BEFRAGUNG. Kurzbericht zur. Öffentlicher Verkehr in der Stadtgemeinde Langenlois. Erstellt von:



Ähnliche Dokumente
Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Datensicherheit im Internet

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

Abschlussbericht (Kurzversion)

Der überwiegende Anteil d. Deutschen hat immer Bargeld bei sich und zahlt alltägliche Einkäufe lieber bar; doch es gibt Altersunterschiede

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

1) Wohnen und Wohnumfeld

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Älter werden in Blasbach

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Meinungen zum Ausbau der A39

Zukunftswerkstatt Lauben Unsere Gemeinde: aktiv, für eine lebenswerte, blühende Zukunft Jeder macht mit!

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Befragung von flinc-nutzerinnen

Geld und Partnerschaft

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Bürgerbeteiligung und Infrastrukturplanung

Meinungen zum Thema Pflege

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

VEREINBARKEIT FAMILIE UND BERUF. Ergebnisse der Befragung

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

Wieviel Geld steht Dir im Monat zur Verfügung? DM Wieviel DM gibst Du pro Discobesuch aus? DM

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich]

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Fragebogen zum Fleischkonsum

Datenschutz. Die Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Ergebnisbericht. Oktober TNS Emnid

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Lebensqualität in deutschen Städten

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Älter werden in Steindorf

Zustell- und Kurierdienste Markttrend Frankfurt November 2006

keine Angabe BA 3. FS BA 4. FS BA 5. FS BA 6. FS 18 25

Mobilitätserhebung der Bevölkerung des unteren Saalachtals

Motive und Einstellungen zum Altersheim

Taschengeld Taschengeld pro Monat

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

Markt Heiligenstadt i. OFr.

Flächenbedarf, Freizeitmobilität und Aktionsraum von Kindern und Jugendlichen in der Stadt

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche

Leitfaden Experteninterview SHG

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Zukunft Selbständigkeit

Ablauf der Präsentation

Befragung zum Leben in Melchnau

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Fußball-WM Themenreport. Frankfurt am Main, April 2005

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Leben und Wohnen in Hermannstein

Selbstständig leben im Quartier

Griffarten beim Zähneputzen. 1. Einleitung. Projekt Lernzahnbürste

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Wir bewegen Menschen!

Stadtplatz Kloten Untersuchung des Abstimmungsverhaltens November 2008

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

29. November 2015 AUSWERTUNG DER ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNG 2015

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Werbung mit Prospekten. Prospektbeilagen in Zeitungen im Vergleich zu direkt verteilter Werbung

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Mobile Effects Wie wir Smartphone und Tablet im Alltag nutzen

Wir bitten Sie, nachfolgende Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden anonym erfasst und zur Bedarfsfeststellung verwendet.

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Wissensstand Promillegrenzen

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

Transkript:

Kurzbericht zur BEFRAGUNG Öffentlicher Verkehr in der Stadtgemeinde Langenlois Erstellt von: Stadterneuerungsgruppe VERKEHR Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr DI Manuela Holzer Fragner DI Nicole Kajtna DI Marion Schwarz Ing. Anita Stemberger Chabek Langenlois, im August 00

. Ausgangssituation In der Stadterneuerungsgruppe Verkehr beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit dem Öffentlichen Verkehrsangebot in der Gemeinde. Die öffentlichen Verkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets sind für alltägliche Besorgungen unzureichend, da Verbindungen ins Zentrum nur im Rahmen des auf SchülerInnen ausgelegten Busverkehrs vorhanden sind. Die Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr hat sich daher das Ziel gesetzt, den öffentlichen Verkehr im Gemeindegebiet von Langenlois zu verbessern. Als Grundlage für die weitere Arbeit dient die im Frühjahr 00 durchgeführte BürgerInnen Befragung zum Öffentlichen Verkehr in Langenlois. Der vorliegende Kurzbericht präsentiert die Ergebnisse dieser Befragung.. Vorgehensweise Die Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr erarbeitete den verwendeten Fragebogen in Abstimmung mit der Stadterneuerungsbetreuerin DI Michaela Krämer und den zuständigen PolitikerInnen. Neben personenbezogenen Daten wie Geburtsjahr, Geschlecht, Wohnort und Haushaltsgröße wurden Informationen zum Mobilitätsverhalten der BürgerInnen sowie deren Anforderungen an ein gemeindeeigenes öffentliches Verkehrsmittel (Bedarf zeitlich und örtlich, Preisvorstellungen) abgefragt. Der verwendete Fragebogen ist im Anhang ersichtlich. In der Gemeindezeitung Blickpunkt (Ausgabe 0/00, erschienen Ende März 00) wurde die Befragung vorangekündigt (siehe Abbildung ). Mitte April 00 wurde der Fragebogen dann in Form eines Amtsblattes (Sondernummer 4 vom 6. April 00) an alle.500 Haushalte der Gemeinde verschickt. Abbildung : Vorankündigung der Befragung im Blickpunkt 0/00, S. 4. Die Rückgabe war innerhalb von knapp 3 Wochen an insgesamt sechs Rückgabestellen (Bürgerservicestelle persönlich, per Fax oder E Mail, Sporthalle Langenlois, Ursin Haus sowie diverse Langenloiser Supermärkte) möglich. Insgesamt wurden 64 Fragebögen retourniert, was einem Rücklauf von rund % entspricht.

3. Ergebnisse.. TeilnehmerInnen an der Befragung Das Geschlechterverhältnis bei den BefragungsteilnehmerInnen war in etwa ausgewogen. Die Altersverteilung war ebenso gleichmäßig mit Ausnahme der unter 30 Jährigen, welche in verhältnismäßig geringerer Anzahl teilnahmen (siehe Abbildung ). BefragungsteilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht GESAMT 70 Jahre und älter 3 3 39 % 60 69 Jahre 6 50 59 Jahre 40 49 Jahre 6 3 44% 30 39 Jahre 0 9 Jahre 3 3 9 55% 9 Jahre und jünger 6 0 0 0 30 40 50 60 70 männlich weiblich Abbildung : BefragungsteilnehmerInnen nach Alter und Geschlecht Die meisten Fragebögen wurden von BewohnerInnen aus dem Zentrum ( Untere Stadt ) sowie aus dem Stadtteil Haindorf ausgefüllt. Auch die Obere Stadt, Gobelsburg/Zeiselberg sowie Zöbing waren gut repräsentiert. Verhältnismäßig wenige Fragebögen kamen aus Schiltern, Mittelberg und Reith (siehe Abbildung 3 ). Mehr als die Hälfte der teilnehmenden Personen wohnen in bis Personen Haushalten (58 %). Ein knappes Drittel der Fragebögen stammt aus 3 bis 4 Personen Haushalten und rund 0 % aus größeren Haushalten (siehe Abbildung 4). 3

BefragungsteilnehmerInnen nach Wohnort und Geschlecht Obere Stadt 3 Untere Stadt (Zentrum) 36 39 Haindorf 4 33 Mittelberg 6 Gobelsburg / Zeiselberg 3 6 Schiltern / Kronsegg 8 9 Reith Zöbing 8 0 0 0 30 40 50 60 70 80 männlich weiblich Abbildung 3: BefragungsteilnehmerInnen nach Wohnort und Geschlecht Personen pro Haushalt 8% % % % 7% 5% Person Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen 7 Personen 36% Abbildung 4: Personen pro Haushalt.. Persönliche Verfügbarkeit über ein Auto Abbildung 5 zeigt, wie viele Autos in den Haushalten vorhanden sind. Auffällig ist dabei, dass insbesondere die Personen Haushalte zu einem hohen Prozentsatz (gut 40 %) kein Auto haben. In der überwiegenden Zahl der Haushalte gibt es bis max. Autos. 4

Autos pro Haushalt (nach Personen pro Haushalt) 7 Personen 6 Personen Personen pro Haushalt 5 Personen 4 Personen 3 Personen Personen 3 3 8 56 6 4 4 9 7 6 Person 4 33 0% 0% 0% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 00% kein Auto Auto Autos 3 Autos 4 Autos Abbildung 5: Autos pro Haushalt (nach Personen pro Haushalt) Den meisten BefragungsteilnehmerInnen steht für ihre alltäglichen Besorgungen ein Auto zur Verfügung. In der Altersgruppe unter 0 Jahre verfügt die Mehrheit naturgemäß nicht über ein Auto. In der Altersgruppe 70 Jahre und älter haben mehr als ein Drittel kein Auto zur Verfügung (siehe Abbildung 6). Steht Ihnen ein Auto für Ihre Besorgungen zur Verfügung? 4 70 Jahre und älter 36 3 60 69 Jahre 3 5 3 50 59 Jahre 38 6 40 49 Jahre 45 30 39 Jahre 35 4 3 0 9 Jahre 9 Jahre und jünger 6 0 0 0 30 40 50 60 70 Ja Nein Ja/Nein Abbildung 6: Verfügbarkeit über ein Auto 5

.3. Verkehrsmittelwahl Bei der Verkehrsmittelwahl steht das Auto (als Selbstfahrer) mit Abstand an erster Stelle, gefolgt vom Fahrrad und dem zu Fuß gehen. Öffentliche Verkehrsmittel sind weit abgeschlagen auf den letzten Plätzen mit nur insgesamt 4 Nennungen (siehe Abbildung 7 ). 00 80 60 40 0 00 80 60 40 0 0 Verkehrsmittelwahl bei alltäglichen Besorgungen in Langenlois (Mehrfachnennungen waren möglich) zu Fuß mit dem Fahrrad mit dem Moped mit dem Auto (Selbstfahrer) mit dem Auto (Mitfahrer) mit einem öffentlichen Verkehrsmittel Sonstige Abbildung 7: Verkehrsmittelwahl bei alltäglichen Besorgungen in Langenlois Abbildung 8 zeigt, welche Verkehrsmittel am häufigsten gewählt werden. Es ist deutlich erkennbar, dass derzeit das Auto für viele mit Abstand die erste Wahl ist. Das liegt oft an den Distanzen (von den Katastralgemeinden ins Zentrum), aber auch viele BewohnerInnen des Zentrums verwenden das Auto am häufigsten. Für nur Personen ist derzeit ein öffentliches Verkehrsmittel die erste Wahl. Verkehrsmittelwahl bei alltäglichen Besorgungen in Langenlois (Keine Reihung angegeben: 54 Personen) zu Fuß mit dem Fahrrad mit dem Moped mit dem Auto (Selbstfahrer) mit dem Auto (Mitfahrer) mit einem öffentlichen Verkehrsmittel Sonstige 0 0 40 60 80 00 0 40 60 80. Reihung. Reihung 3. Reihung 4. Reihung 5. Reihung Abbildung 8: Verkehrsmittelwahl bei alltäglichen Besorgungen in Langenlois (Reihung) 6

.4. Bedarf an einem öffentlichen Verkehrsmittel im Gemeindegebiet Knapp ein Viertel der Befragten gab an, zumindest gelegentlich darauf angewiesen zu sein, dass Verwandte oder Bekannte Besorgungen für sie erledigen oder sie an ihre Ziele bringen (siehe Abbildung 9). Ich bin angewiesen, dass Verwandte/Bekannte Besorgungen für mich erledigen... (Keine Angabe von 4,5 % der Befragten) 7% 6% 63% 9% 5% immer oft gelegentlich selten nie Abbildung 9: Ich bin darauf angewiesen, dass Verwandte/Bekannte Besorgungen für mich erledigen bzw. mich an meine Ziele bringen, weil mir kein geeignetes Verkehrsmittel zur Verfügung steht. Im Gegenzug dazu gaben rund 40 % der Befragten an, dass sie zumindest gelegentlich Besorgungen für ihre Verwandten oder Bekannten erledigen bzw. sie an ihre Ziele bringen, weil ihnen kein geeignetes Verkehrsmittel zur Verfügung steht (siehe Abbildung 0). Ich erledige Besorgungen für Verwandte/Bekannte... (Keine Angabe von 9,8 % der Befragten) 33% 8% 5% 7% immer oft gelegentlich selten nie 7% Abbildung 0: Ich erledige Besorgungen für Verwandte/Bekannte bzw. bringe sie an ihre Ziele, weil ihnen selbst kein geeignetes Verkehrsmittel zur Verfügung steht. 7

.5. Interesse an der zukünftigen Nutzung eines attraktiven Öffentlichen Verkehrsmittels Abbildung zeigt deutlich, dass fast drei Viertel der BefragungsteilnehmerInnen (7 %) sich vorstellen können, ein attraktives öffentliches Verkehrsmittel in der Gemeinde zu benützen. Der Prozentsatz ist bei den unter 30 Jährigen mit 86 % und bei der älteren Generation mit 75 % überdurchschnittlich hoch. Von den 79 Personen, welche angegeben haben, dass sie ein öffentliches Verkehrsmittel nicht nutzen würden bzw. dazu gemacht haben, haben sich immerhin Personen (~7%) die Mühe gemacht, die nachfolgenden Fragen betreffend Fahrzeiten, Preis und Art des gewünschten öffentlichen Verkehrsmittels zumindest teilweise zu beantworten. Zukünftige Nutzung eines attraktiven Öffentlichen Verkehrsmittels GESAMT 4 70 Jahre und älter 60 69 Jahre 50 59 Jahre 8 8 45 6 5 8% % 40 49 Jahre 33 6 30 39 Jahre 9 0 9 Jahre 9 Jahre und jünger 8 3 7% 0 0 0 30 40 50 60 70 Ja Nein Abbildung : Zukünftige Nutzung eines attraktiven Öffentlichen Verkehrsmittels (nach Altersklassen und GESAMT) In Abbildung ist das Interesse an einer zukünftigen Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels nach Wohnorten dargestellt. Die BefragungsteilnehmerInnen aller Gemeindeteile gaben zu über zwei Dritteln an, dass sie ein öffentliches Verkehrsmittel benützen würden. In den Orten Mittelberg, Gobelsburg/Zeiselberg, Reith und Zöbing sind jeweils mehr als 80 % potentielle NutzerInnen eines öffentlichen Verkehrsmittels. 8

Zukünftige Nutzung eines attraktiven Öffentlichen Verkehrsmittels Obere Stadt 3 Untere Stadt (Zentrum) 49 7 Haindorf 39 9 Mittelberg 4 3 Gobelsburg / Zeiselberg 5 3 Schiltern / Kronsegg 0 6 Reith Zöbing 3 5 0 0 0 30 40 50 60 70 80 Ja Nein Abbildung : Zukünftige Nutzung eines attraktiven Öffentlichen Verkehrsmittels (nach Katastralgemeinden).6. Ziele für Fahrten mit einem Öffentlichen Verkehrsmittel im Gemeindegebiet Auf die Frage nach den Zielen für zukünftige Fahrten mit einem öffentlichen Verkehrsmittel wurden am häufigsten Einkauf und Arzt bzw. Apothekenbesuch genannt. Ebenfalls häufige Antworten waren Gastronomie und Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel (siehe dazu Abbildung 3). Ziele für ÖV Fahrten (Mehrfachnennungen waren möglich!) Arzt, Apotheke Einkauf Gastronomie Anschluss ÖV Sport Andere 0 0 40 60 80 00 0 40 Anzahl Nennungen Abbildung 3: Ziele für ÖV Fahrten 9

Die Angaben zu den Tageszeiten, an denen ein öffentliches Verkehrsmittel benötigt wird, waren sehr breit gestreut. Dies ergibt sich aus den heterogenen Nutzungsanforderungen (verschiedene Ziele), denn Einkäufe und Arztbesuche können nur zu den Geschäftszeiten erledigt werden, die Gastronomie und Sportanlagen bzw. Kurse werden häufig erst abends besucht. Zudem erfordert der Anschluss an bestehende öffentliche Verkehrsverbindungen zusätzliche Zeiten, vor allem in der Früh. Inwieweit diese vielen Nutzungsansprüche zukünftig mit einem gemeindeeigenen öffentlichen Verkehrsmittel gedeckt werden können, muss noch ermittelt und diskutiert werden..7. Preisvorstellungen Wie viel würden Sie maximal für eine Einzelfahrt mit Abfahrts und Zielort im Gemeindegebiet von Langenlois bezahlen? Hier wurden Beträge zwischen 0,00 und 0,00 genannt. Im Durchschnitt wären die befragten GemeindebürgerInnen bereit,,50 zu bezahlen. Hier würden wiederum die älteren und die jüngeren (0 9 Jährige) im Schnitt am meisten bezahlen, Männer wären bereit mehr zu zahlen als Frauen (siehe Abbildung 4). Preisvorstellungen Einzelfahrt GESAMT 70 Jahre und älter 60 69 Jahre 50 59 Jahre 40 49 Jahre 30 39 Jahre 0 9 Jahre 9 Jahre und jünger männlich weiblich,09,50,5,90,80,40,34,4 3,07,7,35 0,00 0,50,00,50,00,50 3,00 3,50 Abbildung 4: Preisvorstellungen Einzelfahrt (nach Geschlecht, Altersklassen und gesamt) Abbildung 5 zeigt die Häufigkeit der Nennung der einzelnen Beträge. Die meisten würden zwischen,00 und 3,00 bezahlen, 6 % sogar 5,00 oder mehr. 0

Preisvorstellungen Einzelfahrt 0,00 0,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,50 3,00,50,00,80,70,50,30,00 0,90 0,80 0,50 0,40 0,00 0 0 0 30 40 50 60 70 80 Anzahl Nennungen Abbildung 5: Preisvorstellungen Einzelfahrt (Spannweite) In Gobelsburg/Zeiselberg und Zöbing sind die durchschnittlichen Preisvorstellungen am niedrigsten, in Mittelberg, Schiltern/Kronsegg und Reith am höchsten. In Langenlois Stadt (Obere und Untere Stadt) sowie in Haindorf liegen die Preisvorstellungen im Mittelfeld (siehe Abbildung 6). Man hätte eigentlich erwarten können, dass die StadtbewohnerInnen eher weniger bezahlen würden, da deren Wege tendenziell kürzer sind. Das Ergebnis der Befragung bestätigte diese Annahme nicht. Abbildung 6: Preisvorstellungen Einzelfahrt (nach Katastralgemeinden)

.8. Form des Öffentlichen Verkehrs Abbildung 7 zeigt, dass rund 58 % der BefragungsteilnehmerInnen (ohne jene, welche machten) ein öffentliches Verkehrsmittel mit fixem Fahrplan und rund 37 % die bedarfsorientierte Variante bevorzugen. 5 % wäre beides gleich recht. Es fällt deutlich auf, dass die Altersklasse der 30 bis 39 Jährigen ein bedarfsorientiertes Verkehrsmittel deutlich bevorzugt und die älteren Generationen sowie die 0 bis 9 Jährigen dem fixen Fahrplan den Vorzug geben. Auch in dieser Hinsicht existiert demnach noch hohes Diskussionspotential. Bevorzugte Form des Öffentlichen Verkehrs GESAMT 7 8 44 4 70 Jahre und älter 33 7 60 69 Jahre 8 50 59 Jahre 9 4 9 40 49 Jahre 3 7 7 30 39 Jahre 8 4 8 0 9 Jahre 9 Jahre und jünger 4 0% 0% 0% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 00% Fixer Fahrplan bedarfsorientiert beides Abbildung 7: Bevorzugte Form des Öffentlichen Verkehrs.9. Anmerkungen und Wünsche der BefragungsteilnehmerInnen Auf dem Fragebogen gab es auch die Möglichkeit Anmerkungen anzubringen, was von vielen BefragungsteilnehmerInnen auch genützt wurde. Diese Anmerkungen z.t. auch Wünsche wurden bei einem Projekttreffen an Bürgermeister Meisl übergeben. Großteils betrafen die Kommentare thematisch den Fragebogen bzw. den öffentlichen Verkehr. Es gab aber auch welche, die allgemein das Thema Verkehr zum Inhalt hatten oder ganz andere Wünsche oder Probleme. Hier eine kleine Auswahl an Beispiel Anmerkungen: Wichtig ist die Anbindung der peripheren Gemeindeteile ( orte) an das Zentrum und an den Bahnhof (noch fahren relativ viele Züge) Bitte das Ergebnis der Befragung öffentlich bekannt geben! Danke! Hund mitnehmen dürfen! Bin in Llois glücklich und zufrieden!

Beschwerde wg. 30 km/h Beschränkung Lange Sonne geschützte Übergänge (Zebrastreifen) Hauptschule/Kirche; Kinder sollen frei fahren Überdachte Fahrradständer! (für ca. 0 Fahrräder) mehr Nahversorger! Od. "Mohrler" Grundnahrungsmittel Bus für KG's fixer Fahrplan UND nach telef. Voranmeldung Verkehrsberuhigung Wienerstr. + Überwachung Citybus Geschwindigkeitsbeschränkung Bahnstraße! regelmäßige Verbindung zum Bahnhof! (4 5x tgl) von Oberen Stadt aus nicht von Holzplatz aus!.0. Kontaktangabe Am Ende des Fragebogens gab es für Interessierte die Möglichkeit, die persönlichen Kontaktdaten anzugeben um weitere Informationen zu den Aktivitäten der Stadterneuerungsgruppe Verkehr bzw. zu den Ergebnissen der Befragung zu erhalten. 37 % der Befragten (98 Personen) nutzten diese Möglichkeit und bekamen mittels eines Briefes bzw. E Mails diesbezüglich Informationen. 4. Fazit Die Befragung zeigte nicht zuletzt auch durch den verhältnismäßig hohen Rücklauf! deutlich, dass Interesse für ein verbessertes öffentliches Verkehrsangebot in der Stadtgemeinde Langenlois vorhanden ist. Der Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr ist es ein Anliegen, die Lebensqualität in Langenlois zu verbessern und den BürgerInnen eine nachhaltige Form der Mobilität zu ermöglichen. Ein bedarfsgerechtes öffentliches Verkehrsmittel trägt wesentlich dazu bei, die Mobilität für alle BewohnerInnen zu gewährleisten. Vor allem Kinder und ältere Personen sind ohne öffentliches Verkehrsangebot sehr oft auf eine Mitfahrgelegenheit angewiesen. Trotz des hohen individuellen Motorisierungsgrades in Langenlois würden dennoch viele der befragten Personen ihr Auto stehen lassen, wenn es eine attraktive Alternative gäbe. Natürlich gibt es Fälle, in denen es ohne Auto nicht geht, aber oft ist die Verkehrsmittelwahl reine Gewohnheitssache. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr haben, melden Sie sich bitte bei der Stadterneuerungsbetreuerin DI Michaela Krämer (michaela.kraemer@dorfstadterneuerung.at, 0676 88 59 0). Nur freiwillige Rückgabe ohne persönliche Fragebogen Abholung in den Haushalten und kein zusätzlicher Anreiz für die Rückgabe (wie z.b. Gewinnspiel)! 3

AMTLICHE MITTEILUNG DER STADTGEMEINDE LANGENLOIS Ausgabe Sondernummer 4 vom 6. April 00 zugestellt durch Post.at Fragebogen ÖFFENTLICHER VERKEHR in der Stadtgemeinde Langenlois Die Stadterneuerungsgruppe Verkehr möchte das Mobilitätsangebot in der Gemeinde verbessern. Ob zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Sport Mobilität ist Teil unseres Alltags. Meist werden diese kurzen Wege mit dem Auto zurückgelegt, weil wir oft keine andere Möglichkeit haben. Damit erhöhen wir allerdings das Verkehrsaufkommen und belasten die Umwelt. Um auch jenen Menschen mehr Mobilität zu verschaffen, die kein Auto haben oder dieses für Kurzstrecken nicht verwenden möchten, ist ein gutes öffentliches Verkehrsangebot notwendig. Die Stadterneuerungsgruppe Verkehr hat sich daher als Ziel gesetzt, das öffentliche Verkehrsangebot im Gemeindegebiet von Langenlois zu verbessern. Um die Bedürfnisse der Gemeindebürgerinnen und -bürger betreffend das öffentliche Verkehrsangebot zu erheben, wurde dieser Fragebogen erstellt. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. So tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität in Langenlois für sich selbst und alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. RÜCKGABE bitte bis 8. Mai 00: Bürgerservicestelle Fax: 0734/0-39 fragebogen.verkehr@langenlois.gv.at Sporthalle Langenlois Ursin Haus Supermärkte in Langenlois Billa in Haindorf Penny Spar Weitere Fragebögen sind an allen Rückgabestellen und auf http://www.langenlois.at/gemeinde/leben-in-langenlois/stadterneuerung.html erhältlich.. Ihr Geburtsjahr:. Ihr Geschlecht: männlich weiblich 3. Ihr Wohnort: Langenlois Obere Stadt Langenlois - Untere Stadt (Zentrum) Haindorf Mittelberg Gobelsburg / Zeiselberg Schiltern / Kronsegg Reith Zöbing 4. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 5. Wie viele Autos gibt es in Ihrem Haushalt? Personen Autos 6. Wenn es in Ihrem Haushalt mindestens ein Auto gibt, steht Ihnen eines davon für Ihre Besorgungen zur Verfügung? Ja Nein 7. Wie erledigen Sie Ihre alltäglichen Besorgungen in der Gemeinde Langenlois*? zu Fuß mit dem Fahrrad mit dem Moped mit dem Auto (Selbstfahrer) mit dem Auto (Mitfahrer) mit einem öffentlichen Verkehrsmittel (Linienbus, Bahn) Sonstiges: (Bitte Verkehrsmittel angeben z.b. Taxi, etc.) * Wenn Sie mehrfach ankreuzen, reihen Sie bitte zusätzlich nach Häufigkeit: Verwenden Sie dafür die für das häufigste, für das zweithäufigste Verkehrsmittel, usw. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Langenlois für den Inhalt verantwortlich: Der Bürgermeister

8. Bitte kreuzen Sie an, in welchem Ausmaß folgende Aussagen auf Sie zutreffen: Ich bin darauf angewiesen, dass Verwandte/Bekannte Besorgungen für mich erledigen bzw. mich an meine Ziele bringen, weil mir kein geeignetes Verkehrsmittel zur Verfügung steht. immer oft gelegentlich selten nie Ich erledige Besorgungen für Verwandte/Bekannte bzw. bringe sie an ihre Ziele, weil ihnen selbst kein geeignetes Verkehrsmittel zur Verfügung steht. häufig oft gelegentlich selten nie 9. Können Sie sich grundsätzlich vorstellen, zukünftig einen Teil Ihrer Wege mit einem attraktiven öffentlichen Verkehrsmittel zurückzulegen? Ja Nein 0. Welche Fahrten würden Sie mit einem solchen öffentlichen Verkehrsmittel zurücklegen? Arzt, Apotheke Einkauf Gasthaus/Café/Heuriger/etc. Anschluss zum (über-)regionalen Öffentlichen Verkehr (Bahn, Bus) Sport andere Ziele:. Gibt es fixe Tageszeiten, zu denen Sie ein öffentliches Verkehrsmittel brauchen würden? Bitte Tageszeit und Fahrtzweck angeben:. Wie viel würden Sie maximal für eine Einzelfahrt mit Abfahrts- und Zielort im Gemeindegebiet von Langenlois bezahlen? Euro 3. Welche Form des öffentlichen Verkehrs bevorzugen Sie? fixer Fahrplan mit Haltestellen nach telefonischer Voranmeldung Abholung nach Bedarf von einem beliebigen Ort innerhalb des Gemeindegebietes 4. Ihre Anmerkungen / Wünsche: Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen dieser Befragung oder den weiteren Aktivitäten der Stadterneuerungsgruppe Verkehr (Arbeitsgruppe Öffentlicher Verkehr) haben, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten bekannt. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden! Vor- und Zuname: Anschrift: Telefon: E-Mail: