Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie



Ähnliche Dokumente
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Curriculum des Faches Erdkunde

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

schulinternes Curriculum im Fach Erdkunde der Jahrgangsstufe 5 Kreisgymnasium Halle Themenfelder Raumbeispiele Methoden Sonstiges

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulcurriculum: Erdkunde

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Kompetenzen und Inhalte

HAG - Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe I ab 2013/2014. Jahrgangsstufe 5

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

HAG - Erdkunde. Entwurf für ein schulinternes Curriculum in Anlehnung an die kompetenzorientierten Lehrpläne. Klasse 5 Stand:

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Umsetzung des Kernlehrplans

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Hardtberg-Gymnasium, Bonn, Fachschaft Erdkunde: Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Methoden der individuellen Förderung

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinterner Lehrplan

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Jahrgangsstufe 7: Das Zusammenspiel von Natur- und Humanfaktoren als raumprägende Faktoren

Schulinternes Curriculum Erdkunde am Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8)

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Curriculum Geographie

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Erdkunde. Sekundarstufe I

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Transkript:

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland, HVV und topographische Inhalte Orientierung im Nahraum und auf der Erde inkl. Gradnetz HVV-Projekt Leben und Wirtschaften in Deutschland Topographie Erde und Deutschland 7 Europa, Klima Leben und Wirtschaften in Europa Leben und Wirtschaften in Polargebieten Klima und Vegetation Topgraphie in Europa 8 Großmächte, Schwellenländer, Bevölkerungsreichste Staaten 9 Weltwirtschaft, Ernährung, Klimawandel, Asien Großmacht USA Schwellenland Mexiko Bevölkerungsreichsten Staaten und deren Zukunft (China) Topographie Nord-, Mittel- und Südamerika Weltwirtschaftliche Verflechtungen Weltbevölkerung sowie Ernährung S1, S7, S8 M1, M3, M5 U1 H4 S1, S8, S9, S10 M4, M6 S1, S2, S3, S8, S9 M6, M7 S1, S8, S9, S12, S14, S15, S19 M7 U2, U5 HVV-Projekt vor den Herbstferien Deutschland: Leben, Wirtschaft, Großlandschaft, Nutzung von Alpen/Küsten Gradnetz der Erde Leben und Wirtschaften in Europa, unter extremen Bedingungen (z.b. Polargebiete, Wüsten, tropischer Regenwald) Klima- und Vegetationszonen im Überblick Großmächte im Wandel, Raumbeispiel USA Bevölkerungsreichste Staaten im Hinblick auf die Zukunft, Beispiel China Weltwirtschaftliche Verflechtungen Weltbevölkerung und Welternährung am Beispiel von Indien Klimawandel und Folgen Topographie von Asien 1

Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 10 Entwicklungsunterschie de, Afrika I Physischgeographischer Bereich Afrika als Beispiel für Entwicklungsunterschiede Endogene und Exogene Faktoren Geoökosysteme II Siedlungen Siedlungsgeographischer Bereich Stadtentwicklung III Sozioökonomie Sozioökonomischer Bereich: Disparitäten S1, S2, S8, S9, S10 S1, S2, S8, S9, S11 S5, S6, S8, S9, S13 S1, S2, S4, S7, S8, S9, S10, S12, S13, S14, S15, S18, S19, U5 IV Globale Probleme Nachhaltigkeit S1, S2, S3, S8, S9, S16, S17 Afrika (Entwicklungsunterschied und weltweite Unterschiede) Endogene/Exogene Faktoren Topographie von Afrika Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung 2

Erläuterung der Kompetenzen Sachkompetenz S1 Die SuS verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Naturund Wirtschaftsräume. S2 Die SuS beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich. S3 Die SuS stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab. S4 Die SuS zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf. S5 Die SuS unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten. S6 Die SuS stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her. S7 Die SuS beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung. S8 Die SuS wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. S9 S10 S11 S12 S13 S14 S15 Die SuS verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen. Die SuS beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. Die SuS erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. Die SuS stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf. Die SuS erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen. Die SuS stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar. Die SuS erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen. 3

S16 Die SuS nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten. S17 Die SuS erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft. S18 Die SuS stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her. S19 Die SuS analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar. Methodenkompetenz M1 Die SuS nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung. M2 Die SuS beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erdkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte. M3 Die SuS entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen. M4 Die SuS gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen. M5 Die SuS erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme. M6 Die SuS entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder. M7 Die SuS arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen. Urteilskompetenz U1 Die SuS unterscheiden zwischen Pro- und Kontra- Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten. U2 Die SuS vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig. U3 Die SuS schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit. U4 Die SuS sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und abzuwägen. U5 Die SuS fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. 4

Handlungskompetenz H1 Die SuS führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch. H2 Die SuS stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar. H3 Die SuS planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen. H4 Die SuS vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert. 5