Der erfolgreiche Hauptschulabschluss in der Sonderpädagogischen Diagnoseund Werkstattklasse (SDW)

Ähnliche Dokumente
Das Format der Projektprüfung

INFO-Abend. Qualifizierender Mittelschulabschluss

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften. Vom 26. April 2001

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016

Wichtige Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2016

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Qualifizierender Hauptschulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. -

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ihr Ziel: Abitur

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Deutsch, Mathematik, Englisch Die Bearbeitungszeit beträgt in Deutsch und Mathematik je 135 Minuten, in Englisch 90 Minuten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Leistungsbewertungskonzept

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Talking about films. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule. Elternabend am

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Prüfungen am Ende der 10. Klasse

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Abschlussprüfung im Fach DaF für die 9. Klasse. Helen Aedla Beauftragte für Deutsch SA Innove

Elterninformation zum Schulsystem

English extra. Abschluss prüfungsvorbereitung. Klassen 7 8. Baden- Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht.

HSAPrO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Baden-Württemberg

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

SCHULJAHR Informationsabend H10

Aufnahmeverfahren an die Gymnasien. Dokumentation

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Abschlussprüfung Hauptschule

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule. Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

Berufliches Gymnasium

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO)

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

KSDill Terminplan Schüler xls

Abschluss-Prüfungen. in der Realschule

Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun?

Prüfungsreglement für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

Fächerübergreifende Rahmenbedingungen für die GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Schulordnung für die Mittelschulen in Bayern (Mittelschulordnung MSO) Vom 4. März 2013 (GVBl S. 116) (KWMBl. S. 106) BayRS K

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Pilotprojekt der HBI an der BSG

Infoabend am

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOFAK)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Notenmaßstab Sekundarstufe I. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Fördern statt Wiederholen. Lernförderung nach 45 HmbSG

Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Wichtige Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule 2018

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 1

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Aufgaben im Mathematikunterricht

Informationsabend Jahrgang Januar Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Mündlich-praktische Prüfung M 3

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST

Martinischule Herten. Leistungsbewertung. Kollegium der Martinischule

Transkript:

Der erfolgreiche Hauptschulabschluss in der Sonderpädagogischen Diagnoseund Werkstattklasse (SDW) Stand 20.10.2011

1. Begründung und Ziele 2. Formalitäten/ rechtliche Grundlagen 3. Organisation/ Zeitplan 4. Projektprüfung 5. Umsetzungshilfen 6. Musteraufgaben

1. Begründung und Ziele Zugangsvoraussetzung für verschiedene Ausbildungsgänge Steigerung der Leistungsmotivation in der neunten Klasse Aufwertung des Sonderpädagogischen Förderzentrums Einübung und Prüfung von personalen, sozialen, fachlichen und Methodenkompetenzen Angebot für leistungsstärkere Schüler Mehrheit der SDW-Lehrkräfte befürworten offizielle Abschlussprüfung

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen VSO-F Änderung als Grundlage Der Gesetzestext zur Änderung der VSO-F wird derzeit im Kultusministerium vorbereitet.

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Teilnahmevoraussetzung Schülerinnen und Schüler, die die Jahrgangsstufe 9 besuchen.

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Prüfungskommission 3 Lehrkräfte: Klassenlehrkraft und zwei weitere Lehrkräfte der Schule Schulleitung bestimmt das vorsitzende Mitglied

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Prüfungsteile: Deutsch: schriftlich 75 min mündlich 15 min Mathematik: schriftlich 60 min Fach/Fächergruppe: schriftlich 45 min (BLO-Theorie + min. eine Fächergruppe (GSE, PCB)) Projektprüfung: angemessener Zeitrahmen

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Prüfungsdurchführung Bilden einer Prüfungskommission Terminfestlegung durch die Schule (Projektprüfung im 2. Schulhalbjahr) Rechtzeitige, schriftliche Information der Schülerinnen und Schüler und Eltern Anmeldung bis 3 Wochen vor dem Prüfungstermin an der Schule

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Bewertung der Prüfung und Zeugnis Berechnung: Noten der vier Prüfungsteile werden addiert Projektprüfung doppelte Wertung Notensumme geteilt durch 5 Bestehen bei Durchschnittsnote 4,0 oder besser Erhalt eines Zeugnisses über den erfolgreichen Hauptschulabschluss zusätzlich zum Abschluss-/ Entlasszeugnis

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Grundlagen der Prüfungserstellung Erstellung der Prüfungsaufgaben durch die durchführende Schule KMK-Bildungsstandards Deutsch und Mathematik (www.kmk.org/bildungschule/qualitaetssicherung-inschulen/bildungsstandards/dokumente.html) Grundwissen und Kernkompetenzen des Lehrplans der bayerischen Hauptschule in den Fächern Deutsch und Mathematik (www.isb.bayern.de) Inhalte der Prüfung Fach/Fächergruppe aus den unterrichtlich vermittelten Kompetenzen

Inhaltliche Kriterien für die Prüfungserstellung: 2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Übersichtliche Gestaltung der Prüfungsaufgaben Schwierigkeitsgrad abhängig von dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben der Anzahl der Aufgaben der Vorarbeit im Unterricht dem Notenschlüssel 4 Anforderungsniveaus: Reproduktion Reorganisation Transfer Problemlösen

2. Formalitäten/ Rechtliche Grundlagen Bewertungskriterien: Notenschlüssel wird vorher verbindlich festgelegt. Punkteverteilung richtet sich nach Anforderungsniveau der Aufgabe. Einzelne Aufgaben haben immer glatte Punktzahlen. Einzelne Aufgaben dürfen nicht aufgrund der zu erreichenden Punktzahl alleine über eine bessere oder schlechtere Note entscheiden. In Mathe ergibt die selbe Operation immer dieselbe Punktzahl, unabhängig von der Aufgabenart.

3. Organisation / Zeitplan 1. Vorbereitung der Schüler/innen der 9. Klasse Differenzierung/ Förderstunden/ Neigungskurse/ Jahresplan/ evt. Prüfungsaufgabenordner anlegen 2. Bildung der Prüfungskommission Prüfungszeitraum festlegen Planung der Projektprüfung und eines Übungsprojektes Ausarbeitung der Prüfungsaufgaben D, M, BLO + GSE/PCB 3. Information der Eltern Schuljahresanfang: Info über angebotenen Abschluss und evt. Aufgabensammlung Schulhalbjahr: Elternabend zu Formalitäten/ Elternbrief

3. Organisation / Zeitplan 4. Anmeldung zur Prüfung jede/r Schüler/in im letzten Schulbesuchsjahr der Vollzeitschulpflicht ist teilnahmeberechtigt Klassenlehrkraft berät Eltern/ Schüler bei der Entscheidung ob BeFit- Test oder Hauptschulabschluss 5. Durchführung der Prüfung Projektprüfung im 2. Schulhalbjahr Restliche Prüfungen Ende des Schuljahres innerhalb einer Prüfungswoche

4. Projektprüfung Prüfungsformat Die Aufgabenstellung erfolgt in Form eines Leittextes, bestehend aus Szenario, das müsst ihr tun (Auflistung der Handlungsschritte) und Inhalt der Projektmappe (Dokumentation des Projektprozesses)

4. Projektprüfung

4. Projektprüfung Themenwahl/Inhalte Herstellung z.b. eines Gebrauchsgegenstandes aus verschiedenen Materialien (GtP, Praktikum) Herstellung von Speisenfolgen Gestaltungsvorhaben der Schule (sportliches Turnier) Betriebspraktikum Ehrenamtliche Mitarbeit in einem Verein

4. Projektprüfung Übungsprojekt: Organisatorische und inhaltliche Gegebenheiten überprüfen Auftretende Probleme lösen Durchführung im ersten Halbjahr

4. Projektprüfung Organisation Durchführung der Prüfung im zweiten Schulhalbjahr Zeitraum: abhängig vom Leittext (Thema) Kann als Gruppenarbeit oder einzeln durchgeführt werden

4. Projektprüfung Bewertung Der Fokus liegt nicht auf dem Endprodukt, sondern auf dem Prozess. Beispiel: auftretende Probleme (Produktmängel) können von dem Prüfling im Reflexionsgespräch sachlich richtig begründet werden Nur Einzelleistungen werden bewertet. Beobachtete Schlüsselqualifikationen können in die Bewertung mit einfließen. Jeder Prüfling erstellt eine eigene Projektmappe.

4. Projektprüfung Multiplikatoren für Projektprüfung für die Mittelschulen können beim Schulamt erfragt werden.

5. Umsetzungshilfen Handreichungen des ISB mit Vorlagen Musterprüfungen ISB für SDW-Klassen für Praxisklassen www.isb-mittelschule.de Abt.ghf@isb.bayern.de Abstimmung mit anderen Schulen SFZs Haupt- und Mittelschulen mit Praxisklassen

6. Musteraufgaben Fach und Fächergruppenprüfung (BLO-Theorie + GSE/ PCB) Beispielaufgaben: 3. Nenne 2 Parteien, die heute der Opposition im Bundestag angehören. 4. Welche Ziele und Aufgaben haben Parteien? Kreuze an! 10. Entscheide, ob in folgenden Fällen jeweils das Jugendarbeitsschutzgesetz beachtet wird. Begründe! 12. Nenne 2 Pflichten des Auszubildenden, die im Ausbildungsvertrag stehen. 18. Durch welche Sozialversicherung sind folgende Fälle abgesichert? 19. Nenne zwei Beratungsstellen in deinem Landkreis. Beschreibe anhand eines Beispiels, mit welchem Problem man sich jeweils an sie wenden kann.

Deutsch schriftlich 6. Musteraufgaben Beispielaufgaben: Welche Aussagen passen zum Text? Kreuze an. Schlage folgende Wörter aus dem Text im Wörterbuch nach und notiere zwei Bedeutungen. Ordne die Wörter in die Tabelle ein. Achte auf Groß-/Kleinschreibung. Im folgenden Text sind acht Wörter falsch geschrieben. Streiche diese Wörter durch und schreibe sie richtig darüber. Schreibe für die Schülerzeitung einen Text, in dem du an drei Beispielen erklärst, wie man das Internet sinnvoll nutzen kann. Du hast dich dazu entschlossen, weniger vor dem Computer zu sitzen und möchtest auf Rat deiner Eltern einem Fußballverein beitreten. Fülle hierfür dieses Formular aus. Schreibe in jedes Feld nur einen Buchstaben oder eine Zahl. Verwende Druckbuchstaben. Kreuze an, falls nötig.

Differenzierung?