Und wenn der Körper funktioniert, aber die Seele noch leer/müde/krank ist?



Ähnliche Dokumente
Epilepsie und Depression

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychologische Aspekte

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Der Krebspatient in der Hausarztpraxis. Übersicht. Belastungen onkologischer Patienten. Rheinfelder-Tage: Psychoonkologie 30.

Workshop Klinfor 5. November 2015

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Nichts ist mehr wie es mal war

Praxismanual. Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. von Bayerische Bayerische Krebsgesellschaft. 1.

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Leitlinie Kreuzschmerzen

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Kommunikation mit Angehörigen

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Rheinfelden Wenn die Krankheit auf die Psyche schlägt 1

Herzschwäche und Depression

Nur Baby Blues - oder mehr?

Depressive Verstimmung oder Depression?

Krebs und Psyche Krankheitsverarbeitung und psychosoziale Interventionen

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Fatigue-Syndrom und Behandlungsmöglichkeiten

Krankheitsbewältigung

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Mit Krebs leben lernen

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Stein im Schuh. Herausforderndes Verhalten. Sicht von betreuenden Angehörigen und Betroffenen

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Wie viel Leid vertragen wir?

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Stressmanagement und Schutz vor Burn- Out Risikofaktoren, Anzeichen, Gegenmaßnahmen 12. August 2010 Dr. Elmar Dobernig

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Wenn Angst zum Energiefresser wird

Wie können wir miteinander reden?

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Bedürftigkeit erkennen

Menschen mit Demenz verstehen

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Diabetes und Depression. Wie gehe ich damit um?

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

- 1 - SEELISCH KRANKE UNTER UNS. Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Informationen Reports - Interviews

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt

Grundlagen der evidenzbasierten Patientenschulung zur tumorbedingten Fatigue: Stand der Forschung

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Der Körper ist krank, und die Seele?

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Wie können wir Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien unterstützen? Die Fachstelle für Angehörige Entstehung

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Transkript:

Veranstaltung Leben nach Stammzelltransplantation Informationen für Patientinnen und Patienten nach autologer Stammzelltransplantation Und wenn der Körper funktioniert, aber die Seele noch leer/müde/krank ist? Lic. phil. Pamela Loosli Abteilung für Psychosomatik Universitätsspital Basel Überblick Wenn die Seele leer ist Anpassungsstörung/Depression Wenn die Seele müde ist Cancer Related Fatigue Wenn die Seele krank ist Angst/Progredienzangst 2

Wenn die Seele leer ist Anpassungsstörung/Depression 3 Anpassungsstörung/Depression 4

Anpassungsstörung/Depression 5 Anpassungsstörung/Depression Belastungsreaktion ( distress ) im Rahmen einer Krebserkrankung: breites Spektrum von unangenehmen Erfahrungen psychischer, sozialer und spiritueller Art Spektrum: normale Gefühle der Verletzlichkeit, Traurigkeit und Angst bis hin zu stark einschränkenden Problemen wie Depression, Angststörungen, Panik, sozialer Isolation und spiritueller Krisen 6

Anpassungsstörung/Depression Hierbei handelt es sich um Zustände von subjektiver Bedrängnis und emotionaler Beeinträchtigung, die im Allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen auftreten. Hervorstechendes Merkmal kann eine kurze oder längere depressive Reaktion oder eine Störung anderer Gefühle (Angst, Besorgnis, Anspannung, Ärger) und des Sozialverhaltens sein. 7 Anpassungsstörung/Depression Unterschied Trauer und Depression Trauer Depression klare Ursache zeitlich begrenzt einfühlbar erhaltene Kommunikation oft kein klarer Auslöser bzw. unangemessene Reaktion Mind. 2 von 3 Leitbeschwerden und mindestens 2 weitere Symptome täglich über mindestens 2 Wochen schwer einfühlbar stark beeinträchtigte Kommunikation 8

Anpassungsstörung/Depression Risikofaktoren für Depression bei Krebskranken Schwere und Stadium der Erkrankung Behinderung, Schmerzen jüngeres Alter frühere depressive Erkrankung/ psychische Störung ungenügende Verarbeitung des Traumas fehlende soziale Unterstützung weitere belastende Lebensereignisse 9 Anpassungsstörung/Depression Symptome einer Depression Antriebslosigkeit Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Müdigkeit untertags Schlafstörung Konzentrationsstörung Libidoverminderung Schmerzen ACHTUNG: Diese Krankheitszeichen können auch durch die körperliche Erkrankung ausgelöst werden Niedergeschlagenheit, Weinen Interesse- und Lustlosigkeit Gefühl der Gefühllosigkeit Reizbarkeit Hilf- und Hoffnungslosigkeit Pessimistisches Gedankenkreisen Entscheidungsunfähigkeit Selbstwertprobleme Schuldgefühle Selbstmordgedanken Sozialer Rückzug 10

Anpassungsstörung/Depression Aussage eines depressiven Patienten Das Lächerlichste auf der Welt: Hörer abheben, Nummer wählen, warten, bis sich am anderen Ende der Leitung eine Stimme meldet. Es ging nicht. Es ging einfach nicht. 11 Wenn die Seele müde ist Cancer Related Fatigue 12

Cancer Related Fatigue - CRF 13 Cancer Related Fatigue - CRF Ist ein belastendes anhaltendes Gefühl von psychischer, emotionaler und kognitiver Müdigkeit im Zusammenhang mit Krebs oder einer Krebsbehandlung, welches mit den Alltagsfunktionen interferiert. 14

Cancer Related Fatigue - CRF Aussage eines betroffenen Patienten Es war keine richtige Depression, kein schwarzes Loch, das allen Lebensmut verschlang, aber eine deutliche Eintrübung meines Gemüts. Ich wurde langsam, mit Beinen und Armen, aber auch im Kopf. Oft vergass ich Dinge, wusste nicht mehr wer angerufen hatte, verpasste Termine. Entscheidungen fiel mir ungeheuer schwer. 15 Cancer Related Fatigue - CRF Prävalenz: 25-50% bei Krebspatienten lähmende Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Energielosigkeit schnelle Erschöpfbarkeit tritt plötzlich und unberechenbar auf braucht viel länger zur Erholung lange fortdauernd, bis Jahre nach der Behandlung beeinträchtigt die Lebensqualität beträchtlich primär subjektives Phänomen 16

Cancer Related Fatigue CRF Bedeutung für die Betroffenen brauchen Hilfe bei alltäglichen Dingen Rollenerfüllung in Partnerschaften / Familien oft beeinträchtigt Einschränkung sozialer Aktivitäten Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Unzulänglichkeit Arbeitsunfähigkeit Frage der Berentung (IV) Fatigue ist derzeit in der Nachsorge wenig beachtet 17 Cancer Related Fatigue CRF Ursachen Ursachen weitgehend unklar komplexes Zusammenwirken von somatischen, kognitiven & emotionalen Faktoren prämorbide Disposition krankheitsbedingte Faktoren Krankheitsverarbeitung, Anpassung Nachwirkung von Chemo- / Radiotherapie Stress und physische Dekonditionierung 18

Wenn die Seele krank ist Angst/Progredienzangst 19 Angst/Progredienzangst 20

Angst/Progredienzangst Angstreaktionen sind angeboren Angst tritt immer auf, wenn wir in Gefahr sind oder uns, in welcher Form auch immer, bedroht fühlen Angst ist ein sehr wichtiges und sinnvolles Gefühl, das uns vor Gefahren durch leichtsinniges oder riskantes Verhalten schützt. Angst gehört zu den Grundgefühlen wie zum Beispiel Wut, Freude und Trauer 21 Angst/Progredienzangst 22

Angst/Progredienzangst Definition Progredienz Unter Progredienz (lat.: progredere - vorrücken, voranschreiten) versteht man das Fortschreiten einer Krankheit (progressiver Krankheitsverlauf) bzw. eine weitere Verschlechterung des Gesundheitszustands. 23 Angst/Progredienzangst Progredienzangst ist eine reaktive Furcht von chronisch (körperlich) Kranken, ihre Erkrankung könne fortschreiten oder sich ausbreiten. Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung gehört zu den häufigsten und stärksten emotionalen Belastungen von Krebspatienten. 36.9% von 3500 befragten Patienten unterschiedlicher Diagnosen und Krankheitsstadien gaben an, dass diese Angst sie stark oder sehr stark belaste. 24 20.09.2010 lic. phil. Pamela Loosli Abteilung für Psychosomatik

Angst/Progredienzangst Ausprägung auf einem Kontinuum zwischen funktionaler und dysfunktionaler Angst Negative Auswirkungen in verschiedenen Lebensbereichen wie z.b. Beruf, Sozialkontakte, medizinischer Behandlung Als behandlungsbedürftig im Sinne psychosozialer Therapie werden Patienten angesehen, die sich durch Art und Umfang der Angst subjektiv stark und nachhaltig in ihrer Lebensqualität bzw. Alltagbewältigung eingeschränkt fühlen. 25 Unterschied zwischen Progredienzangst und klassischen psychischen Ängsten Klassische psychische Ängste sind im Kern irrational, also dem Gegenstand gegenüber unangemessen. Progredienzängste sind im Gegensatz dazu dem Gegenstand gegenüber angemessen und unvermeidbar. Beispiel: Eine geheilte Brustkrebspatientin kann selbst nach mehr als 10 Jahren noch ein Rezidiv oder Fernmetastasen entwickeln. Die Angst davor ist grundsätzlich berechtigt. 26 20.09.2010 lic. phil. Pamela Loosli Abteilung für Psychosomatik

Angst/Progredienzangst Häufigste Progredienzängste 1. Vor Arztterminen oder Kontrolluntersuchungen bin ich ganz nervös. 2. Wenn ich an den weiteren Verlauf meiner Erkrankung denke, bekomme ich Angst. 3. Ich habe Angst vor drastischen medizinischen Massnahmen im Verlauf der Erkrankung 4. Mich beunruhigt, was aus meiner Familie wird, wenn mir etwas passieren sollte. 5. Ich habe Angst vor Schmerzen 27 Angst/Progredienzangst Häufigste Progredienzängste 6. Es beunruhigt mich, dass ich im Alltag auf fremde Hilfe angewiesen sein könnte. 7. Ich mache mir Sorgen, dass meine Medikamente meinem Körper schaden könnten. 8. Die Frage, ob meine Kinder meine Krankheit auch bekommen könnten, beunruhigt mich. 28

Angst/Progredienzangst Die Behandlung dysfunktionaler Progredienzangst Die Angst verliert an Bedrohlichkeit, wenn man sich ihr stellt, sie konkretisiert und analysiert und sie auch aushält. Die Konfrontation und die direktive Klärung der Angst nimmt ihr das Mystisch-Globale und Unfasslich-Bedrohliche. Patienten sollen lernen, dass sie der Angst etwas entgegenzusetzten haben, ihr nicht ausgeliefert sind. Patienten sollen Werkzeuge an die Seite gestellt bekommen, die ihnen im Alltag helfen, mit der Angst umzugehen, sich nicht passiv überfluten zu lassen und die Kontrolle zu behalten. 29 Fazit Sprechen Sie über Ihre Stimmung, Müdigkeit und Ihre Ängste. Wenn Art und Umfang Ihrer gedrückten Stimmung, Ihrer Müdigkeit und Angst Sie subjektiv stark und nachhaltig in Ihrer Lebensqualität bzw. Alltagbewältigung einschränkt, sollten Sie Hilfe in Anspruch nehmen. Anpassungsstörungen/Depression, Cancer Related Fatigue und Angst sind behandelbar. 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31