Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin

Ähnliche Dokumente
Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gogolin, I. et al., Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Tanja Tajmel. Hauptsatz

Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Von der Alltagszur Bildungssprache

Sprachbildung im Fachunterricht

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

HERAUSGEBER Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Einblicke in Scaffolding :

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Schreibaufgabe = Schreibauftrag???

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

Dokumentation zur Fachtagung Bilanz und Perspektiven von Fö rmig Sachsen

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Sheltered Instruction Observation Protocol

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

+ Sprachkompetenzdiagnose

HERAUSGEBER Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Sprachbildung im Fachunterricht (wie) geht das?

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Anforderungsbereiche Niko 10

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Literaturliste für das Thema Nautrwissenschaftsunterricht mit Schülern mit Migrationshintergrund Stand: Januar 2009

Bildungs- und Fachsprache

Durchgängige Sprachbildung als gemeinsame Aufgabe in allen Fächern

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Sprachförderung im Deutschunterricht

5. Tajmel, Tanja, Evaluationsbericht Science on Stage Deutschland 2008, März 2009, online verfügbar unter

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Wortschatzförderung in der Schule

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

SPRACHLICHES UND FACHLICHES LERNEN

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht

Das Projekt EASI-science L

FORTBILDUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DURCHGÄNGIGE SPRACHBILDUNG Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Unterricht im Deutschintensivkurs

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mehrsprachigkeit als Chance

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Abbildungsverzeichnis 15. Teil I Die Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung 27

Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Naturwissenschaften im Kontext

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

SE DaZ in der Sekundarstufe I und II. Seminarthemen und Termine

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Durchgängige Sprachbildung.

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Alltagssprache und Bildungssprache im DaF-/DaZ-Unterricht - Herausforderungen für Lernende und Lehrende

Sprachsensibler Fachunterricht - Sprachbildung - Sprachförderung

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Amtliches Mitteilungsblatt

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Transkript:

Tanja Tajmel Humboldt-Universität zu Berlin Von der Alltags- zur Bildungssprache Ausbildungsmodul Durchgängige Sprachbildung Kiel, 11. Januar 2012 Inhalt VORTRAGSZIELE Klärung der Fragen: Was ist Bildungssprache? Was hat Bildungssprache mit Schulerfolg zu tun? Was brauchen Lehrkräfte, um Bildungssprache fördern zu können?

Wir verwenden jeden Tag verschiedene Arten der deutschen Sprache. das nein, es geht nicht das nicht das geht nicht, es ist kein Metall diese sind am besten gehen richtig schnell. Der Magnet kann ein Stück Stahl oder Eisen hochheben oder anziehen, weil sein magnetisches Feld in das Metall fließt und es vorübergehend in einen Magneten verwandelt. Gibbons, P. (2006) in: Mecheril, P., Quehl, T. (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Waxmann, Münster/New York.

das nein, es geht nicht das nicht das geht nicht, es ist kein Metall diese sind am Sbesten h gehen richtig schnell. Personen sprechen miteinander, es ist persönlich. Der Text entsteht erst im Sprechprozess. Sie kennen sich bzw. befinden sich im selben Kontext / der selben Situation. Der Zuhörer kann gut folgen. Es geht um alltägliche Themen. Sätze sind kurz und werden auch oft abgebrochen. Sie beinhalten wenige Nomen. Die Aussage ist für andere nicht eindeutig. Der Magnet kann ein Stück Stahl oder Eisen hochheben oder anziehen, weil sein magnetisches Feld in das Metall fließt und es vorübergehend in einen Magneten verwandelt. Der Text wurde von??? geschrieben. Der Text ist unpersönlich, endgültig und situationsunabhängig. Es geht um ein Fachthema. Der Text beinhaltet komplexe grammatische Strukturen und muss gelesen werden. Die Sätze sind lang, vollständig und beinhalten viele Nomen. Gibbons, P. (2006) in: Mecheril, P., Quehl, Die Aussage T. (Hrsg.), ist eindeutig. Die Macht der Sprachen. Waxmann, Münster/New York. das nein, es geht nicht das nicht das geht nicht, es ist kein Metall diese sind am besten gehen richtig schnell. Der Magnet kann ein Stück Stahl oder Eisen hochheben oder anziehen, weil sein magnetisches Feld in das Metall fließt und es vorübergehend in einen Magneten verwandelt. Dialoghafte Alltagssprache Konzeptionelle Mündlichkeit (Koch/Oesterreicher 1985) Ü Basic Interpersonal B Communication Skills E (Cummins 1979) R G A N G Bildungssprache (Habermas 1977, Gogolin 2010) Konzeptionelle Schriftlichkeit (Koch/Oesterreicher h 1985) Cognitive Academic Language Proficiency (Cummins 1979)

Inhalt Was ist Bildungssprache? Bildungssprache bedeutet, dass sowohl fachliche als auch alltägliche Themen unabhängig von der Situation in eindeutiger Art und Weise, vollständig und in angemessener Form ausgedrückt werden. Dazu sind ein entsprechender Wortschatz (Eindeutigkeit, Situationsunabhängigkeit) und entsprechende grammatische Strukturen (angemessene Form) notwendig. Inhalt VORTRAGSZIELE Klärung der Fragen: Was ist Bildungssprache? Was hat Bildungssprache mit Schulerfolg zu tun? Was brauchen Lehrkräfte, um Bildungssprache fördern zu können?

rezeptiv produktiv interaktiv meta- kognitiv Sprachkompetenzen p (Rösch 2005) Mündlich realisierte Sprache Schriftlich realisierte Sprache HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHLICH INTER- AGIEREN SPRACHE REFLEK- TIEREN SCHULE Sprachliche Gründe, die sich auf die Bildungserfolge von SchülerInnen auswirken: Die Unterrichtssprache ist nicht altersgemäß. Die Sprache des Unterrichts ist nicht die Herkunftssprache. Die Unterrichtssprache ist nicht die Alltagssprache. Die sprachlichen Kontexte sind neu bzw. nicht bekannt. Die sprachliche h Leistung fließt in die Beurteilung der fachlichen Leistung mit ein.

Sprachliche Anforderungen der Schule Sprachhandlungen = situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache Berichten Erzählen Zusammenfassen Instruieren Beschreiben Vergleichen Erklären Begründen Argumentieren deskriptiv kognitiv

1. Gründe für Sprache im Fachunterricht Rahmenlehrplan Physik Sek.I

Konkretisierungen zu den Curricularen Grundlagen für Deutsch als Zweitsprache, S.33 Wie viel Sprache steckt im Fach? Ein Blick in die gesetzlichen Vorgaben, Standards und Rahmenlehrpläne

Mathematik - Standards Allgemeine mathematische Kompetenzen (KMK 2003)

Allgemeine mathematische Kompetenzen (KMK 2003) Fragen stellen, Lösungswege beschreiben Selbst formulierte Probleme bearbeiten Situationen in mathematische Begriffe übersetzen Fachsprache adressatengerecht verwenden, Texte verstehen Symbolische Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt Verschiedene Darstellungsformen interpretieren ti Physik - Standards

Bildungsstandards Physik (KMK 2004) Die Schülerinnen und Schüler... meta- kognitiv unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen. produktiv beschreiben Phänomene und führen sie auf bekannte physikalische Zusammenhänge zurück. recherchieren in unterschiedlichen Quellen. rezeptiv diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten. interaktiv Textrezeption Lesen von Fachtexten

Kraft in der Grundschule, Klasse 5/6 Färbungen des Textes (Erlebnis Naturwissenschaft 1, Schroedel, Braunschweig 2005) Kraft in der Sekundarstufe 1, Klasse 7/8 Persönlicher Bezug = 0 (Physik plus, Klassen 7/8, Cornelsen-Verlag, Berlin 2006)

Kraft im Physikstudium Persönlicher Bezug = 0 (Gerthsen Physik, 22. Aufl., Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2004) Unterrichtssprache ist nicht Herkunftssprache und Alltagssprache ist nicht Bildungssprache

2. Sensibilisierung Physikunterricht Schautgenauhin hin und beschreibt, was da passiert!... in eigenen Worten! Prinzip Seitenwechsel Beschreiben Sie, was passiert, und zwar in Ihrer besten Fremdsprache! Tajmel, T. (2009), in: Tajmel, T. und Starl, K. (Eds.), Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science, Waxmann, Münster/New York. 6. Bedarfsanalyse Ein Phänomen beschreiben Prinzip Seitenwechsel Beschreiben Sie, was passiert, und zwar in Ihrer besten Fremdsprache! Tajmel, T. (2009), in: Tajmel, T. und Starl, K. (Eds.), Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science, Waxmann, Münster/New York.

Bedarf an Vokabeln (Nomen, Verben, ) Strukturen für den Ausdruck (Satzanfang, ) viel Zeit Bildungssprache und Leistungsbeurteilung g

Inhalt Schulerfolg = Entsprechende Leistung der Schülerin bzw. des Schülers + Entsprechende Leistungsbeurteilung seitens der Lehrerin bzw. des Lehrers 6. Bedarfsanalyse Bewertung einer SchülerInnenantwort Schwimmt dieser Baumstamm oder geht er unter? Bitte begründe deine Entscheidung! Möller, K., & Jonen, A. (2005), Die KiNT-Boxen - Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klassenkisten für den Sachunterricht. Paket 1: Schwimmen und Sinken. Spectra-Verlag, Essen.

6. Bedarfsanalyse Schülerin, 8. Klasse (russisch) weil das baum aus Holz entschteht. weil der platte aus Metall entschteht und der Metall ist immer schwer egal ob es leicht oder schwer ist wen es ein Metall ist dan deht es unter! Tajmel, T. (2010), DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Narr, Tübingen. 6. Bedarfsanalyse 5 Punkte: Das Kind hat den Zusammenhang das Material - Eigenschaften erkannt. (Bio, D) 3 Punkte: Die Antwort t scheint mir grundsätzlich in Ordnung ng zu sein, die Begründung ist mir allerdings zu knapp. Schön wäre noch eine Erklärung, z.b. "Holz ist meiner Erfahrung nach ziemlich leicht" oder ähnliches. (Bio, Inf) 2 Punkte: Dass die Platte aus Metall ist, verrät bereits die Bezeichnung "Metallplatte". Die Aussage, dass Metall immer untergehe, stimmt so nicht. Da das Material dennoch eine Rolle spielt, vergebe ich 2 von 5 Punkten. (Ph) vgl. Regenbogen, Brotmesser, Wasserhahn, Büroklammer u.ä. Tajmel, T. (2010), DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Narr, Tübingen.

Inhalt Was hat Bildungssprache mit Schulerfolg zu tun? Schulerfolg erfordert in hohem Maße Sprachhandlungskompetenzen unterschiedlichster Art (siehe Bildungsstandards). Wenn Schüler/innen sich nicht bildungssprachlich ausdrücken können, können sie sich am fachlichen Diskurs nicht entsprechend beteiligen und ihr fachliches Wissen nicht entsprechend mitteilen (siehe Seitenwechsel ). Zudem beurteilen Lehrkräfte Schülertexte t eher schlechter, auch wenn diese nur geringfügige sprachliche Fehler aufweisen (siehe Baumstamm Baumstamm ) ). Inhalt VORTRAGSZIELE Klärung der Fragen: Was ist Bildungssprache? Was hat Bildungssprache mit Schulerfolg zu tun? Was brauchen Lehrkräfte, um Bildungssprache fördern zu können?

Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Die Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache und stellen die Verbindungen von Allgemein- und Bildungssprache explizit her. Die Lehrkräfte diagnostizieren die individuellen sprachlichen Voraussetzungen und Entwicklungsprozesse. Die Lehrkräfte stellen allgemein- und bildungssprachliche h Mittel bereit und modellieren diese. Die Schülerinnen und Schüler erhalten viele Gelegenheiten, ihre allgemein- und bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erwerben, aktiv einzusetzen und zu entwickeln. Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Sprachbildungsprozessen. Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler überprüfen und bewerten die Ergebnisse der sprachlichen Bildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Differenzierte Leistungsbeurteilung: Diagnose der Defizite Diagnose der Ressourcen

6. Bedarfsanalyse Orthographie Genus Verbvorsilben Wortschatz Schülerin, 8. Klasse (Russland) weil das baum aus Holz entschteht. weil der platte aus Metall entschteht und der Metall ist immer schwer egal ob es leicht oder schwer ist wen es ein Metall ist dan deht es unter! 6. Bedarfsanalyse Artikel Präpositionen Schülerin, 8. Klasse (Russland) Präfixe Nebensätze weil das baum aus Holz entschteht. Inversion weil der platte aus Metall entschteht und der Metall ist immer schwer egal ob es leicht oder schwer ist wen es ein Metall ist dan deht es unter!

Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Die Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache und stellen die Verbindungen von Allgemein- und Bildungssprache explizit her. Die Lehrkräfte diagnostizieren die individuellen sprachlichen Voraussetzungen und Entwicklungsprozesse. Die Lehrkräfte stellen allgemein- und bildungssprachliche h Mittel bereit und modellieren diese. Die Schülerinnen und Schüler erhalten viele Gelegenheiten, ihre allgemein- und bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erwerben, aktiv einzusetzen und zu entwickeln. Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Sprachbildungsprozessen. Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler überprüfen und bewerten die Ergebnisse der sprachlichen Bildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Konkretisierung sprachlicher Lernziele

6. Bedarfsanalyse Ein Phänomen beschreiben Das Kleiderbügel-Phänomen beschreiben 1. Sprachlicher Erwartungshorizont Q1 z.b. Unterrichtsplanung An einem Kleiderbügel hängen auf der einen Seite ein Stein und auf der anderen Seite Gewichte. Der Kleiderbügel ist waagrecht. Wenn der Stein in ein Gefäß mit Wasser getaucht wird, hebt sich die Seite mit dem Stein und der Kleiderbügel steht schräg. Er ist nicht mehr im Gleichgewicht. 2. Welche sprachlichen Mittel impliziert diese Leistung? Syntax: Konditionalsätze, Inversion Lexik: Kleiderbügel, Stein, Gewichte, waagrecht - schräg, Gefäß, eintauchen, sich heben,... Morphologie: Passiv Sprachliche Unterstützung Weitere Merkmale: Unpersönliche Form, zeitloses Präsens,...

2. Sensibilisierung Sprachliche Unterstützung zum Experiment Q3 Bereitstellung (beam) balance die (Balken-)Waage bildungssprachlicher Mittel der Kleiderbügel coathanger balance beam der Waagebalken to submerge eintauchen versenken to dip in... weight(-s) das Gewicht das Gleichgewicht balance leicht(er) schwer(er) light - heavy horizontal inclined - upright schwerer als waagrecht schräg senkrecht gleich schwer wie Weitere Beispiele

Q1 Q2 Die Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf das Register Bildungssprache und stellen die Lernzieldifferenzierung Verbindungen von Allgemein- - Erwartungshorizonte und Bildungssprache explizit her. Die Lehrkräfte diagnostizieren die individuellen sprachlichen Baumstamm Voraussetzungen und Diagnose Entwicklungsprozesse. Defizite/Ressourcen Q3 Q4 Q5 Q6 Die Lehrkräfte stellen allgemein- und bildungssprachliche h z.b. Mittel Lexikalische bereit und modellieren Hilfsmitteldiese. Die Schülerinnen und Schüler erhalten viele Gelegenheiten, z.b. ihre Scaffolding allgemein- und (Magnettext) bildungssprachlichen Fähigkeiten zu erwerben, aktiv einzusetzen und zu entwickeln. Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in z.b. ihren Differenzierung individuellen Sprachbildungsprozessen. der Hilfsmittel Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler überprüfen Kleiderbügel und bewerten - die Bewertung Ergebnisse der sprachlichen Bildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht, FörMig 2010 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! tajmel@physik.hu-berlin.de

Literatur und Quellen Ahrenholz, B. (Hrsg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. - Narr- Attempto, Tübingen Echevarria, J., Vogt, M.-E., Short, D. (2004): Making content comprehensible for english learners. The SIOP Model, Second Edition. Boston: Allyn & Bacon. Fürstenau, S./Gomolla, M. (Hrsg.) (2009): Migration und schulischer h Wandel: Unterrichtsqualität. Wiesbaden Gibbons, P. (2006): Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache, in: Mecheril, P./Quehl, T. (Hrsg.), Die Macht der Sprachen, Waxmann, Münster. Kniffka, G/Si G./ Siebert-Ott, G. (2007): Deutsch als Zweitsprache. Lehrern und Lernen. Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele im naturwissenschaftlichen Unterricht. ProDaZ, Uni Duisburg-Essen, http://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz Tajmel,T. (2011): Wortschatzarbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, in: ide. informationen i zur deutschdidaktik: ik Wort.Schatz, Heft 1/2011. Studienverlag, Innsbruck 2011. Tajmel, T. (2010): DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht, in: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Narr, Tübingen 2010. Tajmel, T. (2009): Unterrichtsentwicklung t i im Kontext t sprachlich-kultureller h lt ll Heterogenität am Beispiel naturwissenschaftlichen Unterrichts, in: Fürstenau, Sara und Gomolla, Mechthild (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Unterrichtsqualität, VS Verlag, Wiesbaden 2009. Tajmel/Neuwirth/Holtschke/Rösch/Schön (2009), Schwimmen-Sinken. Sprachförderung im Physikunterricht. i ht Unterrichtsmodule für Klassenstufe 5-8 (Floating- Sinking. Teaching Content and Language. Teachingmodules for Grade 5-8), in: Tajmel, Tanja und Starl, Klaus (Eds.), Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science (Buch und CD-ROM), Waxmann, Münster/New York 2009 Tajmel, T/ T./ Starl, K. (Hrsg.) (2009): Science Education Unlimited. it Waxmann Waxmann, Münster. (inkl. DVD mit Materialen für Fortbildungen und für den Unterricht)