Mobbing Prävention und Intervention



Ähnliche Dokumente
Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

Tag zwei Arbeitsblatt 1

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Cybermobbing. DI Birgitta Loucky-Reisner. Gefördert durch die Europäische Union

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Cyberbullying und Mobbing: erkennen, vorbeugen, verhindern und reagieren

Umgang im Netz. Sebastian Geeraedts & Arne Geraedts. Schulprojekte Münster. Übersicht

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Mobbing. Was ist das?

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Cybermobbing unter Jugendlichen

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

I Vorwort und Einleitung

Das Strafverfahren bei häuslicher Gewalt

Zentrum für Frühförderung ZFF

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Prävention häuslicher Gewalt

Beobachten Analysieren - Fördern

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Überlegungen zur Umsetzung

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. April 2011 (03.05) (OR. en) 9044/11 ENFOPOL 109

AKTIV GEGEN CYBERMOBBING Medienkompetenz gemeinsam stärken

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Universität Potsdam. Inklusion braucht Struktur! Ausgangssituation. wie sich die Inklusion durch den Response to Intervention Ansatz neu denken lässt

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Fragen und Antworten zum Problemfeld Mobbing

Rechtliche Grundlagen

Leitfaden zur Mobbingintervention für das

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Kopfzeile Internationaler Cybermobbing Kongress Berlin Günther Bubenitschek / Dr. Melanie Wegel

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Mobbing und Konflikte unter Kindern

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Zentrum des Jugendrechts Mitte. Uwe Horstmeier - Zentrum des Jugendrechts Mitte

Gruppe. Psychologische Beratungsstelle Günzburg Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung

Lehreinheit Sozialpsychologie

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Projekt Gleitzeit 2012

Mobbing in der Schule & am Arbeitsplatz

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Informationselternabend

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Anti-Mobbing Vereinbarung

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Wirksamkeit, Widerstandskraft, Wohlbefinden Achtsamkeit stärkt Schüler und Lehrer im Schulalltag

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

MOBBING IN SCHULKLASSEN UND ANTI-MOBBING-STRATEGIEN FÜR KLASSENVORSTÄNDE (ein Beitrag zur Schulhauskultur)

Opfer? Täter? Zuschauer? Leitfaden von Eltern für Eltern

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller

Notfallpädagogisches Institut

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen

ask.fm - Einladung zum Mobbing?

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Unser Leitbild Juni 2012

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Transkript:

Mobbing Prävention und Intervention Definition: Prävention (lateinisch praevenire zuvorkommen ) bezeichnet Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreffen könnten, falls keine Maßnahmen ergriffen werden. Prävention setzt voraus, dass Maßnahmen zur Verfügung stehen, die geeignet sind, den Eintritt dieser Ereignisse zu beeinflussen. Präventive Möglichkeiten für Kinder: Schüler/innen ermutigen sich an eine Person wenden, die helfen kann (Lehrer, Schulpsychologen, Eltern, Freunde, Außenstehende, Beratungsstelle). Auch der Kontakt mit Betroffenen im Internet kann helfen, das Selbstbewusstsein wieder zu gewinnen und Wege aus der Opferspirale zu finden. Präventive Möglichkeiten für Lehrer: Aufklärung über Mobbing (Was ist Mobbing? Welche Folgen kann es haben? Rolle der Zuschauer) eine "Erzählkultur" schaffen (frühzeitiges Hilfeholen ist kein Petzen!) Klassenregeln gegen Mobbing mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten Schüler ermutigen, wenn sie betroffen sind mit jemandem zu sprechen / sich Hilfe zu holen Ansprechpersonen (die man unauffällig und diskret kontaktieren kann, z.b. auch über E-Mail oder Telefonsprechstunde) und Anlaufstellen einrichten oder bekannt machen mit Schülerinnen und Schülern besprechen, was sie als Zuschauer tun können betonen, dass Opferschutz gewährleitet wird früher Einsatz eines Fragebogens zum Klassenklima / regelmäßige Klassengespräche ausgedehnte Kennlernphase / Klassenfahrt zur Stärkung des Klassenklimas nutzen Interkollegialer Austausch (z.b. gegenseitige Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch zum Thema)

Präventive Möglichkeiten für Eltern: Veränderungen bei Ihren Kindern (Niedergeschlagenheit, Schulangst, morgendliche Bauchoder Kopfschmerzen) ernst nehmen. Über die Beobachtungen mit dem Kind sprechen. Sofort Kontakt zur Schule aufnehmen, wenn das Kind von Mobbing berichtet. Die Schuld nicht beim Kind suchen, sondern mögliche Gründe für das Mobbing aus der Klassensituation heraus verstehen. Gemeinsam nach Lösungen suchen, die dem Kind in der Situation helfen. Das Kind ermutigen. Ressourcen und Fähigkeiten benennen und stärken. (nach Uhle, 2007) Präventive Möglichkeiten für die Schule: Beratung und Unterstützung zur Intervention bei Mobbing in der Klasse Beratung zur Auswahl und Umsetzung geeigneter Konzepte zur Prävention von Mobbing und Schulgewalt Begleitung bei der Umsetzung nach dem individuellen Bedarf der Schule Beratung und Unterstützung bei der Evaluation der innerschulischen Entwicklung der sozialen Kompetenz (Schul- und Klassenklima) Vertrauenslehrer und Streitschlichter ausbilden Schulpsychologische Beratungsstelle kontaktieren Deeskalations- und Anti-Aggressions-Trainings anbieten Rechtliche Möglichkeiten: Mobbinghandlungen können strafrechtliche Delikte sein und nach dem Strafgesetzbuch (StGB) verfolgt werden. Nicht alle Mobbinghandlungen sind strafrechtliche relevant. Nach dem Strafgesetzbuch sind für Mobbing folgende Tatbestände von Bedeutung: vorsätzliche Körperverletzung ( 223 StGB) fahrlässige Körperverletzung ( 230 StGB) Nötigung ( 240 StGB) Beleidigung ( 185 StGB) üble Nachrede ( 186 StGB) Verleumdung ( 187 StGB) Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises ( 192 StGB) Wollen Betroffene gegen Mobber strafrechtlich vorgehen, müssen nachstehende Verfahrensschritte unternommen werden: 1. Strafanzeige bei Staatsanwaltschaft, Polizei und dem Amtsgericht 2. Strafantrag: Erklärung, dass der Betroffene die Strafverfolgung wünscht. Betroffene müssen also selbst einen Strafantrag stellen, und zwar innerhalb von 3 Monaten nach Kenntniserlangung der Tat. Der Nachweis der Tat liegt bei Polizei bzw. Staatsanwaltschaft.

Intervention: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit Mobbing sind: die Bereitschaft und die Initiative aller an der Schule Beteiligten sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen! die allmähliche Entfaltung einer neuen Schulkultur, denn: Prävention ist wirksamer als Intervention! die Sensibilisierung zum Thema: Schweigen oder Herunterspielen des Problems bedeutet mehr Leid für Opfer, weitere Angst und Passivität der Mitschüler, denn Mobbing hört nicht von alleine auf. Schaffen oder suchen Sie nach Ressourcen oder Raum in Ihrer Schule für diese Angelegenheiten. die Aktivierung des sozialen Kontextes (MitschülerInnen, LehrerInnen etc.) Jeder Mobbingfall sollte für sich betrachtet werden. Ein Patentrezept für Lösungen gibt es nicht. Jeder Fall muss von den Lehrenden in seiner Einzigartigkeit betrachtet und gelöst werden. Medien-Helden-Programm: Prävention von Cybermobbing und Stärkung von schützenden Onlinefertigkeiten Strukturiertes, manualisiertes Präventionsprogramm Zielgruppe: Sekundarschüler der 7. bis 10. Klasse Umgesetzt durch fortgebildete und betreute Lehrkräfte Integriert in bestehendes Schulcurriculum Ziel Die Hauptziele des Programms sind die Prävention von Cybermobbing und die Förderung von Medienkompetenzen im Schulkontext. Den Jugendlichen sollen die Folgen von Cybermobbing bewusst werden. Sie sollen selbst erkennen, was Cybermobbing ist und dass Cybermobbing ein Problem darstellt. Sie sollen wissen, welches Verhalten als unangebracht (dissozial) anzusehen ist und was als prosoziales Verhalten (z.b. anderen helfen) ist. Methoden Die einzelnen pädagogischen Methoden beinhalten zudem psychologische Methoden, wie z.b. Modelllernen und Verhaltensübungen Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen (z.b. Hilfeverhalten und differenzierte Wahrnehmung) Verbesserung der Gruppendynamik (z.b. Standbilder und soziale Rollen) Selbstwirksamkeit (Peer to Peer Tutoring)

Quellenverzeichnis: Anja Schultze-Krumbholz, Ralf Wölfer, Anne Jäkel, Pavle Zagorscak & Herbert Scheithauer; Freie Universität Berlin http://mobbing-und-burnout.sozialnetz.de/ca/e/ibg/ Uhle (2007). Gewalt und Mobbing Was Schulen wissen und tun sollten. In: Fleischer, Grewe, Jötten, Seifried & Sieland (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer. Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Huber, 2006. Schulpsychologische Beratungsstellen Stuttgart