Die Umwelt ist aktiv. Die Umwelt ist passiv. Das Kind ist aktiv. Das Kind ist passiv. Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien:



Ähnliche Dokumente
Ko-Konstruktion: Lernen durch Zusammenarbeit

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Worum es geht. 1. Qualitätsdimensionen: 2. Konsistenz im Bildungsdialog. Personen und Prozess. Orientierung / Philosophie. Ziele und Ergebnisse

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Validation nach Naomi Feil

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Bildungsprozesse neu gestalten:

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

10 Jahre Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen für Kinder von 0 bis 10 Jahren

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Kooperatives Lernen. Gliederung: Definition. Was ist Kooperatives Lernen. Unterscheidung zu traditionellem Gruppenunterricht.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Kindliche Entwicklung ko- konstruk4v stärken

Das Design der Video-Lernspiele Eine Forschungs- und Designmethodik

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Module : KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ/Communication skills. AMOUNT Amount of hours 2 Amount of minutes 90

Lehreinheit Sozialpsychologie

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Beobachten Analysieren - Fördern

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DIALOGE MIT KINDERN FÜHREN

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Portfolio Praxiselemente

Krippe - Kita - Hort

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Beziehung zum Kunden

1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Fortbildungsangebote von Autismus Deutschland LV Berlin e. V.

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen

Sprachförderkonzept Sprachförderung elementarer Sprache Schlüssel zur Welt zunehmend Wörtern und Sätzen formulieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

in Kindertageseinrichtungen

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen. Was der Deutsche Schulpreis lehrt

Sonne, Mond und Sterne

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an!

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität?

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

den Blick schärfen Die Bedeutung von Diagnostik und Fallverstehen in der Heimerziehung

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

5. Unsere pädagogischen Säulen Reggio und Montessori

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Ausbildung 2. Einheit Sozialkompetenztrainer/innen

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Kindern durch Focusing helfen

Workshop 1. Aus Lern-Erfolgsgeschichten machender. Nutzen von stärkeorientierten Dokumentationsverfahren im Übergang Kita-Schule

SO PUNKTEN SIE IM KUNDENSERVICE

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Methodenworkshop: Fragebogen

SCHÖN, DASS ES DICH GIBT

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

Bildungsziele und Stoffinhalte Französich

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Transkript:

Das Kind ist aktiv Das Kind ist passiv Die Umwelt ist aktiv Interaktionistische Theorien: Selbstgestaltungstheorien: Co- Konstruktionsansatz Exogenistische Theorien: (kooperativer) Vermittlungsansatz Die Umwelt ist passiv Selbstbildungsansatz Endogenistische Theorien Selbstentfaltungsansatz 1

Bildung als sozialer Prozess 2

Lösungsansätze Bildung als sozialer Prozess Der Ansatz der Ko- Konstruktion 3

Definition Ko-Konstruktion bedeutet, dass Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet. Lernprozesse werden von Kindern und Fach- und Lehrkräften gemeinsam konstruiert. 4

Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion vollzieht sich im interaktionistischen Modell. Entscheidend ist, dass das Kind und seine Umwelt aktiv sind. 5

Berücksichtigung von drei Folgerungen im Bildungsgeschehen Kinder haben Kompetenzen Kinder sollen ihre Kompetenzen entfalten können Kinder müssen neue Kompetenzen erlernen 6

Konstruktivismus Der Konstruktivismus besagt, dass die Kinder aktive Konstrukteure ihres Wissens sind. 7

Sozialer Konstruktivismus Sozialer Konstruktivismus Der soziale Konstruktivismus baut auf der Auffassung des Konstruktivismus auf, er betrachtet jedoch die soziale Interaktion als den Schlüssel zur Wissens- und Sinnkonstruktion. 8

Ziel der Ko-Konstruktionen Ziel der Ko-Konstruktionen Im Vordergrund steht bei der Ko- Konstruktion von Wissen die ERFORSCHUNG VON BEDEUTUNG, weniger der Erwerb von Fakten. 9

Der Schlüssel der Ko-Konstruktion ist die soziale Interaktion Kinder lernen - durch die Zusammenarbeit mit Erwachsenen und Gleichaltrigen - durch angeleitete Partizipation - am Beispiel anderer - durch individuelle Erkundung - Reflexion 10

Ziele von Ko-Konstruktion - Neue Inhalte gemeinsam erarbeiten - verschiedene Perspektiven kennen lernen - zusammen mit anderen Probleme lösen - momentanen Verstehenshorizont erweitern - Ideen austauschen 11

Es gilt eine deutliche Unterscheidung: Es gilt eine deutliche Unterscheidung: Den Erwerb von Fakten fördern bedeutet Kinder anzuregen, Beschreibungen, Daten, Informationen zu sammeln. Dazu hören Kinder zu, wiederholen, beobachten und beschreiben. Bei der Erforschung von Bedeutung, geht es darum, eigene Ideen zu entwickeln und auszudrücken, diese Ideen mit anderen auszutauschen und zu diskutieren. 12

In ko-konstruktiven Lernprozessen lernen Kinder, wie man gemeinsam mit Erwachsenen in einer Lerngemeinschaft Probleme löst, Bedeutungen und ihr Verständnis von Dingen und Prozessen teilt, diskutiert und verhandelt. 13

Durch die Ko-Konstruktion von Bedeutung lernen die Kinder dass: Bedeutungen miteinander geteilt und untereinander ausgehandelt werden Ideen ausgetauscht, verwandelt und erweitert werden können Ihr Verständnis bereichert und vertieft wird, Die Welt auf viele Arten erklärt werden kann Ein Phänomen oder Problem auf viele Weisen gelöst werden kann Die gemeinsame Erforschung von Bedeutung zwischen Erwachsenen und Kindern aufregend 14 und bereichernd ist

Ko-Konstruktion als Interventionsmethode Ko-Konstruktion als Interventionsmethode beruft sich auf die Auffassung des sozialen Konstruktivismus, wonach Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, also ko - konstruiert wird. 15

Den Erwerb von Fakten zu fördern bedeutet, Kinder anzuregen, Beschreibungen, Daten, Informationen etc. zu sammeln. Dazu müssen Kinder lernen zuzuhören, zu wiederholen, zu beobachten und zu beschreiben. Die Erforschung von Bedeutung dagegen meint, eigene Ideen zu entwickeln und auszudrücken, die Welt zu interpretieren und diese Interpretationen mit anderen auszutauschen und zu diskutieren. Die Erforschung von Bedeutungen ist somit ein kokonstruktivistischer Prozess, in dem Kinder und Erwachsene miteinander in einer Lerngemeinschaft die Bedeutungen und ihr Verständnis von Dingen und Prozessen teilen, diskutieren und verhandeln. 16

Durch Ko-Konstruktion von Bedeutung lernen Kinder, zusammen mit anderen Probleme zu identifizieren, Fragen zu stellen und Lösungswege zu finden und dadurch ihren momentanen Verstehenshorizont zu erweitern. Sie lernen, dass, die Welt auf viele Arten erklärt werden kann, Bedeutungen geteilt und verhandelt, angereichert und vertieft werden können, ein Problem oder Phänomen auf viele Weisen gelöst werden kann, Ideen ausgetauscht, verwandelt und ausgeweitet werden können, gemeinsame Entwicklung von Bedeutungen zwischen Erwachsenen und Kindern aufregend und bereichernd ist. 17

Drei Elemente unterstützen ko-konstruktivistisches Lernen: (a) (b) (c) Design bezieht sich auf alle Aktivitäten von Kindern, mit denen sie ihre Aktionen, Pläne oder angestrebte Lösungen darstellen (Bilder, Skizzen, Bauten etc.) Dokumentation bezeichnet jede Aktivität, die Beschreibungen zu einem beobachteten Verhalten macht, es andern ermöglicht es zu verstehen. Diskurs bezeichnet die intensive Bemühung durch konstruktive Konfrontation, Konflikterfahrungen und permanenten Perspektivenwechsel u. ä. einander zu verstehen. die Durch Design und Dokumentation können Kinder ihre eigenen Ideen ausdrücken und die anderer kennen lernen. Dies kann durch Fachkräfte besonders gefördert werden, indem sie die Kinder anregen durch eine Vielzahl von Medien auszudrücken, wie sie die Welt begreifen. 18

Ko-Konstruktion Dokumentationen können bestehen aus: Aufzeichnungen von Aussagen und Diskussionen der Kindern Bilder / Bastelarbeiten von Kindern Beobachtungen, Kommentare, Notizen und Fragen der Fachkräfte zum von Kindern und ihren Lernprozessen 19

Ko-Konstruktion Anhand der Dokumentationen können Fachkräfte begreifen, wie z.b. ihre eigenen Antworten und Reaktionen das Verhalten der Kinder beeinflussen, wie der Prozess des Austausches von Ideen stattfindet, ob er gehemmt oder gefördert wird. Indem sie die Lernprozesse von Kindern immer besser verstehen, können sie ihre Interventionsmethode entsprechend verändern und dem Lernen der Kinder anpassen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Kinder Bedeutung dann ko-konstruieren, wenn sie am Thema interessiert sind und intensiv mit andern zusammen arbeiten. 20

Ko-Konstruktion Dokumentationen, die widerspiegeln, wie die einzelnen Kinder die Welt begreifen, dienen als eine wichtige Grundlage für den Diskurs. Unter Diskurs versteht man den Prozess, bei dem das individuelle Verständnis und zugeschriebene Bedeutungen miteinander ausgehandelt werden. D.h. mit Kindern v. a. über ihre Ideen, Vermutungen, Missverständnisse etc. zu diskutieren und den gegenseitigen Austausch über ihre Vorstellungen anzuregen, anstatt ihnen bloße Fakten und vorgefasste Lösungen zu vermitteln. 21

Ko-Konstruktion Vor diesem Hintergrund ist Ko-Konstruktion eine wichtige Interventionsmethode, um in allen Entwicklungsbereichen die aktuellen Verständnis- und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Forschungsergebnisse bestätigen, dass durch Ko-Konstruktion bessere Lerneffekte, als durch selbst entdeckendes Lernen oder durch die individuelle Konstruktion von Bedeutung erzielt werden. 22

Spezifische Aspekte Der Entwicklungsaspekt: Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder von Geburt an damit beschäftigt sind, sich die Welt zu erklären. Dies kann gefördert werden durch Erwachsene, die ihnen bei ihren Bemühen zuhören, sie beobachten und mit ihnen bei der Bedeutungssuche zusammenarbeiten und interagieren. eine große Bandbreite von Medien, durch die sich Kinder ausdrücken können. das Angebot von Ausdrucksmöglichkeiten, die ihrer Entwicklung und ihren Fähigkeiten und Interessen angepasst sind. 23

Ko-Konstruktion Anhand der Dokumentationen können Fachkräfte begreifen, wie z.b. ihre eigenen Antworten und Reaktionen das Verhalten der Kinder beeinflussen, wie der Prozess des Austausches von Ideen stattfindet, ob er gehemmt oder gefördert wird. Indem sie die Lernprozesse von Kindern immer besser verstehen, können sie ihre Interventionsmethode entsprechend verändern und dem Lernen der Kinder anpassen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Kinder Bedeutung dann ko-konstruieren, wenn sie am Thema interessiert sind und intensiv mit andern zusammen arbeiten. 24

Ko-Konstruktion Dokumentationen, die widerspiegeln, wie die einzelnen Kinder die Welt begreifen, dienen als eine wichtige Grundlage für den Diskurs. Unter Diskurs versteht man den Prozess, bei dem das individuelle Verständnis und zugeschriebene Bedeutungen miteinander ausgehandelt werden. D.h. mit Kindern v. a. über ihre Ideen, Vermutungen, Missverständnisse etc. zu diskutieren und den gegenseitigen Austausch über ihre Vorstellungen anzuregen, anstatt ihnen bloße Fakten und vorgefasste Lösungen zu vermitteln. 25

Spezifische Aspekte von Ko- Konstruktionen Um eine Gleichberechtigung aller an ko-konstruktiven Lernprozessen Beteiligten zu ermöglichen gilt es folgende Aspekte zu berücksichtigen: 1. Kultureller Aspekt 2. Geschlechtsspezifischer Aspekt 3. Kinder mit besonderen Bedürfnissen Weiters erwähnt werden muss, dass in ko-konstruktiven Lernprozessen unterschiedliche (verbale und nonverbale) Ausdrucksformen im Vordergrund stehen. Auch das Schweigen des Kindes muss als eine mögliche Ausdrucksform verstanden und akzeptiert werden. 26

Ko-konstruktive Lernprozesse in allen Entwicklungsphasen 27

Babyalter Sensomotorische Erfahrungen stehen im Vordergrund. Es gilt ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten zu schaffen, die Umgebung durch Schmecken, Fühlen, Riechen, Tasten und Sehen zu erfahren. 28

Kleinkinder Sie lernen schnell die Welt durch die Sprache, Bilder, Modelle und Bauwerke zu deuten. Ihre Erfahrungen teilen sie andern mit, indem sie gezielt Gesten einsetzen und sich durch Musik, Rollenspiele, Geschichten und Bilder ausdrücken. 29

Vorschulkinder Die Fähigkeit sich symbolisch auszudrücken nimmt stark zu. Auch das Sprachrepertoire hat sich weiterentwickelt. 30

Schulkinder Den Kindern gelingt es nun besser ihre Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen. Sie sind nun auch fähig ihr Begreifen abstrakter auszudrücken und mitzuteilen. Somit erhöhen sich ihre Fähigkeiten Bedeutungen zu konstruieren. 31

Voraussetzungen für kokonstruktive Lernprozesse Vonseiten des Kindes -Selbstbewusstsein- und Selbstvertrauen, das nötig ist um anderen gegenüber die eigenen Sichtweisen zu vertreten -Entwicklungsimmanenter Einsatz des Ausdrucksrepertoires, um sich mitzuteilen. 32

Voraussetzungen für kokonstruktive Lernprozesse Vonseiten der Fach- und Lehrkräfte Professioneller pädagogischer Bezug zum Bild des Kindes als Ko-Konstrukteur von Wissen und Kultur Sehr hohe Dialog- und Kommunikationsbereitschaft Reflexive und fragende Haltung gegenüber den eigenen Lernprozessen und denen des Kindes 33

Kultureller Aspekt Kultureller Aspekt Die kulturelle und ethnische Identität kann den ko-konstruktiven Lernprozess beeinflussen: Kulturell/ethnisch bedingtes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Für Kinder aus einem anderen Kulturkreis ergibt sich die Problematik keine oder kaum kulturspezifischen Ausdrucksweisen anwenden zu können um vorerst nicht fehlinterpretiert zu werden. Anerkennung und Wertschätzung von Diversität 34

Kinder mit besonderen Bedürfnissen Kinder mit besonderen Bedürfnissen Besonders in Gruppen, wo Kinder mit besondern Bedürfnissen sind, kann Ko- Konstruktion zu einer besonderen Bereicherung werden, wenn den Kindern eine Vielzahl von geeigneten Möglichkeiten angeboten wird, um sich ausdrücken zu können (Bilder, Musik, Bewegung ) Auch das Thema Diversität dient als Anregung zur Auseinandersetzung. 35

Unterschiedliche Niveaus von Ko- Konstruktionen Oberste Stufe: Die Fach- und Lehrkraft setzt sich individuell mit einem Kind auseinander, indem sie eine systematische und intensive Anleitung praktiziert. Beide, Kind und Fach- bzw. Lehrkraft sind eng in die Ko-Konstruktion eingebunden. Unterste Stufe: Ko- Konstruktionen finden sich im Kontakt mit anderen Kindern, wenn Wissen und Symbolsysteme erworben und aufgebaut werden. Van Kuyk unterscheidet drei aufeinanderfolgende pädagogische Interventionsniveaus, die auch für Ko-Konstruktionen zutreffen: Mittlere Stufe: Auch durch die komplexere Anreicherung von Spielangeboten (Gruppenexplorationen) durch die Fachkraft, werden kokonstruktive Lernprozesse angeregt und initiiert. 36