Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF)"

Transkript

1 Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Vortrag anlässlich der 4. Fachtagung der Kinderund Jugendpsychiatrie des Ökumenischen Hainich Klinikums, Mühlhausen

2 Präventionsprogramme: Ausrichtung Primärprävention universell (gesamte Kohorte) Sekundärprävention selektiv (Hochrisikogruppen) Tertiärprävention indiziert (Personen mit klinisch relevanten Störungen)

3 Präventionsprogramme: Fokus personzentriert: setzt direkt an der Verhaltensmodifikation der Kinder an Beispiele: Training sozialer Fertigkeiten, Problemlösetraining kontextorientiert: setzt am sozialen Umfeld der Kinder an, um indirekt auf das Verhalten der Kinder einzuwirken Beispiele: Elterntraining, Lehrerfortbildung

4 Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining für Schulanfänger Grundlagen

5 Verhaltenstraining für Schulanfänger Struktur des Verhaltenstrainings für Schulanfänger primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: 1. und 2. Klasse Es wird vom Klassenlehrer durchgeführt. Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 26 Schulstunden mit einer Frequenz von 2 Einheiten pro Woche (13 Wochen innerhalb eines Schulhalbjahres)

6 Verhaltenstraining für Schulanfänger 1. Stufe: Trainingsgrundlagen

7 Verhaltenstraining für Schulanfänger motorische Ruhe und Entspannung Stufe 1: Trainingsgrundlagen Sitzungen 1 3 Motivationsaufbau Erkennen des zur Zusammenhangs Trainingsmitarbeit zwischen Verhalten und Konsequenzen Aufbau eines Verpflichtungsgefühls Ruheritual Atempause Einführung einer altersgemäßen Identifikationsfigur (Handpuppe) altersgemäßer Trainingsrahmen: Schatzsuche Verstärkerplan, eingebunden in die Schatzsuche Trainingsvertrag

8 Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktisches Element Ferdi (Handpuppe) Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter, lenkt Aufmerksamkeit, bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch, Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam

9 Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktischer Rahmen Schatzsuche Klar umschriebene Sequenz altersgerecht weckt Erwartung (Schatz) verbindet Anstrengungs mit Belohnungsprinzip Erhaltung des Spannungsbogens, Vorbeugung gegen Sättigungseffekte

10 Verhaltenstraining für Schulanfänger Struktur der Trainingsstunden Durchführung eines Ruherituals Einleitung der Arbeitseinheit durch Ferdi Durchführung der Arbeitseinheit Kurzreflexion der Arbeitsergebnisse und Tokenvergabe durch Ferdi

11 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Sitzung: Schatzsuchergeschichte wird eingeführt Ferdi berichtet von einer Schatzkarte, die ihm und seinen Chamäleonfreunden den Weg gewiesen hat. Nun nun ist er gekommen, um Hilfe zu holen, da der Schatz nicht gehoben werden kann.

12 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Sitzung: Schatzsuchergeschichte wird eingeführt Im Arbeitsheft gibt es viele Möglichkeiten, die Kreativität der Schüler zu fördern und ihre Identifikation mit dem Training zu steigern.

13 Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Sitzung: Schatzsucherregeln, Schatzsuchervertrag und Verstärkerplan werden eingeführt Schatzsucherregeln: Fair bleiben Mitmachen und helfen Fragen, bevor man etwas von einer anderen Person nimmt Schatzsucher Vertrag wird von allen unterzeichnet

14 Verhaltenstraining für Schulanfänger Trainingsverträge (contract management) Bewährtes Selbstmanagement Modul beim sozialen Lernen erhöht die Mitarbeitsbereitschaft, schreibt Selbstverantwortung zu, Aufwertung der Unterzeichner konkretisiert erwünschtes Verhalten (Operationalisierung) Achtung: positive und negative Konsequenzen festlegen!

15 Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Sitzung: Schatzsucherregeln, Schatzsuchervertrag und Verstärkerplan werden eingeführt Mitmachplan: Das Mitmachen während der Schatzsuche wird mit Punkten (Tokens) verstärkt. Kriterien für Mitmachen sind individuell festzulegen (je nach Fähigkeiten des Schülers). Die Punkteverteilung erfolgt jeweils am Ende der Stunden. Am Ende der Schatzsuche werden die Punkte eingelöst (Argument: gerechte Schatzverteilung)

16 Verhaltenstraining für Schulanfänger Tokensysteme Verstärkerpläne Bewährtes operantes Verfahren beim sozialen Lernen zum Verhaltensaufbau Vorteil: systematische, zeitnahe Verstärkung wird durch Eintauschverstärker (Tokens) ermöglicht die Tokens werden gesammelt und zu einem vereinbarten Zeitpunkt eingelöst

17 Verhaltenstraining für Schulanfänger Trainingshausaufgaben Wichtig zur Stabilisierung neu gelernten Verhaltens und Vertiefung der Inhalte im Training allerdings optional angeboten, da Hausaufgaben in der 1. und 2. Klasse oft nicht üblich sind

18 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Trainingsstufe Steigerung der visuellen und auditiven Wahrnehmung

19 Verhaltenstraining für Schulanfänger Aufmerksamkeit 4 Kernbereiche Wachheit, Aktiviertheit Daueraufmerksamkeit Selektive/fokussierte Aufmerksamkeit Geteilte Aufmerksamkeit

20 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Stufe Stunden 4 6 Stunde Spezielle Ziele Praktisches Vorgehen 4. Trainingsstunde Einführung der Selbstinstruktion zur Aufmerksamkeitsfokussierung Steigerung visueller Aufmerksamkeit Erlernen des Schatzsucherrufs Übung mit multistabilen Bildern 5. Trainingsstunde Steigerung auditiver Aufmerksamkeit Das Orakel-Spiel 6. Trainingsstunde Steigerung visueller und auditiver Aufmerksamkeit Übung Das Missverständnis

21 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Sitzung: Einführung der Selbstinstruktion zur Aufmerksamkeitsfokussierung, sowie Übung zur Steigerung visueller Aufmerksamkeit Die Schüler erlernen den Schatzsucherruf. Mit Hilfe von Such und Kippbildern wird den Schülern die Wichtigkeit des genauen Hinschauens verdeutlicht.

22 Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Trainingsstufe Emotionale Kompetenzen

23 Verhaltenstraining für Schulanfänger Befunde zu emotionalen Kompetenzen bei Vor und Grundschülern aggressive Symptomatik korreliert mit mangelnder Fähigkeit, negative Gefühle angemessen zu verbalisieren, empathisch zu reagieren Vorschüler mit aggressiver Symptomatik haben Defizite im Erkennen von Gefühlen anderer beim Erkennen von Ursachen für emotionale Zustände haben Schulkinder mit aggressiver Symptomatik Probleme, komplexere Zusammenhänge nachzuvollziehen

24 Verhaltenstraining für Schulanfänger Stufe 3: Selbst- und Fremdwahrnehmung emotionaler Grundkategorien (Ärger, Angst, Trauer, Freude), Aufbau sozial-emotionaler Fertigkeiten, Aufbau von prosozialem Verhalten Sitzungen 7 12 Verbindung zur Erlebniswelt der Schüler herstellen Transferübungen Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Baltasar ist traurig strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Mortimer hat Angst strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Caesar ärgert sich strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Caesar, Mortimer und Baltasar sind wieder fröhlich Übungen zur Stärkung des Einfühlungsvermögens, zum Hilfeverhalten und zur Kooperation

25 Verhaltenstraining für Schulanfänger Im Gespensterschloss Auf ihrer Schatzsuche gelangen die Kinder in ein Schloss. Im Schloss leben 3 einsame Gespenster, die nicht voneinander wissen. Die Gespenster verarbeiten ihre soziale Isolation emotional unterschiedlich. Damit verkörpert jedes Gespenst ein spezifisches Gefühl.

26 Verhaltenstraining für Schulanfänger Aufbau der Sequenzen Die Emotionen Trauer, Angst und Ärger werden in je 2 Sitzungen bearbeitet. 1. Sitzung: Das jeweilige Gespenst meldet sich per Gespensterbrief. Im Brief werden die Merkmale in unterschiedlichen Ausprägungen geschildert. Die Kinder analysieren die geschilderten Merkmale, die Situation des Gespenstes und vergleichen diese mit eigenen Erlebnissen. 2. Sitzung: Die Kinder versetzen sich in die Lage des Gespenstes und versuchen ihm aus der Patsche zu helfen. Sie nehmen es mit. Dazu wird ein Singspiel durchgeführt. Das Gespenst bedankt sich jeweils mit einem Brief.

27 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Trainingsstufe Vermittlung von sozialen Basiskompetenzen in Problemsituationen

28 Verhaltenstraining für Schulanfänger Ziele Vermittlung basaler sozialer Fertigkeiten in alläglichen Problemsituationen Unter Einbindung der Inhalte der vorangehenden Kurstufen

29 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Stufe Stunden Stunde Spezielle Ziele Praktisches Vorgehen 13. Trainingsstunde Motivationsaufbau, Ermittlung des Schülerwissens über angemessenes Sozialverhalten und Abschätzen der Konsequenzen 14. Trainingsstunde Aufbau von Regelverständnis für strukturierte Rollenspiele 15. Trainingsstunde Übung von Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung 16. Trainingsstunde Übung von Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung 17. Trainingsstunde Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg 18. Trainingsstunde Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg Drachengeschichte Wann-bekomme-ich- Ärger-Spiel Rollenspielregeln Comicgeschichte Mein Platz ist besetzt Hörspiel Die Beschimpfung Comicgeschichte Das Missgeschick Comicgeschichte Das Federmäppchen

30 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Stufe Stunden Trainingsstunde Übung zur Selbstkontrolle Comicgeschichte Lust auf Kekse 20. Trainingsstunde Übung zur Selbstkontrolle Comicgeschichte Vordrängeln am Kiosk 21. Trainingsstunde Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg 22. Trainingsstunde Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg 23. Trainingsstunde Übung von Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung Comicgeschichte Das Murmelspiel Comicgeschichte Der Klassenkasper Comicgeschichte Die Bewährungsprobe 24. Trainingsstunde Überprüfung des Gelernten Die Drachenprüfung 25. Trainingsstunde Einüben von Kooperation und Hilfeverhalten 26. Trainingsstunde Regelabsprachen für die Zukunft Bau einer Brücke für die Chamäleons, die Bergung des Schatzes Unterrichtsgespräch: Was haben wir gelernt? Was fehlt uns noch?

31 Verhaltenstraining für Schulanfänger 14. Sitzung: Einführung in die Rollenspiele Anhand eines Spiels werden mit den Kindern die Rollenspielregeln der Zuschauer und die der Schauspieler eingeübt. Ein in der Klasse platzierter Regelbogen dient der Erinnerung.

32 Verhaltenstraining für Schulanfänger 15. Sitzung: Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung werden geübt Die Comicgeschichte Mein Platz ist besetzt wird präsentiert und gemeinsam analysiert. Die Schüler geben zunächst die Ausgangssituation wieder. Unangemessene Lösungen werden ausschließlich bewertet. Angemessene Lösungsstrategien werden erarbeitet, bewertet und im Rollenspiel trainiert.

33 Verhaltenstraining für Schulanfänger Angemessene Lösungen in Rollenspielen üben und vorspielen Die Kinder üben die angemessene Lösungsstrategie in Rollenspielen. Eine Kleingruppe stellt ihre Lösung der Klasse vor während die anderen die Zuschauer spielen. Wichtig: Die unangemessene Lösung wird nicht gespielt!!!

34 Verhaltenstraining für Schulanfänger Letzte Stunde dient der gemeinsamen Reflexion der Schatzsuche im Hinblick auf die Fragen: Was haben auf der Schatzsuche mit Ferdi gelernt? Welche Tricks wenden wir in unserer Gruppe auch in Zukunft an? Schließlich Verabschiedung von Ferdi

35 Verhaltenstraining in der Grundschule Verhaltenstraining in der Grundschule Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen

36 Verhaltenstraining in der Grundschule Das Verhaltenstraining in der Grundschule ist ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung

37 Verhaltenstraining in der Grundschule Das Verhaltenstraining in der Grundschule wurde speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt, umfasst 26 Einheiten und kann mit Gruppen in der Schule oder anderen pädagogischen Einrichtungen vom Lehrer oder Gruppenleiter durchgeführt werden.

38 Verhaltenstraining in der Grundschule Der Kurs wird von einer Abenteuergeschichte in Form eines Hörspiels begleitet die Geschichte spielt in einer verlassenen Burg.

39 Verhaltenstraining in der Grundschule Es gibt vier Protagonisten, die Schüler/-innen der 3. Klasse sind. Cedric und Mehmet, Julie und Irina sind Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund.

40 Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

41 Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches emotionale Kompetenz: Förderung von Emotionswissen und -verständnis (Selbst- und Fremdwahrnehmung; Auslöser) Empathie Emotionsregulationsstrategien (Selbstkontrolle)

42 Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches soziale Kompetenz: Wahrnehmung/Enkodierung sozialer Situationen Interpretation sozialer Abläufe Erweiterung angemessener Lösungsstrategien in Problemsituationen Reflektion eigenen Handelns

43 Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches moralische Entwicklung: Förderung von Regelbewusstsein, Fairness, Eigenverantwortung und Zivilcourage

44 Verhaltenstraining in der Grundschule Zeitliche Struktur 26 Trainingseinheiten Dauer: jeweils zwischen 45 bis 90 Minuten Frequenz: ein - zwei Trainingseinheiten / Woche Innerhalb eines Schulhalbjahres abzuschliessen Empfehlung: Trainingseinheiten in die ersten Schulstunden des Tages legen Trainingseinheiten sollten nicht direkt aufeinander folgen eintägige Trainingspause zur Festigung der Trainingsinhalte und zum Üben der erlernten Strategien im Alltag

45 Training mit Jugendlichen Training mit Jugendlichen: Aufbau von Arbeits- und Sozialverhalten

46 Training mit Jugendlichen Gliederung Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Evaluationsergebnisse

47 Training mit Jugendlichen Lebensabschnitt Jugendalter Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Fehlt es Jugendlichen an sozial-emotionalen Kompetenzen? Störungen des Sozialverhaltens: z. B. in Form von Rückzug und Depression (Symptome bei 20 bis 40% aller Jugendlichen) z.b. in Form von Aggression und Delinquenz (v.a. Schwarzfahren, Diebstahl, Körperverletzung) insgesamt: Prävalenz von 4,8% (12-18-Jährige)

48 Training mit Jugendlichen Lebensabschnitt Jugendalter Lebensabschnitt Jugendalter Besonders von Arbeits- und Ausbildungsplatzlosigkeit betroffene Jugendliche Familiäre Einflüsse: benachteiligte Jugendliche kommen häufiger aus unvollständigen Familien Eltern sind häufiger ohne abgeschlossene Berufsausbildung (niedriger sozioökonomischer Status) in der Familie wenig Gespräche über Berufswahl Bildungsbedingte Einflüsse: unterdurchschnittliche/fehlende Schulabschlüsse negative Schulerfahrungen (Prüfungsversagen, schlechte Schulleistungen, Klassenwiederholungen) ungünstige Arbeitshaltungen (passiv, wenig ehrgeizig) und wenig Lernmotivation

49 Training mit Jugendlichen Lebensabschnitt Jugendalter Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Besonders von Arbeits- und Ausbildungsplatzlosigkeit betroffene Jugendliche Personale Einflüsse: geringe Leistungsfähigkeit (Schulfähigkeiten) ungünstiges Selbstbild hinsichtlich (schulischer) Arbeitshaltungen und (schulischer) Leistungsfähigkeit geringes Selbstwertgefühl geringe psychische Stabilität. Ethnische Einflüsse: Ausländer haben mehr Schwierigkeiten

50 Training mit Jugendlichen Konzeption Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining kognitiv-verhaltenstherapeutisches Pro-gramm modularer Aufbau Einzeltrainingsmodule Gruppentrainingsmodule primär- oder sekundärpräventiver Einsatz ursprünglich (80er Jahre): sekundärpräventiver Ansatz für verhaltensauffällige Jugendliche Altersbereich: 13 bis 20 Jahre

51 Training mit Jugendlichen Konzeption Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Einsatzbereiche: schulischer Kontext (v.a. Haupt-, Real- und Förderschulen) pädagogische Einrichtungen (z.b. Jugendhilfeeinrichtungen, Berufsbildungszentren) Therapeutischer Kontext (z.b. als Selbstbehauptungstraining bei sozial ängstlichen Jugendlichen)

52 Training mit Jugendlichen Ziele Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Globales Ziel: alltagsnahe Förderung und Einübung von kompetenten Sozial- und Arbeitsverhaltensweisen Optimierung des Arbeitsverhaltens von Jugendlichen Abbau von aggressiv-dissozialen Verhaltensweisen Abbau von initiativlosem Verhalten Abbau von sozial unsicheren Verhaltensweisen

53 Training mit Jugendlichen Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Teilziele: Ziele (1) Verbesserte Selbst- und Fremdwahrnehmung (2) Selbstkontrolle und Ausdauer (3) Umgang mit dem eigenen Körper und Gefühlen (4) Selbstsicherheit und stabiles Selbstbild (5) Einfühlungsvermögen (6) Umgang mit Lob, Kritik und Misserfolg

54 Training mit Jugendlichen Aufbau Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Zeitlicher Ablauf des Trainings (vgl. Petermann & Petermann, 2007, S. 70) Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining

55 Training mit Jugendlichen Einzeltraining Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Themenblöcke: 1. Beruf und Zukunft 2. Freizeit und Familie 3. Lebensschicksale und Eigenverantwortung 4. Schwierige Situationen und widerstehen lernen 5. Offenes Angebot: Eigenständiges Problemlösen

56 Training mit Jugendlichen Gruppentraining Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Themenblöcke: 1. Gruppenregeln 2. Gefühle und Verhalten 3. Vorstellungsgespräche üben 4. Einfühlungsvermögen üben 5. Selbstsicherheit im Umgang mit Gleichaltrigen 6. Anerkennung aussprechen und loben 7. Akzeptieren von Außenseitern 8. Umgehen mit Kritik im Beruf 9. Umgehen mit Misserfolg 10. Rückmeldungen zum Training

57 Training mit Jugendlichen Gruppentraining Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Themenblock 4: Einfühlungsvermögen üben Ziele: Rückmeldung zur Verhaltensbeobachtung und Verhaltensübung Einfühlungsvermögen einüben Verantwortung für andere übernehmen und sich auf einen Partner einstellen und ihm vertrauen Verhalten und Selbstkontrolle durch individuelle Regeln einüben Selbstbeobachtung und/oder ein spezifisches Verhalten einüben

58 Training mit Jugendlichen Gruppentraining Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Themenblock 4: Einfühlungsvermögen üben Praktisches Vorgehen und Material: Einfühlungsvermögen einüben Vorgehen: Jeder Jugendliche schätzt neun Gefühlsfotos auf ihren Aussagegehalt ein und begründet, warum er ein bestimmtes Gefühl bei der Person zu erkennen glaubt. Material: neun Fotos, Schreibmaterial

59 Training mit Jugendlichen Gruppentraining Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Themenblock 4: Einfühlungsvermögen üben Gefühlsfoto Trauer Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining

60 Training mit Jugendlichen Gruppentraining Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining Themenblock 4: Einfühlungsvermögen üben Praktisches Vorgehen und Material: Verantwortung für andere übernehmen und sich auf einen Partner einstellen und ihm vertrauen Vorgehen: Es werden Paare von Jugendlichen bestimmt, die das Spiel Führen und Folgen zusammen sowie im Rollentausch durchführen. Material: großer Raum mit Hindernissen

61 Training mit Jugendlichen Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Akzeptanz und Wirksamkeit des Trainings Einzelfallstudien zeigen: Jugendliche sind am Training konstant interessiert und motiviert, ihre Initiative nimmt über die Zeit zu aggressives Verhalten kann wirksam abgebaut werden, sozial kompetentes Verhalten aufgebaut werden Einzeltraining Gruppentraining

62 Training mit Jugendlichen Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Grenzen des Trainings Bei Fällen von z. B. Drogenabhängigkeit oder schweren psychischen Störungen reicht das Training nicht aus. Es kann ergänzend zur Therapie verwendet werden, sollte aber mehr Einzelkontakte beinhalten! Einzeltraining Gruppentraining

63 Training mit Jugendlichen Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining 2002/2003 Wirksamkeitsstudie in Nordrhein- Westfalen im Rahmen schulischer Berufsvorbereitung Kontrollgruppendesign drei Messzeitpunkte N = 27 multidimensionale Diagnostik zur Erfassung sozialer Kompetenz Befragung der Schüler Schülerbeurteilung durch die Lehrkräfte videogestützte situationsbezogene Verhaltensbeobachtungen

64 Training mit Jugendlichen Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse Lebensabschnitt Jugendalter Konzeption Ziele Aufbau Einzeltraining Gruppentraining 2002/2003 Wirksamkeitsstudie in Nordrhein- Westfalen im Rahmen schulischer Berufsvorbereitung Ergebnisse: aus Schülersicht: qualitativer Nachweis einer guten Akzeptanz des Trainings bei den Jugendlichen aus Lehrersicht: signifikante Zunahme positiven Sozialverhaltens und signifikante Abnahme negativen Sozialverhaltens (α=0,05) Verhaltensbeobachtung: über fünf Monate stabile Verbesserung verschiedener sozialer Fertigkeiten (z.b. Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit)

65 Literatur Marées, N. v. & Petermann, F. (2009a). Effektivität des Verhaltenstrainings in der Grundschule zur Förderung sozialer Kompetenz und Reduktion von Verhaltensproblemen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58 (7). Marées, N. v. & Petermann, F. (2009b). Förderung sozial emotionaler Kompetenzen im Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung, 18 (4). Natzke, H. & Petermann, F. (2009). Schulbasierte Prävention aggressivoppositionellen und dissozialen Verhaltens: Wirksamkeitsüberprüfung des Verhaltenstrainings für Schulanfänger. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, Petermann, F., Koglin, U., Natzke, H. & Marées, N. v. (2007). Verhaltenstraining in der Grundschule. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Natzke, H. (2008). Preliminary results of a comprehensive approach to prevent antisocial behaviour in preschool and primary school pupils in Luxembourg. School Psychology International, 29, Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. & Walter, H. J. (2006). Verhaltenstraining für Schulanfänger. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Petermann, U. (2010). Training mit Jugendlichen (9., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule Prof. Dr. Franz Petermann München am 23.09.2011 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Ursachen

Mehr

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Franz Petermann 5. ADHS-Fachtag in Leipzig am 12.11.2010 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr.

Mehr

Gewalttätige und aggressive Schüler

Gewalttätige und aggressive Schüler Gewalttätige und aggressive Schüler Prof. Dr. Franz Petermann didacta Stuttgart am 24.02.2011 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Ursachen von Verhaltensstörungen 2. Entwicklung

Mehr

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte 1 Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Brixen, 04.04.2012 2 Zum Präventionsbedarf bei psychischen Störungen

Mehr

Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche

Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche Wer bemerkt sozial unsichere Kinder und Jugendliche in der Schule? Prof. Dr. Franz Petermann & Prof. Dr. Ulrike Petermann Vortrag an der PH Thurgau vom 11.05.2011

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter

Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Franz Petermann Vortrag im Klinikum Hochried, 09.07.2011, Murnau ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Ursachen und

Mehr

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze Prof. Dr. Franz Petermann 14.05.2014 Gliederung 0. Mythen über

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Der Gewaltbegriff Verschiedene Gewaltbegriffe In engerem Sinn: direkte körperliche k Schädigung Weiter gefasst: Gewalt durch Worte, auch seelische Gewalt Wichtig:

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger. Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter

Verhaltenstraining für Schulanfänger. Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 4., aktualisierte Auflage Verhaltenstraining

Mehr

Training mit sozial unsicheren Kindern

Training mit sozial unsicheren Kindern Ulrike Petermann Franz Petermann Training mit sozial unsicheren Kindern Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung Materialien für die klinische Praxis Mit CD-ROM 10., überarbeitete Auflage BELIZ Inhalt

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N L E H R V E R A N S T A L T U N G E N E n t w i c k l u n g s -, P ä d a g o g i s c h e u n d K l i n i s c h e P s y c h o l o g i e F o r t - u n d W e i t e r b i l d u n g EIGENVERANTWORTLICHE LEHRE:

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus- Spektrum-Störungen 1 Gliederung 1. Soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 2. Ursachen für soziale Schwierigkeiten bei Menschen mit ASS 3.

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Ulrike Petermann Bremen, im Mai 2007

Ulrike Petermann Bremen, im Mai 2007 Vorwort Das Thema Entspannungstechniken ist in den letzten eineinhalb Jahrzehnten geradezu in Mode gekommen. Auch für Kinder und Jugendliche wurde eine Reihe von spezifischen Entspannungstechniken entwickelt

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 4.,

Mehr

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen: was brauchen unsere Kinder? ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Quelle:

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat Studienseminar Koblenz Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Gliederung: Themen für den Klassenrat Der organisatorische Rahmen Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Klassenrat durchführen:

Mehr

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Angelika Weber Arno Drinkmann Georg Jungnitsch Methoden der Verhaltensänderung:

Mehr

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk Das Interventionsprogramm von Dan Olweus Werner Ebner 2011 Olweus, Dan ( 4 2006): Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können Em. Prof. für Psychologie an der Universität

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin) Verhaltenstraining in der Grundschule Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am 13.06.2014 Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin) 2 Übersicht 1. Ergebnisse einer klinischen Studie 2. Mythen

Mehr

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien ZEBRA Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Inhalt Probleme/Risiken der Kinder mit Suchtproblematik in der Familie Spezialfall Sucht/Psychische Störung Unser Angebot für

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit. Umgang mit herausforderndem Verhalten

Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit. Umgang mit herausforderndem Verhalten Wenn Verhalten auffällt, auch weil Lebenskompetenz fehlt Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit Umgang mit herausforderndem Verhalten Es ist normal, in einer unnormalen Situation

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Tina Malti Sonja Perren (Hrsg.) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten Verlag W. Kohlhammer Einführung 9 Tina Malti und Sonja Fetten A Entwicklung

Mehr

Weiterbildung - Coaching - Beratung

Weiterbildung - Coaching - Beratung Weiterbildung - Coaching - Beratung Behandlung von Jugendlichen mit ADHS Prof. Dr. Gerhard W. Lauth Vortrag auf dem Symposium xxx Berlin Xx. März 2010 Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätstörung (ADHS)

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern Referat von Elisabeth Moser Schulische Heilpädagogin Homeier (2012, 36) Inhalt 1. Wie erleben wir Kinder psychisch belasteter Eltern in der

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg Entstehung von EFFEKT Entwickelt im Rahmen

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule)

Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule) Dr.-Theo-Schöller-Schule (Hauptschule) Planung des Sozialen Lernens 2008/09 5 Erstellen von Regeln zum fairen und verantwortungsbewussten Umgang in der Klasse. Einhalten der Regeln Klassendienste und Ämter

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 15.01.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Gliederung Einführung: Kinder

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings Zwei Freunde, ein großer und ein kleiner, fahren Tandem. Sie tun sich zusammen,

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Underachievement bei ADHS

Underachievement bei ADHS Underachievement bei ADHS hoch begabt und unkonzentriert? Salzburg, 10.11.2006 Das hoch begabte Kind Clever und intelligent Versteht Sachen schnell und leicht Gute Ideen und Gedanken Kann sich gut erinnern

Mehr

Entwicklung und Forschung

Entwicklung und Forschung Was ist Faustlos? Faustlos ist ein primäres Präventionsprogramm für die Grundschule, um impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern, indem die Kinder ihre soziale Kompetenz erhöhen Entwicklung und

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam Gutenbergstr. 67 14467 Potsdam Sekretariat / Fax: (0331) 9774759 E-Mail: randi.ehlert@uni-potsdam.de

Mehr

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus Dagmar Zeller-Dittmer Gliederung 1. Wie komme ich zu diesem Thema? 2. Was haben Theaterprojekte mit Resilienz

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEIT - WHO DEFINITION Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und

Mehr

Mobbing Prävention und Intervention

Mobbing Prävention und Intervention Mobbing Prävention und Intervention Definition: Prävention (lateinisch praevenire zuvorkommen ) bezeichnet Maßnahmen zur Abwendung von unerwünschten Ereignissen oder Zuständen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen?

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen? Einheit 15: Absicht oder aus Versehen? Ziele Die Kinder sollen lernen, Konfliktsituationen differenzierter wahrzunehmen und zu interpretieren. Im Vordergrund stehen dabei Konfliktsituationen mit aggressiver

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger Kindertagesstätte Bergfelder Spatzennest in Trägerschaft der Samtgemeinde Brome Kindertagesstätte in Bergfeld Bergfelder Spatzennest Hauptstraße 76 A 38467 Bergfeld 05833 84-700 05833 84-970 kita.bergfeld@samtgemeinde-brome.de

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Emotionstraining in der Schule

Emotionstraining in der Schule Emotionstraining in der Schule 1 Emotionale Kompetenzen Fakten: Die Entwicklung sozialer, emotionaler und motivationaler Kompetenzen erfolgt in erster Linie in den ersten Lebensjahren und zunächst im familiären

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

4.3 Eigenständig werden - Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Sucht- und Gewaltprävention in der Schule

4.3 Eigenständig werden - Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Sucht- und Gewaltprävention in der Schule 4.3 Eigenständig werden - Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Sucht- und Gewaltprävention in der Schule 1 Hintergrund und Zielsetzung Eigenständig werden ist ein Programm

Mehr

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Übersicht Aufmerksamkeitsstörungen: ein Dauerbrenner in Lernsituationen Das Marburger Konzentrationstraining Überblick zur Elternarbeit 2 Überaktive Kinder

Mehr

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8 Vorwort 1 Kapitel A - Lernschwîerîgkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof Dr. Andreas Gold) 7 1. Was sind Lernschwierigkeiten? 8 1.1 Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung 8 1.2

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita 1 Was heißt Resilienz? Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES)

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES) 1 Voraussetzungen an den Kurs: ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES) Kenntnisse über Sortierverfahren ggf. hilfreich Somit: idealer Zeitpunkt zur Durchführung

Mehr

Psychologie für die Schulpraxis

Psychologie für die Schulpraxis Diethelm Wahl Franz E. Weinert Günter L. Huber Psychologie für die Schulpraxis Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer Kösel- Verlag München Inhalt A Veränderungsmöglichkeiten des pädagogischen Handelns

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr