Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Ähnliche Dokumente
Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Moderationspfad. Haus 6 FM Modul 6.4: Individuelles und gemeinsames Lernen natürliche Differenzierung

Entdecken, beschreiben, begründen -

Zauberquadrate entdecken

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da auch zum Entdecken von Mustern, Strukturen und Strategien

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mathematik ist mehr als Rechnen

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kapitel 1: Ich im Wir

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Modul 10.2 Leistungen umfassend beurteilen mit Profi-Aufgaben

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch

Projekt Gleitzeit 2012

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Zahlen Differenzierung

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Einführung in die Mathematikdidaktik

Interviewleitfaden. Beim 3x3-Gitter sind eine Reihe von Entdeckungen möglich, die zur Vervollständigung des Zahlengitters hilfreich sind:

Einfach wählen gehen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

3. ANDERS LERNEN LEHREN

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung

Haus 1: Entdecken, beschreiben, begründen! Informationstext. Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit Forschermitteln

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

was? Arm an Arbeitsmaterial für die Grundschule Material für die grundschule

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Struktur einer Blütenaufgabe

Was wir schon wissen!

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

... IX. 1 Inhalt.sbereiche... 6

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Was wir schon wissen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Vorwort 4. Substanzielle Aufgaben 6. Didaktische Einbahnstraßen 7. Regeln der Aufgabe 8. Wortspeicher 8. Möglichkeiten der gemeinsamen Erarbeitung 8

Ein Modell zur Gestaltung von differenzierten Lernumgebungen im inklusiven Unterricht

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Rechenkwadrate mit Ohren

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Aufgaben im Mathematikunterricht

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Wir werden nun einen Test machen, welcher sich `Delta-Muskel-Test` nennt.

Zieldifferent lernen im gemeinsamen Mathematikunterricht

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Transkript:

Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1

Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den Klassen reagiert? Was heißt Natürliche Differenzierung? Wie kann die Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht umgesetzt werden? Wie entwickeln sich leistungsstärkere und -schwächere Kinder in solchen Lernumgebungen? Welche Möglichkeiten für einen sozialen Austausch existieren in Lernumgebungen im Sinne der natürlichen Differenzierung

Den Unterrichtsalltag meistern Anforderungen erfüllen Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Es werden ( ) so genannte große Aufgaben vorgestellt, die der Leistungsheterogenität von Grundschülern dadurch Rechnung tragen, dass sie im gleichen inhaltlichen Kontext ein breites Spektrum an unterschiedlichen Anforderungen und Schwierigkeiten abdecken. Dadurch können die Aufgabenbeispiele zugleich als Muster für einen differenzierenden Unterricht fungieren, in dem alle Kinder am gleichen Inhalt arbeiten, aber nicht unbedingt dieselben Aufgaben lösen. (KMK 2005, S. 13)

Den Unterrichtsalltag meistern Anforderungen erfüllen Johannes Kühnel (1869-1928) Er forderte vor bereits über 100 Jahren... das Prinzip der gleichmäßigen Förderung der Kinder einer Klasse aufzugeben zugunsten einer höchstmöglichen Förderung jeder einzelnen Begabung (Wittmann 2010, S. 63)

Den Unterrichtsalltag meistern Anforderungen erfüllen So nicht! Wie denn dann? Abb.: H. Traxler (1982): Die Schule der Tiere. In: M. Klant: SchulSpott. Karikaturen aus 2500 Jahren Pädagogik, Fackelträger: Hannover, S. 25

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus? Leicht: Vor einer roten Ampel stehen vier Autos. In jedem Auto sitzen vier Personen. a) Wann schaltet die Ampel auf grün? b) Wie viele Personen sind es zusammen? Mittel: Schreibe Frage, Rechnung und Antwort zur folgenden Rechengeschichte: Toni hat 25 gespart. Er will sich Spielzeugautos kaufen. Ein Auto kostet 4. Schwer: Schreibe selbst Rechengeschichten zu den Aufgaben und rechne. a) 16+29 b) 4 6 c) Erfinde eigene Rechengeschichten.

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus? Probleme: Die Zuweisung durch die Lehrperson berücksichtig nicht die Leicht: individuellen Stärken der Kinder. Was leicht und schwer ist Vor einer roten Ampel stehen vier Autos. In jedem Auto sitzen vier Personen. wird von außen entschieden. a) Wann schaltet die Ampel auf grün? b) Wie viele Die Personen schwächeren sind es Kinder zusammen? müssen meist stupide Rechenübungen machen. Entdeckendes Lernen und offene Mittel: Aufgabenstellungen sind nur für die guten Kinder. Schreibe Frage, Rechnung und Antwort zur folgenden Rechengeschichte: Die stupiden Aufgaben für die schwächeren Kinder bieten Toni hat 25 gespart. Er will sich Spielzeugautos kaufen. Ein Auto kostet 4. meist kaum Ansätze zur Diagnostik individueller Stärken Schwer: und Schwächen. Schreibe Ein selbst sozialer Rechengeschichten Austausch über zu den Strategien, Aufgaben Vorgehensweisen und rechne. a) 16+29und Entdeckungen b) 4 6 c) Erfinde sind nicht eigene möglich. Rechengeschichten. Über welches Blatt sollte man sprechen?

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus?.

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus?. Probleme: Ein immenser Arbeitsaufwand für die Lehrperson, denn sie muss durchgängig mehrere Arbeitblätter konzipieren. Erneut entscheidet die Lehrperson, was leicht und was schwer ist. Ein sozialer Austausch über Strategien, Vorgehensweisen und Entdeckungen ist auch hier nicht möglich, da nicht alle Kinder die gleiche Aufgabe gemacht haben. Was ist mit den Kinder, die eher zwischen zwei Niveaus stehen? Welches Arbeitblatt/Aufgabe sollten sie wählen?

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus?

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus? Aber: Eine derartige Differenzierung ist durchaus mal möglich! Wäre es nicht schöner, wenn die guten Kinder durch ihre durchaus beachtlichen Kompetenzen den Mathematikunterricht bereichern und somit die Mitschüler zu neuen Entdeckungen und Erkenntnissen beim eigentlichen Thema antreiben? Es steckt eigentlich in JEDER substanziellen Aufgaben Extrafutter für die starken Schüler. Das Sammeln von gesonderten Aufgaben kann man sich dann ggf. auch sparen.

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus? Verfügbar unter: www.kira.tu-dortmund.de Offene Aufgaben

Wie sieht Differenzierung im Unterrichtsalltag aus? Nicht falsch verstehen! Offene Aufgaben sind gut keine Frage! Sie lassen sich hervorragend zur Standortbestimmung nutzen (vgl. Haus 6; UM)! Aber: Offene Aufgaben umfassen mehr. Offenheit bezieht sich auch auf die Offenheit der Wege und der Notierungen; vgl. hierzu: www.kira.tu-dortmund.de Offene Aufgaben Ein sozialer Austausch über Strategien, Vorgehensweisen und Entdeckungen ist auch hier kaum möglich. Der Unterricht lässt sich kaum komplett über offene Aufgaben, bei denen die Kinder z.b. eigene Zahlenwerte wählen dürfen, gestalten. Man braucht noch andere (offene) Aufgaben.

Was bedeutet dagegen Natürliche Differenzierung? Das Konzept der natürlichen Differenzierung wurde von Wittmann entwickelt (vgl. Wittmann 2010) und verlangt die Differenzierung von unten resp. vom Kind aus (vgl. Brügelmann 2000). Der Schlüssel dafür liegt in Lernangeboten, die eine niedrige Eingangsschwelle haben, einen bestimmten Grundbestand von Kenntnissen und Fertigkeiten sichern und darüber hinaus den Kindern Optionen ermöglichen, die sie nach ihren individuellen Möglichkeiten wahrnehmen können (Wittmann 2010, S. 63). Es muss im Gesamtzusammenhang mit den vier anderen Prinzipien Konzentration auf fachliche Grundideen, Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen, Produktives und automatisierendes Üben und systemische Qualitätssicherung gesehen werden, und nur in Verbindung mit diesen Prinzipien kann es seine volle Wirkung entfalten (ebd., S. 63).

Aktivität: Analyse ausgewählter Lernumgebungen Aktivität: ca. 45 min Schauen Sie sich Ihr Material/ Ihre Lernumgebung genau an. Jedes Arbeitblatt/jeder Forscherauftrag ist im Sinne der natürlichen Differenzierung konzipiert. Was wird jeweils von stärkeren und was wird von den schwächeren Kindern verlangt? Welche Erwartungen würden Sie an die stärkeren/schwächeren Kinder stellen? Halten Sie Ihre Arbeitsergebnisse (ggf. exemplarisch für ausgewählte Forscheraufträge) bitte auf einem Flipchart- Bogen fest. Juni 2012 PIK AS Mai (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 2011 PIK AS 15

Aktivität: Analyse ausgewählter Lernumgebungen ANNA-Zahlen

Aktivität: Analyse ausgewählter Lernumgebungen Wir rechnen im Tausenderbuch Bestimme die Summe der Zahlen im Quadrat möglichst geschickt!

Aktivität: Analyse ausgewählter Lernumgebungen Rechenhäuser (vgl. Müller & Witmann 1994; Nührenbörger & Schwarzkopf 2010)

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Operative Aufgabenserien Häuserreihen Zahlen ziehen um 32 26 6

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen ANNA-Zahlen in einem vierten Schuljahr

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Niedriges Einstiegsniveau Finde möglichst verschiedene Anna-Zahlen Hannah Marie

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Marie steigt tiefer in die Aufgabe ein Finde alle Anna-Zahlen und sortiere sie so, dass man direkt sehen kann, dass du keine vergessen hast.

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Marie steigt noch tiefer in die Aufgabe ein Erkläre für ein Kind, dass die Anna-Zahlen nicht kennt, was eine Anna-Zahl ist!

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Option der individuellen Weiterentwicklung durch Materialunterstützung Lara

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Anna-Aufgaben rechnen Finde weitere Aufgaben mit dem Ergebnis 891 Nina Marie

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Das Muster der Anna-Aufgaben erklären Marie

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Das Muster der Anna-Aufgaben erklären Ahmed

Konkretisierung am Beispiel ANNA-Zahlen Das Muster der Anna-Aufgaben übertragen Ahmed

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch (3. Schuljahr) Bestimme die Summe der Zahlen im Quadrat möglichst geschickt!

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch - leistungsschwächere Kinder -

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch - leistungsmittlere Kinder - ➅

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch - leistungsstarke Kinder -

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch - Entwicklung eines schwachen Kindes -

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch - Entwicklung eines schwachen Kindes -

Konkretisierung am Beispiel Rechentricks Wir rechnen im Tausenderbuch - Entwicklung eines schwachen Kindes - Jede nicht selbst entwickelte Rechenstrategie stellt für Kinder natürlich immer auch Lernstoff dar und bedarf daher intensiver Übung. (vgl. SELTER 2003, S. 40) Forscherheft und weitere Dokumente sind verfügbar unter: www.kira.uni-dortmund.de (Addition im Tausenderbuch)

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Rechenhäuser in einem dritten Schuljahr

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Operative Aufgabenserien Häuserreihen Zahlen ziehen um 32 26 6

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Niedriges Einstiegsniveau (un)lösbare Rechenhäuser ausrechnen und Strategien entdecken Lisa Tom Alina Timo

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Kinder, die tiefer in die Aufgabe einsteigen, schreiben Tippkarten für die Mitschüler. Felix Sören

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Alle Kinder versuchen diese Aufgabe zu bearbeiten, wenn sie möchten. Annika Ramona

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Der soziale Austausch ist wichtig! Eine Mathekonferenz wurde abgehalten!

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Der soziale Austausch ist wichtig! Eine Mathekonferenz wurde abgehalten!

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Häuserreihen bieten Möglichkeiten für weitere Entdeckungen und fordern zum beschreiben und begründen auf. Kevin

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Feedback der Kinder

Konkretisierung am Beispiel Rechenhäuser Das habe ich gelernt! Das kann ich jetzt besser!

PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!