TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen



Ähnliche Dokumente
TheraOpt - Steigerung der

Bedeutung von Nebenwirkungen

Arzneimittelsicherheit im Titel der Präsentation Krankenhaus unter Riskmanagement. Aspekten. Untertitel der Präsentation am XX.XX.

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Zur Häufigkeit und Vermeidbarkeit von tödlichen unerwünschten Arzneimittelwirkungen

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Optimierung der Arzneimitteltherapie neurologischer Intensivpatienten

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Zweigbibliothek Medizin

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Risikomanagement konkret: Medikationsirrtümer und Ansätze zur Vermeidung

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme?

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Repräsentation von Arzneimittelinformationen mit ID MACS. Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Actelion, Astellas, Bayer, Daiichi-Sankyo, GSK, MSD, Novartis, Sanofi

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Karin Rieger (Autor) Prävalenz des Arzneimittel-Beikonsums während des stationären Aufenthaltes und dessen Einfluss auf die Arzneimittelsicherheit

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

Dr. Juliane Eidenschink

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Vollumfänglichen Unterstützung für den Medikationsprozess - emedikation - AMTS - closed loop medication administration

Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Vermeidbare Risiken der Arzneimitteltherapie:

Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

DMP Asthma bronchiale - Folgedokumentation. Asthma bronchiale Folgedokumentation

Medikationsplan - Forschungsprojekte

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München,

Nutzeffekte der Arzneimitteldokumentation für eine Optimierung der Therapie

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Hartmann

Klinikum Wels - Grieskirchen

Geriatrische Medikationsanalyse

Patientenorientierte Arzneimittelversorgung

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner

Arzneimittel und Interaktionen

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Wie häufig werden Medikationsfehler bei Familienangehörigen beobachtet?

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Zusammenarbeit Arzt Apotheker. am Beispiel Entlassmanagement

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe

Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Dortmund 7. März Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem

Rolle des HMEC bei der Zulassung neuer Arzneimittel in der Schweiz

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Verteilung der Einsparpotenziale e-rezept (e-medikation)

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

Juristische Risiken der Pharmakotherapie oder Im Zweifel haftet der Arzt

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Transkript:

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen Prof. Dr. med. J.C. Frölich Klinischer Pharmakologe Medizinische Hochschule Hannover Hannover, im Oktober 2006

Definition führen zur Krankenhausaufnahme Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen verlängern die Krankenhausliegezeit hinterlassen einen permanenten Schaden oder führen zum Tode

Schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) Stationär 5,7% davon 30% vermeidbar Zur Krankenhausaufnahme führend 4,8% 10-15% davon 64% vermeidbar bei älteren Patienten Schnurrer J., Frölich, J.C.: Internist 2003; 44, 889 Ambulant 5% davon 30% vermeidbar 27% davon 11% vermeidbar Gurwitz et a., JAMA 2003: 289:1107 Gandhi et al, N Engl J Med 2003; 348, 1556

Lazarou-Studie Tödliche UAW Tödliche UAW bei 0,19% aller Krankenhauspatienten Metaanalyse von 39 prospektiven Studien 76,2% UAW vom Typ A 106.000 Arzneimitteltote/Jahr in den USA UAW 4. - 6.-häufigte Todesursache Quelle: Lazarou J et al. JAMA 1998; 279, 1200

Ebbesen-Studie Ergebnisse 14.000 Aufnahmen in 2 Jahren 732 (5,2%) Todesfälle insgesamt davon 133 = 0,95% Todesfälle durch Arzneimittel fatale UAW bei Krankenhauspatienten davon von 133 66 (49,6%) vermeidbar! 75 (56%) Diagnose durch Autopsie und/oder Arzneimittelkonzentration ermöglicht Quelle: Ebbesen J et al, Arch Int Med 2001 161, 2317

Ebbesen-Studie Ergebnisse nur 8 (6%) von den fatalen UAW (133) gemeldet! Quelle: Ebbesen J et al, Arch Int Med 2001 161, 2317

Verlängerung der Patientenliegezeit durch Fehler in der Arzneitherapie Methoden und Ergebnisse der Dorman-Studie Ergebnisse Methoden 844 KH-Aufnahmen im Uniklinikum Erlangen untersucht Bewertung der Medikation im Hinblick auf mögliche UAE Statistische Auswertung der Liegetage 15,2 % aller Patienten erlitten eine oder mehrere UAE Durchschnittliche Liegezeit stieg von 9,2 auf 17,7 Tage 14 % der durchschnittlichen Liegezeit auf UAE zurückzu-führen Anm.: UAE (unerwünschtes Arzneimittelereignis) Quelle: Dorman et al., J. Internal Med. (2004)

Alternative Praktische Arzneitherapie Neue 4. Auflage April 2006 erschienen

Strategien zur Problemlösung Verbesserung der Aus- und Fortbildung Neue ÄApO: Aufwertung der Klinischen Pharmakologie Ausbau von Arzneitherapie-Informationsdiensten Klinische Pharmakologie MHH: ATIS-Niedersachsen Verbesserte Arzneimittelinformation: KIS, Praxissoftware CPOE (Computerized Physician Order Entry) Z.B. Expertensystem TheraOpt www.theraopt.de

Verordnung stellt Hauptfehlerquelle bei Arzneimitteltherapie im Krankenhaus dar Fehler in der Arzneimittel-Therapie 71% Dosierungsfehler 36% 10% 7% 12% Verordnung Übertragung Distribution Applikation Quelle: Leape et al., JAMA (1995), 274 (1), 35-43, Bates et al., JAMA (1995), 274 (1), 29-34, Bates et al., J. Gen. Intern. Med. (1995), 10 (4), 199-205, Schnurrer, J., J. C. Frölich, Europ. J. Clin. Pharm.(2003).

Voraussetzungen für Akzeptanz eines CPOE 1. Einfache Erlernbarkeit für Ärzte und Schwestern 2. Gut strukturierte Oberflächen 3. Schnelle Funktion 4. Interaktions-, Allergie-, Kreuzallergie-Check 5. Dosisüberprüfung (Minimal-, Maximaldosis)

Voraussetzungen für Akzeptanz eines CPOE 6. Optional Automatische Anpassung der Dosis an Leberfunktion Nierenfunktion Lebensalter Kostenvergleich (Tagestherapiekosten) Alternativtherapien nach Indikation Stellplan Anbindung an Pharmazie: Problempatienten

TheraOpt - ein CPOE-System (Prof. Frölich, Hannover) Elektronische Dokumentation und Verordnung der Medikation Berechnet automatisch Berücksichtigt Lebensalter Körpergewicht Nierenfunktion Leberfunktion Dosierung (Teilbarkeit der Tablette) CrCL/GFR Tagetherapiekosten Stellplan Warnt vor AM-Allergie Kreuzallergie Interaktionen (Ampelsystem) Überprüft Aufnahmemedikation Umsetzung auf KH-Liste Entlassmedikation Empfehlung nach SGB V Kontraindikationen Koppelbar mit KIS, UDS

Erfolge von CPOE 1.879 Verordnungen überprüft 7,6% fehlerhaft davon 2% potentiell lebensbedrohliche ADE 24% schwerwiegende ADE 72% Ursache fehlerhafte Dosierung 95% der ADE hätte CPOE verhindert Quelle: T.K.Gandhi, J.Gen.Int.Med.20:837, 2005

Erhebliches Wirtschaftlichkeitspotential durch Einsatz von TheraOpt Kostentreiberanalyse für 500-Betten-Krankenhaus Kosten pro Liegetag Sonstige Kosten 48,8 Mio. 367 Anzahl Liegetage -6% Sparpotential 2,9 Mio. Kosten 133.000 51,4 Mio. Kosten pro Liegetag 19,3-10% Arzneimittelkosten Sparpotential 0,4 Mio. 2,6 Mio. Anzahl Liegetage -6% 133.000 Quelle: Statistisches Bundesamt 2004, CPOE-Tagung Neuss 2006, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Atheso

Dürfen wir Ihnen TheraOpt vorführen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Prof. Dr. Jürgen Frölich - Leiter Entwicklung Telefon: 0511 27723 20 E-mail: juergen.froelich@atheso.de Dr. Andreas Haaf Geschäftsführer Telefon: 0511 27723 27 E-mail: andreas.haaf@atheso.de

Dürfen wir Ihnen TheraOpt vorführen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Prof. Dr. Jürgen Frölich - Leiter Entwicklung Telefon: 0511 27723 20 E-mail: juergen.froelich@atheso.de Dr. Andreas Haaf Geschäftsführer Telefon: 0511 27723 27 E-mail: andreas.haaf@atheso.de

Dürfen wir Ihnen TheraOpt vorführen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Prof. Dr. Jürgen Frölich - Leiter Entwicklung Telefon: 0511 27723 20 E-mail: juergen.froelich@atheso.de Dr. Andreas Haaf Geschäftsführer Telefon: 0511 27723 27 E-mail: andreas.haaf@atheso.de