Allgemeines Zivilrecht

Ähnliche Dokumente
Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen Inhalt und Systematik des Schuldrechts Vertragliche Schuldverhältnisse...

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

BEDIENEN SIE SICH! WORKSHOP DAS BGB IHR WERKZEUGKASTEN FÜR DIE JURISTISCHE FALLLÖSUNG

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Das subjektive Recht. Recht des Einzelnen zur Durchsetzung seiner Interessen

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Das Abstraktionsprinzip

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Einführende Überlegungen: Grundlagen

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Grundlagenübersichten

Einführung in das Zivilrecht

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

Einführung in das Zivilrecht

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

ii. Definition einer Sache Sachen sind nur körperliche Gegenstände Definition einschränkendes Merkmal Obergruppe

Über den Autor 9. Einführung 19. Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

Tutorium im Zivilrecht

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Jochen Saal Überblick über die Technik zivilrechtlicher Fallbearbeitung Seite 1

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

GK ZIVILRECHT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG

Privatrecht Crash-Kurs

DAS BÜRGERLICHE GESETZBUCH

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Aufbau des BGBs. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( ) Sachenrecht ( ) Familienrecht ( )

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Fall 8 Lösungsskizze

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Trierer Weinversteigerungsfall

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Technik der Fallbearbeitung

Privatrecht / Einführung Rechtsgebiete

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Deliktisches Haftungssystem

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Übungsfall 3: Sachverhalt

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

AG Gesellschaftsrecht. AG 1 Expedition ins Tierreich

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

A. Anspruch A gegen B

Pferdekaufvertrag (Der nicht den Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs unterfällt)

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Einführung in die Rechtsgrundlagen Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Susanne A. Benner

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Einführung in das bürgerliche Recht

Prof. Dr. Martin Avenarius INSTITUT FÜR RÖMISCHES RECHT UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger.

Fall 7 Lösungsskizze

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Transkript:

Allgemeines Zivilrecht

Rechtsgrundlage Bürgerliches Recht = Teil des Zivilrechts; ergänzt durch die privatrechtlichen Sondergebiete, z.b. Recht des Geistigen Eigentums, Handelsrecht, Arbeitsrecht Wichtigste Rechtsgrundlage: BGB vom 18.08.1896, in Kraft getreten am 01.01.1900 (wesentliche Änderungen im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung 2002) geprägt durch einen Aufbau vom Allgemeinen zum Besonderen Im EGBGB sind neben Übergangsvorschriften Bestimmungen über das Verhältnis des BGB zu anderen Gesetzen sowie das internationale Privatrecht geregelt.

Privatautonomie Grundsätzlich können Personen ihre Rechtsverhältnisse untereinander frei gestalten. Bsp.: Kauf-, Miet-, Dienst-, Ehevertrag etc. Vertrag Gesetz Grundsatz: Vertragsfreiheit, 241, 311 BGB Grenze: zwingendes Recht, insb. AGB

Rechtsformen privatautonomer Gestaltung Willenserklärung Rechtsgeschäft Vertrag Realakt Unerlaubte Handlungen Gefälligkeitsverhältnis Rechtsgeschäftsähnliche Handlung

Aufbau des BGB Allgemeiner Teil, 1 bis 240 BGB Rechts-, Geschäftsfähigkeit, 1, 21, 104 bis 113 Willenserklärung, 116 bis 144 Vertragsschluss, 145 bis 157 Bedingung, Zeitbestimmung, 158 bis 163 Vertretung (bzw. Vollmacht), 164 bis 181 Verjährung, 194 bis 202 Schuldrecht, 241 bis 853 BGB Pflichten aus dem Schuldverhältnis, AGB, Schadensersatz, Verzug, Schlechtleistung, 241 ff. Die besonderen Vertragstypen mit ihrem Gewährleistungsrecht, GoA, Bereicherungsrecht, Haftung wegen deliktischer Handlung, 823 ff. Sachenrecht, 854 bis 1296 BGB Besitz, Eigentum und Übertragung des Eigentums Hypotheken, Pfandrechte Familienrecht, 1297 bis 1921 BGB Ehe, Scheidung, Unterhaltsrecht, Verwandtschaft Erbrecht, 1922 bis 2385 BGB Gesetzliche Erbfolge, Testament

Aufbau zivilrechtlicher Normen I Tatbestand Rechtsfolge Voraussetzungen das, was eintritt oder verlangt werden kann z. B. Bestehen eines Vertrages; Verschulden erforderlich? Wenn ja: z. B. Beendigung des Schuldverhältnisses; Herausgabe einer Sache; Zahlung Vorsatz oder Fahrlässigkeit?

Aufbau zivilrechtlicher Normen II I. Tatbestand 823 Abs. 1 BGB Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper (...)das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt,... 433 Abs. 1 S. 1 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache... II. Rechtsfolge...ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstandene Schadens verpflichtet....verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen.

Lösungsschritte 1. Aufbereitung des Sachverhalts 2. Aufsuchen der Anspruchsgrundlage 3. Subsumption 4. Auffinden etwaiger Gegenrechte

Besteht ein Anspruch? Wer will was von wem woraus Anspruchsteller (Rechtssubjekt) Beteiligte, die etwas fordern könnten Anspruch ( 194 BGB) Was wird gefordert? Beispiele: - Vertraglicher Anspruch Kaufpreisforderung - Sachenrechtlicher Anspruch aus Eigentum, Besitz - Deliktischer Anspruch wegen Rechtsgutsverletzung Anspruchsgegner (Rechtssubjekt) Wer sind die Beteiligten, die etwas schulden könnten? Anspruchsgrundlage/Anspruchsnorm Aufgrund welcher Anspruchsnorm könnte gefordert werden? (Anspruch aus Vertrag oder Gesetz)

Wichtige Anspruchsgrundlagen Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten 433, 535, 611, 631 BGB Ansprüche auf Herausgabe 985, 861, 667, 812 BGB Schadensersatzansprüche 280 ff., 536a, 678, 823 BGB Sonstige Ausgleichsansprüche 670 BGB Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche 1004 BGB (Tun/Unterlassen)

Subsumptionsvorgang: (1) Obersatz (These) Wenn der Tatbestand T in irgendeinem Sachverhalt S verwirklicht ist, gilt für diesen Sachverhalt die Rechtsfolge R. (2) Definition der anzuwendenden Rechtsnorm T ist gegeben, wenn. (3) eigentliche Subsumption (= Anwendung der Rechtsnorm auf den Sachverhalt [Untersatz]) und Dieser bestimmte Sachverhalt S verwirklicht T, d.h. er ist ein Fall von T. (4) Schlusssatz (Ergebnis) Für S gilt R. * entnommen aus Larenz/Canaris, Methodenlehre, S. 92 Rechtsaspekte junger Unternehmen Folie 11

BEISPIEL: V und K einigen sich, dass K das Fahrrad von V für 600 kauft. K zahlt nicht. V möchte von K 600 für das Fahrrad, was er ihm verkauft hat. Obersatz/These: V könnte einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen K aus 433 Abs. 2 BGB haben. Definition V hätte einen Anspruch, wenn zwischen V und K ein wirksamer Kaufvertrag besteht. Ein wirksamer Kaufvertrag besteht aus zwei übereinstimmenden Willenserklärungen. Untersatz V und K haben sich geeinigt, so dass zwei übereinstimmende Willenserklärungen vorliegen und ein damit ein wirksamer Vertrag besteht. Ergebnis Aufgrund des wirksamen Kaufvertrages kann V von K den Kaufpreis fordern. Rechtsaspekte junger Unternehmen Folie 12

Wann besteht ein Anspruch? Anspruch entstanden? z. B. nicht bei Formmangel, Geschäftsunfähigkeit Anspruch untergegangen? z. B. Erfüllung, Anfechtung Anspruch durchsetzbar? z. B. Zurückbehaltungsrecht, Verjährung

BGB - Allgemeiner Teil

Rechtssubjekte Natürliche Personen Juristische Personen Rechtsfähigkeit? = Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein ( 1 BGB) Geschäftsfähigkeit? = Fähigkeit, durch eigenes Handeln wirksam Rechtsgeschäfte vornehmen zu können ( 104 ff. BGB) Deliktsfähigkeit? = Fähigkeit, eine zum Schadensersatz verpflichtende unerlaubte Handlung zu begehen ( 827 ff.bgb)

Geschäftsfähigkeit Einteilung: geschäftsunfähig Minderjährige bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres Volljährige nach 104 II BGB Folge: WE nichtig ( 105 BGB) Ausnahme nach 105a BGB für volljährige Geschäftsunfähige beschränkt geschäftsfähig Minderjährige ab Vollendung des 7. Lebensjahres zustimmungsfrei bei lediglich rechtlichem Vorteil oder Einwilligung gesetzl. Vertreter nach 107 BGB Genehmigung 108 I BGB Sonderfall 110 BGB voll geschäftsfähig keine Besonderheiten Teilgeschäftsfähigkeit Minderjähriger voll geschäftsfähig im Rahmen von 112, 113 BGB Ehe- und Testierfähigkeit 1303 I BGB, 2229 I BGB

Das subjektive Recht = die einem Rechtssubjekt von der Rechtsordnung verliehene Rechtsmacht! Absolute Rechte Relative Rechte Persönlichkeitsrechte Gestaltungsrechte Ansprüche Herrschaftsrechte