Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Ähnliche Dokumente
3. Regensburger Case Management Symposium. Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte!

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Patientenkoordination

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Case Managment ein Erfahrungsbericht aus ärztlicher Sicht

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

KaPITO -DRG Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen. Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG

Fallstricke und Nutzen bei der Kodierung von Decubitalulcera

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Projekt Intersektorale Versorgung

Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Neu: Onkologische Rehabilitation

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Daten aus epa-ac und LEP N3 und dann? Von der Prozessanalyse zu einer berufsgruppenübergreifenden Stationsorganisation als Königsweg

Was wird dokumentiert Durch wen wird es dokumentiert Feedback für Prozesse und Abläufe Zeitnahe Dokumentation

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Zusammenhänge zwischen Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserzufriedenheit. Erkenntnisse aus unseren Befragungen

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Statusbericht. Einführung von Dokumentationsassistenten

Sind wir ein Spielball des MDK?

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Informationsveranstaltung Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe GENO-Haus Stuttgart. Beispiele aus der Praxis. Hanna Ruth Wismann

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg. Oberhausener Pflegekongress 2013

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Integration von IQM in das hausinterne Qualitätsmanagement. Thomas Petzold Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 04.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017


Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

DGfM-Umfrage DRG-Strukturen

Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und Lösungsansätze

KaPITO -DRG MetaKIS Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen. Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG

Der. WOW-Effekt für Ihren Cashflow

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

KIS-integriertes prozessgesteuertes Entlassungsmanagement

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

DRG-orientierte Funktionen in imedone

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

BEM in der Praxis - Wirtschaft als Auftraggeber. Martin Redeker Reha Assist Deutschland GmbH 20. Oktober 2014 in Düsseldorf

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

SE in der Unfallrehabilitation

Nutzung von Routinedaten für Versorgungsforschung, Epidemiologie und klinische Studien

Integrierte Versorgung

Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

Der Patient ins Krankenhaus oder die Ärzte in die Behinderteneinrichtung? Medizinische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigung neu denken

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

DIE ZENTRALE AUFNAHMEABTEILUNG DER UPK BASEL AUFGABEN UND ZIELE

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Umsetzung des DIVI-Notfallprotokolls in einer Zentralen Notfallaufnahme mit dem ORBIS Cockpit Notaufnahme

Worauf achtet der MDK?

Restrukturierung und Konsolidierung durch den Neubau der Inneren Medizin am UKS

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Erfolgsfaktor: Management der Kernprozesse einer Fachabteilung und konzeptionelle Einbindung der Leistungsträger. PD Dr.

Bremen, Seite 1

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement

Dokumentation und Berichtswesen von MDK- Prüfungen. >> DoBerMan << Vortragsstruktur. Kurzdarstellung des Projekts DoBerMan

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive

Transkript:

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Projektziele [3S:MHH] 1 Prozessoptimierung von der Aufnahme bis zur Abrechnung durch Bündelung aller patientenbegleitenden Organisationsaufgaben "in einer Hand mit dem Patienten im Fokus aller Prozesse sowie Reduktion von Schnittstellen und Redundanzen 2 Erhöhung der Servicequalität und Patientenzufriedenheit durch eine Begleitung während des stationären Aufenthalts und durch ein verbessertes Entlassungsmanagement Sowie effektivere Nutzung der Verweildauer 3 Steigerung der Erlöse und der Liquidität sowie Reduktion der MDK-Prüfrisiken durch eine zeitnahe, vollständige und korrekte abrechnungsrelevante Dokumentation 4 Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Entlastung des ärztlichen und pflegerischen Dienstes von organisatorischen und administrativen Aufgaben mehr Zeit für die Patienten und deren medizinische und pflegerische Versorgung

Der 3. administrative Strang Einbestellung Bettenmgmt./ Aufnahme Leistungserbringung Entlassung Archivierung Kodierung Abrechnung MDK-Mgmt.. Ärztlicher Dienst 1. Strang Ärztlicher Dienst 2. Strang 3. Strang Pflegerischer Dienst Case Manager Entlassungsmanagement Medizinische Kodierfachkräfte TEAM VOR ORT Mobile Aufnahme Stationsassistenz Zentrale Funktionen Einbestellmgmt. Administrative Aufnahme

Der 3. administrative Strang Erläuterungen zum 3.Strang Strukturell soll eine klare Trennung und Zuordnung zwischen den ärztlichen, pflegerischen und administrativen Strang erfolgen, eine Schaffung von Kernprofilen mit klaren Abgrenzungen der Tätigkeiten zwischen den neuen Berufsgruppen im klinisch administrativen Gesamtprozess Eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen dem Ärztlichen und Pflegerischen Dienst zum Administrativen Dienst soll durch eine Präsenz vor Ort etabliert werden Das Projekt ist charakterisiert durch eine gemeinsame Initiative der Ressorts Krankenversorgung und Wirtschaftsführung/Administration, auf operativer Ebene ist eine enge Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen gegeben, z.b. durch tägliche Kodiervisiten zwischen den Ärzten und Kodierfachkräften oder die Übernahme und Steuerung von administrativen Tätigkeiten des Ärztlichen Dienstes durch die Case Manager Die ganzheitliche Konzeption des Projektes zielt auf die parallele Einführung der neuen Berufsgruppen (Kodierfachkräfte, Case Manager und des Mobilen Aufnahmeteams) unter Einbindung von etablierten Strukturen, z.b. Entlassungsmanagement, ab. Mögliche Synergieeffekte werden deutlich berücksichtigt

Fallbegleitende Kodierung Tätigkeitsprofil Medizinischen Kodierfachkräfte ausgerichtet auf Schwerpunkt ABRECHNUNG Aufnahme des Patienten Stationärer Aufenthalt Entlassung des Patienten > Kodierung der Aufnahmediagnose am gleichen Tag > Hinweis der Ärzte bezüglich Dokumentationsbedarfen > Tägliche Kodiervisite zur Diskussion neuer Haupt- und Nebendiagnosen, OPS, etc. zwischen MK und ÄD > Bei Bedarf Aktualisierung der DRG; Informationen und Rückmeldung vom CM für das Ampelsystem > Vorab-Grouping und Verweildauermonitoring schon während des Patientenaufenthaltes > Dokumentation der FEDA-Medikamente > Dokumentation der Beatmungsstunden > Abschließende Kodierung > Hinweis der Ärzte bezüglich Dokumentationsbedarfen > Abschluss der Kodierung unmittelbar nach Entlassung, nach Möglichkeit spätestens 1 Tag nach Entlassung > Ggf. Rücksprache mit behandelndem Arzt > Grouper-Freigabe durch Oberarzt

Case Management Tätigkeitsprofil ausgerichtet auf Schwerpunkt ORGANISATION / KOORDINATION > Teilnahme an den Visiten (Info) > Prüfung/Organisation Befunde/Unterlagen, bei Bedarf Kontaktierung zuweisende Ärzte/Betreuer/Angehörige > Kopieren von Vollmachten, Patientenverfügungen, Betreuerausweisen o.ä. > Kopieren von Aufklärungsbögen und Einholen der Empfangsbestätigung > Koordination von Angehörigengesprächen > Management externer Telefonate > Verweildauersteuerung: > Anmelden/Nachhalten von Diagnostik und Konsile > Koordination des Entlassungsmanagements > Koordination der Wiedervorstellungen > Kontrolle Ampelsystem und Rückmeldung ÄD Zielsetzung Enge Kooperation zwischen CM, MK und ÄD Entlastung des ÄD von Administrativen Aufgaben Optimale Nutzung des Verweildauer auf Grundlage der erfassten Daten des MK Aufbau von Behandlungspfaden zur Planung von elektiven Patientenaufenthalten Mitarbeiterzufriedenheit und Servicequalität steigt

Erste Ergebnisse Alle Fachabteilungen positive Tendenz >> Bsp. Gastroenterologie Verbesserung der Verweildauer 2014 1. HJ Verkürzung der Abrechnungsdauer von 46 auf 31 Tage Spürbare Entlastung des Ärztlichen und Pflegerischen Dienstes von administrativen Tätigkeiten Aufbau von standardisierten klinischen Behandlungspfaden und verbesserte Kommunikation zwischen den Berufsgruppen Konzept aktuell in 12 Fachabteilungen etabliert Roll-out bis Ende 2015 Vgl. 2013 1. HJ 14% 41% 11% 26% 8%