Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)"

Transkript

1 Verhaltenstraining in der Grundschule Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

2 2 Übersicht 1. Ergebnisse einer klinischen Studie 2. Mythen über aggressives Verhalten 3. Ursachen von Aggression und Gewalt 4. Schulbasierte Prävention 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger 6. Verhaltenstraining in der Grundschule

3 3 1. Ergebnisse einer klinischen Studie Untersuchung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Versorgung von (N = 7190) Belastungen aufgrund von chronischen schulischen Belastungen (z. B. Mobbing, Sündenbockzuweisung durch Lehrkräfte) haben sich verfünffacht! Grundschüler und Gymnasiasten suchen vermehrt Hilfe auf (5-6 % mehr seit 2005). Kinder leben vermehrt bei Alleinerziehenden/Patchwork. Die meisten psychischen Störungen sind Belastungs- und Anpassungsstörungen und danach folgen die externalisierenden Störungen (Störungen des Sozialverhaltens, hyperkinetische Störungen). Depressionen sind seit 2011 stark gestiegen.

4 4 2. Mythen über aggressives Verhalten 1. Aggressive Kinder sind niemals Opfer aggressiven Verhaltens. 2. Mädchen sind weniger aggressiv als Jungen. 3. Durch einen ungezielten Medienkonsum entstehen Aggressionen. 4. Durch Ausleben wird Aggression abgebaut. 5. Wer im Leben genug Liebe erfährt, wird niemals aggressiv. 6. Bei aggressiven Konflikten in der Familie sind Kinder immer der schwächste Teil.

5 5 2. Mythen über aggressives Verhalten 7. Mit harschen Strafen bringt man aggressive Kinder auf den richtigen Weg. 8. Aggression ist angeboren, da ist man machtlos aggressives Verhalten kann man nicht verändern. 9. Kinder sind aggressiv, weil sie keinen anderen Ausweg aus Konflikten kennen. 10. Aggressive Kinder sind angstfrei und entwickeln niemals eine Depression. 11. Die Eltern von aggressiven Kinder sind auch aggressiv.

6 3. Ursachen von Aggression und Gewalt 6 Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig Anregung Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto größer ist das Risiko für eine Verhaltensstörung. Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament Einfluss von Gleichaltrigen Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Gleichaltrige Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern Quelle: Webster-Stratton & Taylor (2001)

7 7 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Kindbezogene Risikofaktoren Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Neuropsychologische Defizite (wie mangelnde Inhibition und Planung von Handlungen) Schwieriges Temperament (Irritabilität, mangelnde Emotionsregulation) Geringe sprachliche Intelligenz Quelle: Koglin & Petermann (2013)

8 8 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Familienbezogene Risikofaktoren Störungen der Eltern-Kind-Interaktion (wie unsichere oder desorganisierte Bindung) Negatives Erziehungsverhalten (inkonsistent, Einsatz körperlicher Bestrafung, Misshandlung) Erkrankungen oder psychische Störungen der Eltern (wie depressive Mutter) Partnerschafts- oder Ehekonflikte Geringer Sozialstatus (geringe Schulausbildung, finanzielle Probleme) Quelle: Koglin & Petermann (2013)

9 9 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Innerfamiliäre Kennzeichen bei aggressiven Kindern Mangel an eindeutigen Regeln darüber, welches Verhalten angemessen ist. Regeln sollen verbindlich ausgehandelt werden und allen Familienmitgliedern Sicherheit vermitteln. Informationen über das Kind. Eltern besitzen wenige Informationen, allein schon deshalb, weil sie eine Konfrontation mit dem Kind befürchten. Die Eltern halten sich damit die Möglichkeit offen, aggressives Verhalten zu leugnen. Einsatz von Verstärkung und Bestrafung. Eltern sind irritiert und betroffen, strafen zu oft, erkennen positives Verhalten nicht und loben zu wenig. Massive Überforderung. Hohe Betroffenheit der Eltern, unklare Vorstellungen, was sich verändern soll. Keine Idee, wie neues Verhalten in der Familie aussehen soll. Mangel an sozialer Unterstützung. Quelle: Koglin & Petermann (2013)

10 10 3. Ursachen von Aggression und Gewalt Ablehnung durch Gleichaltrige Soziale Risikofaktoren Anschluss an deviante Gleichaltrige Geringe Anbindung an die Schule Geringe Qualität der Nachbarschaft (wenig Austausch und Hilfe untereinander) Armut und Kriminalität in der Wohngegend Quelle: Koglin & Petermann (2013)

11 11 4. Schulbasierte Prävention Was macht eine gute Schule aus? Klare und verbindliche Regeln für das Zusammensein und Geschehen im Unterricht. Starker Fokus auf lernbezogene Tätigkeiten. Interesse der Schüler wecken für eine emotionale Verbundenheit mit der Schule. Eine gerechte und berechenbare Lehrkraft. Hinreichende Kenntnis des Umfeldes der Schüler. Hinreichende interkulturelle Kompetenz der Lehrkräfte und Schüler.

12 12 4. Schulbasierte Prävention Empirisch gestützte Methoden Methode Einübung von Selbstbeobachtung und Selbstbewertung Selbstinstruktionstraining Training der sozialen Problemlösefähigkeiten Erläuterung Kinder lernen ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Kinder lernen durch inneres Sprechen ihre Gefühle und ihr Verhalten zu steuern. Kinder lernen verschiedene Schritte, um Konflikte zu lösen. Quelle: Bloomquist & Schnell (2005)

13 13 4. Schulbasierte Prävention Empirisch gestützte Methoden Methode Einüben von Sozialverhalten und Kommunikationsfertigkeiten Training sozialer Perspektivübernahme Training eines Ärger- Managements Erläuterung Kinder lernen prosoziales Verhalten mit Hilfe verbaler und non-verbaler Kommunikation. Kinder lernen Gefühle und Gedanken anderer zu berücksichtigen. Kinder lernen ihre eigene Wut wahrzunehmen und damit angemessen umzugehen. Quelle: Bloomquist & Schnell (2005)

14 14 4. Schulbasierte Prävention Prinzipien eines schulbasierten Verhaltenstrainings 1. Eine innere Akzeptanz des Trainers/der Lehrkräfte sollte vorhanden sein. 2. Fortbildung/Supervision und kollegiale Unterstützung sind nötig. 3. Sozial-emotionale Themen müssen im Unterricht allgegenwärtig sein. 4. Sozial-emotionale Inhalte müssen altersgemäß und wiederholt bearbeitet werden. 5. Lehrkräfte sollten die Lebensumstände der Kinder kennen. 6. Wertschätzung und Konsequenz müssen erkennbar sein. 7. Positives Vorbild für Schüler: Verhalten mit den Kindern einüben und loben.

15 15 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger

16 16 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: 1. und 2. Klasse wird vom Klassenlehrer durchgeführt Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 26 Einheiten mit einer Frequenz von 2 Schulstunden pro Woche (13 Wochen innerhalb eines Schulhalbjahres)

17 17 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Aufbau 1. Grundlagen 2. Aufmerksamkeit 3. Emotionen 4. Verhalten

18 18 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Ferdi Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter lenkt Aufmerksamkeit bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam

19 19 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Schatzsuche altersgerecht weckt Ergebniserwartung (Schatz) verbindet Anstrengungsmit Belohnungsprinzip Möglichkeit zur Integration unterschiedlicher Motive Erhaltung des Spannungsbogens, Vorbeugung gegen Sättigungseffekte

20 20 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Gespensterschloss Im Schloss leben 3 einsame Gespenster, die nicht voneinander wissen. Die Gespenster verarbeiten ihre soziale Isolation emotional unterschiedlich. Damit verkörpert jedes Gespenst ein spezifisches Gefühl.

21 21 5. Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktik: Gespenster Baltasar ist traurig, weil sein Freund weggezogen ist. Mortimer hat Angst, weil er sich vor Gespensterjägern fürchtet. Caesar ist wütend, weil er Langeweile hat.

22 22 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Abenteuer auf Düsternbrook

23 23 6. Verhaltenstraining in der Grundschule ist ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm, zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung, wurde speziell für Kinder im Grundschulalter (3./4. Klasse) entwickelt, umfasst 26 Einheiten und kann mit Gruppen in der Schule oder anderen pädagogischen Einrichtungen vom Lehrer oder Gruppenleiter durchgeführt werden.

24 24 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Zeitliche Struktur Dauer pro Sitzung: jeweils zwischen 45 bis 90 Minuten Frequenz: ein bis zwei Einheiten pro Woche Innerhalb eines Schulhalbjahres abzuschließen Empfehlung: Einheiten in die ersten Schulstunden des Tages legen Einheiten sollten nicht direkt aufeinander folgen eintägige Trainingspause zur Festigung der Trainingsinhalte und zum Üben der erlernten Strategien im Alltag

25 25 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Es gibt vier Protagonisten, die Schüler/-innen der 3. Klasse sind. Cedric und Mehmet, Julie und Irina sind Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund. (CD, Track 1)

26 26 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Der Kurs wird von einer Abenteuergeschichte in Form eines Hörspiels begleitet die Geschichte spielt in einer verlassenen Burg. (CD, Track 2)

27 27 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

28 28 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches emotionale Kompetenz: Förderung von Emotionswissen und verständnis (Selbst- und Fremdwahrnehmung; Auslöser) Empathie Emotionsregulationsstrategien (Selbstkontrolle)

29 29 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Grundlage: Emotionale Kompetenz äußert sich durch Selbstwirksamkeit in sozialen Interaktionen, die Emotionen auslösen. Quelle: Saarni (2002)

30 30 6. Verhaltenstraining in der Grundschule 1. Sich eigener Emotionen bewusst sein. 2. Emotionen anderer wahrnehmen und verstehen (Ausdruck, Ursachen, Begreifen Innerer Zustände anderer) 3. Vokabular für Gefühle benutzen können. 4. Auf Emotionen anderer eingehen. 5. Wissen, dass Ausdruck und innerer Zustand nicht immer gleich sind. 6. Angemessen mit negativen Emotionen umgehen können. 7. Sich der emotionalen Kommunikation in sozialen Interaktionen bewusst sein. 8. Sich emotional selbstwirksam zu fühlen und zu handeln. Quelle: Saarni (2002)

31 31 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Emotionen sind an sich regulierend Emotionen beeinflussen die eigenen Erfahrungen und das Verhalten (sowie das anderer) Intraindividuelle Emotionsregulation - Situationsbeurteilungen - physiologische Aktivität Regulation der Emotionen Die und Weise, wie z.b. die Dauer und Intensität von Emotionen reguliert wird. Interindividuelle Emotionsregulation - durch Körperkontakt, Trösten, Aufmerksamkeit - Einfluss auf die Gefühle des Interaktionspartners

32 Positive Emotionsregulationsstrategien 32 Internale Strategien Positive Neubewertung Veränderung von Zielen Planen Perspektive ins Verhältnis setzen Konzentration Externale Strategien Ausdruck von Gefühlen Ratschlag suchen körperlicher Kontakt aktive Betätigung Freunde/Familie kontaktieren etwas Schönes unternehmen

33 33 Negative Emotionsregulationsstrategien Internale Strategien sich selbst verletzen grübeln negative soziale Vergleiche Hemmung/Unterdrückung Derealisierung Externale Strategien Schikanieren/Einschüchtern verbaler Angriff körperlicher Angriff Machen, dass andere sich schlecht fühlen sich an Objekten auslassen

34 Mittelwert REQ Exkurs: Negative Emotionsregulationsstrategien bei Jugendlichen (BJS-2; N = 282) 3,5 3 2,5 2 1,5 keine Störung des Sozialverhaltens Störung des Sozialverhaltens 34 Internale Strategien I 1: sich selbst verletzen I 2: grübeln I 3: negative soziale Vergleiche 1 0,5 0 I 1 I 2 I 3 I 4 I 5 I 4: Hemmung/ Unterdrückung I 5: Derealisierung internale Strategien

35 35 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Exkurs: Ergebnisse aus der Bremer Jugendstudie 2 Jugendliche mit auffällig aggressivem Verhalten benutzen externale sowie internale negative Emotionsregulationsstrategien mehr als Gleichaltrige ohne auffällige Aggressionen. Beispiele: Ich grüble über meine Gedanken und Gefühle nach. oder Ich bemühe mich, dass andere sich schlecht fühlen (z. B. indem ich frech bin oder sie nicht beachte).

36 36 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Gefühlskegel Level rot = starkes Gefühl Level gelb = mittleres Gefühl Level grün = leichtes Gefühl

37 37 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Wutrakete Wenn das passiert bin ich auf Level rot. Meine Wutstopper: Gedanken: Verhalten: Wenn das passiert bin ich auf Level gelb. Meine Wutstopper: Gedanken: Verhalten: Wenn das passiert bin ich auf Level grün. Meine Wutstopper: Gedanken: Verhalten:

38 38 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

39 39 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches soziale Kompetenz: Genaue Wahrnehmung sozialer Situationen Bewertung sozialer Abläufe Erweiterung angemessener Lösungsstrategien bei Problemen Neubewertung eigenen Handelns

40 Modell der sozialen Informationsverarbeitung (nach Crick & Dodge, 1994) Das Modell der sozialen Informationsverarbeitung beschreibt den Gedankenablauf von der Wahrnehmung eines Konfliktes/Problems bis zur Ausführung der Problemlösung Handlungsalternativen suchen 5. Entscheidungsauswahl 3. Zielklärung Datenbasis Gedächtnis erlernte Regeln soziale Schemata soziales Wissen 6. Ausführung des Verhaltens 2. Interpretation 1. Wahrnehmung von Reizen

41 41 6.Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Üben von Wahrnehmungen in sozialen Situationen Julie ist traurig, aber WARUM? Mehmet ist wütend, aber WARUM? Um das Problem zu verstehen, muss man genau hinsehen und fragen. Gefühle helfen, es zu verstehen.

42 42 6.Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: PIP-Plan 1. Problem verstehen: Was ist passiert; worum geht es? 2. Ideen finden: Was kann man tun oder sagen, um das Problem zu lösen? 3. Problem lösen: Welcher Lösungsvorschlag ist am besten/gerechtesten für alle? PIP-Plan Der 3-Stufen-Plan zur Problemlösung 1. P 2. I 3. P

43 43 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen

44 44 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches moralische Entwicklung: Förderung von Regelbewusstsein Fairness Eigenverantwortung Zivilcourage

45 45 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Stufen der Moralentwicklung nach Kohlberg (2008) 1. Präkonventionelle Ebene 2. Konventionelle Ebene 3. Postkonventionelle Ebene

46 46 Präkonventionelle Ebene 1. Orientierung an Gehorsam und Strafe Die Moral, orientiert sich an Geboten und Sanktionen von mächtigen anderen. Handlungen werden nach ihren Effekt beurteilt: Solange mich niemand erwischt. 2. Naivegoistische Orientierung Handlungen werden nach ihrem Wert zur Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen bewertet: Wenn es mir gut tut, kann es nicht falsch sein. Quelle: Kohlberg (2008)

47 47 Konventionelle Ebene 3. Orientierung am Bild des braven Kindes Eigene Handlungsbewertungen werden an den Erwartungen anderer (Rollen) ausgerichtet. Handlungen sollen anderen gefallen, helfen etc. Konformität geht vor eigene Interessen: Ich mache das, weil Papa mich dann lieb hat. 4. Orientierung an Autorität und sozialer Ordnung Moralische Urteile im Sinne der Pflichterfüllung und aufgrund von Respekt vor Autoritäten getroffen; Erhaltung von Recht und Ordnung sind wesentlich: Ich mache das, weil man es so machen soll. Quelle: Kohlberg (2008)

48 48 Postkonventionelle Ebene 5. Orientierung an Recht und Sozialverträgen Normen werden zwar als willkürlich und gruppenspezifisch erkannt, aber als verbindlich angesehen, weil man sich darauf geeinigt hat. Individuelle Rechte und das Gemeinwohl sollen geschützt werden: Ich mache das, weil wir uns darauf geeinigt haben, es so zu machen. 6. Prinzipienorientierung Handlungsbewertungen basieren nicht nur sozialen Regeln, sondern auch auf moralischen Prinzipien der Gerechtigkeit, die das Individuum in freier, vernünftiger Entscheidung wählt. Dabei spielen das Gewissen, Vertrauen und Respekt eine Rolle: Ich handle nur so, dass mein Handeln als allgemeines Gesetz gelten könnte. Quelle: Kohlberg (2008)

49 49 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Des Siegels Kammer (CD, Track 15,19) Das Siegel, oh Freunde, weiset den Weg, und wer sich nicht aufmacht durch Flure und Zimmer, der findet des Siegels Kammer nimmer. Doch wer mit dem doppelten Gehen bald beginnt, der findet das Zauberwort bestimmt. Bedenket aber und vergesset nie: Nur wer gerecht, aufrichtig und weise, wird erfolgreich meistern diese ungewisse Reise.

50 50 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Die 4 E s 1. Eingestehen: Der erste Schritt zur Entschuldigung ist, dass du deinen Fehler eingestehst. 2. Erklären: Es ist wichtig, der Person, die du verletzt hast, zu erklären, warum du dich so verhalten hast. 3. Entschuldigen: Zeige, dass es dir leid tut. Es hilft der anderen Person, wenn sie sieht, dass du auch unter deinem Fehler leidest. 4. Entschädigen: Damit eine Entschuldigung vollständig ist, muss sie den Fehler wieder gut machen.

51 51 6. Verhaltenstraining in der Grundschule Didaktik: Rapsong Die Kinder sollen sich einen Rap oder ein Lied zum Thema Fairness ausdenken. Didaktik: Plakat Die Kinder sollen ein Plakat zum Thema Zivilcourage erstellen.

52 52 Literatur Belhadj Kouider, E., Lorenz, A. L., Dupont, M., Sadowski, G. & Petermann, F. (under review). Entwicklungen in der kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung von 2005 bis 2012 im Bundesland Bremen. Psychiatrische Praxis. Bloomquist, M.L. & Schnell, S.V. (2005). Helping children with aggression and conduct problems. Best practices for intervention. New York: Guilford. Bremer Präventionsforum (2014). Die Präventionsprogramme im Überblick. Kohlberg, L. (2008). Vita Humana part II - The development of children's orientations toward a moral order I. Sequence in the development of moral thought. Human Development, 51(1), Petermann, F. & Koglin, U. (2013). Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Berlin: Springer Medizin. Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. & Walter, H.-J. (2013). Verhaltenstraining für Schulanfänger (3. überab. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Koglin, U., Natzke, H. & von Marées, N. (2013). Verhaltenstraining in der Grundschule (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Webster-Stratton, C. & Taylor, T. (2001). Nipping early risk factors in the bud: preventing substance abuse, delinquency, and violence in adolescence through interventions targeted at young children (0-8 years). Prevention Science, 2,

53 53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule Prof. Dr. Franz Petermann München am 23.09.2011 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Ursachen

Mehr

Gewalttätige und aggressive Schüler

Gewalttätige und aggressive Schüler Gewalttätige und aggressive Schüler Prof. Dr. Franz Petermann didacta Stuttgart am 24.02.2011 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Ursachen von Verhaltensstörungen 2. Entwicklung

Mehr

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte 1 Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Brixen, 04.04.2012 2 Zum Präventionsbedarf bei psychischen Störungen

Mehr

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Franz Petermann 5. ADHS-Fachtag in Leipzig am 12.11.2010 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr.

Mehr

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Störung des Sozialverhaltens (SSV) Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Symptomatik und Klassifikation 2. Epidemiologie 3. Komorbidität 4. Entwicklungsverläufe ZKPR, Universität

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die

Mehr

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8 Vorwort 1 Kapitel A - Lernschwîerîgkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof Dr. Andreas Gold) 7 1. Was sind Lernschwierigkeiten? 8 1.1 Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung 8 1.2

Mehr

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Tagung Papilio und U-3-Betreuung,

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Vortrag gehalten am 27.05.2016

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze Prof. Dr. Franz Petermann 14.05.2014 Gliederung 0. Mythen über

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Papilio e.v. Ulmerstr. 94, 86156

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Emotionstraining in der Schule

Emotionstraining in der Schule Emotionstraining in der Schule 1 Emotionale Kompetenzen Fakten: Die Entwicklung sozialer, emotionaler und motivationaler Kompetenzen erfolgt in erster Linie in den ersten Lebensjahren und zunächst im familiären

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 15.01.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings Zwei Freunde, ein großer und ein kleiner, fahren Tandem. Sie tun sich zusammen,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Ich will und zwar jetzt!

Ich will und zwar jetzt! Ich will und zwar jetzt! Emotionale Kompetenzen und ihre Folgen Referat am St. Galler Forum in Gossau, 11.11.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders Peter Murawski Lebenssinn e.v. Detlef Haikalis SCARABÄUS Hoher Fläming e.v. GELASSENHEIT MAL ANDERS Auswege aus der emotionalen Falle Ärger, Stress, Angst, Schmerz. Natürliche

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen?

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen? Einheit 15: Absicht oder aus Versehen? Ziele Die Kinder sollen lernen, Konfliktsituationen differenzierter wahrzunehmen und zu interpretieren. Im Vordergrund stehen dabei Konfliktsituationen mit aggressiver

Mehr

Entwicklung und Forschung

Entwicklung und Forschung Was ist Faustlos? Faustlos ist ein primäres Präventionsprogramm für die Grundschule, um impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern, indem die Kinder ihre soziale Kompetenz erhöhen Entwicklung und

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen! Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen! (Bild 1: www.prezi.com) Marshall Rosenberg als Begründer der Gewaltfreien Kommunikation Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist

Mehr

Nach Lawrence Kohlberg

Nach Lawrence Kohlberg Nach Lawrence Kohlberg Inhaltsverzeichnis Moralische Entwicklung Biografie Das Stufenmodell Dilemma Begriffserklärung Ebenen & Stufenmodell Präkonventionell Konventionell Postkonventionell Vorraussetzungen

Mehr

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg Alle Menschen wünschen sich einen offenen, aufrichtigen

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN Für Lernende SchülerInnen und StudentInnen Annex 1: Gefühle, die du in der Schule erlebst. In der Tabelle befinden sich die Fragestellungen mit einer Skala von 1 bis 5.

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg Die Entwicklung des moralischen Urteils Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987) 1927 Geburt in New York als jüngster Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes 1932 Trennung

Mehr

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln Emotionsarbeit in der Schule VBE 28.02.07 Bernhard Sieland Didacta Köln 11.00 12.00 Welche Gefühle sollten Lehrkräfte und Ihre Schüler besser regulieren können? Mit welchen Gefühlen von anderen möchten

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich 13-12-2006 Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich Seminar: Entwicklungspsychologie Referenten: Antonia Skock, Magdalena Schöpker, Raphaela Selge Gliederung: Hintergrund Studie

Mehr

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) Sozi al Emot i onal ekompet enzenskr i pt z u m Me d A T2 0 1 7 Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) 1. Vorwort Das Skriptum zum Untertest Soziales Entscheiden wurde von uns, dem Referat für Studien- und

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker 16.03.2017 Herzlich willkommen Berner Gesundheit Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker Gemeinsam für mehr Gesundheit 1 Überblick 1. Angebote

Mehr

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie Aggressionstheorien Triebtheorie Frustrations-Aggressionstheorie Lerntheorie TRIEBTHEORIE: von Konrad Lorenz aufgestellt / vor allem von Biologen unterstützt Aggressionsverhalten = echter Instinkt mit

Mehr

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern . Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern lucyna.wronska@gmx.net 01.12.2016 www.isp-dortmund.de . 01.12.2016 www.isp-dortmund.de Zwischen persönlicher Offenbarung und gesellschaftlicher Verarbeitung?

Mehr

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Übersicht - Definition / Was ist Mobbing? - Mobbing-Formen - Entstehungsursachen / Gründe - Mobbingverlauf / Mobbingsystem - Anzeichen / Mobbing erkennen

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Strategien und Programme zur Prävention Dirk Jahreis (Hg.) Vorwort 1 Kapitel A Lernschwierigkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof.

Mehr

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer Schulpsychologin Vorstellung der Referentinnen und unserer Tätigkeit als Schulpsychologinnen im Ldkr. Aschaffenburg Das Phänomen Wut

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Das KOMM!-Projekt Das Präventions- und Interventionsprojekt»Komm, wir finden eine

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Symptomatik und Klassifikation 2. Epidemiologie 3. Komorbidität 4. Entwicklungsverläufe 5. Ätiologie

Mehr

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Aus Erziehung wird Beziehung Beziehung x x autoritäre Erziehung laisser-faire Lehrperson Beziehung Kind Vater, Mutter, Lehrperson, Schulleiter Beziehung

Mehr

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Anerkennung und Achtsamkeit Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Achtsamkeit und Anerkennung sich dem anderen nähern Grundschüler sind sozial in Anspruch genommen Grundschüler haben noch

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein UTA MARIA BEHRENDT (PSYCHOLOGIN / SOZIALPÄDAGOGIN / TQM-AUDITORIN) TÄTIG ALS SYSTEMISCHE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIN IM EINZEL-COACHING UND IN TEAMENTWICKLUNGSPROZESSEN

Mehr

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit Vernachlässigung Was ist Vernachlässigung von Kindern? Von Vernachlässigung wird gesprochen bei unzureichender Ernährung, Pflege, Gesundheitsvorsorge bzw. Gesundheitsfürsorge, Betreuung, Zuwendung, Anregung

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing Gymnasium Grafing Jahnstraße 17 85567 Grafing 08092 85860 www.gymnasium-grafing.de Präambel Der Schulkodex ist Ausdruck eines gemeinsamen Selbstverständnisses, dass die Schule einen Lern- und Lebensraum

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Menschenrechte Was keiner wagt, das wagt zu sagen.. Ziviler Ungehorsam DIE AKTUELLE SITUATION VON PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN UND KINDERN

Menschenrechte Was keiner wagt, das wagt zu sagen.. Ziviler Ungehorsam DIE AKTUELLE SITUATION VON PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN UND KINDERN Was keiner wagt, das wagt zu sagen.. DIE AKTUELLE SITUATION VON PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN UND KINDERN Moderner pädagogischer Ethos und zilviler Widerstand in Einrichtungen Ziviler Ungehorsam Aus Gewissensgründen

Mehr

Kompetenz im Kindergartenalter

Kompetenz im Kindergartenalter Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergartenalter Competence Center Kids Hamburg Prof. Dr. Ute Koglin, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Bremen.

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v. Die Beteiligten Kooperationspartner auf Bundesebene Wissenschaftlicher Partner Papilio e.v. 2 Ein Programm für Kindertagesstätten zur universellen Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Erzieherisch wirksam handeln

Erzieherisch wirksam handeln Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 09 Erzieherisch wirksam handeln 19.03.2018 Ankommen/ Anknüpfen Erzieherisch handeln in der Schule In früherer Zeit fiel der Schule in der

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Mobbing in der Schule 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner Gliederung 1. Definition 2. Formen von Mobbing in der Schule 3. Ursachen von Mobbing

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) 1. Der Stellenwert des moralischen Urteils in der Gesamtpersönlichkeit - Entwicklung der Ausbildung von

Mehr

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern Abenteuer Ästhetik etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern In Kontakt mit Schönheit sein Schönheit erleben Authentizität Autonomie dass Menschen sagen

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr