Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter

Ähnliche Dokumente
Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Der Einfluss von ADHS im Jugend- und Erwachsenenalter auf komorbide Störungen Implikationen für den diagnostischen Prozess und die Therapie

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Gewalttätige und aggressive Schüler

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF)

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Dissoziale Jugendliche

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Symptomatik, Klassifikation, Prävalenz und Verlauf der ADHS

Individuelle Risikofaktoren

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklungspsychopathologie

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

ADHS. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Störung des Sozialverhaltens

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Elternworkshop zu Aktivitätsund Aufmerksamkeitsstörungen. Samstag, 17.Januar.2009

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Moralentwicklung. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS

Herzlich willkommen Prävention von Depression und Suizidalität

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen

ADHS= Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

- Traumapädagogik in der Praxis

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Psychischer Stress Das teure Tabu

Weiterbildung - Coaching - Beratung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

Was sind die Ursachen?

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

ADHS- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität. Dr. Thomas Trabi Kinder- und Jugendpsychiatrie, LSF Graz. Dr. Thomas Trabi

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Anmeldung, Teilnahme und Verbleib in einem Elterntrainingsprogramm. Erfahrungen mit Triple P

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Lokale Bildungskonferenz auf den Elbinseln Merkmale von komplex auffälligen Kindern und Jugendlichen

Borderline Wege zu mehr Eigenverantwortung Überblick über das Krankheitsbild. Pflegeabend, Barbara Bunse

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Integration psychisch kranker Menschen durch Psychopharmaka am Beispiel des ADHS

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Transkript:

Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Franz Petermann Vortrag im Klinikum Hochried, 09.07.2011, Murnau ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Ursachen und Entwicklung der ADHS ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 2

Symptomtrias der ADHS UNAUFMERKSAMKEIT vorzeitiger Abbruch von Aufgaben hohe Ablenkbarkeit IMPULSIVITÄT unreflektiertes Verhalten Herausplatzen mit Antworten HYPERAKTIVITÄT überschießende motorische Aktivität Ruhelosigkeit ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 3

Mangelnde Fähigkeit zur Selbstregulation bei ADHS Defizite der Selbstregulation und Verhaltenshemmung führen zu den typischen Verhaltensproblemen ADHS-betroffener Kinder. Zielgerichtetes Verhalten wird durch die fehlende Möglichkeit innezuhalten, nachzudenken und zu planen erschwert. Motivationale Defizite sind Folge von Beeinträchtigungen komplexer Aufmerksamkeitsprozesse. Negative emotionale Reaktionen bei Belohnungsverszögerung (z.b. Verweigerung/Abbruch einer Aufgabe). Unmittelbare Verstärkung durch äußere Bedingungen ist essentiell; durch die geringe Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, sind die Kinder davon abhängig um Verhalten zu modifizieren. Quelle: Toussaint et al. (2011) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 4

Psychosoziale Auswirkungen der ADHS ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 5

Symptomkriterien DSM-IV Wender-Utah-Kriterien Unaufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität Aufmerksamkeitsstörung Motorische Unruhe Impulsivität Desorganisation Affektlabilität Affektkontrolle Emotionale Überreagibilität Kindergarten/ Vorschulzeit Eintritt Schulalter Übergang Erwachsenenalter Lebensspanne Quelle: Schmidt & Petermann (2008) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 6

Komorbide Störungen Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens Defizite sozialer Kompetenzen Zurückweisung durch Bezugspersonen und Gleichaltrige Prüfungsängste Schulische Fertigkeiten Hausaufgabenkonflikte Vermeidung Schulunlust Affektive Störungen Substanzmittel missbrauch Delinquenz Peer Group Einflüsse Verkehrsdelikte Lernresignation Borderline- Persönlichkeitsstörung Antisoziale Persönlichkeitsstörung Probleme in Job und Haushalt (Organisation) Partnerschaftsprobleme Affektschwankungen Kindergarten/ Vorschulzeit Eintritt Schulalter Übergang Erwachsenenalter Lebensspanne Quelle: Schmidt & Petermann (2008) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 7

1 Tischler, ZKPR, Schmidt, Universität Petermann Bremen& Koglin (2010); Prof. Dr. 2 Schmidt, Franz Petermann Waldmann, Petermann & Brähler (2010) 8 Gesamt Männlich Weiblich Studie 1: ADHS im Jugendalter 1 Teilnehmer absolut 142 72 70 in Prozent 50.7% 49.3% Alter M 15.99 15.79 16.19 SD 1.35 1.40 1.34

Erhebungsinstrumente ADHS-Screening für Erwachsene 1 Erfassung von Symptomen einer ADHS im Erwachsenenalter auf der Basis der Diagnoseleitlinien der DGPPN. SF-12 2 Gesundheitsfragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. SWLS 3 Satisfaction With Life Scale - Skala zur Erfassung der allgemeinen Lebenszufriedenheit. PHQ-9 4 (Kurzform) Patient Health Questionnaire- Fragebogen zur Erfassung von Symptomen einer Depression auf der Basis der DSM-IV-Kriterien. PHQ-15 4 (Somatisierungsmodul des PHQ) Fragebogen zur Erfassung von somatischen Beschwerden. 1 Schmidt & Petermann, (2009); 2 Bullinger & Kirchberger (1998); 3 Diener, Emmons, Larsen & Griffin (1985); 4 Löwe, Spitzer, Zipfel & Herzog (2002); 5 Dalgard et al. (2006) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 9

Zusammenfassung Ergebnisse Hohe Ausprägung von ADHS-Symptomen führt zu Beeinträchtigungen im psychischen Funktionsniveau. Eine erhöhte Ausprägung von ADHS-Symptomen führt im Jugendalter zu einer geringen Lebenszufriedenheit. Dies hängt insbesondere mit Beschwerden in der Störungsdimension Emotion & Affekt zusammen Depressivität ist insgesamt leicht erhöht. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 10

88.91 Mio. 93.46 Mio. (+5,1%) 117.61 Mio. 32.44 Mio. *DDD = Daily Defined Dose Quelle: Lohse & Müller-Oerlinghausen (2010) 24.15 Mio. (-12,3%) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 11

Ursachen und Entwicklung der Aggression ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 12

Ursachen von Verhaltensstörungen Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig Anregung Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto größer ist das Risiko für eine Verhaltensstörung. Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament Einfluss von Gleichaltrigen Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Gleichaltrige Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern Quelle: Webster-Stratton & Taylor (2001) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 13

Aggressiv-dissoziales Verhalten (antisocial behavior, conduct disorder) oppositionelles Verhalten aggressives Verhalten delinquentes Verhalten kriminelles Verhalten Das gemeinsame Kennzeichen ist die Verletzung von altersgemäßen sozialen Erwartungen, Regeln und informellen wie formellen Normen. Quelle: Beelmann & Raabe (2007) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 14

Formen aggressiven Verhaltens destruktiv Jmd. schlagen; etwas zerstören heimlich etwas kaputt machen offen Jmd. beschimpfen verdeckt Jmd. ausgrenzen; lästern nicht-destruktiv Quelle: Frick et al. (1993) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 15

Geschlechtsunterschiede im aggressiven Verhalten Jungen Mädchen Körperliche, offen-direkte Formen Zielgerichtet schädigende Aggression Starkes Dominanzstreben in Gruppen Begrenzte soziale Fertigkeiten, um Konflikte angemessen zu lösen Hinterhältig-verdeckte Formen Emotional motivierte Aggression (aufgrund des Verlustes von Selbstkontrolle) Relationale Aggression (Beziehungsaggression) Differenzierte soziale Fertigkeiten, die aggressives Verhalten reduzieren können ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 16

Defizite im Wahrnehmen und Handeln aggressiver Kindern und Jugendlicher Sie nehmen vermehrt bedrohliche Reize wahr. Sie unterstellen anderen häufiger feindselige Absichten. Sie wählen vermehrt Handlungsziele aus, die auf Wiedergutmachung des eigenes Nachteils bzw. Rache abzielen. Ihnen fallen weniger Konfliktlösungen ein. Diese sind zudem häufiger aggressiv. Sie bewerten die Konsequenzen aggressiver Handlungen positiver und nehmen an, dass sie diese Handlungen auch erfolgreich umsetzen können. Fazit: Sie wählen aggressive Lösungen und setzen diese ein. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 17

Wesentliche Risikofaktoren im Kindes- und Jugendalter: I. Kindbezogene Faktoren Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Neuropsychologische Defizite (wie mangelnde Verhaltenssteuerung und Planung von Handlungen) Schwieriges Temperament (Irritabilität, mangelnde Emotionsregulation) Geringe sprachliche Intelligenz Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 18

Wesentliche Risikofaktoren im Kindes- und Jugendalter: II. Familiäre Faktoren Störungen der Eltern-Kind-Interaktion (wie unsichere oder desorganisierte Bindung) Negatives Erziehungsverhalten (inkonsistent, Einsatz körperlicher Bestrafung, Misshandlung) Erkrankungen oder psychische Störungen der Eltern (wie depressive Mutter) Partnerschafts- oder Ehekonflikte Geringer Sozialstatus (geringe Schulausbildung, finanzielle Probleme) Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 19

Wesentliche Risikofaktoren im Kindes- und Jugendalter: III. Soziale Faktoren Ablehnung durch Gleichaltrige Anschluss an auffällige Gleichaltrige Geringe Anbindung an die Schule Geringe Qualität der Nachbarschaft (wenig Austausch und Hilfe untereinander) Armut und Kriminalität im sozialen Umfeld Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 20

Innerfamiliäre Kennzeichen bei Familien mit Verhaltensstörungen Mangel an eindeutigen Regeln darüber, welches Verhalten angemessen ist. Regeln sollen verbindlich ausgehandelt werden und allen Familienmitgliedern Sicherheit vermitteln. Informationen über das Kind. Eltern besitzen wenige Informationen, allein schon deshalb, weil sie eine Konfrontation mit dem Kind befürchten. Die Eltern halten sich damit die Möglichkeit offen, aggressives Verhalten zu leugnen. Einsatz von Verstärkung und Bestrafung. Eltern sind irritiert und betroffen, strafen zu oft, erkennen positives Verhalten nicht und loben zu wenig. Massive Überforderung. Hohe Betroffenheit der Eltern, unklare Vorstellungen, was sich verändern soll. Keine Idee, wie neues Verhalten in der Familie aussehen soll. Mangel an sozialer Unterstützung. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 21

aus Petermann, F. & Petermann, U. (2000). Aggressionsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 22

ADHS und Aggression Frühe Kindheit Jugendalter Junges Erwachsenenalter Depression Oppositionelles Verhalten Antisoziale Persönlichkeitsstörung Substanzmissbrauch Aggressivdissoziales Verhalten Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 23

Psychopathie Entwicklungspfad aggressiv/dissozialem Verhaltens mit schwerstem Ausgang (Psychopathie) Empathielosigkeit, Darstellung/gezielte Manipulation Proaktives, zielorientiertes Verhalten, schwere Störung des Sozialverhaltens APSD Angstlosigkeit, Verhalten unabhängig vom Erziehungsverhalten der Eltern Hohe Impulsivität, Delinquenz, Substanzmittelmissbrauch Störung des Sozialverhaltens und callous unemotional- Traits aber keine ADHS Ablehnung durch das soziale Umfeld, Peer- Group-Einflüsse Früher Beginn von Verhaltensstörungen ( early starter ; ca. 5-6%) Störung des Sozialverhaltens (+ADHS) aber keine callous unemotional-traits Entwicklungspfad von aggressiv/dissozialem Verhaltens zur Antisozialen Persönlichkeitsstörung (APSD) Quelle: Koglin (2011), persönliche Mitteilung ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 24

Bremer Präventionsansätze für Kindergarten und Schule ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 25

Präventionsprogramme: Ausrichtung Primärprävention universell (gesamte Kindergartengruppe, Schulklasse) Sekundärprävention selektiv (Hochrisikogruppen) Tertiärprävention indiziert (Kinder mit bedeutsamen Störungen) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 26

Präventionsprogramme: Fokus Personorientiert: setzt direkt an der Verhaltensmodifikation der Kinder an Beispiele: Training sozialer Fertigkeiten, Problemlösetraining Kontextorientiert: setzt am sozialen Umfeld der Kinder an, um indirekt auf das Verhalten der Kinder einzuwirken Beispiele: Elterntraining, Fortbildung und Supervision pädagogischer Fachkräfte ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 27

Förderbereiche von Kinder- und Jugendtrainings Zum Beispiel: Wahrnehmung und Bewertung sozialer Situationen soziales Problemlösen/Umgang mit sozialen Konfliktsituationen Ärger- und Wutkontrolle Selbstkontrolle Erwerb sozialer Fertigkeiten Empathie ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 28

Förderbereiche von Elterntrainings Erkennen und Einsetzen von positiven Eltern- und Kindqualitäten, eindeutig formulierte, altersangemessene Anforderungen und Grenzsetzungen, Einsatz von Konsequenzen kindlichen Verhaltens in möglichst direktem Zusammenhang und somit für das Kind vorhersagbar, positive Konsequenzen für kooperatives und prosoziales Verhalten des Kindes (Aufmerksamkeit und Lob; Privilegien und materielle Belohnungen), negative Konsequenzen für oppositionelles und/oder aggressives Verhalten (Ignorieren, Verlust von Belohnungen), Beendigung zu harter, zu gewährender oder inkonsistenter Erziehungspraktiken, Einführen von Struktur und Regelmäßigkeit im Alltag, angemessene Äußerungsmöglichkeiten der Autonomiebestrebungen des Kindes sowie mehr gemeinsame Zeit, um als Familie geplante angenehme Tätigkeiten durchzuführen. Quelle: Petermann, F. (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (6., veränd. Aufl). Göttingen: Hogrefe. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 29

Verhaltenstraining im Kindergarten Verhaltenstraining im Kindergarten primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: Kindergartenkinder wird vom Klassenlehrer durchgeführt Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 25 Einheiten mit einer Frequenz von 2 Stunden pro Woche (insgesamt ca. 3 Monate) Ziele: Förderung emotionaler Kompetenzen und Aufbau sozialer Problemlösung ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 30

Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining für Schulanfänger primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: 1. und 2. Klasse wird vom Klassenlehrer durchgeführt Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 26 Einheiten mit einer Frequenz von 2 Schulstunden pro Woche (13 Wochen innerhalb eines Schulhalbjahres) Ziele: Angemessene Selbstbehauptung, Umgang mit mehrdeutigen Situationen, Selbstkontrolle, Umgang mit Frustration & Misserfolg ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 31

Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktisches Element Ferdi (Handpuppe) Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter lenkt Aufmerksamkeit bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 32

Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktischer Rahmen Schatzsuche klar umschriebene Sequenz altersgerecht weckt Ergebniserwartung (Schatz) verbindet Anstrengungsmit Belohnungsprinzip Möglichkeit zur Integration unterschiedlicher Motive Erhaltung des Spannungsbogens, Vorbeugung gegen Sättigungseffekte ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 33

Training mit Jugendlichen Training mit Jugendlichen Globales Ziel: alltagsnahe Förderung und Einübung von kompetenten Sozial- und Arbeitsverhaltensweisen Optimierung des Arbeitsverhaltens von Jugendlichen mind. 5 Einzelsitzungen (à 50 Min.), mind. 10 Gruppensitzungen (à 100 Min.) Einsatz im Schulsetting (JobFit-Training) möglich Ziele: Modifikation von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstkontrolle, Beruf und Zukunft, Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Umgang mit Kritik, Misserfolg & Lob ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 34

Training mit Jugendlichen Gruppentraining Themenblock 4: Einfühlungsvermögen üben Praktisches Vorgehen und Material: Einfühlungsvermögen üben Vorgehen: Jeder Jugendliche schätzt neun Gefühlsfotos auf ihren Aussagegehalt ein und begründet, warum er ein bestimmtes Gefühl bei der Person zu erkennen glaubt. Material: neun Fotos, Schreibmaterial ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 35

ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Internetseite des Bremer Präventionsforums: http://www.zrf.uni-bremen.de/zkpr/bpf/index.html ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 37