Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Ähnliche Dokumente
Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Schulinternes Curriculum Geschichte (G 9)

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Französische Revolution (10 Stunden)

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Schuljahrgänge 7 und 8

Grundwissen Geschichte 8. Klasse. 1. Die Französische Revolution und Europa

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Aufbruch in eine neue Zeit: Entwicklung des neuzeitlichen Europa (6 DS)

Schulinternes Curriculum Geschichte

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Qualifikationsphase - GK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Begriffe des Lexikons. Sonderseiten. Auftakt- und Themenseiten

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Napoleon Bonaparte ( )

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 7/8

Der Wiener Kongress 1814/15

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Privilegien Parlament Amtsadel Absolutismus. Hegemonie Staatsräson Hugenotten

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

der Welt für Europa 1 Projekt: Portfolio: Steckbrief erarbeiten Schätzen Indiens 3 Entdeckungen 14/15 4 Rundblick: Der größte Seefahrer aller Zeiten

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Deutschland im 19. Jahrhundert

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichts- Vorhaben 2

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

b) Methodenkompetenz (KC S.14-15) Die SchülerInnen... ÜBERGREIFEND siehe Schulinternes KC 5-6 oder KC S.14

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Kern- und Schulcurriculum

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Frauen Revolution Recht

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Am Vorabend der französischen Revolution

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Die Schreckensherrschaft, S. 70 Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S.

Reformation und Glaubenskriege 10

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Theoretiker der Politik

Schuleigenes Curriculum Geschichte J a h r g a n g 7 / 8

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Geschichte am AGO. Schuleigener Arbeitsplan für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Beschluss der Fachkonferenz vom 20. Oktober 2016

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

Inhalte Themenbereiche

Inhalt. Einführung... 9

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Transkript:

Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und Industrialisierung unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte: landes-/ regionalgeschichtliche Bezüge, mögliche außerschulische Lernorte, möglicher Fächerübergriff, mögliche Projekte, Orientierungsrahmen in Zeit und Raum. Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Wochen: 1. Halbjahr: 19 Schulwochen = ca. 38 Unterrichtstunden 2. Halbjahr: 16 Schulwochen = ca. 32 Unterrichtstunden Gesamtstundenzahl: ca. 70 Absolutismus und Aufklärung Fachwissen Inhaltliche Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Absolutismus als neues Herrschaftssystem am Beispiel Frankreichs Strukturmerkmale des französischen Absolutismus und seine Vorbildfunktion in Europa 1661-1715 Ludwig XIV. Absolutismus, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie Dimensionen und Kategorien: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bildbeschreibung und deutung: Herrscherbildnis Ludwigs XIV. von Rigaud Hypothesen zu historischen Sachverhalten aufstellen und überprüfen: Ursachen und Entwicklung französischen Staatsverschuldung

Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 2 von 6 Absolutismus und Aufklärung Fachwissen Inhaltliche Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Ideen und Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse Die Aufklärung als europäische Geistesbewegung Aufklärung, Gewaltenteilung Namen: Kant, Lessing Historische Bedingtheit heutiger Phänomene: Gewaltenteilung als politisches Prinzip Interpretation von Sachquellen: Texte der Aufklärer, mindestens Kant: Was ist Aufklärung? Der preußische Staat als Beispiel des Absolutismus in Deutschland Preußen: Entstehung einer europäischen Großmacht 1740-1786 Friedrich der Große Kartenarbeit: Die polnischen Teilungen Polnische Teilungen Namen: Maria Theresia, Katharina die Große 1671-1714 Ludwig XVI., 1740-1786 Friedrich der Große Absolutismus, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie, Aufklärung, Gewaltenteilung, Polnische Teilungen Namen: Kant, Lessing, Maria Theresia, Katharina die Große Landes-/Regionalgeschichtliche Bezüge: Lessing ein Aufklärer in Wolfenbüttel Die bürgerlichen Revolutionen in Europa Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse Entwicklung der Revolution, Menschenund Bürgerrechte, Volksvertretung Untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Rollenspiel (Verfassen und Vortragen von Beschwerdebriefen) Forderungen des Dritten Standes in Form von

Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 3 von 6 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa und Auswirkungen 14.07.1789: Sturm auf die Bastille Ursachen, Motive und 1791: Verfassung Frankreichs Folgen: Herrschaft Napoleons: Wahrung der Revolutionserrungensc haften in Vererbindung mit diktatorischen Elementen Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen Franz. Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, Grundrechte konstitutionelle Monarchie, Privilegien Name: Robespierre Direktorium, Code Civil Name: Napoleon Kontinentalsperre, Preußische Reformen Eroberungskriege 1803: Säkularisierung 1806: Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1813: Völkerschlacht bei Leipzig Der Dritte Stand /ungerechte Verteilung der Lasten Grundlagen der Demokratie Vergleich mit GG Internetrecherche: Ballhausschwur (Gemälde von Jacques-Louis David / 1791) Auswertung eines Schaubildes (Verfassung) Bildbeschreibung und -deutung (Gemälde von Jacques- Louis David) Kartenarbeit Plakaten/Wandzeitung Diskussion: Entstehung des franz. Nationalfeiertags Reflexion: Vergleich Ludwig XVI. und Napoleon

Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 4 von 6 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa Namen: Freiherr vom Stein Hardenberg Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses 1814/15: Wiener Kongress Grundlagen des heutigen Europas Interpretation einer Bildquelle unter quellenkrit. Aspekten, hier: Karikaturen Deutscher Bund, Restauration, Zensur Name: Metternich Revolutionäre Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen Nationale Erhebungen in Europa im 19. Jahrhundert 1830 Julirevolution in Frankreich 1848/49 Revolution in Deutschland Internetrecherche /Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen unterscheiden (z.b. wikipedia/historicum.net) möglich: Recherche im Stadtarchiv Auswertung der Ergebnisse im Gespräch (PA /GA /UG) Liberalismus Nationalismus Das Revolutionsjahr 1848/ 49 in Braunschweig Name: Hoffmann von Fallersleben

Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 5 von 6 14.07.1789: Sturm auf die Bastille, 1791: Verfassung Frankreichs, 1803: Säkularisierung, 1806: Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1813: Völkerschlacht bei Leipzig, 1814/15: Wiener Kongress, 1830 Julirevolution in Frankreich, 1848/49 Revolution in Deutschland Franz. Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, Grundrechte, konstitutionelle Monarchie, Privilegien, Direktorium, Code Civil, Kontinentalsperre, Preußische Reformen, Eroberungskriege, Deutscher Bund, Restauration, Liberalismus, Nationalismus Namen: Robespierre, Napoleon, Freiherr vom Stein, Hardenberg, Metternich, Hoffmann von Fallersleben Landes-/regionalgeschichtliche Bezüge: möglich: Besuch des Stadtarchivs, Hoffmann-von-Fallersleben-Museum in Fallersleben Industrielle Revolution und Industrialisierung Beurteilung und Bewertung Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 1782 Bau der Dampfmaschine Industrielle Revolution Name: James Watt 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 1835 erste deutsche Eisenbahn Nürnberg/Fürth Deutscher Zollverein Industrialisierung Gründerzeit Arbeits- und Lebensbedingungen eines Fabrikarbeiters Bevölkerungsexplosion Untersuchen historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Ursachen und Folgen Punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute z.b. Entwicklung des Tranportwesens Beschreibung eines Schaubildes: Aufbau und Funktion der Dampfmaschine oder fachübergreifend (Physik) am Modell Beschreibung und Deutung von Diagrammen, Schaubildern und Statistiken Umwandlung von Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform möglich: Kinderarbeit einst und jetzt

Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 6 von 6 Industrielle Revolution und Industrialisierung Beurteilung und Bewertung Soziale Frage Die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze Bewertung der Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes 1848 Kommunistisches Manifest Marxismus Kommunismus Proletariat Sozialdemokratie Gewerkschaften Namen: Karl Marx Friedrich Engels Ferdinand Lassalle Erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene z.b. Entstehung der Arbeiterbewegung als Folge ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen hier: Bevölkerungswachstum/ Städtewachstum/Arbeitszei-ten etc. Diskussion Zwei Gesichter der Industrialisierung, Folgen der Industrialisierung/ Umweltschäden 2. Hälfte des 18.Jahrhunderts, 1782: Bau der Dampfmaschine, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1848: Kommunistisches Manifest Industrielle Revolution, Deutscher Zollverein, Industrialisierung, Gründerzeit,Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie, Gewerkschaften Namen: James Watt, Karl Marx, Friedrich Engels, Ferdinand Lassalle Landes-/regionalgeschichtliche Bezüge: möglich: Goslar: Erzbergwerk Rammelsberg, Hannover: Bahlsen Museum