Wettbewerb Entdecke die Vielfalt der Natur!

Ähnliche Dokumente
Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

H a u s h a l t s s a t z u n g

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Öffentliche Bekanntmachung

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Amtliche Bekanntmachung

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Öffentliche Bekanntmachung

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Transkript:

Sanitär Heizung Klima 65. Jahrgang / Nr. 12 Donnerstag, 21. März 2013 Wettbewerb Entdecke die Vielfalt der Natur! Gro ß e S i eg ereh run gbeiderb uden h ei mervo l ks ban keg Die jeweils zwei besten Maler ihrer Klasse heißen: Kilian Singh, Lana Emilia Köppl, Melissa Laufersweiler, Ayman Khatti, Amelia Czernecka, Sofya Köken, Alena Nora Nimani, Jonathan Goodwine, Florian Beirle, Annika Simsch, Paul Felix Waterboer, Simon Berger, Jan-Eric Mahlmeister, Marwa Hanifi, Lasse Strupp, Lena Christmann, Vanessa Petri, Alessio Barba, Tyson Heinzinger, Celine Marie Tragbar, Simon Fürschütte, Marit Wersin, Zoe Nolda und Finia Werdich. Angebot der Woche 22.03.2013 Start in die Grillsaison mit Berg s Baguette original franz. Rezept nur 1,30 Luisen- & Hauptstraße Tel. 329 Neuigkeiten erfahren Sie unter www.berg-baeckerei.de Budenheim. Im Guinnessbuch der Rekorde steht als weltweit größter Jugendwettbewerb der jährlich stattfindende internationale JugendCreativ-Wettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken. Mehr als eine Million Kinder und Jugendliche gaben dieses Jahr ihre Bilder bei den rund 750 Volksund Raiffeisenbanken ab. Seit bereits neun Jahren ermöglicht die Budenheimer Volksbank eg den Schülern der Grund- und Realschule Plus Budenheim / Mainz- Mombach, ebenfalls an dem beliebten Wettbewerb teilzunehmen. Nach nunmehr 43 Jahren Wettbewerb lautete das diesjährige Thema: Entdecke die Vielfalt der Natur!. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, sich in der Natur genau umzuschauen und dann zu malen, was sie Spannendes entdeckt haben. Lehrerinnen und Lehrer bauten das Thema in ihren Unterricht ein, zumal es sich wieder um eine pädagogisch wertvolle Aufgabenstellung handelte. Die Jury, bestehend aus Kunstlehrerin Anne Hagel sowie Brigitte Schutte-Braun, der Vorsitzenden des Freizeit- Künstlerkreises Budenheim, Ute Heller und Nicole Brühmann von der Budenheimer Volksbank eg, war begeistert, mit wieviel Kreativität und Liebe zum Detail die Schüler ihre Bilder gemalt hatten. Als Belohnung veranstaltete die Budenheimer Volksbank eg am 12. März 2013 eine große Siegerparty im Börsencafé der Bank. Die Fortsetzung auf Seite 2

Nr. 12 21. März 2013 Budenheim Seite 2 Fortsetzung von Seite 1 Gewinner freuten sich über Preise, die den jeweiligen Altersstufen gerecht werden: Experimentierkästen, Legospiele und Riesen- Wurfscheiben ließen die Augen der Gewinner leuchten. Eltern und teilweise auch Großeltern, die ihre Sprösslinge begleitet hatten, durften mit Recht stolz auf deren Leistung sein. Siegen macht hungrig! Deshalb hielt die Budenheimer Volksbank eg ein süßes Büfett bereit, das freudig gestürmt wurde. Der Wettbewerb war wieder einmal ein voller Erfolg. Daher soll er auch im nächsten Jahr unter dem dann geltenden Motto fortgesetzt werden, versprach Vorstandsmitglied Bernd Lützenkirchen. Nach insgesamt dreiwöchiger Ausstellung der Bilder in der Budenheimer Volksbank eg werden die besten Malarbeiten der jeweiligen Altersstufe weitergeleitet an den Genossenschafts-verband e.v.. Dort nehmen sie an der nächsthöheren Ausscheidung auf Landesebene teil, danach eventuell auf Bundesebene bis hin zum internationalen Entscheid. Jetzt heißt es nur noch: Daumen drücken für unsere Budenheimer Schülerinnen und Schüler! Die Sieger aus dem Quiz heißen: Keanu Krusius, Cameron Drewes, Leon Wirth, Luan Toscana, Alica Frorath, Moritz Burmeister, Joonas Oberleiter, Svea Zirfas, Jan Hattemer, Alisa Hasanbegovic und Anna Julia Geiberger. Oldtimer Club Rhein-Main unter neuer Leitung Budenheim. Der Oldtimer Club Rhein-Main, ein überregional agierender Club für Oldtimer Fahrzeuge, hat auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Nach 14 Jahren hat Herr Klaus Jürgen Emrich sein Amt als Erster Vorsitzender beendet. Im Namen aller Mitglieder herzlichen Dank für seine erfolgreiche und vielfältige Tätigkeit in unserem Club, sagte Wolfgang Höptner nach seiner Wahl zum Ersten Vorsitzenden. Wir freuen uns auf ein nächstes spannendes Kapitel für den OCRM. Dank unserer außerordentlich kompetenten Personen im neu strukturierten Vorstand, kombiniert mit den vielen Helfern aus der großen Clubmitgliederschaft und den treuen Sponsoren sind wir gut für die Zukunft gerüstet, ergänzt Höptner seine Ansprache vor der Mitgliederversammlung. Als ADAC Ortsclub baut der Oldtimer Club Rhein-Main auf seine mehr als 140 Mitglieder mit deren gepflegten historischen Oldtimer Fahrzeugen und bietet ihnen ein breites Spektrum an Aktivitäten mit und ohne Oldtimer. Die Rolle als einer der führenden Oldtimerclubs zeigt sich durch seine anerkannt gelungene Internationale Rhein-Main Oldtimerfahrt. Welche mit der 21. Veranstaltung wieder im Jahr 2014 stattfinden wird. Der OCRM wird in den nächsten Monaten weiterhin seinen monatlichen Stammtisch und wieder vier Clubfahrten, auch für Nichtmitglieder, veranstalten. Die Website www.ocrm.de ist äußerst aktuell und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Informationen aus dem Vorstand und zu den jeweiligen Veranstaltungen zu erhalten. 23. März: DRK-Aktionstag Mainz. Können Sie noch Erste Hilfe? Das haben DRK und ADAC in einer europaweiten Studie gefragt. Das Ergebnis ist: Theoretisch sind die Deutschen gut, aber in der Praxis hapert es gewaltig. Deshalb veranstaltet das DRK jetzt einen bundesweiten Aktionstag Erste Hilfe. Auch in Mainz! Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zum DRK-Aktionstag Erste Hilfe am 23. März, von 10 bis 14 Uhr, in der Römerpassage in Mainz (vor der Rolltreppe) sowie auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung, Halle 5B Stand 5B10 Dort kann man sein Erste-Hilfe- Wissen testen, üben, wie man richtig wiederbelebt oder eine Blutung stillt. Man kann erfahren, welche Notfälle bei Säuglingen oder gebrechlichen Menschen häufig vorkommen oder wie man mit Notsituationen im Haushalt, im Sport oder im Straßenverkehr richtig umgeht. Der Aktionstag ist ein Tag für die ganze Familie. Denn die meisten Unfälle passieren zu Hause. Wer hierfür die richtigen Handgriffe kennt, kann wirklich Leben retten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Stefan Braun, Leiter Breitenausbildung, Tel. 06131/269 20 oder stefan.braun@drk-mainz.de. Trinkwasseranalyse Budenheim. Auf der Homepage der Gemeindewerke www.gemein dewerke-budenheim.de kann die aktuelle Trinkwasseranalyse eingesehen werden. Grundlage ist die Probe vom 4. Februar 2013 die in der Unteren Stefanstraße 65 entnommen wurde. Wassermeister Roland Wedler ist mit der Trinkwasserqualität sehr zufrieden. Alle Parameter der Trinkwasserverordnung werden deutlich unterschritten oder liegen sogar unterhalb der Bestimmungsgrenze. Der Grenzwert von 50 mg/l für Nitrat wird mit einem Ist von 8,9 mg/l deutlich unterschritten, der Nitratwert liegt unter der Bestimmungsgrenze. Der Härtebereich gemäß 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz ist hart und entspricht aktuell etwa 17 Grad deutscher Härte. Hartes Wasser ist allerdings für den menschlichen Verzehr absolut geeignet und bereitet keine gesundheitlichen Probleme, so Wedler abschließend. Jahrgang 1931 Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, 27. März mit Partner um 16 Uhr im Sportheim Ristorante-Pizzeria am Sportplatz Budenheim. Impressum Heimat-Zeitung Budenheim Kostenloses Mitteilungsblatt an alle Haushalte mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim. Bei Nichterhalten auch erhältlich bei: Schreibwaren Lang, Lotto am Eck, Pankratius Bäckerei, Esso Station und Bäcker Berg. Herausgeber und Verleger Hubert Lotz Anzeigen Achim Laqua Telefon: 0160-5003498 Fax: 06721/32577 E-Mail: laqua@rheingau-echo.de oder im Verlag. Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 15. August 1999 Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss montags 16.00Uhr. Erscheinungsweise wöchentlich donnerstags. Verlag Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, 65366 Geisenheim Telefon: 0 67 22 /99 66-0, Fax: 99 66-99 heimatzeitung@rheingau-echo.de Druck und Vertrieb Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22, 65366 Geisenheim Telefon: 0 67 22 / 99 66-0, Fax: 06722/99 66-99 Allgemeines Die als Kommentar oder Leserbrief gekennzeichneten Artikel sind Meinungsäußerungen der Autoren und spiegeln nicht automatisch die Meinung des Verlags wider. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger, Fotos oder Illustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. Alle Rechte der Veröffentlichung sind vorbehalten. Reproduktionen, Nach - druck, Fotokopien, Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der Genehmigung des Verlages. Für nicht erschienene Anzeigen, aus welchen Gründen auch immer, leistet der Verlag keinen Erstaz. heimatzeitung@rheingau-echo.de www.rheingau-echo.de

Nr. 12 21. März 2013 Budenheim Seite 3 Benefizkonzert für die Kohlhaas-Orgel Jazz, Swing und mehr Budenheim. Und viel, viel mehr ist es geworden: nicht zuletzt 750 Euro für den Erhalt der berühmten Kohlhaas-Orgel. Mit einem Konzert von Hanna`s Bakery (Hanna Steinkopf, Gerhard Becker) und dem Saxophonquartett Saxophobie (Udine Engel, Dagmar Heckmann, Oliver Hart, Martin Popp) eröffnete der Förderverein Pankratiuskirche den diesjährigen Veranstaltungskalender. Zurücklehnen und genießen hieß es bei diesem sehr gut besuchten Konzert. Balladen und Filmmusiken teilweise längst vergessen machten diesen Sonntagnachmittag zu einem einmaligen Erlebnis. Hanna`s Bakery mit Hanna Steinkopf und Gerhard Becker. 7. Weinsensorik-Wettbewerb Wer zuerst kommt, schnüffelt zuerst Kreis. Zahlreiche Anmeldungen für den Weinsensorik-Wettbewerb Beste Weinnase des Landkreises Mainz-Bingen sind bereits bei der Kreisverwaltung eingegangen. Wer noch an dem Wettbewerb am Pfingstsamstag, 18. Mai 2013, in den Räumen des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rhein-Nahe-Hunsrück in Oppenheim teilnehmen will, muss sich beeilen. Denn wer zuerst kommt, schnüffelt zuerst. Doch nicht nur die Nase, auch Gaumen und Augen helfen den Teilnehmern herauszufinden, welche Weinsorte, welchen Jahrgang oder den Rebensaft welcher Region man im Glas hat. Der Wettbewerb richtet sich dabei sowohl an Weinexperten als auch an Weinliebhaber, für die ein Weinsensorik-Wettbewerb vielleicht eine ganz neue Erfahrung ist. Der Wettbewerb unter der Moderation von Simone Renth-Queins, Deutsche Weinkönigin 1999/ 2000, findet bereits zum siebten Mal statt. Neben dem DLR als bewährter Kooperationspartner unterstützen Rheinhessenwein e.v., Weinland Nahe e.v. und Mittelrhein-Wein e.v. die Veranstaltung. Damit alle Teilnehmer sicher zum DLR in Oppenheim und wieder nach Hause kommen, stellt der Rhein Nahe Nahverkehrsbund (RNN) außerdem wieder einen kostenlosen Bustransfer bereit. Wie schon im vergangenen Jahr startet die Promille-Linie auf ihren Weg nach Oppenheim bereits in Bacharach mit Zwischenstopps in Bingen, Ingelheim, Schwabenheim und Nieder-Olm. Weitere Zwischenstopps können angefragt werden. Die Teilnehmergebühr beträgt unverändert 25 Euro. Darin enthalten sind neben den zu verkostenden Weinen ein allgemeiner Umtrunk und eine Vesper. Die zünftige rheinhessische Vesper begleitet die Probe, damit ein besseres Stehvermögen gewährleistet ist. Informationen und Anmeldungen beim Kulturbüro der Kreisverwaltung. Kontakt: Ute Poßmann, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg-Rückert-Straße 11, 55218 Ingelheim am Rhein, Telefon: 06132/787 1011, Fax: 06132/ 787 1098, E-Mail: kultur@mainzbingen.de. Fields of Gold, Air Scandinave und Moon River nur eine kleine Auswahl der Musikstücke die mit viel Liebe sehr berührend arrangiert worden sind. Die Besucher zollten den Musikerinnen und Musiker diese besondere Leistung mit lang anhaltendem Applaus. Ihre Mitteilungen per E-Mail? Hier unsere Adresse: heimatzeitung@ rheingau-echo.de Seniorenfahrt nach Bamberg Budenheim. Vom 3. bis 4. Juni findet für Teilnehmer ab 60 Jahren eine zweitägige Fahrt nach Bamberg statt. Die Altstadt der Kaiser- und Bischofsstadt ist Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes. Zahlreiche imposante Bauwerke wie Dom, Neue Residenz und alte Hofhaltung, die kleinen verwinkelten Gassen und Wasserläufe verleihen der Stadt ein ganz eigenes Flair. Bamberg lockt außerdem mit neun Brauereien, über fünfzig ober- und untergärigen Bierspezialitäten, die in zahlreichen Biergärten probiert werden können. Für die Rückfahrt am zweiten Tag ist ein Abstecher nach Bad Kissingen mit Besuch des Kurgartens geplant. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. Fahrtteilnehmer zahlen im Doppelzimmer pro Person 150 Euro im Einzelzimmer einen Zuschlag von 25 Euro. Im Preis enthalten sind die Fahrt mit einem modernen Reisebus, eine Übernachtung mit Frühstück in einem Dreisterne-Hotel, zwei Mahlzeiten, Stadtführung und der Besuch des Brauereimuseums. Telefonische Anmeldung im Seniorenbüro unter 06139/1490 oder 06139/ 960670.

Nr. 12 21. März 2013 Budenheim Seite 4 Polizei warnt vor Internetbetrügern Computerviren, Würmer und andere Schädlinge Das World Wide Web als Tatort erfreut sich bei Straftätern wachsender Beliebtheit. Nahezu täglich werden im Tatort Internet neue Betrugsmaschen entwickelt, um an das Geld unbescholtener Bürger zu kommen. In den letzten Monaten häufen sich Anzeigen von Geschädigten, die in ihren persönlichen E-Mail Postfächern Mails mit virenverseuchten Anhängen erhalten. Die Vorgehensweise der Täter ist dabei sehr geschickt: Sie suggerieren dem Empfänger der Email, dass diese von einer Firma o.ä. kommt, und eine Rechnung bzw. Mahnung im Anhang der Mail enthält. In Wahrheit befindet sich im Anhang eine Schadsoftware (Ransomware). Diese wird in der Regel als sogenannte zip.-datei versandt. Sobald der Nutzer den Anhang der Mail öffnet, installiert sich diese Schadsoftware und übernimmt die Regie über den Computer. Der Zugriff auf die gespeicherten Daten des PC und seiner Funktionen wird verhindert, und nur gegen Zahlung eines Lösegeldes (engl. Ransom) wieder freigegeben. Hierbei kommt es auch vor, dass nach Öffnung des Anhangs eine augenscheinlich offizielle Seite des Bundeskriminalamtes auf dem Bildschirm erscheint, auf der der Nutzer zur Zahlung eines Geldbetrages mit den digitalen Bezahlsystemen ukash oder Paysafe aufgefordert wird. Erst nach der Zahlung werde der Computer wieder freigegeben, was in der Regel nicht der Fall ist. Den Laien unter den Computernutzern bleibt nichts anderes übrig, als den Rechner von einem Fachbetrieb von der Schadsoftware befreien zu lassen. Technisch erfahrene Nutzer können sich über einen anderen Computer auch im Internet entsprechende Software zur Beseitigung des Trojaners herunterladen. Sollten Sie eine Mail von unbekannten Absendern mit Dateianhängen erhalten, öffnen sie die Anhänge auf keinen Fall, bezahlen sie kein Geld und löschen sie die Mail. Vorsicht ist besser als Nachsicht: Halten Sie ihr Betriebssystem und ein verlässliches Anti-Viren-Programm mittels regelmäßiger Updates immer auf dem neuesten Stand. Mit einer weiteren neuen Masche versuchen Straftäter aus dem Ausland ahnungslose PC- Nutzer um ihr Geld zu bringen. Die Geschädigten erhalten Anrufe von angeblichen Servicetechnikern des Softwarekonzerns Microsoft in denen ihnen mitgeteilt wird, dass ihr PC virenverseucht sei oder Fehlermeldungen aussendet. Um diese Probleme zu beheben sollen die Geschädigten nach ihrer Anleitung eine Fernwartungssoftware installieren. Sobald diesen Forderungen gefolgt wird, kann der Anrufer den Computer fernsteuern, d. h. auch Daten austauschen und weitere Programme mit möglicher Spionagesoftware bzw. Schadsoftware installieren. Die Täter agieren bei derartigen Straftaten in der Regel aus dem Ausland. Die Polizei rät in solchen Fällen, dass Telefonat sofort zu beenden und keinesfalls persönliche Daten wie z. B. Kreditkartendaten, preiszugeben. Installieren Sie auch keine Software aus unbekannten Quellen. Microsoft belästigt seine Kunden nicht mit solchen Aufforderungen und erfragt am Telefon auch nicht ihre persönlichen Daten. Angebot des Frauennotruf Mainz Mainz. Sicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Frauen ab 60 Jahren. Welche Frau kennt das nicht: Das mulmige Gefühl, allein unterwegs zu sein, die Angst vor Belästigung oder gar einem möglichen Überfall. Kein Wunder, dass gerade viele ältere Frauen z. B. bestimmte Orte meiden und damit ihre Lebens(spiel)räume einschränken. Aber wie schütze ich mich vor Angriffen, wie begegne ich schwierigen Situationen? Und wie verhalte ich mich gegenüber distanzlosen Personen? Was kann ich tun, damit ich mich wohlfühle und mit Spaß und Freude an allen Bereichen des Lebens teilhaben kann? Auf diese und andere Fragen soll im Wendo-Seminar eine Antworten gefunden werden. Sportliche Fitness ist keineswegs erforderlich. Auch Frauen mit körperlichen Einschränkungen können problemlos am Kurs teilnehmen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung sowie Getränke und Verpflegung für die Pausen. Termin: Mittwoch, 15. Mai von 13 bis 17 Uhr. Referentin ist Anke Thomasky, Gensingen, Dipl.-Sozialpädagogin, Coach Wendo-Trainerin und -Ausbilderin. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und Anmeldung bei Eva Jochmann (Frauennotruf Mainz) unter Telefon: 06131/ 221213. Ihre Werbe-Beilage in der Heimatzeitung Budenheim Nutzen Sie unsere Aktion mit Sonderpreisen für Ihren Erfolg! Beratung: Tel. 06722/9966-0 Rheingau Echo Die besten Seiten unserer Region Verlag GmbH Rheingau Echo Verlag GmbH Industriestraße 22 65366 Geisenheim Tel. 06722/9966-0 Fax 06722/9966-99 www.rheingau-echo.de

Nr. 12 21. März 2013 Allgemeines Seite 5 Rheingau Echo Die besten Seiten unserer Region Verlag GmbH Buchung unter RHEINGAU ECHO VERLAG GMBH Industriestraße 22 65366 Geisenheim Tel. 0 67 22 / 99 66-0 Fax 0 67 22 / 99 66-99 E-Mail: info@rheingau-echo.de Veranstalter: Mondial Tours Beratungstermine für Reisen (Frau Berndroth): Mo. von 9.00-14.00 Uhr, Di. von 10.00-13.00 Uhr Notfalldienste Soziale Einrichtungen Ärztlicher Notfalldienst In Notsituationen kann, falls der Hausarzt oder andere behandelnde Ärzte nicht erreichbar sind, die Ärztliche Bereitschaftspraxis, Hildegardstraße 2, Mainz (beim Hildegardiskrankenhaus), Tel. 06131/ 19292, in Anspruch genommen werden. Dienstbereit: Fr. von 19 bis Mo. 7 Uhr, werktags von 19 bis 7 Uhr, Mi. 14 bis Do. 7 Uhr. Nacht-, Sonntagsund Feiertagsdienste der Mainzer Krankenhäuser Für die stationäre Aufnahme und die ambulante Notfallversorgung sind an allen Tagen dienstbereit: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz, Tel.: 06131/17-0, www.klinik.uni-mainz.de St. Hildegardis-Krankenhaus Hildegardstraße 2, 55131 Mainz Tel. 06131/147-0, Fax 06131/147-372, www.katholisches-klinikum-mz. de St. Vincenz und Elisabeth Hospital An der Goldgrube 11, 55131 Mainz Tel. 06131/575-0, Fax: 06131/575-1117, www.katholisches-klinikum-mz.de Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransporte können über die Tel.-Nr. 06131/ 19222 angefordert werden. Notdienst-Regelung der Mainzer Kinderärzte mittwochs, an Wochenenden sowie an Feiertagen Dienstbereit sind: Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. März 2013: Dr. Christmann, Oppenheimer Straße 42, Mainz-Laubenheim, Telefon 06131/86084; Am Mittwoch, 27. März 2013: Dr. Bach, Alfred-Mumbächer- Straße 1, Mainz-Bretzenheim, Telefon 06131/330000. Die Anschriften der Notdienst versehenden Kinderärzte können auch über den Anrufbeantworter des eigenen Kinderarztes beziehungsweise die der anderen praktizierenden Kinderärzte in Erfahrung gebracht werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen über: Ärztliche Notfalldienstzentrale Ingelheim, Telefon 06132/19292. Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt am Samstag um 8 Uhr und endet am Montag um 8 Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Die dienstbereiten Zahnärzte haben an diesen Tagen folgende feste Sprechstunden eingerichtet: 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Es wird gebeten, den Notfalldienst möglichst während dieser Sprechstunden unter Vorlage der Krankenversichertenkarte (KVK) in Anspruch zu nehmen. Apotheken-Notdienst Diensthabende Apotheken können tagesaktuell per Telefon erfragt werden. In Budenheim sind die Ansagen über das Festnetz mit der Tel.-Nr. 01805 258825 + Postleitzahl, also 01805 258825 55257, abzufragen. Bei der Nachfrage über das Mobilfunknetz muß die Nummer 0180 5 258825 55257 verwendet werden. Giftnotruf Mainz Telefon 06131/19240 (Angaben ohne Gewähr)

Nr. 12 21. März 2013 Allgemeines Seite 6 Erneuerbare Energien Windkraft wuchs so stark wie nie Mainz. Die Energiewende in Rheinland-Pfalz entwickelte sich im vergangenen Jahr noch erfreulicher als von der Landesregierung erwartet. Das belegen die neuesten Zahlen der Bundesnetzagentur und der Deutschen WindGuard. Im Bereich der Windenergie wuchs die installierte Leistung um über 287 Megawatt (MW) und damit um 11 Prozent gegenüber dem Jahr 2011 an. Insgesamt lag die Leistung der Windenergieanlagen im Land Ende 2012 bei über 1900 MW installierter Leistung mit über 1.240 Anlagen. Das Besondere dabei: Es wurden in Rheinland-Pfalz 2012 weniger, dafür aber leistungsfähigere neue Windkraftanlagen errichtet als im Jahr zuvor. Wirtschafts- und Energieministerin Bedarfsgerecht ausgebaut Höhepunkt bei den Schülerzahlen überschritten Kreis. 1.917 Schülerinnen und Schüler sind ab dem Sommer an den 13 weiterführenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Mainz-Bingen angemeldet, 82 Kinder weniger als noch im Vorjahr. Wir können davon ausgehen, dass der Höhepunkt bei den Schülerzahlen überschritten ist. Gleichwohl verzeichnen wir bei den Gymnasien nach wie vor steigende Anmeldezahlen, erklären Landrat Claus Schick und der zuständige Kreisbeigeordnete Adam Schmitt. 889 Schülerinnen und Schüler wurden an den insgesamt fünf Gymnasien angemeldet, 16 mehr als im Vorjahr. Vor allem auf dem Gymnasium in Ingelheim (251 zu 228 im Vorjahr) und Oppenheim (214 statt 178) steigen die Schülerzahlen in den fünften Klassen nochmals deutlich. An den vier Integrierten Gesamtschulen wurden etwas weniger Schülerinnen und Schüler angemeldet, nämlich 658 statt 707. Allerdings ist hier bekanntlich die Aufnahmekapazität auf maximal je 120 Kinder gesetzlich beschränkt, sodass es hier noch zu Änderungen und Verschiebungen kommen wird. Traditionell ist die IGS mit den meisten Anmeldungen die Ingelheimer Schule mit 204 Anmeldungen. Aber auch an der noch neuen Oppenheimer IGS wurden 186 Schülerinnen und Schüler anmeldet nach 149 im Vorjahr, damit hat sich die Anmeldesituation in Nieder-Olm etwas entspannt. Bei den Realschulen plus legt vor allem die Binger Rochus- Realschule plus zu, von 110 auf 130 Kinder. An der Gau-Algesheimer Schule wurden 88 Schülerinnen und Schüler angemeldet, nach 80 im Vorjahr. Lemke bewertet diese Entwicklung sehr positiv: Es tritt genau der Effekt ein, den wir uns wünschen. Weniger Windkraftanlagen können mehr Leistung erbringen. So vereinen wir die Energiewende mit Natur- und Landschaftsschutz und sind bei der Windkraft das Bundesland Nr.1 im Süden. Das gilt für den gesamten Zuwachs im Bereich der Windenergie (Zubau) im Jahr 2012 und wir haben auch absolut die meiste installierte Windkraft pro Bürger und Kopf im Süden Deutschlands! Auch im Bereich der Photovoltaik gewann Rheinland-Pfalz 2012 stark hinzu. Inzwischen gibt es über 73.000 Photovoltaikanlagen im Land. Viele davon sind auf die Dächer von Ein- und Mehrfamilienhäuser gebaut worden. 2012 war auch das beste Jahr für den Zuwachs in der Photovoltaik in Rheinland-Pfalz und das trotz der Verhinderungsmaßnahmen von Schwarz-Gelb aus Berlin, freut sich Energieministerin Lemke. Ende des Jahres 2012 waren über 360 Megawatt Photovoltaik neu installiert worden, insgesamt waren in Rheinland-Pfalz Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 1.500 MW installiert. Damit leistet die Photovoltaik nach Windkraft und vor Wasserkraft und Biomasse, den zweitgrößten Beitrag zur regenerativen Stromversorgung im Land. Rheinland-Pfalz ist auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein gutes Stück vorangekommen!, so das Fazit von Staatsministerin Lemke. Mit Ausnahme der besonderen Situation an den Integrierten Gesamtschulen können alle Wünsche für die Schule der Wahl berücksichtigt werden, sagt Schmitt. Das sei die Folge der umsichtigen Schulpolitik des Kreises, der die Schulen in den vergangenen Jahren bedarfsorientiert ausgebaut und mit modernsten Mitteln ausgestattet habe, so Schick und Schmitt weiter. Wir haben seit dem Jahr 2000 rund 162 Millionen Euro in die Hand genommen, um unseren Schülerinnen und Schülern die besten Voraussetzungen zu bieten. Damit sind wir der Bildungslandkreis Nummer eins. Und es stehen weitere Investitionen an, alleine in 2013 haben wir rund 12 Millionen Euro für die Schulen und damit in die Zukunft unserer Kinder vorgesehen, erklären Schick und Schmitt. Kursangebote des Frauenzentrums Mainz. Das Frauenzentrum in Mainz bietet nachfolgend aufegführte Kurse an: Kurs: Einführung in das Achtsamkeitstraining Beginn: 15.4.2013 Stress im Alltag beruflich oder privat wer kennt das nicht? Durch ein gezieltes Achtsamkeitstraining lässt sich der weite Blick auf verschiedene Themen gewinnen, ohne dabei ständig eigene Gedanken und Gefühle zu bewerten. Achtsamkeit wird in dem Kurs erlernt und eingeübt und somit das 'Handwerkszeug' für den Stressabbau im Alltag geliefert. Anmeldeschluss: 27. März. Kursleitung: Diplom-Psychologin Elisabeth Zipp Psychologische Psychotherapeutin & Regine Hungershausen (Systemischer Coach). Termine: 15.4. / 22.4. / 6.5. / 13.5. / 27.5. jeweils um 19 Uhr, Kostenbeitrag: 25 Euro. Veranstaltungsort: Frauenzentrum Mainz e.v., Walpodenstr. 10, 55116 Mainz. Der Kurs findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.v. statt. Internetkurs für Anfängerinnen Beginn: 5.4.2013 In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen das Internet und seine Basisfunktionen kennen. Termine: 5.4. / 12.4. / 26.4. / 3.5. / 17.5 / 24.5. Uhrzeit: 14 15.15 Uhr. Kosten: 70 Euro mit eigenem Laptop, 75 Euro mit Leihlaptop. Leitung: Stephanie Mayfield. Anmeldeschluss: 28. März. Internetkurs für Fortgeschrittene Beginn: 5.4.2013 Der Kurs bietet die Möglichkeit, die sinnvolle und effektive Nutzung von Webdiensten zu erlernen. Termine: 5.4. / 12.4. / 26.4. / 3.5. / 17.5 / 24.5. Uhrzeit: 15.45 17 Uhr, Kosten: 70 Euro mit eigenem Laptop, 75 Euro mit Leihlaptop. Leitung: Stephanie Mayfield. Anmeldeschluss: 28.3.2013. Alle Kurse richten sich an Frauen! Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt über das Frauenzentrum Mainz e.v. telefonisch (06131/ 22 12 63) oder per E-Mail (fz@ frauenzentrum-mainz.de). Noch mehr in die Budenheimer Haushaltungen bringen! Mit Sonderseiten in Ihrer Heimat-Zeitung Budenheim Die preiswerten Seiten mit Aussagekraft!

Nr. 12 21. März 2013 Allgemeines Seite 7 Rheingau Echo Die besten Seiten unserer Region Verlag GmbH Buchung unter RHEINGAU ECHO VERLAG GMBH Industriestraße 22 65366 Geisenheim Tel. 0 67 22 / 99 66-0 Fax 0 67 22 / 99 66-99 E-Mail: info@rheingau-echo.de Veranstalter: Mondial Tours Beratungstermine für Reisen (Frau Berndroth): Mo. von 9.00-14.00 Uhr, Di. von 10.00-13.00 Uhr Deutsch-polnisch-italienischer Jugendaustausch An erster Stelle des Treffens steht das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen Kreis. In diesem Jahr treffen sich Jugendliche aus dem Landkreis Mainz-Bingen, dem polnischen Kreis Nysa und der italienischen Partnerprovinz Verona in der Region zum deutsch-polnisch-italienischen Jugendaustausch. Alle interessierte Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren sind eingeladen, vom 5. bis 12 Juli an dem Treffen teilzunehmen. Ganz besonders richtet sich die Einladung an diejenigen, die in den vergangenen Jahren auch in Italien und in Polen mit dabei waren. Das Zusammentreffen der Jugendlichen wird organisiert vom Partnerschaftsbüro des Landkreises Mainz-Bingen. Geboten wird ein buntes und abwechslungsreiches Programm unter dem Motto. Europa Na und? Und ob! An erster Stelle des Treffens steht das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Mentalitäten, erklärt die Mainz-Binger Partnerschaftsbeauftragte Ricarda Kerl. Die Jugendlichen sollen Spaß haben und ein paar spannende Tage miteinander verbringen. Aber es gibt auch Raum für Diskussion über Themen, die die Teilnehmer bewegen.2 Workshops, Vorträge und Diskussionen mit Landrat Claus Schick und den Vorstandsvorsitzenden der Sparkassen Rhein-Nahe, Peter Scholten und der Sparkasse Mainz, Hans-Günter Mann über die Frage, was bringt den Jugendlichen ein gemeinsames Europa runden das Programm deshalb ab. Außerdem gibt es unter anderem eine Fahrt auf dem Rhein, den Besuch des Ingelheimer Freibads, der Wein- und Sektkellerei Kupferberg, eine Burgentour und Stadtführungen in Bad Kreuznach, Mainz, Ingelheim und St. Goar und auch ein Partnerschaftsabend auf Einladung der Mainz-Binger Partnerkommunen darf ebenfalls nicht fehlen. Die Begegnung wird gefördert vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk. Anmeldung und weitere Informationen bei Ricarda Kerl, Partnerschaftsbüro, 06132/787 1001 oder E-Mail: kerl.ricarda@mainzbingen.de.

Nr. 12 21. März 2013 Öffentliche und amtliche Bekanntmachungen Seite 8 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Budenheim: Tel. 299-0 Fax 299-301 E-Mail: info@budenheim.de Gemeindewerke Budenheim: Tel. 9306 0 Fax 9306 165 E-Mail gemeindewerke@budenheim.de Störungsmeldungen nach Dienstschluß: Gas/Wasser: Tel. 06131/12 12 12 und für Strom: Tel. 06131/12 13 14 Polizei: Tel. 110 Feuerwehr: Tel. 112 Polizeiinspektion II, Mainz: Tel. 06131/65 42 10 Rettungsdienst/Notarztwagen: Tel. 06131/ 1 92 22 Ärztl. Notfalldienst: Tel. 06131/1 92 92 oder 67 90 97 Umwelttelefon der Stadtverwaltung Mainz: Tel. 06131/12 21 21 Kreisverwaltung Mainz-Bingen: Tel. 06132/7 87-0 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Gemeinde Budenheim für das Jahr 2013 vom 15.03.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.10.2010 (GVBl. S. 319), BS 2020 1, folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen als Aufsichtsbehörde vom 14.03.2013 hiermit bekannt gemacht wird: Festgesetzt werden 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresüberschuss auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 13.519.197 Euro 13.495.407 Euro 23.790 Euro 12.704.015 Euro 11.980.365 Euro 723.650 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 1.196.810 Euro 1.856.300 Euro 659.490 Euro 442.081 Euro 506.241 Euro 64.160 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 Euro verzinste Kredite auf 442.081 Euro zusammen auf 0 Euro. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 Euro. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 1.900.000 Euro. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf 300 v. H. Grundsteuer B auf 330 v. H. Gewerbesteuer auf 380 v. H. 6 Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2011 betrug 63.557.334,35 Euro. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2012 beträgt 64.084.058,35 Euro und zum 31.12.2013 64.237.398,35 Euro. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 25.000 Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 9 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamten wird in 1 Fall zugelassen. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird in 2 Fällen zugelassen. Budenheim, 15.03.2013 Gemeindeverwaltung Budenheim ( R. Becker ) Bürgermeister Hinweis: Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 25.03.2013 bis 04.04.2013 während der Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus Budenheim, Berliner Straße 3, Zimmer 27, öffentlich aus. Budenheim, 15.03.2013 Gemeindeverwaltung Budenheim ( R. Becker ) Bürgermeister Bekanntmachung Erziehungsberatungssprechstunde im Budenheimer Rathaus Am Montag, 25.03.2013, findet die nächste Sprechstunde zur Erziehungsberatung im Zimmer 12 des Rathauses (Erdgeschoss) statt. Die Sprechstunde wird von einem Mitarbeiter der evangelischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kaiserstraße 37, 55116 Mainz, durchgeführt. Die Anmeldung hierzu kann telefonisch unter 06131/965540 erfolgen. Diese Sprechstunde können Kinder wahrnehmen, die ängstlich sind, keine Freunde finden und mit der Schule nicht zurechtkommen. Auch für Jugendliche, die Ärger in der Familie haben und die Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz bewältigen wollen, ist eine Beratung möglich. Weiterhin können sich Eltern, die in der Erziehung nicht mehr weiter wissen, die unsicher geworden sind und vorbeugen wollen, beraten lassen. Der nächste Beratungstermin wird in der Heimat-Zeitung Budenheim bekannt gegeben. Budenheim, 05.03.2013 Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister

Nr. 12 21. März 2013 Öffentliche und amtliche Bekanntmachungen Seite 9 Bekanntmachung Jugendtreff der Gemeinde Budenheim in der Grund- und Realschule plus Budenheim / Mainz-Mombach (Eingang über Schulhof) Osterferienprogramm Vom 25.03.13 bis zum 28.03.2013 findet das Osterferienprogramm der BlueBox statt. Montag, 25.03.13 11.00 18.00 Uhr Kreativ-Tag; Kosten 2,50 Euro Dienstag, 26.03.13 14.30 18.00 Uhr Bowling, Kosten 4,00 Euro Mittwoch, 27.03.13 10.00 18.0 Uhr Fahrt zum Rebstockbad, Kosten: 4,00 Euro Donnerstag, 28.03.13 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Fahrt zum Dialog-Museum, Kosten: 5,00 Euro Anmeldungen gibt es in der Blue- Box, im Rathaus und in der Nachmittagsbetreuung der Grund- und Realschule +. Anmeldungen bitte bis zum 21.03.2013. Budenheim, 25.02.2013 Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister Bekanntmachung Seniorentreff 60 plus der Gemeinde Budenheim in der Erwin- Renth-Str. 15 Montag, 25.03.13 10.00 Uhr Sitztanz, Kostenbeitrag: 1,00 Euro 15.00 Uhr Wissenswertes über Hasen 18.00 Uhr Parkinson-Gymnastik Dienstag, 26.03.13 15.00 Uhr Filmnachmittag mit Miss Marple Mittwoch, 27.03.13 15.00 Uhr Ostereier färben, Kostenbeitrag: 1,00 Euro Donnerstag, 28.03.13 15.00 Uhr Osterkaffee 17.00 Uhr Seniorengymnastik, Kostenbeitrag: 1,00 Euro Freitag, 29.03.13 Karfreitag Der Seniorentreff ist geschlossen Budenheim 13.03.13 Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister Bekanntmachung In den diesjährigen Osterferien (vom 25.03. bis einschl. 05.04.2013) steht der Waldsportplatz montags bis freitags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr für den u.a. Benutzerkreis zur freien Nutzung offen. Ab 08.04.2013 steht der Waldsportplatz der Gemeinde Budenheim Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 16 Jahren montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur freien Nutzung offen. Budenheim, 18. März 2013 Gemeindeverwaltung Budenheim (Rainer Becker) Bürgermeister Bekanntmachung Dienst- und Öffnungszeiten der beiden Schulturnhallen vom 29.03.2013 bis 01.04.2013 Die alte und die neue Schulturnhalle sind in den Osterferien von Karfreitag (29.03.2013) bis Ostermontag (01.04.2013) geschlossen. Budenheim, den 18. März 2013 Gemeindeverwaltung Budenheim (R. Becker) Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch Ihren Geburtstag feiern: 21. 03. Hanselmann, Magdalena Pankratiusstraße 19 82 J. 22. 03. Tuchen, Walter Pankratiusstraße 36 88 J. 23. 03. Nestle, Anna Pankratiusstraße 15 91 J. 23. 03. Schulz, Rolf Obere Waldstraße 11 80 J. 24. 03. Giermann, Klaus Wilhelmstraße 16 80 J. 24. 03. Marquardt, Auguste Margaretenstraße 26 94 J. 27. 03. Kantner, Herbert Kettelerstraße 4 80 J. 27. 03. Schwirz, Harry Erwin-Renth-Str. 20 86 J. Jugendschöffenwahl 2013 Vertreter des Volkes gesucht Kreis. Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 gewählt. Interessierte Bürger aus dem Landkreis Mainz-Bingen können sich für die Aufnahme in die Vorschlagsliste melden. Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises erstellt diese, der Schöffenwahlaus- schuss beim jeweiligen Amtsgericht wird in der zweiten Jahreshälfte aus diesen Vorschlägen die benötigten Haupt- und Hilfsschöffen wählen. Das verantwortungsvolle Amt eines Jugendschöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes auch eine körperliche Eignung. Die Bewerber/innen müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und am 1. Januar 2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein. Sie sollen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein und dürfen keine Vorstrafen haben. Für den Amtsgerichtsbezirk Mainz können sich Personen bewerben, die in der verbandsfreien Gemeinde Budenheim oder in den Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Heidesheim, Nieder-Olm sowie Nierstein-Oppenheim wohnen. Für den Amtsgerichtsbezirk Bingen können sich Personen aus den Städten Bingen und Ingelheim sowie aus den Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Rhein-Nahe oder Sprendlingen-Gensingen melden. Interessierte melden sich bis spätestens 27. Mai beim Kreisjugendamt, Stefan Schumacher, Telefon 06132/787 3110, E-Mail: schumacher.stefan@mainz-bingen.de oder bei Barbara Krause, Telefon 06132 787 1070, E-Mail: krause.barbara@mainzbingen.de. Das für die Bewerbung notwendige Formular wird zugesandt und kann auch von der Internetseite des Landkreises www.mainz-bingen.de, Service & Kontakt, Formulare, Jugend heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen: www. schoeffenwahl.de. Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Kreis. Wer die Schulzeit erfolgreich beendet, aber noch keine konkreten Vorstellungen hat, wie es beruflich weiter gehen soll, für den bietet das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Kultur eine interessante Perspektive zur beruflichen Orientierung. Für das am 1. September 2013 beginnende FSJ Kultur-Jahr wird auch bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen wieder eine Stelle vergeben. Wer interessiert ist, kann sich online über die Internetseite www.bewerbung. fsjkultur.de bis Sonntag, 31. März 2013 bewerben. In dem Bewerbungsformular kann dann das Kulturbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen direkt als Einsatzstelle ausgewählt werden. Träger für das FSJ Kultur ist das Kulturbüro Rheinland-Pfalz in Koblenz. Nähere Informationen sind im Internet www.fsjkultur-rlp.de oder telefonisch unter 02621/62315 0 erhältlich. Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld in Höhe von 320 Euro, sind sozialversichert und nehmen an insgesamt 25 Bildungstagen teil, an denen notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit im Kulturbereich vermittelt werden. Zudem wird das FSJ Kultur als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Das beim Büro Landrat angesiedelte Kulturbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen ist seit 2008 Einsatzstelle für das FSJ Kultur. Bereits fünf junge Menschen haben hier über ihren freiwilligen kulturellen Einsatz ihren beruflichen Weg gefunden. Für drei Absolventinnen ergab sich im Anschluss an ihre Tätigkeit im Kulturbüro eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung zur Beamtin des gehobenen nichttechnischen Dienstes. Die Mitorganisation bei Kunst- Ausstellungen, der Kreis-Fassenachts-Sitzung oder des Weinsensorik-Wettbewerbes Beste Weinnase des Landkreises Mainz-Bingen bringt die Freiwilligen mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen. Das macht die Arbeit sehr abwechslungsreich, weiß Ute Poßmann. Sie ist für die fachliche Betreuung der FSJ-Kultur- Freiwilligen bei der Kreisverwaltung zuständig. Informationen zu den Aufgaben der FSJ Kultur Freiwilligen im Kulturbüro gibt es per E-Mail an kultur@mainzbingen.de oder telefonisch unter 06132/787 1011.

Nr. 12 21. März 2013 Kirchliche Nachrichten Seite 10 Katholische Pfarrgemeinde Kirchliche Nachrichten Donnerstag, 21.03 10.00 Uhr Wortgottesdienst, Marienkapelle Freitag, 22.03. 18.00 Uhr Rosenkranzandacht, Marienkapelle Samstag, 23.03. 18.30 Uhr Vorabendmesse, Dreifaltigkeitskirche Sonntag, 24.03. 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Segnung der Palmzweige, Beginn: Kreuz Mombacher Straße Dienstag, 26.03. 18.30 Uhr Heilige Messe, Marienkapelle Mittwoch, 27.03. 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, Marienkapelle 18.30 Uhr Heilige Messe, Marienkapelle Gründonnerstag, 28.03. 20.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde. Anschließend Agape, Margot-Försch-Haus 23.00 Uhr Ölbergstunde, Marienkapelle Karfreitag, 29.03. 09.00 Uhr Trauermette (Stundengebet), Marienkapelle 11.00 Uhr Familienkreuzweg, Treffpunkt: Kreuz am Ende der Gonsenheimer Straße 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 30.03. 09.00 Uhr Trauermette (Stundengebet), Marienkapelle 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Taufe Ostersonntag, 31.03. 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Ostervesper, Pankratiuskirche Tägl. Heilige Messe (im trid. Ritus) um 7.30 Uhr (Prof. May) Beichtzeiten: Prof. May, Samstag von 17 18 Uhr Pfr. Ritzert am Dienstag 23.3 um 19.00 Uhr, Mittwoch 27.3 um 20.00 Uhr und Donnerstag 28.3 um 10.30 Uhr. Firmkursprojekt Babysitterkurs Am 23.3. findet ab 9.30 Uhr das Projekt Babysitterkurs für die Firmlinge 2013 statt. Kinder binden Palmstöcke Alle Kinder, die einen Palmstock für Palmsonntag gestalten möchten, sind herzlich eingeladen, am 23. März um 15.00 Uhr ans Margot-Försch-Haus zu kommen. Es wäre schön, wenn jedes Kind einen Stock und bunte Bänder mitbringen könnte. Auch über Buchsbaumzweige freuen wir uns. Familienkreuzweg unterwegs Der Familienkreuzweg startet am 29. März um 11.00 Uhr am Kreuz am Ende der Gonsenheimer Straße. Bei sehr schlechtem Wetter findet der Kreuzweg in der Kirche statt. Eine kurzfristige Info finden Sie dann im Schaukasten. Fingerfood für den Empfang nach der Osternacht Im Anschluss an die Feier der Osternacht bietet die Gemeinde einen Empfang im Saal des Margot-Försch- Hauses an. Sie sind herzlich eingeladen, kleine Essensspenden vor dem Gottesdienst dort abzugeben. Büroöffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Pfarrbüro St. Pankratius, Gonsenheimer Straße 43, Telefonnummer 2129. Ihr Anliegen können Sie jederzeit auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Eine-Welt-Laden Der Eine-Welt- Laden ist samstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr und sonntags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. Das Verkaufsteam freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten kath. öffentliche Bücherei Sonntag von 10.00 bis 11.30 Uhr und jeden Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr. Kirchenchor Der Kirchenchor probt jeden Montag um 19.30 Uhr, im Saal des Margot- Försch-Hauses. Interessierte Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Aus der Ökumene Denn sie sollen eins sein... (Joh 17,22) Die ev. und rk. Kirchengemeinden laden zu ihren Veranstaltungen ein! Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Budenheim Samstag, 23.03.2013 16:00 18:00 Ökumenisches Blechbläserensemble ÖkuBrass Sonntag, 24.03.2013 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Ii mit Abendmahl (Pfr. Dr. Volkmann) Mittwoch, 27.03.2013 10:00 11:00 Uhr Krabbelgruppe 20:00 21:30 Uhr Chorprobe der Kleinen Kantorei Donnerstag, 28.03.2013 19:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Präd. z. A. Dr. Tietze) Freitag, 29.03.2013 10:00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag (Pfr. Dr. Volkmann) Büro-Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 9.00 12.00 Uhr, Dienstag, 13.30 16.30 Uhr. Ev. Gemeindebüro, Jahnstraße 2, Tel.-Nr. 368. Konfirmation 2013 Am 24.03.2013 werden konfirmiert: Sarah Axt, Fabian, Diehen, Maike Ertel, Luis Fernandez Garcia, Zyiah Lattimore, Nena Schwing, Christine van Ooyen, Leon Weismüller Kleidersammlung für Bethel Die diesjährige Kleidersammlung für Bethel findet in der Woche von 2. bis 6. April 2013 statt. Säcke und Informationszettel dazu gibt es im Gemeindebüro. Musikalische Lesung Budenheim. Zur Musikalischen Lesung mit Mathias Gall über Gott und Welt, Für Große und Kleine, Zum Zuhören und Mitmachen lädt die Gemeinde St. Pankratius Budenheim am Sonntag, 24. März um 18 Uhr in die Pankratiuskirche ein. Gastmusiker ist Carsten Lorentz. Der Eintritt ist frei, Spenden für Pfarrinterne Projekte werden gerne entgegen genommen. Hallenbad und Sauna an Ostern Budenheim. Das Schwimmbad und die Sauna sind von Karfreitag, 29. März, bis einschließlich Ostermontag, 1. April, geschlossen. Ab Dienstag, 2. April, gelten die üblichen Öffnungszeiten. Öffnungszeiten im Sommer Kreis. Vom 1. April bis zum 31. Oktober gelten auf den Wertstoffhöfen und Grünschnittsammelplätzen wieder die Sommeröffnungszeiten. Die Öffnungszeiten verschieben sich im Gegensatz zum Winterhalbjahr wie folgt: Ab April sind die Plätze freitags von 12 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich sind die Wertstoffhöfe in Bingen-Büdesheim, Bodenheim, Guntersblum, Ingelheim, Nieder- Olm, Oppenheim, Sprendlingen und Undenheim sowie die Grünschnittsammelplätze in Bingen- Kempten und Welgesheim dienstags von 12 bis 18 Uhr offen. Die Öffnungszeiten und Adressen der Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelplätze sind auch im Abfallkalender 2013 abgedruckt oder können im Internet unter www. awb-mainz-bingen.de, nachgelesen werden. Weitere Informationen gibt es bei der Abfallberatung unter Telefon 06132/787 7080. Pc-Kurse im DRK-Seniorentreff Mainz. Der DRK-Seniorentreff OASE in Mainz bietet erneut PC- Kurse für Senioren an. Nachfolgend aufgeführte Kurse können noch gebucht werden: PC für Senioren- Internet für Fortgeschrittene Dauer: 8 x 1,5 Std. Beginn: 3.4. 24. 4. 2013 Zeit: 10:45 12:15 Uhr Ort: DRK-Seniorentreff OASE, Schönbornstraße 16, 55116 Mainz-Altstadt PC für Senioren- Einsteiger Dauer: : 8 x 1,5 Std. Beginn: 3.4. 24. 4. 2013 Zeit: 13:30 15:00 Uhr Ort: DRK-Seniorentreff OASE, Schönbornstraße 16, 55116 Mainz-Altstadt In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit dem PC von Anfang an. Außer der Lust am Lernen werden keine Vorkenntnisse von Ihnen erwartet. PC für Senioren- Internet / E-Mail Dauer: 8 x 1,5 Std. Beginn: 3.4. 24. 4. 2013 Zeit: 9:00 10:30 Uhr Ort: DRK-Seniorentreff OASE, Schönbornstraße 16, 55116 Mainz-Altstadt. Für diesen Kurs sollten Sie schon den PC Einsteiger Kenntnisse besitzen. Sie lernen alles, was Sie benötigen um sich sicher im Internet zu bewegen. Sie können e-malis empfangen, Adressdaten eingeben, diese gruppieren und benutzen. Information und Anmeldung unter: Telefon 06131/26936 oder lilo. krebs@drk-mainz.de

Nr. 12 21. März 2013 Sport Seite 11 sport 45. Engadin Skilanglauf Marathon bei Kaiserwetter Budenheim. Eine vier Mann starke Langlauftruppe der Ski + Freizeit ler machte sich abermals auf den Weg nach St.Moritz um nach einer Trainingswoche auf 1.800 m Höhe am 42 km Lauf von Maloja nach S-chanf teilzunehmen. Wer als alter Hase gedacht hatte, dass er mit seinem Erfahrungsschatz schon alles erlebt hatte, sah sich getäuscht. Auf dem Silvaplana See tummelten sich etliche Eis-Kitesurfer und zum ersten Mal war eine Natureisbahn zum Schlittschuh laufen präpariert. Auch die Loipen präsentierten sich qualitativ in gutem Zustand, vor allem im Stazerwald war die Schneeauflage selten so gut gewesen wie in diesem Jahr. Unter der Woche verabschiedete sich die Sonne von Tag zu Tag. Am Freitagabend vor dem Rennen gab es gegen 22 Uhr noch Regenfälle bei 2 Grad plus. Nach ein paar längeren Trainingseinheiten zu Beginn der Woche ließ man die Woche mit gemütlicheren Touren ausklingen. Der Freitagnachmittag wurde zum Skiwachsen genutzt und gegen Abend brach man nochmal nach La Punt zu einem Filmvortrag des Schweizer Extrem + Power Speed Bergsteigers Ueli Steck auf. Der Samstag gehörte dann traditionell dem kulinarischen Teil. In diesem Jahr genoss man in der Nähe von Maloja mit Blick auf den Silvaplana See eine tolle Fischmahlzeit und bereitete sich somit mental für den anstehenden Wettkampf vor. Am Wettkampftag kroch man gegen 5.30 Uhr aus den Federn. So manch einer der insgesamt 12.540 angemeldeten Läufer staunte dann nicht schlecht. Strahlender Sonnenschein mit stahlblauem Himmel statt der vorhergesagten Schlechtwetterverhältnissen überraschte und motivierte die Teilnehmer zu guter Stimmung und daraus resultierenden guten und schnellen Laufzeiten. Bei den Herren siegte der Franzose P. Guedon in einer Zeit von 1:28.19 Std., bei den Damen gewann die Weltcup erfahrene Finnin R.-L. Roponen mit neuem Streckenrekord in 1:29.52 Std. Die Ski + Freizeit ler erreichten auch alle wohlbehalten bei guten Ralf Vlatten, Lutz Sackmann, Jörg Ludwig und Rolf Peiler (v.l.). Loipenverhältnissen das Ziel. Rolf Peiler erreichte in 3:34.19 Std. als 6953. das Ziel, Ralf Vlatten belegte mit 2:42.59 Rang 5038. Lutz Sackmann kam nach 2:40.39 als 4805. in S-chanf an. Jörg Ludwig erzielte mit 2:08.04 Std. auf Rang 2205. eine persönliche Bestzeit und Vereinsrekord. Gleichzeitig war er zweitbester Rheinland-Pfälzer. Nach einem kurzen Aufenthalt im Zielgelände begab man sich auf den Rückweg nach Pontresina um dort in der Sonne beim Halbmarathonziel noch einige Zieleinläufe bei einer Kalbsbratwurst und einem kühlen Gerstensaft zu genießen. Fussballverein 1919 Budenheim e.v. F1-Junioren in Hechtsheim Am Sonntag, 17. März erreichten die F1-Junioren beim gut besetzten Turnier in Hechtsheim einen 7.Platz. Im ersten Spiel gelang den Budenheimer Jungs um ihren Aushilfstrainer Olli Kopp ein Start nach Maß und man gewann gegen den SV Ober-Olm mit 1:0 durch einen Treffer von Niklas Wollmann. Das zweite Gruppenspiel gegen den FC Schwabsburg entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch. Leider waren die Budenheimer Jungs nicht ganz so zielsicher wie der Gegner und man musste sich letztendlich knapp mit 0:2 geschlagen geben. Im abschließenden Gruppenspiel ging es um eine mögliche Halbfinalteilnahme. Dazu musste gegen die TSG Hechtsheim II aber ein Sieg her. Diese hatten ihrerseits die ersten beiden Spiele für sich entschieden. In den ersten sieben Minuten hielt die F1 noch sehr gut dagegen und der starke Torhüter Felix Kriening konnte sich mehrfach mit tollen Paraden auszeichnen. In den letzten fünf Minuten gingen dann aber sichtlich die Kräfte aus und man musste noch vier Gegentreffer hinnehmen. Durch einen Sieg in letzter Sekunde von Ober-Olm im abschließenden Gruppenspiel gegen Schwabsburg rutschte Budenheim leider auf Platz 4 in der Gruppe zurück und spielte somit im abschließenden Spiel um Platz 7 gegen die TSG Hechtsheim I. In einer halben Stunde Wartezeit konnten neue Kraft getankt werden und so ausgeruht zeigten unsere Jungs nochmal ihr ganzes Können. In einem Spiel fast nur auf ein Tor gelang Oskar Brokof der hochverdiente 1:0 Siegtreffer. Leider blieben etliche schön herausgespielte Torchancen ungenutzt, aber der Sieg geriet auch so zu keiner Zeit in Gefahr. Für Budenheim spielten außerdem Philipp Heck, Siyan Polat, Leon Kopp und Yannick Held. Zufrieden und ausgepowert ging es mit sieben kleinen bronzenen Fußballerpokalen zurück nach Budenheim. DJK Sportfreunde Budenheim e.v. Herren Oberliga-RPS DJK SF Budenheim TV Nieder-Olm 32:31 (18:17) Sportfreunde fahren vor toller Kulisse vierten Derbysieg ein Vor beeindruckender Zuschauerkulisse haben die Budenheimer Oberligahandballer in einem packenden Derby den TV Nieder- Olm knapp mit 32:31 (18:17) bezwungen und mit dem vierten Derbysieg den internen Rheinhessenvergleich deutlich für sich entschieden. In der letzten Spielminute erhoben sich die circa 600 Zuschauer in der Budenheimer Waldsporthalle von ihren Sit-

Nr. 12 21. März 2013 Sport / Vereine Seite 12 zen und klatschten gemeinsam ihr Team zum 16. Saisonsieg. Noch kurze Zeit vorher wurden ihre Nerven allerdings aufs stärkste strapaziert, als die Sportfreunde es gegen Ende der Partie nochmal unnötig spannend machten und einen komfortablen Vorsprung aus der Hand gaben. Beide Angriffsreihen kamen gut in die Partie. Die Tore fielen wie am Fließband. Die Abwehrreihen dagegen wollten nicht so recht ins Spiel finden. Die Sportfreunde begannen mit einer Manndeckung gegen den Nieder-Olmer Spielmacher Tino Stumps und agierten dahinter mit einem weiteren vorgezogenen Abwehrspieler. Diese Lücken konnten die Nieder-Olmer für sich nutzen und erzielten viele einfache Treffer. Insbesondere über Kreisläufer Joachim Doderer kam der TV immer wieder zum Torerfolg. Im Angriff dagegen hatte man ebenso wenig Mühe wie die Nieder- Olmer, denn auch deren Abwehrreihe hatte den Start in die Begegnung verschlafen. Die Gäste konnten sich einen leichten Vorsprung erspielen und diesen bis zur Mitte der ersten Hälfte verteidigen (5:7; 8:9; 9:11; 10:13). Nach einer Auszeit durch Sportfreunde-Coach Axel Schneider wurde die Budenheimer Deckung auf die bewährte 6:0-Variante umgestellt und stand dann deutlich besser. Der starke Christopher Roll erzielte beim 14:14 den Ausgleich für die Gastgeber und bis zur Pause hatte man sich hauchdünn in Front gebracht. Bei 18:17 wurden die Seiten gewechselt. Die Gastgeber nahmen den Schwung mit in die zweite Hälfte und konnten sich gestützt auf eine starke Abwehr in der 38. Minute auf 25:20 absetzen und diesen Vorsprung bis zum 28:23 (47. Minute) verteidigen. Nieder- Olm reagierte mit einer Manndeckung und konnte so den Spielfluss der Sportfreunde entscheidend stören. Hinzu kam, dass TV-Keeper Niklas Schmitt einige Großchancen zu Nichte machte. Mit vier Treffern in Serie kamen die Gäste in Schlagweite und die Partie war wieder offen (28:27, 53. Minute). In dieser Phase zahlte es sich aus, dass Robert Marckart aus der zweiten Mannschaft aushalf, denn er konnte den Spielfluss während der doppelten Manndeckung weiter aufrecht halten. Trotzdem blieb das Spiel eng. Budenheim konnte zwar weiter in Führung bleiben (30:27, 31:29), sich aber nicht entscheidend absetzen. Die Spannung wuchs ins Unermässliche: Erst scheiterte Volker Schuster vom Siebenmeterpunkt und nach dem Anschlusstreffer durch Michael Kundel (32:31) konnte auch Manuel Blezinger die Sportfreunde-Fans mit seinem vergebenen Siebenmeter nicht erlösen. Die Gäste kamen also 40 Sekunden vor dem Ende mit der Chance zum Ausgleich noch einmal in Ballbesitz, scheiterten aber am starken Uwe Kleinschmidt, der mit seiner zwanzigsten (!) Parade den vierten Derbysieg unter Dach und Fach brachte. Am kommenden Samstag dürfen die Sportfreunde erneut vor heimischem Publikum antreten und empfangen um 19.30 Uhr den Tabellenvierzehnten von der HG Saarlouis 2. Vom Tabellenstand her sollte die Partie eigentlich eine klare Angelegenheit werden. Aber bereits im Hinspiel hatten die Sportfreunde arge Probleme mit den Saarländern und konnten nur durch einen Last-Minute- Treffer durch Manuel Blezinger beide Punkte entführen. Ferner kann man nicht ausschließen, dass die abstiegsbedrohte Handballspielgemeinschaft mit Spielern aus dem Zweitligakader verstärkt wird. Dennoch wollen die Sportfreunde selbstredend einen doppelten Punktgewinn. Für die Sportfreunde spielten: Uwe Kleinschmidt und Michael Smedla im Tor, Armin Henke (5), Julian Gerber (3), Robert Marckart (1), Yannic Renth, Christopher Roll (7), Tobias Hahn (4), Volker Schuster (6/5), Michael Gruß (3), Dominick McLaurin, Manuel Blezinger (4/1) und Gregor Nießner. Deutsch-Französische Gesellschaft Budenheim e.v. Club Eaubonne Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 18. April, 19 Uhr im Gasthaus am Schloss Waldthausen statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen die üblichen Regularien. Anträge sind gem. 6 Abs. 11. der Satzung spätestens zwei Wochen vor der Versammlung beim geschäftsführenden Vorstand einzureichen. Neuer Pilates-Einsteigerkurs Die TGM 1886 Budenheim e.v. bietet ab dem 8. April montags einen Einsteigerkurs Pilates an. Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Die Kursteilnehmer werden in das Pilatestraining eingeführt und erlernen die klassischen Pilatesübungen. Beginn ist 19.30 Uhr in der ehemaligen Vereinsgaststätte (Eingang Binger Str. 52). Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt und findet ab 8 Teilnehmern statt. Der Kurs umfasst 10x60 Minuten. Für Mitglieder betragen die Kursgebühren 15 Euro, Nichtmitglieder zahlen einen Kostenbeitrag von 50 Euro. Bei Interesse melden Sie sich bitte über www.tgm-budenheim.de (allgemeine Informationen Kursangebot) oder in der Geschäftsstelle unter der 06139 8788. Anmeldeschluss ist am 1. April. Der nächste Zumba-Kurs bei Horst Leder steht in den Startlöchern Am Freitag, dem 5. April beginnt der neue Zumba-Kurs bei Horst Leder. Der fünfzehnwöchige Kurs findet jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr in der alten Schulturnhalle in der Mühlstraße in Budenheim statt. Zumba ist ein lateinamerikanisch inspirierter Tanz-Fitness Workout, der sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Es ist ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fit- ness-system. In diesem Workout- Format sind schnelle und langsame Rhythmen auf der Basis von Aerobic kombiniert, um eine einzigartige Balance von Muskelaufbau und Definition und Konditionsverbesserung zu erreichen. Die Tanzbewegungen, die auf Konditionsverbesserung abzielen, sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau im Gesäßbereich, Beine, Arme, Körpermitte sowie das Herz fördern. Die Kosten für einen Kurs betragen für Mitglieder 25 Euro, Nicht- Mitglieder zahlen 75 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Anmeldungen von Mitgliedern werden zuerst berücksichtigt. Bei Interesse am Kurs melden Sie sich bitte unter www.tgm-buden heim.de (allgemeine Informationen Kursangebot) für den 15-stündigen Kurs an. Anmeldeschluss ist am 1. April. Volkshochschule Budenheim Französisch - Konversationskurs Die VHS Budenheim bietet ab Montag, 8. April von 18 bis 19:30 Uhr einen Konversationskurs in Französisch an. Vorausgesetzt werden mindestens sechs Semester VHS-Unterricht oder vergleichbare Sprachkenntnisse. Im Mittelpunkt steht die zwanglose Konversation. Anmeldung und Informationen bei der VHS Budenheim unter Tel.: 06139/355178 oder www.kvhs-mainz-bingen.de.

Nr. 12 21. März 2013 Allgemeines Seite 13 Frauen und Finanzen Gleichberechtigung beginnt im Geldbeutel In Deutschland verdienen Frauen immer noch rund ein Viertel weniger als Männer, etwa 75 Prozent der Frauen werden im Alter nicht von ihrem Einkommen leben können. Gleichzeitig bietet die Ehe Frauen keine finanzielle Sicherheit mehr, denn nahezu jede dritte Ehe wird geschieden. Umso wichtiger ist es, dass Frauen sich mit ihren Finanzen befassen. Die Veranstaltungsreihe Frauen und Finanzen bietet dazu die Möglichkeit. Am Donnerstag, 24. Oktober referiert Martina Schärfe, Fachanwältin für Familienrecht, Erbrecht und Mediatorin aus Mainz, um 20 Uhr zum Thema Scheiden tut weh,. muss es aber nicht! in der Mensa der Grund und Realschule in Budenheim. Die gleiche Referentin informiert bereits am Donnerstag, 11. April über das Berliner Testament. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr im Rathaus der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Eingang Ratssaal Herrbornstraße). Auch diese Veranstaltung wird wiederholt und zwar am Donnerstag, 14. November um 20 Uhr im Ida-Dehmel-Koblenz-Saal im Binger Haferkasten, Freidhof 9 und am Donnerstag, 21. November, 20 Uhr im Guntersblumer Rathaus, Alsheimer Str. 29. Die Rechtsanwältin Bettina Sander (Schwerpunkt Familien und Unterhaltsrecht) klärt auf über das Thema Erben und vererben. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 23. April um 19 Uhr im Sitzungssaal der VG Rhein-Nahe, Koblenzer Str. 18, Bingen-Bingerbrück. Der Betreuungsverein klärt auf über das Thema Selbstvorsorge- Patientenverfügung und vollmachten. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal der Stadt Bacharach, Oberstraße 1, Beginn ist am Dienstag, 7. Mai um 18.30 Uhr. Am Dienstag, 17. September (19 Uhr) informiert die Rechtsanwältin Bettina Sander um 19 Uhr im Sitzungssaal der VG Rhein-Nahe über das Thema Scheidung ohne Moos nix los. Minijobs Attraktive Beschäftigungsvariante? diese Frage diskutiert am Mittwoch, 23. Oktober um 19 Uhr Brigitte Kraus, Betriebswirtin des Handwerks (Kirn) im Ratssaal der VG Gau-Algesheim. Eine Vertreterin der Deutschen Rentenversicherung informiert am Donnerstag, 7. November über die Gesetzliche Rente für Frauen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Ida-Dehmel-Koblenz- Saal im Binger Haferkasten. Dank des Engagements aller Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Mainz-Bingen können wir diese Reihe ohne Teilnahmegebühr anbieten. Sollte bei den Veranstaltungen nichts anderes vermerkt sein, ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstalterinnen sind die kommunalen Geichstellungsbeauftragten des Landkreises Mainz- Bingen, der Städte Bingen und Ingelheim, der Gemeinde Budenheim und der Verbandsgemeinden Bodenheim, Gau-Algesheim, Guntersblum, Heidesheim, Nieder-Olm, Nierstein-Oppenheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen- Gensingen. Weitere Informationen gibt es bei der Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung Mainz-Bingen unter Telefon 06132/7871040 od. per E-Mail glst@mainz-bingen. de. Das Programm ist auch auf der Homepage der Kreisverwaltung zu finden. Damit es alle erfahren Familienanzeigen in die Heimat-Zeitung!

Fisch zu Ostern Tipps zum Einkauf Wer an Ostern Fisch auf den Tisch bringen will, hat die Qual der Wahl. Ob Forelle als Fisch des Jahres 2013, Lachs aus Wildfang oder aus Aquakultur oder Karpfen aus dem heimischen Teich die Auswahl ist groß. Mit hochwertigem Eiweiß, omega-3-fettsäuren und wichtigen Spurenelementen wie Jod und Selen ist Seefisch ein wichtiger Bestandteil gesunder Ernährung, weiß Susanne Umbach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz. Allerdings gelten viele Fischarten als überfischt. Wer beim Kauf auf Siegel zum nachhaltigen Fischfang achtet, leistet seinen Beitrag zu einem Stück mehr Nachhaltigkeit. Denn jeder Schritt ist wichtig, um die Situation der Fischbestände zu verbessern. Die Verbraucherzentrale gibt ein paar Tipps zum Einkauf: Für einen Mindeststandard an umweltgerechtem Fang wildlebender Fische steht das MSC- Siegel des Marine Stewardship Council. Das oval-blaue Label mit einem stilisierten Fisch findet sich inzwischen auf vielen Fischprodukten in den Regalen und Tiefkühltruhen der Supermärkte. Die Bio-Anbauverbände Naturland und Bioland haben besondere Richtlinien für die Öko-Aquakultur entwickelt. Forellen und Karpfen aus ökologischer Teichwirtschaft sind zum Beispiel für das Ostermenü eine gute Wahl. Aber auch Lachs und Shrimps aus ökologischer Zucht bietet der Lebensmittelhandel an. Neu ist das hellblaue ASC-Siegel des Aquaculture Stewardship Council für Zuchtfisch, das vereinzelt bereits auf Fisch aus nachhaltig geführten Zuchtanlagen zu finden ist. Fischeinkaufsführer im Internet oder per App von Umweltorganisationen wie Greenpeace oder World Wide Fund for Nature helfen bei der Auswahl. Aufgrund unterschiedlicher Kriterien kommen die Verbände allerdings häufig zu unterschiedlichen Empfehlungen. Informationen zu den einzelnen Siegeln und zum Fischkauf beantworten die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale montags von 9 bis 13 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr unter Telefon 01805 / 60 75 60 30 (0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 Euro aus den Mobilfunknetzen). VZ-RLP Theo Massing Chemiedirektor a. D. 19.2.1921-15.3.2013 Sein Körper verließ zwar unsere Welt, aber sein Geist blieb hier: In unserem Denken, Fühlen und Handeln. Ingeborg Massing Dr. Christof und Andrea Massing Olivia Massing Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Wir machen Osterurlaub! Die Praxis ist vom 28.03.2012 bis einschließlich 05.04.2013 geschlossen. Ab dem 08.04.2013 sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! Zahnarztpraxis Franz-Christoph Neumann Friedrichstraße 7, 55257 Budenheim, Tel. 06139/2164 Danke möchten wir allen sagen, die uns zu unserer Goldenen Hochzeit mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreuten. Ingfriede & Hans-Wilhelm Böhnke Budenheim, im Februar 2013 Danksagung Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Frau Dr. Duscha und dem Team des ASB-Pflegeheims für die gute Betreuung und Herrn Pfarrer Dr. Volkmann für seine tröstenden Worte. Adele Schug geb. Hoffmann 25.02.2013 Budenheim, im März 2013 Im Namen der Angehörigen Ludwig Schug

F. Iljazi Tel. 0 61 39-29 18 67 Heidesheimer Str. 127 Fax 0 61 39-29 28 68 55257 Budenheim Mobil 01 73-6 53 00 98 www.feki-garten.de info@feki-garten.de Service Partner Color HiFi Video Service Telefon ISDN Handy Radio Malchus Fernseh Werner Meisterbetrieb Inh. Franz Stein TV Video HiFi... persönlich Mainzer Landstraße 3 Heidesheim Telefon (0 61 32) 26 16 und 54 71 AUTOWERKSTATT Schneider & von den Driesch GmbH Kirchstraße 75, 55257 Budenheim Telefon (06139) 5560, www.alleautos.org Nächster Prüftermin: 27. März 2013 Fritz Immobilien Dringend suchen wir Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser zum Verkauf oder zur Vermietung in Mainz und Umgebung Angebote an: 06136/7666630 (Montag - Sonntag bis 22 Uhr) Ambulanter Pflegedienst Pflegepartner Ihr Partner in Mainz & Wiesbaden Ihr Partner mit hochqualifiziertem Personal 24 Stunden am Tag Ihr Partner aller Ärzte, Krankenkassen und Sozialämter Ihr Partner, liebevoll, mit dem Herz am rechten Fleck Ihr Partner, der immer fest an Ihrer Seite steht Sie wünschen sich einen solchen Partner für Ihre Gesundheit? Wir haben noch Kapazitäten frei! Jetzt kostenfrei und unverbindlich informieren: Ambulanter Pflegedienst Pflegepartner Telefon 0 61 31-67 93 12 Elektrotechnik H. Hefner GmbH Untergasse 14 55270 Ober-Olm Tel. 0 61 36 / 9 26 63 01 Mobil 01 71/44 53 356 Fax 061 36 / 9 26 59 04 Planung Beratung Installationstechnik Kundendienst Deutsch spechende Putzfrau für zwei benachbarte Haushalte für je 2 x 2 Std. pro Woche gesucht. Tel.: 06139/5644 Familie sucht freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus oder Baugrundstück in Budenheim von Privat zum Kauf. Telefon 06139/960978 oder E-Mail: wafr2000@yahoo.de AHORN eins- Alles aus einer Hand Haushaltsbewertungen Entrümpelungen Renovierungen Umzüge Gebrauchtmöbelhalle (nur Samstag von 10-16 Uhr) 55118 Mainz, Hafenstr. 9 Tel. 06131-3808164 Fax. 06131-5844710 Mobil: 0172-4421762 ahorneins@web.de www.ahorn1.de Neues Auto? Verkaufen Sie Ihren Alten in der Heimat-Zeitung! Tel.06722/996630,Fax 06722/996699 Polizeibeamter sucht ETW ab 3 Zimmer oder Baugrundstück in guter, ruhiger Lage von Budenheim od. MZ Gonsenheim zur Eigennutzung. Kontakt: 321Budenheim@gmail.com Waldcafe Rheingoldruhe Ab Karfreitag sind wir wieder für Sie da an Sonn- u. Feiertagen von 11-19 Uhr Tel. 0176-96079746 ZU GUTER LETZT Neue Fenster machen alte Häuser wieder jung Budenheim, Hechtenkaute 11 Tel. 06139-8338 Wir liefern und montieren für Sie Fenster aus Holz, Kunststoff oder Holz/Alu