PKS 1&2 Auswertung. Dr. Christian Gaum

Ähnliche Dokumente
Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Angewandte Statistik 3. Semester

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Online Statistik-Coaching

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

VS PLUS

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Statistik. Jan Müller

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Statistische Grundlagen I

SPSS III Mittelwerte vergleichen

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Inferenzstatistik 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Ergebnisse VitA und VitVM

Statistische Messdatenauswertung

Übersicht über verschiedene Signifikanztests und ihre Voraussetzungen

Bereiche der Statistik

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Sommersemester Marktforschung

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Schweizer Methodenfestival Forschungsatellier Inhaltsanalyse September 2011

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

PRAXISORIENTIERTE EINFÜHRUNG

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Analyse von Experimenten. Stefan Hanenberg (University of Duisburg-Essen)

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

2. Deskriptive Datenanalyse

Statistik in der Praxis

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Analytische Statistik II

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Inhaltsanalyse. Forschungsmethoden. Referent: Marco Schröder. Folie 1. Marco Schröder

Statistik II: Signifikanztests /1

Bereiche der Statistik

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Methodik für Linguisten

Einführung in die Korrelationsrechnung

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab.

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

Statistik III. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA), Regressionsanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS.

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Stichwortverzeichnis. Symbole

Transkript:

PKS 1&2 Auswertung Dr. Christian Gaum

Qualitative Auswertung Qualitative Auswertungsverfahren interpretieren verbales bzw. nichtnumerisches Material und gehen dabei in intersubjektiv nachvollziehbaren Arbeitsschritten vor. Gültige Interpretationen müssen konsensfähig sein, d.h. von mehreren Forschern, von Experten, Laien und /oder den Betroffenen selbst als zutreffende Deutungen akzeptiert werden. (Bortz 1995, S. 306) 1

Qualitative Auswertung Arbeitsschritte: 1. Text- und Quellenkritik (hinsichtlich Objektivität, Validität, Reliabilität) 2. Datenmanagement (Transkript) 3. Kurze Fallbeschreibung (sozialstatistische Merkmale) 4. Kategoriensystem Bewegungserfahrungen, Gemeinschaftsgefühl, Angst, Isolation, etc. 5. Kodierung (Zuordnung der Textteile zu den Kategorien) 6. Zusammenfassung von Fällen 2

Ankerzitate Da spielen auch Kinder mit, die nicht so gut sonst sind Sonst trauen sich immer nur die Guten, so sind alle dabei Gemeinschaftsgefühl Ich mag das Vormachen nicht, da ist immer so viel Aufmerksamkeit Scham, Angst Wahrnehmung der Inklusionskraft: Hilfe, Zumutung Wirkung der Inklusionskraft: Lehrerzentriert Die verstehen sich nicht [Lehrer u. Hilfskraft] Klassenzentriert Ich mag so viel Aufmerksamkeit nicht Selbstzentriert Der hilft mir, aber ich kann das auch allein 3

Reduktive vs. rekonstruktive Methode Reduktive Methode nach Mayring (2003, Qualitative Inhaltsanalyse ): 1. Reduktion durch Selektion 2. Reduktion durch Bündelung Rekonstruktive Methode nach Oevermann: Zergliederung in kleine Passagen & Falsifizierung von Annahmen 4

Kategorienbildung (induktiv) 5

Kategorienbildung (induktiv) Zusammenfassung (induktive Kategorienbildung): Durch Paraphrasierung und Generalisierung kommt es zu einer Reduktion des Materials. Paraphrasierung beschränkt die Kodiereinheiten auf inhaltstragende Textbestandteile. Generalisierung bringt die Satzaussagen auf eine einheitliche Ebene. Reduktion streicht bedeutungsgleiche Paraphrasen. (vgl. Mayring 2010) 6

7

Kategorienbildung (deduktiv) 8

Kategorienbildung (deduktiv) Strukturierung (Theoriegeleiteter Kodierleitfaden) 1. Definition der Kategorien Es wird genau definiert, welche Textbestandteile unter eine Kategorie fallen. 2. Ankerbeispiele Es werden konkrete Textstellen angeführt, die unter eine Kategorie fallen und als Beispiele für diese Kategorie gelten sollen. 3. Kodierregeln Es werden dort, wo Abgrenzungsprobleme zwischen Kategorien bestehen, Regeln formuliert, um eindeutige Zuordnungen zu ermöglichen. (vgl. Mayring 2010) Die Kategorie muss klar sein! Eine Kordierregel aufstellen! Mit Ankerzitaten belegen! 9

Entwicklung eines Codebuchs Variable (Zeitaspekt der Fairness) Code + Ausprägung (vor, während, nach) Definition (das Verhalten ereignet sich vor dem Wettkampfbeginn) Ankerbeispiel ( wir wollten das Spiel so nicht anfangen ) Kodierregel (ergibt sich in diesem Fall aus der Definition) 10

Kodierleitfaden (vgl. Mayring 2010) 11

12

Gütekriterien Reliabilität (Zuverlässigkeit) ist gegeben wenn bei wiederholteer Messung das gleiche Ergebnis erzielt wird Die Beurteilung der Validität (Genauigkeit) einer Methode beschreibt, ob das Instrument wirklich das misst was es messen soll. 13

Gütekriterien Reliabilität: Inhalte sind nicht reaktiv, aber der Codierprozess muss reliabel sein Intercoder-Reliabilität (inwieweit gelangen die verschiedenen Codierer bei der Codierung desselben Materials zu denselben Ergebnissen?) Kontrolle durch Vergleiche (unterschiedliche Zeitpunkte) ggf. Ausschluss Intracoder-Reliabilität (verändern sich Anzahl und Schema des Codieres während dem Prozess?) Reflexionsschleifen Angabe des Reliabilitätskoeffizeinten: Zahl der Übereinstimmungen / Zahl der Gesamtcodierungen Empfehlung für das Überschneidungsmaß nach Holsti ca. 0,8 Cohens Kappa von mindestens 0,6 bis 0,7 14

Gütekriterien (Cohens Kappa) Kodierer 1 A Kodierer 2 Rand A a b a+b B c d c+d Rand a+c b+d n B 15

Gütekrieterien Validität: Ergebnisvalidität soll bestimmen ob das Konstrukt tatsächlich abgebildet wird Sind die Kategorien vollständig? ( Sonstige ) Konstrukt durch andere Untersuchungen und Theorie überprüfen Materialvalidität soll bestimmen ob das Material das Konstrukt erfasst Expertenratings (Befragung) Genaue, nachvollziebare Dokumentation 16

Gütekriterien 6 allg. Gütekriterien qual. Forschung (Mayring 2002) 1. Verfahrensdokumentation 2. Argumentative Interpretationsabsicherung 3. Regelgeleitetheit 4. Nähe zum Gegenstand 5. Kommunikative Validierung 6. Triangulation 17

Zusammenfassung Bilden Sie Ihre Kategorien zunächst allein und vergleichen Sie dann mit Ihrer Gruppe Legen Sie Aussagen, die Ihnen unklar sind zunächst unter sonstiges ab Aus einzelnen Fällen können Sie eventuell eine Typenbildung vornehmen 18

Quantitative Auswertung Quantitative Auswertung umfasst die graphische und die nummerische Darstellung der Daten. STATISTIK 19

Statistik Deskriptive Statistik/Auswahl der Testverfahren Beschreibung der Variablenwerte/-verteilungen (Test auf Normalverteilung, Tabellen Grafiken evtl. in den Anhang) Begründung der Auswahl der Testverfahren für die prüfende Statistik Prüfende Statistik Systematische Abarbeitung der aufgestellten Hypothesen / Fragestellungen Hypothese werden bestätigt oder verworfen Einzelne Tests können in Tabellen oder Grafiken zusammengefasst werden. 20 Folie Nr. 20 20

Deskriptive Statistik Mittelwerte: Modus, Median, arithmetisches Mittel Noten: 1 2 3 4 5 6 Anzahl: 1 0 1 1 2 1 Modus = 5 Median = 4,5 Arith. Mittelwert = 4 Streuungsmaße: Varianz, Standardabweichung: Varianz = 3,2 Standardabweichung = 1,78 21

Zusammenhang Unterschied Zusammenhangshypothese zwei mind. ordinale Variablen Unterschiedshypothese Zwei nominale Variablen (Kreuztabellen Chi-Quadrat) Eine nominale und eine mind. ordinale Variable (siehe Bsp.) Folie 22 22

Tests auf Zusammenhänge Voraussetzung: Zwei mind. ordinale Variablen Auswahl der richtigen Tests: beide Variablen sind normalverteilt? Test auf Zusammenhang ja Pearson nein Spearman Rho Berechnungen bei SPSS: Analysieren Korrelationen bivariat Der Korrelationskoeffizient gibt die Stärke des Zusammenhangs an 23 23

Korrelation (SPSS Beispiel) Korrelationen Alter Spielerfahrung als aktiver Vereinspieler Korrelation nach Pearson 1,728 ** Alter Signifikanz (2-seitig),000 Spielerfahrung als aktiver Vereinspieler N 478 463 Korrelation nach Pearson,728 ** 1 Signifikanz (2-seitig),000 **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. N 463 469 Der Zusammenhang von Alter und Spielerfahrung ist mit dem Korrelationskoeffizienten r =,728 signifikant (p =,000). Hier liegt ein großer Zusammenhang vor. (die Stärke der Korrelation können Sie in den Quellen nachlesen) 24

Normalverteilung Überprüfung auf Normalverteilung: Kolmogorov-Smirnov-Test (K+S Test) In SPSS, Analysieren Nichtparametrische Test K+S Test bei einer Stichprobe Wird dieses Testergebnis signifikant, dann liegt keine Normalverteilung vor!!! - Bei kleinen Stichproben problematisch - Parameterfreien Mann-Whitney-U-Test vorziehen 25

Normalverteilung (SPSS Beispiel) Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest Aflatoxin PPB N 32 Parameter der Normalverteilung a,b Mittelwert 11,5625 Standardabweichung 4,24976 Absolut,112 Extremste Differenzen Positiv,112 Negativ -,104 Kolmogorov-Smirnov-Z,631 Asymptotische Signifikanz (2-seitig),821 a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Mit einem p Wert von 0,821 ist das Ergebnis des Tests nicht signifikant, Folglich können wir von einer Normalverteilung ausgehen 26

Tests auf Unterschiede Voraussetzung: eine nominale bipolare und eine mind. ordinale Variable Auswahl der richtigen Tests: ordinale Variable ist normalverteilt? Ja SPSS: Analysieren Mittelwerte vergleichen Nein SPSS: Analysieren nicht parametrische Tests gepaarte/verbundene oder unabhängige Stichprobe gepaart unabhängig verbundene unabhängig Tests in SPSS T-Test bei abhängigen Stichproben T-Test bei unabhängigen Stichproben Wilcoxon Mann- Whitney-U- Test Bei nominalen Variablen mit mehr als zwei Ausprägungen: Tests in SPSS Mehrfaktorielle Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse: Anova Friedmann Kruskal- Wallis Folie Nr. 27 27 27

T-Test (Beispiel SPSS) Test bei unabhängigen Stichproben T-Test für die Mittelwertgleichheit T df Sig. (2- seitig) Mittlere Differenz Varianzen sind gleich 2,222 474,027,40637 F2 Varianzen sind nicht gleich 2,272 207,578,024,40637 Der p Wert von 0,027 ist kleiner als 0,05, so dass wir von einem signifikanten Unterschied der Mittelwerte ausgehen können. (Varianzgleichheit lässt sich vorab überprüfen ) 28

Eine Lehrerin führt mit einem Teil ihrer Klasse nach einem Eingangstest ein Trainingsprogramm durch und möchte wissen, ob dieses Training einen positiven Effekt auf die Ergebnisse in einem Leistungstest (Werte von 0-10) hat. UV: AV: Stichprobe: [ ] abhängig, [ ] unabhängig Skalenniveau: [ ]nominal, [ ] ordinal, [ ] intervall 29

Übung Eine Lehrerin führt mit einem Teil ihrer Klasse nach einem Eingangstest ein Trainingsprogramm durch und möchte wissen, ob dieses Training einen positiven Effekt auf die Ergebnisse in einem Leistungstest (gut, mittel, schlecht) hat. UV: Trainingsprogramm AV: Leistungstest Stichprobe: [X] abhängig, [ ] unabhängig Skalenniveau: [ ]nominal, [X] ordinal, [ ] intervall Test auf Unterschiede Wilcoxon-Test 30

Übung Sie wollen wissen ob das Geschlecht einen Einfluss auf Bekanntheit der Olympiasieger hat. (Bekanntheit = Anzahl namentliche Nennungen) UV: AV: Stichprobe: [ ] abhängig, [ ] unabhängig Skalenniveau: [ ]nominal, [ ] ordinal, [ ] intervall 31

Übung Sie wollen wissen ob das Geschlecht einen Einfluss auf Bekanntheit der Olympiasieger hat. (Bekanntheit = Anzahl namentliche Nennungen) UV: Geschlecht AV: Bekanntheit d. OS Stichprobe: [ ] abhängig, [X] unabhängig Skalenniveau: [ ]nominal, [ ] ordinal, [X] intervall Test auf Unterschiede (Mittelwertvergleiche) T-Test für unabhängige Stichproben 32

Fehler erster und zweiter Art alpha-fehler (kontrolliert durch Signifikanz) beta-fehler (kontrolliert durch Power) 33

Die Interpretation der Ergebnisse Signifikanz = Aussagekraft Ihrer Daten - Zunächst Ihr Signifikanzniveau (Irrtumswahrscheinlichkeit) festlegen - 5% ist für die sozialwissenschaftliche Forschung gängig - Signifikant ist Ihr Ergebnis wenn der p Wert < 0.05 ist! Signifikanzen sind ungeeignet über die praktische Relevanz des Effekts nachzuweisen. I.d.R. werden auch Effektstärken angegeben. Bsp.: Es gibt unterschied zwischen Klassengrößen und Lernerfolg! Aber der Effekt den Klassengrößen auf den Lernerfolg haben ist gering! 34

Effektstärke Es gibt unterschiedliche Maßzahlen für Effektstärken: Cohens d, Cohens f, Hedges g, Breavis-Pearson r, Cohens d (T-Tests) d=0,2 einen kleinen Effekt, d=0,5 einen mittleren d=0,8 einen starken Effekt Cohens f (ANOVA) f=0,10 einen kleinen Effekt, f=0,25 einen mittleren und f=0,4 einen starken Effekt. http://www.psychometrica.de/effektstaerke.html 35

Literatur Zur Recherche: Bortz, J. (1999), Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2004), Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung Auswertung Statistik. Hamburg: Czwalina Mayring, P. (2010), Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz Mayring, P. (2002), Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz 36