Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom

Ähnliche Dokumente
Brust- und Eierstockkrebs

Das hereditäre Mammakarzinom: Genetik, Prävention und Therapie

Das familiäre Mamma- und Ovarialkarzinom: Beyond BRCA?

Erblicher Brustkrebs: Neue Einschlusskriterien, neue Gene

Aktuelle Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie primärer und fortgeschrittener Mammakarzinome

Brustkrebsrisiko und Prävention

Wie wichtig ist das Zweitmeinungskonzept vor prophylaktischer Mastektomie?

Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU, Abt.Gynäkologische Tumorgenetik

Dresden 2015 Universitäts. Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Früherkennung bei moderater familiärer Mammakarzinom-Belastung

MGZ FAKTEN ZU BRCA1 UND BRCA2. Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

Brustkrebsrisiko und Prävention

Brustkrebsrisiko und Prävention

Familiäre Belastung mit Brustkrebs: Was tun und wann? U. Peters. Gemeinschaftspraxis für Humangenetik

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

Mehr Fragen als Antworten?

Risiko-adaptierte Prävention am Beispiel des Mammakarzinoms

ERBLICHER BRUSTKREBS

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Das erbliche+ Mammakarzinom

Brustkrebsrisiko und Prävention

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik & Genetische Labore. Dres. Peters Kleier Preusse. in Kooperation mit dem Pränatalzentrum Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen

Zielgerichtete Therapie mit Olaparib bei BRCA1/2- Mutationsträgerinnen

Erblicher Brust und Eierstockkrebs. Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN

Erbliche Tumorerkrankungen

Brustkrebsrisiko und Prävention

Ursachen und Entstehungstheorien des Eierstockkrebses ( Ovarialkarzinom)

ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE

Kurzzusammenfassung der Leitlinie

Themen. Personalisierte Risikoprädiktion beim Brustkrebs

Welchen Stellenwert hat genetische Diagnostik bei soliden Tumoren

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Aus dem Institut für Humangenetik. der Universität Würzburg. Vorstand: Professor Dr. med. Thomas Haaf

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Der Krebs nach dem Krebs

Welcher Krebs ist erblich?

Eierstockkrebs und BRCA-Mutationen

Der geforderte Patient Wie können wir den Patienten im Versorgungsalltag unterstützen?

Intensiviertes Früherkennungsund. Studienbedingungen. Dresden Dr. med. Cornelia Meisel

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen

Empirische Mutationsraten und phänotypiches Erscheinungsbild BRCA assoziierter Karzinome

Humangenetische Beratung

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

Daten, Fakten und Empfehlungen beim Familiären Brustkrebs. R.K. Schmutzler

Abrechnung: BEK gemäß VdEK-Vertrag

Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie

Brustkrebs: Sicherheit durch Vorsorge?

Registerstudie des Konsortiums und internationale Forschungsprojekte. Konkreter Ablauf Kooperationsverträge, Schulung, Formulare

Indikationen zu risikoreduzierenden Eingriffen an Brust und Eierstock

UPDATE: ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

3.13 Prostata. Kernaussagen

Operative und medikamentöse Prävention. Marcus Schmidt, Mainz Rita Schmutzler, Köln

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

Swiss Tumorboard Susanna Stoll Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Singer C. State of the art: Prävention und Früherkennung von Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen mit familiärem Risiko. Homepage:

Brustkrebsrisiko und Prävention

Genetischer Beratungsleitfaden

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 06. Mai 2011

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

BRCA-Netzwerk Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.v. Arzt Patienten-Kommunikation Entscheidungsfindung

Ist Krebs erblich? BRCA nicht mutiert. Frau mit Brustkrebs. des Brustkrebses. Mann mit Krebs. gesunder Mann gesunde Frau.

Schülermaterialien. Texte zu den Arbeitsgruppen

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 1 Die blauen Ratgeber. Familiärer. Brust- und. Eierstockkrebs. Informieren. nachdenken. entscheiden.

Genetische Beratung und Diagnostik bei familiärem Brustkrebs

Erblicher Brust- und Eierstockkrebs

Komme ich aus einer Krebsfamilie?

Genetische Beratung und Testung sind im gynäkologischen Alltag angekommen!

Projektionsprobe Eine PowerPoint - Präsentation / R. Brun del Re

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Genetische Beratung bei Brustkrebs

Assoziierte Tumoren in Familien mit Familiären Mamma- und Ovarialkarzinom

Auftreten des BRCA1/2 - assoziierten Mamma- und Ovarialkarzinoms in Südostösterreich

Versichertenstatus. privat versicherte Person 116b

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

Wann können, wollen und sollen Menschen mit Krebs wieder

Compliance bei Hochrisikopatientinnen für Mamma- und Ovarialkarzinom

Personalisierte Medizin

Brustkrebsrisiko und Prävention

Diagnose Brustkrebs bei familiär belasteten u/o jungen Frauen:

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Erbliche Formen sind selten

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Wie Krebs entsteht. Wie Krebs entsteht. Wie Krebs entsteht. Wie Krebs entsteht

UROLOGISCHE TUMORERKRANKUNGEN

Transkript:

Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom Kompetenzfeld Mammakarzinom WS 2014/15 Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs 23.10.2014 Jan Hauke

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 1. Kennzahlen und Fakten zum erblichen BC/OC Erkrankungsrisiko bei Mutationsträgerinnen Risikomodifizierende Faktoren Möglichkeiten zur Riskoverminderung 2. Translationale Forschung Identifikation neuer Risikogene Individuelle Therapieansätze Seite 2

Einleitung Brust-/Ovarialkarzinom: Inzidenz in Deutschland Brustkrebs (BC) betrifft jährlich ~74.500 Frauen und 600 Männer* Lebenszeitrisiko für Frauen: 12-13%* Ovarialkarzinom (OC) betrifft jährlich 7.200 Frauen* Lebenszeitrisiko beträgt 1.5-2.0%* BC BC OC 5-10% der Fälle sind familiär (hereditär) OC familiäre Häufung von BC, BC/OC, BC bei Männern, andere Tumorentitäten häufig früher Erkrankungsbeginn (e.g. BC vor dem 51.LJ) Risikofamilien, V.a. genetische Prädisposition genetische Testung (BRCA1, BRCA2) Seite 3 * Zentrum für Krebsregisterdaten (http://www.rki.de)

Einleitung Deutsches Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Koordiniert durch Rita Schmutzler (17 nationale Zentren) Richtlinien für die Risikobewertung, Diagnostik, Prävention, Therapie >18.000 Risikofamilien wurden bisher untersucht und behandelt. Seite 4

Einleitung Seite 5

Funktion von BRCA1/2 Aktivierung von BRCA1 und interagierenden Proteinen durch DNA-Schäden Weberpals J I et al. JCO 2008;26:3259-3267 Seite 6 2008 by American Society of Clinical Oncology

Einschlusskriterien für die BRCA1/2 Gentestung Wer sollte auf Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 getestet werden? Viele, junge Erkrankte Beidseitiger Brustkrebs Brust- und Eierstockkrebs Männliche Erkrankte Seite 7

Einschlusskriterien für die BRCA1/2 Gentestung Gesamtdurchschnitt: pathogene BRCA1 oder BRCA2 Mutationen in ~25% der Familien Seite 8

Einschlusskriterien für die BRCA1/2 Gentestung Seite 9

Einschlusskriterien für die BRCA1/2 Gentestung Seite 10

BRCA1 60% Erkrankungsrisiken für BRCA1 / BRCA2 Mutationsträgerinnen OC BC 35% Seite 11

BRCA1 60% Erkrankungsrisiken für BRCA1 / BRCA2 Mutationsträgerinnen BRCA2 50% BC 35% 12% OC Penetranz: Anteil in %, mit dem sich ein Gendefekt phänotypisch manifestiert; bei unvollständiger Penetranz werden häufig Generationen übersprungen Seite 12

Präventive Maßnahmen? Seite 13

Präventive Maßnahmen Intensivierte Früherkennung In 82% der Fälle wird der Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt (Tumor <2cm) Es existiert bislang keine Früherkennung für das Ovarialkarzinom! Seite 14

Präventive Maßnahmen Prophylaktische Operationen Seite 15

Präventive Maßnahmen Prophylaktische Operationen Ovarektomie - Akzeptanz bei BRCA1/2 Mutationsträgerinnen: ~90% Seite 16

Präventive Maßnahmen Nebenwirkungen und Spätfolgen der prophylaktischen Brustdrüsenentfernung 33% negatives Körperbild 23% Beeinträchtigung der Sexualität 16-60% weitere Operationen 70% Postoperationsschmerzen (davon 10-15% lang andauernde Schmerzen) Khan JCO Editorial 2011 Nicht-direktive Beratung! Bestmögliche Risikokalkulation! Abwägung der Vor- und Nachteile! Seite 17

Erkrankungsrisiken für BRCA1 / BRCA2 Mutationsträgerinnen Das durch Mutationen in den BRCA1/2 Genen verursachte Brust- und Ovarialkarzinom: Autosomal dominant mit reduzierter Penetranz Wie kommt es zu einer reduzierten Penetranz bzw. was könnte die Erkrankungswahrscheinlichkeit modifizieren? Seite 18

Erkrankungsrisiken für BRCA1 / BRCA2 Mutationsträgerinnen Das durch Mutationen in den BRCA1/2 Genen verursachte Brust- und Ovarialkarzinom: Autosomal dominant mit reduzierter Penetranz Wie kommt es zu einer reduzierten Penetranz bzw. was könnte die Erkrankungswahrscheinlichkeit modifizieren? nicht genetische Faktoren: Alkoholkonsum ( ), orale Kontrazeptiva (OC, BC ), Mehrfachschwangerschaften ( ), erhöhter BMI( ), körperliche Aktivität, Strahlenbelastung, Ernährung, Nachtarbeit, Medikamente weitere genetische Faktoren: sog. modifier : SNPs in FGFR2, TOX3, PTHLH, MAP3K1, CDKN2A/B, 11p15, 8q24, ESR1, ZNF365, 3p24, 12q24, 5p12, 11q13, 6p24 SNPs: Einzelnukleotid Polymorphismen (Single Nuleotide Polymorphisms) sind Veränderungen die in Allgemeinbevölkerung (häufig) vorkommen und an sich nicht krankheitsverursachend sind. Seite 19

Erkrankungsrisiken für BRCA1 / BRCA2 Mutationsträgerinnen Das Erkrankungsrisiko bei BRCA2-Mutationsträgerinnen ist abhängig von modifizierenden Varianten: FGFR2, TOX3, PTHLH, MAP3K1, CDKN2A/B, 11p15, 8q24, ESR1, ZNF365, 3p24, 12q24, 5p12, 11q13, 6p24 Lebenslanges Risiko Top 5%: 83-100% Niedrigste 5%: 21-47% Personalisierte Risikoberechnung! Seite 20

Weitere Risikogene für den erblichen Brustkrebs Seite 21

Weitere Risikogene für den erblichen Brustkrebs Keimbahnmutationen in 20 Genen (inkl. BRCA1/2) erhöhen das BC/OC Risiko Autosomal dominanter Vererbungsmodus mit reduzierter Penetranz Nahezu alle Gene aus dem BRCA1-associated genome-surveillance complex Reparatur von DNA-Schäden durch homologe Rekombination Seite 22

Weitere Risikogene für den erblichen Brustkrebs Moderat-penetrante Risikogene Seite 23

Weitere Risikogene für den erblichen Brustkrebs erbliche Tumordispositionserkrankungen, sehr selten, autosomal dominant PJS: Magen/Darm/Brust/Ovar/Lunge/Pankreas/Hoden LFS: Brust/ZNS/Niere/Lunge/Magen/Darm/Ovar CS: Brust/Gebärmutter/Schildrüse/Niere LS: Darm/Gebärmutter/Magen/Leber. Seite 24

Hochrisikogene (RR >5.0) (BRCA1, BRCA2, PALB2, RAD51C, RAD51D) Erkrankungsrisiko Moderat penetrante Risikogene (RR 1.5-5.0) (ATM, CHEK2, NBN, CDH1, PTEN, BARD1, XRCC2 ) Niedrigrisikovarianten (RR <1.5) (FGFR2, TOX3, 2q35, 11q15, SLC4A7, 5p12, MAP3K1 ) Allelfrequenz Alle nicht-brca1/2 Risikogene sind sehr selten mutiert (<1%) die Datenlage daher vielfach unzureichend missing heritability : bekannte Risikogene erklären ~35% der familiären Fälle Identifizierung/Validierung neuer Kandidatengene sowie deren funktionelle Charakterisierung Seite 25

Individuelle Therapie Gezielter Zelltod durch PARP-Inhibitoren und Platinderivate Neue Studien sind gerade angelaufen. BRCA1/2 RAD51C CHK2 PALB2 ATM Seite 26

Individuelle Therapie Konzept der synthetischen Letalität Der Mutationsstatus ist Therapierelevant! In Zukunft werden daher alle Patienten auf genetische Prädispositionen untersucht. Seite 27

Zusammenfassung Das erbliche Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom als Paradigma für die Einführung risiko-adaptierter Präventionsstrategien Monogene Faktoren werden umfassend untersucht altersabhängiges Erkrankungsrisiko Polygene, risikomodifizierenden Faktoren (PRS) werden erfasst Lifestyle -Faktoren: BMI, Alkohol, körperliche Aktivität intensivierte Früherkennung prophylaktische Mastektomie prophylaktische Ovarektomie Individuelle Therapie Ziel ist eine personalisierte und maßgeschneiderte Risikokalkulation, Prävention und Therapie. Seite 28 28

Seite 29

Seite 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 31