Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre



Ähnliche Dokumente
Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Meinungen zur Altersvorsorge

Akzeptanz von Studiengebühren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Individuelles Qualifikationsprofil für

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Industrie 4.0 in Deutschland

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Studieren- Erklärungen und Tipps

Interview zu Stage

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Private Altersvorsorge

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

BVDW: Trend in Prozent

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Die große Wertestudie 2011

Erhebung zur Internetnutzung

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Das Hörbuch geht online...

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Deutschland-Check Nr. 35

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Forschen - Schreiben - Lehren

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

DIA Ausgewählte Trends 2013

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Fragebogen Social Media reloaded

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Themenbereich "Bestattungskosten"

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Flexibilität und Erreichbarkeit

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Umfrage: Mediation im Profifußball

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

LSF-Anleitung für Studierende

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Atmosphäre in der Schule 6 %

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Transkript:

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre Ergebnisse einer Kurzumfrage unter Studierenden im Fach Politikwissenschaft Bericht: Ingo Henneberg März 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Professur für Governance in Mehrebenensystemen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Professur für Governance in Mehrebenensystemen Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre Ergebnisse einer Kurzumfrage unter Studierenden im Fach Politikwissenschaft Erhebungszeitraum: 20. Januar bis 3. Februar 2015 N = 128 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Professur für Governance in Mehrebenensystemen Belfortstraße 20, 1. OG Hinterhaus 79085 Freiburg i. Br. Planung, Fragenerstellung & Durchführung der Umfrage: Axel Heck, Ingo Henneberg, Diana Panke Auswertung: Thomas Krebs, Jasmin Wegner Grafiken & Bericht: Ingo Henneberg März 2015

Einführung und Statistik Die Professur für Governance in Mehrebenensystemen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg führte im Frühjahr 2015 parallel zur uniweiten Lehrevaluation im Zeitraum 20. Januar bis 3. Februar 2015 eine Kurzbefragung zum Thema Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre durch. Ziel war es dabei erste Eindrücke zu gewinnen, welche Vorerfahrungen die Studierenden bereits mit E-Learning gemacht haben und in welchen Bereichen Sie sich Angebote wünschen. Diese Ergebnisse sollen primär in die Planungen der Professur einfließen, in Form dieses Berichts aber auch für weitere Interessierte öffentlich zugänglich gemacht werden. An der in 6 Seminaren und einer Vorlesung durchgeführten schriftlichen Befragung nahmen insgesamt 128 Studierende (N) teil. Diese waren hauptsächlich aber nicht ausschließlich dem Bereich Politikwissenschaft zuzuordnen. Einzelnen Fragen wurden nicht von allen TeilnehmerInnen beantwortet, sodass die Anzahl an gegeben Antworten hier schwanken kann. Von den 128 Befragten befand sich der übergroße Teil, 77%, im Bachelorstudium: UmfrageteilnehmerInnen nach angestrebten Abschlüssen 19; 15% 8; 6% 1; 1% 1; 1% 99; 77% B.A./B.Sc. M.A./M.Sc. Lehramt Erasmus Anderes Dementsprechend machen Erst- und Drittsemester zusammen einen Anteil von 60% unter den Befragten aus, welches für die Vorerfahrungen mit E-Learning relevant ist. Zweit- und Viertsemester fehlen aufgrund der jeweils zum Wintersemester startenden Studiengänge in 1

Studierende dieser Erhebung völlig. Die hohe Zahl der Erst- und Drittsemester kann auch dadurch zustande kommen, dass Masterstudierende ihr jeweiliges Mastersemester angegeben haben. UmfrageteilnehmerInnen nach Fachsemester 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Fachsemester Umfrageergebnisse im Einzelnen Die Umfrage gliederte sich in vier Blöcke: Zunächst wurde nach den unterschiedlichen Vorerfahrungen mit E-Learning gefragt, danach die grundsätzliche Zustimmung zu solchen Methoden erhoben und verschiedene mögliche Formate und ihre Tauglichkeit in verschiedenen Lehrveranstaltungstypen abgefragt. Den Abschluss bildete zwei offene Fragen nach den Vor- und Nachteilen des E-Learning und den Wünschen der Studierenden. Die Befragung ergab, dass rund die Hälfte aller UmfrageteilnehmerInnen bereits erste Erfahrungen mit verschiedensten E-Learningformen gemacht haben (55; 45%), die jeweils andere Hälfte noch über keine Vorerfahrung verfügt (66; 55%): 2

Haben Sie bereits Erfahrungen mit E-Learning Angeboten gemacht? nein 55% ja 45% Von den 55 (45%) Studierenden, die bereits Erfahrungen mit E-Learning gesammelt haben schätzen die Meisten den Nutzen dieser Angebote in Schulnoten ausgedrückt als gut bis befriedigend ein. Extreme wie die Schulnoten 1, 5 oder 6 sind seltener vertreten. 25 Falls ja, wie würden Sie Ihren Nutzen einschätzen? Geben Sie Schulnoten: 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 Als nächstes wurde nach der Zustimmung zu E-Learning in der universitären Lehre gefragt und diese in drei Kategorien, nämlich der grundsätzlichen Bereitschaft E-Learningangebote zu nutzen, diese als Ersatz zu bestimmten Teilen einer Lehrveranstaltung oder als freiwilliges Zusatzangebot zu nutzen. Abgefragt wurde eine Skala mit jeweils starker und schwacher Zustimmung oder Ablehnung sowie einer neutralen Kategorie für Unentschlossene. 3

Die Auswertung zeigt, dass unter den Befragten grundsätzlich eine große Bereitschaft besteht E-Learningangebote zu nutzen, die explizite Ablehnung fällt gering aus. Anders sieht es bei der Frage nach dem Ersatz bestimmter Lehrveranstaltungsteile durch E-Learning aus, hier überwiegt die Ablehnung deutlich. Fragt man zuletzt nach der Bereitschaft E-Learning als freiwillige Zusatzangebote zu nutzen, so verstärkt sich der positive Trend welcher sich bereits bei der allgemeinen Frage zeigte und die starke Zustimmung steigt an. E-Learning Zustimmung/Ablehnung 70 60 50 40 30 20 10 0 Ja! Eher Ja Unentschlossen Eher Nein Nein! Würden Sie grundsätzlich gerne E-Learning Angebote nutzen? als Ersatz zu Teilen einer Lehrveranstaltung? als freiwilliges Zusatzangebot? Anknüpfend an diese sehr grundsätzliche Einschätzung der Zustimmung zu E-Learningangeboten wurde in einer Fragematrix gefragt, welche beispielhaften Einsatzmöglichkeiten die Studierenden in verschiedenen Lehrveranstaltungstypen für geeignet hielten. Unterschieden wurde in drei Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung, thematisches Seminar und einer Übung zu Methoden und Forschungsdesign. Nicht überraschend wurden in der Vorlesung Videovorträge als geeignetste E-Learningform angesehen, auch thematische Quizze konnten sich viele Studierende gut vorstellen, andere Formen fallen dagegen ab. In thematischen Seminaren wurden digitale Problemlöseaufgaben und insbesondere Formen des Gruppenlernens oder der Gruppendiskussion als sinnvoll erachtet, was auch der Lern- und Lehrkultur politikwissenschaftlicher Seminare entspricht. In einer Übung zu Methoden und Forschungsdesign sahen die Studierenden wenig überraschend den meisten Nutzen bei Anwendungsaufgaben in diesem Bereich, wobei sich kein großer 4

Unterschied zwischen Aufgaben zu Forschungsdesign einerseits und qualitativen oder quantitativen Methoden anderseits erkennen lässt. Welche E-Learning Form ist Ihrer Meinung nach geeignet? in: 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vorlesung Thematisches Seminar Übung zu Methoden/Forschungsdesign In zwei offenen Fragen wurden zunächst nach den Vor- und Nachteile des E-Learning aus der Sicht der Studierenden und abschließend nach den spezifischen Wünschen im Bereich des E- Learning gefragt. Als große Vorteile wurden die Möglichkeit des individuellen, zeitlich ungebundenen Lernens genannt sowie die Chance durch Zusatzangebote bestimmte Lerninhalte zu vertiefen. Als Nachteile stachen besonders die möglicherweise eingeschränkte Feedbackmöglichkeit sowie die fehlende Diskussion mit anderen VeranstaltungsteilnehmerInnen heraus. Auch wurden Sorgen über mögliche technische Schwierigkeiten genannt. Die Wünsche der Studierenden gingen stark in Richtung interaktiver Lernformate, direktes Feedback zu erhalten war sehr vielen Studierenden ein großes Anliegen. Mehrfach wurde auch die Möglichkeit zur studentischen Zusammenarbeit über digitale Medien thematisiert, beispielsweise in Form von Wikis eine Form die mit den bestehenden Systemen der Universität Freiburg bereits problemlos möglich ist. 5

Bewertung/Generalisierbarkeit Die vorgestellte Umfrage war ein sehr schnell und kurzfristig umgesetztes Projekt, welches sicherlich nur dazu dienen kann erste Anhaltspunkte für die stärkere Etablierung von E-Learningformaten zu erhalten. Grundsätzlich können wir festhalten, dass die Studierenden E-Learning grundsätzlich positiv gegenüber eingestellt sind und ein Interesse haben insbesondere auf freiwilliger Basis Lerninhalte weiter zu vertiefen, hier ist ihnen insbesondere ein gutes Feedback wichtig. Ein Ersatz von Teilen einer Lehrveranstaltung durch E-Learningmodule wird abgelehnt, insbesondere mit Hinweis auf die dann fehlende Kommunikation in der Lehrveranstaltung. Diese Einschätzung teilen wir uneingeschränkt. Nach unserer Ansicht können Studierende die Vor- und Nachteile des E-Learning sehr realistisch einschätzen, wenn ihnen auch teilweise aufgrund mangelnder Vorerfahrungen die vielfältigen Möglichkeiten verschiedener E-Learningformate nicht bewusst sind. Für unsere Professur können wir festhalten, dass es den Wunsch nach freiwilligen Zusatzangeboten, insbesondere im Bereich der Methodenausbildung, gibt um hier die Qualität der Lehre weiter zu verbessern. Die Ergebnisse sind sicherlich repräsentativ für die Studierenden der Politikwissenschaft an der Universität Freiburg und vielleicht auch darüber hinaus, die Übertragbarkeit auf andere Studienfächer ist hingegen zweifelhaft. Ähnlich strukturierte, hauptsächlich auf Seminaren aufbauende und textbasiert arbeitende Fächer können hoffentlich einige Ergebnisse auf ihren Kontext übertragen. Sehr vorlesungsbasierte und naturwissenschaftliche Fächer scheinen von ihrer Gesamtstruktur her allerdings kaum vergleichbar. Wir hoffen dieser Bericht ist für Ihren Kontext hilfreich und freuen uns auch über Feedback und weitere Anmerkungen. Ingo Henneberg März 2015 6

Professur für Governance in Mehrebenensystemen Seminar für Wissenschaftliche Politik Belfortstraße 20, 1. OG Hinterhaus 79085 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1