörse, Aktionstage oder Messen, um Bewerber und Betriebe zusammenzuführen und kommunizieren diese zeitgemäß. Wir entwickeln und unterstützen Konzepte zur Zusatzbetreuung von benachteiligten Jugendlichen. Wir fördern Konzepte für das naturwissenschaftliche Lernen in Kindergarten und Schule und bieten wirt schaftsnahe Fortbildungen und Praktika für Lehrkräfte an. Wir beraten unabhängig und kompetent zu Aufstiegsweiterbildungen sowie auf den Bedarf zugeschnittene Qualifizierungs- und Zertifizierungsmaßnahmen für Unternehmen. Wir bauen digitale Bildungsangebote aus, um Lernen orts- und zeitunabhängig zu ermöglichen. Wir ermöglichen im Rahmen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation zusätzliche Ressourcen für den mainfränkischen Arbeitsmarkt. Schulabgänger sind auf die persönlichen und fachlichen Anforderungen von Ausbildung und Studium vorbereitet. Die mainfränkische Wirtschaft setzt auf die duale Berufsausbildung und lebenslanges Lernen Dieter Pfister Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG, Schweinfurt, Mitglied des IHK-Präsidiums 5

Strategiepapier Mainfranken 2025 Kernkompetenz: Fachkräftesicherung Vision 2025: Mainfranken verfügt über die notwendigen Fachkräfte, um das wirtschaftliche Wohl der Region zu sichern Unsere strategischen Ziele Die Wirtschaft kann ihren Bedarf an Fach- und Führungskräften langfristig und passgenau decken. Mainfranken ist ein ausgezeichneter Wohnort für Fachund Führungskräfte. Kommunen schaffen dazu attraktive Lebensräume. Verstärktes Regionalmarketing unterstützt die Anwerbung qualifizierter Fachkräfte von außen. In Mainfranken hat sich eine Willkommenskultur etabliert. Unsere Maßnahmen Wir bündeln im Rahmen der Allianz Fachkräfte für Main franken die wesentlichen Akteure der Region und erarbeiten innovative Konzepte. Wir setzen uns ein für die Umsetzung flexibler Arbeitsformen, eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und leistungsgerechter Entlohnung und wirken proaktiv in den regionalen Netzwerken zur Familienfreundlichkeit mit. Unternehmen werden zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf informiert. Wir werben bei Kommunen und Unternehmen für eine Willkommenskultur für Zuwanderer. Dabei wirken wir in den regionalen Netzwerken und Allianzen mit. Unsere Region ist ein ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte. Eine Willkommenskultur ist etabliert. Caroline Trips Trips GmbH, Grafenrheinfeld, Mitglied des IHK-Präsidiums 6

Kernkompetenz: Regionalentwicklung Vision 2025: Mainfranken ist ein attraktiver Lebensraum Unsere strategischen Ziele Städte und kleinere Mittelzentren bilden für die älter werdende Bevölkerung zentrale Lebens- und Versorgungsräume, die Innenstädte einen bedeutenden Kommunikations- und Handelsplatz. Attraktive Gewerbeflächen und Wohngebiete bilden Anziehungspunkte für Unter nehmen und Fachkräfte. Verkehrswege und Gewerbeflächen sind den künftigen Herausforderungen angepasst. Der öffentliche Nahverkehr trägt den regionalen Anforderungen Rechnung. Förderung von Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung Digitales Mainfranken. Energieversorgung bleibt sicher und bezahlbar. Mainfranken ist Vorreiter in der Elektromobilität. Unsere Maßnahmen Wir setzen uns verstärkt für einen bedarfsgerechten Infrastrukturausbau ein (Verkehr, Breitband, Gesundheit, Nahversorgung, Digitalisierung) und unterstützen die regionalen Verantwortungsträger für den ÖPNV bei der Schaffung neuer Angebotsstrukturen insbesondere im ländlichen Raum, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu erhalten. Wir fordern eine Breitbandversorgung, welche den Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht. Wir fördern die Entwicklung von digitalisierten Prozes sen in der Wirtschaft (Industrie 4.0) und fordern den Ab bau von Bürokratie durch Informations- und Berichtspflichten von Unternehmen gegenüber der Verwaltung (opti mierte Schnittstellen). Wir informieren die Unternehmen über die Nutzung regenerativer Energie und damit verbundener Kosten. Wir fördern die Entwicklung und den Ausbau der Elektromobilität. Mainfranken ist ein Standort mit Profil, der sich durch strukturelle und wirtschaftliche Vielfalt auszeichnet. Eine leistungsfähige Infrastruk turausstattung und angemessene Daseinsvorsorgestrukturen charakterisieren die gesamte Region. Digitalisierung stärkt die Wirtschaft. Bernd Fröhlich Sparkasse Mainfranken Würzburg, Würzburg, Mitglied des IHK-Präsidiums 7

Strategiepapier Mainfranken 2025 Kernkompetenz: Internationalisierung Vision 2025: Internationalisierung ist die tragende Säule der mainfränkischen Wirtschaft Unsere strategischen Ziele Eine weitere Internationalisierung, indem immer mehr kleine und mittlere Unternehmen neue Märkte innerhalb und außerhalb der Europäischen Union erschließen, stärkt die gesamte regionale Wirtschaft. Die IHK etabliert ihre Position als erster Ansprechpartner in der Region für Unternehmen, die neue Märkte erschlie ßen möchten beziehungsweise bei bestehenden Auslandsgeschäften Beratung suchen. Die Politik unterstützt die Steigerung der Exportquote mit attraktiven Förderprogrammen, die auch kleinen und mittleren Unternehmen bei geringem Risiko den Schritt ins Ausland ermöglicht. Das globale Netzwerk der IHKs mit deutschen Auslandshandelskammern und das Serviceangebot der Wirtschaftskammern bietet mainfränkischen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, der international als vorbildlich und einzigartig anerkannt ist und einen entscheidenden Mehrwert bedeutet. Unsere Maßnahmen Wir beraten in allen Fragen rund um Export, Import, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht und internationale Märkte. Wir organisieren Fachveranstaltungen für die exportorientierte Wirtschaft in Mainfranken, um sie auf neue Märkte, rechtliche Änderungen und die Risiken bei der Erschließung neuer Märkte vorzubereiten. Wir bieten fachkundige Beratung für Unternehmen, die sich für Außenwirtschaftsfördermöglichkeiten inte ressieren und unterstützen bei der Antragsstellung. Wir organisieren Markterschließungsprojekte wie Unternehmerreisen oder Messen, um Unternehmen bei ihrem Schritt in neue Märkte zu begleiten. Wir arbeiten dabei Hand in Hand mit anderen Organisationen der Außenwirtschaftsförderung zusammen. Wir bieten Inhouse-Beratungen an und führen diese bei Bedarf gemeinsam mit Vertretern der deutschen Auslandshandelskammern durch. Die bayerischen IHKs sind optimal vernetzt, um die Außen - darstellung des IHK-Exzellenzthemas Internationalisierung zu optimieren. Made in Germany steht welt weit für höchste Qualität. Mainfranken bietet Industrie, Handel und Dienstleistung exzellente Voraussetzungen für die Internationalisierung der Wirtschaft. Dipl.-Ing. Claus Bolza-Schünemann Koenig & Bauer AG, Würzburg, Mitglied des IHK-Präsidiums 8

Kernkompetenz: Ansehen des Unternehmers stärken Vision 2025: Mainfrankens Unternehmen leben das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns Unsere strategischen Ziele Die Region Mainfranken ist geprägt von einem starken, oft inhabergeführten Mittelstand, der traditionell eine starke Bindung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern lebt und Verantwortung für seine Region übernimmt. Bereits in der Schule wird ein besseres Grundverständnis von Wirtschaft vermittelt und das Interesse an Unternehmer tum und Selbstständigkeit geweckt. Mainfrankens Unternehmen haben ein positives Ansehen und das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns, geprägt von Fairness und Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben, fest verankert. Unsere Maßnahmen Wir wirken an der Stärkung des Unternehmertums in Mainfranken mit, in dem wir die Unternehmen von der Gründungsphase an begleiten, ihnen ein breites Dienstleistungsangebot zur Verfügung stellen und ihre Interessen vertreten. Wir werben bei der Mitarbeit in regionalen und überregionalen Netzwerken für die positive Wahrnehmung des Unternehmertums, das einen großen Teil des Wohlstandes unserer Region erwirtschaftet. Wir geben Impulse für gesellschaftliches Engagement, den Aufbau von Netzwerken sowie durch Information und Transparenz zu Themen wie Wettbewerbsrecht, außergerichtliche Schlichtungsverfahren, Auftragsvergabe, Korruptionsgefahren, Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit. Die Öffentlichkeit hat ein positi ves Verständnis von Wirt schaft und Unternehmertum und sieht Chancen und Perspektiven für eine Zukunft in der Selbstständigkeit. Dr. Klaus D. Mapara Robert Krick Verlag GmbH & Co. KG, Eibelstadt, Mitglied des IHK-Präsidiums 9

Strategiepapier Mainfranken 2025 Kernkompetenz: Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft Vision 2025: Mainfranken ist ein Standort höchster Innovationskraft Unsere strategischen Ziele Förderung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Erhöhung der Innovationskraft der regionalen Unternehmen. Der Ausbau anwendungsbezogener Hochschulangebote und Einrichtungen (Industrie & Dienstleistung) stärkt den Standort. Das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) in Würzburg ermöglicht insbesondere klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) Zugang zum Know-how der regionalen Hochschulen. Unsere Maßnahmen Wir entwickeln das Technologie- und Gründerzen trum Würzburg zum regionalen Kristallisationspunkt der Kooperation mit den Gründerzentren der Region. Wir fordern weitere Wissenschafts- und Forschungseinrich tungen in Mainfranken und den anwen dungsorientierten Ausbau der Hochschullandschaft. Wir vertreten im Rahmen des Wirtschaftsbeirats der Hoch schule für Angewandte Wissenschaften die Interes sen der Wirtschaft. Wir fördern und bewerben das Konzept des dualen Studiums. Wir prüfen neue Anwendungsfelder und begleiten Unter nehmen bei konkreten Projekten. Wirtschaft und Wissenschaft nutzen in branchenübergreifenden Ansätzen Synergien für eine erfolgreiche Technologieregion. Dr.-Ing. Stefan Möhringer Simon Möhringer Anlagenbau GmbH, Wiesentheid, Mitglied des IHK-Präsidiums 10

Mitglieder der Vollversammlung 2015 bis 2018 Dr. Rolf-Dieter Amann Bosch Rexroth AG, Lohr Serge Avit Serge Avit e. K. Allianz-Management, Würzburg Werner Balandat ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt Ines Bergauer HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG, Hausen b. Würzburg Gudrun Berndt Schützenhof,Würzburg Dipl.-Ing. (FH) Gerd Bock Unterfränkische Überlandzentrale eg,lülsfeld Dipl.-Bw. (FH) Jochen Bocklet Herz- und Gefäß-Klinik GmbH, Bad Neustadt Bad Neustadt Dipl.-Ing. Claus Bolza-Schünemann Koenig & Bauer AG, Würzburg Iris Bothe FREIRAUM Iris Bothe e. K., Würzburg Dipl.-Chem. Dr. Olaf Böttcher Südzucker International GmbH, Ochsenfurt David Brandstätter Mediengruppe Main-Post GmbH, Würzburg Dipl.-Ing. Innenarchitektin Barbara Brembs Winfried Brembs Brembs Wohnaccessoires,Röthlein Dipl.-Ing. (FH) Norbert Brenner Siemens AG, Würzburg Ernst Brust velotech.de GmbH, Schweinfurt Dipl.-Ing. (FH) Werner Christoffel Christoffel einrichten plus GmbH, Schweinfurt Dipl.-Ing. (oen) Johannes Deppisch Johannes Deppisch Weingut - Privatkellerei e. K., Erlenbach Nadine Fensterer ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Schweinfurt Dipl.-Kffr. Anne Feulner Maintal Konfitüren GmbH, Haßfurt Bernd Fröhlich Sparkasse Mainfranken Würzburg, Würzburg Dipl.-Ing. (FH) Hagen Fuhl SenerTec Kraft-Wärme- Energiesysteme GmbH, Schweinfurt Jochen Geis Geis Transport und Logistik GmbH, Bad Neustadt Dipl.-Ing. (FH) Carolin Glöckle Bauunternehmung Glöckle Holding GmbH, Schweinfurt Peter Grampp Autohaus Grampp GmbH, Lohr Barbara Grohganz-Häusler Ignaz Grohganz e. K., Würzburg Dipl.-Jur. Ulrike Haase RAPID Biomedizinische Geräte RAPID Biomedical GmbH, Rimpar Wolfgang Halbig LVM-Versicherungsagentur, Schweinfurt Rudolf Hock Main-Spessart-Reisen, Reise- und Omnibusunternehmen Hermann Hock GmbH, Steinfeld-Hausen Lic.oec HSG Ingrid Hunger Hunger DFE GmbH und der Hunger Hydraulik Gruppe, Würzburg Michael Hußlein Soremba Büro + Objekt GmbH, Schweinfurt Dipl.-Geogr. Reinhold Karl GRIBS - Gründer-, Innovations- und Beratungszentrum Schweinfurt Betriebs GmbH, Schweinfurt Dipl.-Ing. Otto Kirchner Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg i. Bay. Dipl.-Kffr. (FH) Tina Kirsch Kirsch + Sohn GmbH Kreislaufwirtschaft u. Entsorgungskonzepte, Gemünden Dipl.-Phys. Reinhard Kretschmer Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Elke Krug-Hartmann Krug Holzsystembinder GmbH, Stadtlauringen Uwe Kuchenmeister Allianz-Agentur Uwe Kuchenmeister Generalvertretung, Würzburg Dipl.-Kffr. Charlotte Lamb Max Lamb GmbH & Co. KG, Würzburg Fritz Lang Akademie Heiligenfeld GmbH, Bad Kissingen Jürgen Linhard LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, Kitzingen Susanne Mangold Hotel Mangold, Schweinfurt Dr. Klaus D. Mapara Robert Krick Verlag GmbH + Co. KG, Eibelstadt Dr.-Ing. Stefan Möhringer Simon Möhringer Anlagenbau GmbH, Wiesentheid Dipl.-Bw. (FH) Sabine Moser kl,company gmbh, Würzburg Dipl.-Kffr., B.A. Verena Müller-Drilling Müller GmbH Edelstahl-Feinblechbautechnik, Frammersbach Dipl.-Vw. Manfred E. Neubert SKF GmbH, Schweinfurt Peter Nußbaumer Viktor Nußbaumer Bestes für Küche und Gastlichkeit GmbH & Co. KG, Kürnach Dipl.-Verw.wirt (FH) Manfred Pabst Pabst Komponentenfertigung GmbH, Schweinfurt Dieter Pfister Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG, Schweinfurt Gudrun Pfister 5 M Real Estate GmbH & Co. KG, Schweinfurt Karl-Heinz Pritzl Kauzen-Bräu GmbH & Co. KG, Ochsenfurt Christian Reinschlüssel mobile-it.biz GmbH, Dittelbrunn Dipl.-Kfm. Ralf Rhein Autohaus Rhein Würzburg, Würzburg Andreas Rippstein KRÄUTERHAUS WILD GmbH & Co. KG, Grettstadt Rudi Röder Musikhaus Thomann e. K., Zellingen Stefan Rühling Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Würzburg Dr. Gerd Sachs Bankhaus Max Flessa KG, Schweinfurt Dr. rer. nat. Christoph Sahm Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, Schweinfurt Dipl.-Kfm. Dietmar J. Salein Kneipp GmbH, Würzburg Dipl.-Kfm. Thomas Schäfer Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Würzburg Alfons W. Schäflein Schäflein Transport GmbH, Röthlein RA Jörg Schanow Knauf Gips KG, Iphofen Christian Scheller Bauteilprüfzentrum Scheller GmbH, Schweinfurt Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Scheuring E.ON Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Grafenrheinfeld Dipl.-Ing. Anton Schick Burger Bau GmbH + Co. KG, Bad Kissingen Bw. Axel Schöll Schöll GmbH, Schweinfurt Dipl.-Kfm. Ralph-Dieter Schüller Ebert + Jacobi GmbH & Co. KG, Würzburg Dipl.-Ing. Karsten Schuster Volta Windkraft GmbH, Ochsenfurt Steffen Seubert Hans Lochner Verpackung und Hotelpapier GmbH & Co. KG, Sennfeld Dipl.-Bw. (FH) Maximilian Severin Männer-Mode Severin GmbH & Co. KG, Würzburg Dipl.-Soz.wirt. Monika Spindler-Krenn Sportwagen Spindler GmbH & Co. KG, Estenfeld Sebastian Spitzhüttl Spitzhüttl GmbH & Co. KG, Neubrunn Marco Trabold Frischemärkte Marco Trabold e. K., Zellingen Herbert Treuting Riedel Bau GmbH & Co. KG, Schweinfurt Caroline Trips Trips GmbH, Grafenrheinfeld Hotelbetriebswirt Christoph Unckell Hotel Rebstock Würzburg GmbH, Würzburg Dipl.-Ing. (FH) Hein Vedder TRANSLOG Transport + Logistik GmbH, Schweinfurt Klaus Vikuk Fürstlich Castell sche Bank, Credit-Casse AG, Würzburg Robert Warmuth Robert Warmuth Feinkost-Party-Service GmbH, Röthlein Michaela Weiglein Weiglein Computerkassen GmbH, Würzburg Klaus Widmaier Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, Schweinfurt Rainer Wiederer Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eg, Würzburg Bernd Wolf Wolf Blechbearbeitung GmbH, Volkach Martin Zembsch BELECTRIC GmbH, Kolitzheim 11

IHK Würzburg-Schweinfurt info@wuerzburg.ihk.de www.wuerzburg.ihk.de