Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10

Ähnliche Dokumente
Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 6 für Klasse 10. Nordrhein-Westfalen

Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 6 Klasse 10

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 5 für Klasse 9. Nordrhein-Westfalen

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 5 für Klasse 9

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Jahresplan Deutsch Jahrgangsstufe 10 Schuljahr Halbjahr (Unterrichtswerk deutsch.kombi 6)

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Leitfaden Berufsorientierung für deutsch.kombi plus Klasse 7 bis 10 inklusive Erweiterungen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Lernbausteine Deutsch Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5-10) Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

z.b. Novelle, Jugendbuch

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fachkonferenz Deutsch

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband, Erweiterte Ausgabe Klasse 10

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

der Kultusministerkonferenz

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Deutsch

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7. Werkrealschule Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Transkript:

zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10

15 zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 AT = Arbeitstechnik 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S. 6 27 Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Situationen (Vorstellungsgespräche, Assessment- Center, Telefongespräche) durchführen Berufsorientierung: Fragen zur Person, die in Vorstellungsgesprächen gestellt werden, überzeugend beantworten können Berufsorientierung: Berufsbilder und Anforderungen an Auszubildende kennen lernen; sich selbst darstellen, seine Fähigkeiten darstellen über Freiwilligendienste nach der Schulzeit sprechen Berufsorientierung: Bewerbungsschreiben und Lebenslauf unter Beachtung von Konventionen und unter Nutzung von standardisierten Textmustern verfassen Berufsorientierung: sich auf Einstellungstests vorbereiten (siehe auch Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch ) eine Tabelle zum Vergleich verschiedener Freiwilligendienste anlegen Argumente für oder gegen einen Freiwilligendienst nach der Schule aufschreiben Berufsorientierung: diskontinuierliche (Sach-)Texte und Schaubilder erschließen Berufsorientierung: Annoncen analysieren, Schlussfolgerungen ziehen Berufsorientierung: Dialogtexte und bewerten Berufsorientierung: Informationen aus informierenden Sachtexten entnehmen Berufsorientierung: Texte überarbeiten: Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte überprüfen Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden Berufsorientierung: sich auf Einstellungstests vorbereiten Starke Seiten: Selbstbewusstsein aufbauen, Nervosität ablegen 2 Themen, Thesen, Argumente S. 28 43 die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (Argumente finden und formulieren, Argumentationsketten aufbauen) auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen Thesen formulieren Argumente (pro und kontra) materialgestützt finden und formulieren Argumente zu einer Argumentationskette verbinden; Argumente gewichten und Schlüsse ziehen; begründet Stellung nehmen lineare und kontroverse Erörterungen unterscheiden Informationen aus linearen und nichtlinearen Sachtexten entnehmen Informationen zu einem Thema in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien) Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Satzarten, Satzglieder, Bestandteile von Satzgliedern, Hauptsätze, Nebensätze, zusammengesetzte Sätze, textverknüpfende Mittel textgebundene Erörterungen materialgestützt verfassen zu argumentierenden Texten begründet Stellung nehmen

zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 16 3 Keine Angst vorm Referat S. 44 61 Referate halten, Arbeitsergebnisse präsentieren Sachverhalte in kurzer freier Rede darstellen Wirkungen der Redeweise kennen, beachten und mediengerecht anwenden Präsentationstechniken einsetzen Redebeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und kriterienorientiert bewerten Starke Seiten: sachlich kritisieren einen Zeit- und Arbeitsplan für die Erarbeitung eines Referates entwickeln eine Stoffsammlung erstellen und eine Gliederung anfertigen Informationen aus linearen und nichtlinearen Sachtexten entnehmen Informationen zu einem Thema in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien) zentrale Inhalte von literarischen Texten unter dem Aspekt des Referatthemas erschließen; Ironiesignale erfassen; wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden: Zeichensetzung in zusammengesetzten Sätzen (Wiederholung und Vertiefung) Kommasetzung bei nachgestellten Zusätzen und Nachträgen 4 Lehrjahre sind keine Herrenjahre! S. 62 75 Berufsorientierung: sich über verschiedene Ausbildungssituationen austauschen Berufsorientierung: Rollenspiele zu relevanten Ausbildungssituationen (Konflikte im Gespräch lösen) Starke Seiten: Beschwerden und Bitten angemessen formulieren formalisierte lineare Texte (Geschäftsbriefe, Beschwerdebriefe, Bitten) verfassen Starke Seiten: Beschwerden und Bitten angemessen formulieren Informationen zielgerichtet aus juristischen Texten entnehmen und nutzen zentrale Inhalte von literarischen Texten erschließen; wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden Berufsorientierung: Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren (in der Ausbildung) bewerten Rechtschreibung/sprachlicher Ausdruck: individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und abbauen (Wiederholung und Vertiefung) formalisierte lineare Texte aus früherer Zeit (Beschwerdebrief, Bitte) mit heutigen Anforderungen vergleichen 5 Wer schreibt heute Protokoll? S. 76 87 Verlaufsprotokolle in der Klasse besprechen formalisierte lineare Texte (Protokolle) verfassen mündlich vorgetragene Texte mitschreiben etwas mitschreiben (AT) Protokolle lesen, mit dem Urtext vergleichen und bewerten grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Wiedergabe von direkter Rede als indirekte Rede unter Verwendung des Konjunktivs (Wiederholung und Vertiefung), Wortfeld sagen (Wiederholung und Vertiefung)

17 zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 6 Fantasie und Wirklichkeit S. 88 99 über Lese- bzw. Hörtexte sprechen (Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten) Eindrücke wiedergeben den Inhalt von literarischen Texten zusammenfassen einen erzählenden Text (Kurzgeschichte) und beschreiben Ergebnisse einer Textanalyse darstellen erzählende Texte (Kurzgeschichten) erschließen wesentliche Elemente literarischer Texte (Kurzgeschichten) erfassen wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung epischer Texte kennen und anwenden Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Gebrauch des Konjunktivs (Wiederholung und Vertiefung) einen erzählenden Text (Kurzgeschichte) produktiv umgestalten bzw. umschreiben Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten eine literarische Figur charakterisieren (Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten) Erzählweise, Erzählperspektive und -verhalten in literarischen Texten erkennen und benennen sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen 7 Kuriose Begebenheiten S. 100 115 über Lese- bzw. Hörtexte sprechen (Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten) Textinhalte mit eigenen Worten wiedergeben eine Textstelle in ein Rollenspiel umsetzen Eindrücke wiedergeben den Inhalt literarischer Texte (Novellen, Erzählungen) wiedergeben Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten erzählende Texte (Novellen, Erzählungen) erschließen wesentliche Elemente literarischer Texte (Textsorte Novelle) erfassen Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung epischer Texte kennen und anwenden den Zusammenhang von Grammatik und Stil erkennen beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Satzreihe und Satzgefüge in Texten Zusammenhänge zwischen Wortschatz, Grammatik und Stil erfassen

zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 18 8 Mensch und Natur S. 116 129 Texte (Gedichte) sinngebend und gestaltend vorlesen bzw. (auswendig) vortragen von Ergebnisse einer Gedichtanalyse darstellen: Inhalte zusammengefasst wiedergeben; Textdeutungen entwickeln; sprachliche Bilder deuten; formale und sprachlichstilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise darstellen linearer Gedichtvergleich (AT) vernetzter Gedichtvergleich (AT) lyrische Texte (Natur- und Gedankenlyrik) erschließen Textmerkmale und -intentionen von Gedichten erkennen wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung lyrischer Texte kennen und anwenden Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors/der Autorin herstellen sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit erkennen eigene Deutungen entwickeln Sprechbewusstsein entwickeln: richtig zitieren 9 Alles nur Theater? S. 130 157 10 Teenager sind Fadensuchende S. 158 167 Texte szenisch gestalten Rollentexte auswendig lernen und vortragen sich über den Inhalt dramatischer Texte austauschen von sich über Inhalte gelesener/gehörter Texte (Sachtexte, literarischer Texte) austauschen von Notizen zu den erwarteten Inhalten eines Theaterstückes anfertigen Ergebnisse einer Textanalyse darstellen: Inhalte zusammengefasst wiedergeben; Textdeutungen entwickeln; formale und sprachlichstilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise darstellen; Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren bewerten die Kernaussagen von Sachtexten zusammenfassen Fragen zum Inhalt von Sachtexten stellen wesentliche Inhalte und Elemente dramatischer Texte (Schauspiel) erschließen (Figuren, Raum- und Zeitverlauf, Konfliktverlauf) eigene Deutungen entwickeln wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung dramatischer Texte kennen und anwenden längere komplexe Sachtexte verstehen und im Detail erfassen Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen unbekannte Wörter aus dem Kontext und durch Nachschlagen erschließen Informationen recherchieren Sprachen in der Sprache und in ihrer Funktion unterscheiden: Standardsprache Jugendsprache als Sprachvarietät ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten (fremdsprachliche Einflüsse) Fremdwörter und Lehnwörter unterscheiden häufig gebrauchte Fremdwörter richtig verwenden

zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 11 Schon die Zeitung gelesen? S. 168 179 sich über Inhalte gelesener Texte (journalistischer Texte) austauschen beim Lesen journalistischer Texte zentrale Informationen in Stichworten notieren appellative Texte (z.b. Leserbriefe) verfassen und versenden Informationen aus journalistischen Texten entnehmen verschiedene Textfunktionen und Textsorten (z. B. informierende, appellierende und regulierende Texte sowie Meldung, Bericht, Kommentar) unterscheiden Textbeschaffenheit analysieren: Metaphern und Ironiesignale erkennen und deuten 12 Ein Lied von Liebe und Gewalt S. 180 197 sich über Inhalte gelesener/gehörter Texte (Ausschnitte aus einem Epos) austauschen von Texte (mittelhochdeutsch und hochdeutsch) vergleichen und die Ergebnisse fixieren wesentliche Inhalte und Elemente eines Epos erschließen (Figuren, Raum- und Zeitverlauf, Konfliktverlauf) sowie Textmerkmale und -intentionen erfassen Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels/ der Sprachgeschichte kennen: die Entwicklung der deutschen Sprache verstehen 13 Unsere Schulzeit im Zeitraffer S. 198 207 Projektarbeit: ein Kabarettprogramm für die Abschlussfeier diskutieren und erarbeiten Kabarett- und Comedyszenen erarbeiten und aufführen Texte szenisch gestalten einen Ablauf- und Schreibplan entwickeln, sich für eine angemessene Textsorte entscheiden Texte produktiv umgestalten bzw. kreativ schreiben (Texte verfremden/parodien schreiben) wesentliche Inhalte und Elemente szenischer Kurzformen kennen lernen Intention und Wirkung von literarischen sowie Sach- und Gebrauchstexten erkennen 19 14 Eine Mauer wird geöffnet (Projektarbeit) S. 208 219 Referate halten, Arbeitsergebnisse präsentieren Sachverhalte in kurzer freier Rede darstellen eine Szene auf der Grundlage eines literarischen Textes inszenieren und spielen von eine Stoffsammlung erstellen und eine Gliederung anfertigen eine Zeitleiste erstellen eine Infobroschüre schreiben und gestalten Texte für einen Audioguide/ Museumsführer konzipieren und schreiben Inhaltsangaben schreiben eine Übersicht (Statistik) gestalten die Ergebnisse einer Textanalyse verschriftlichen (Textbeschreibung) politische Reden vergleichen und die Ergebnisse aufschreiben Informationen aus linearen und nichtlinearen Sachtexten entnehmen Informationen zu einem Thema in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien) zentrale Inhalte von literarischen Texten unter dem Aspekt des Referatthemas erschließen einen literarischen Text (Textanalyse) politische Reden analysieren und vergleichen (Textanalyse)

zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 6 für Klasse 10 20 Teste dich! S. 220 229 Schlaue Seiten (zum Nachschlagen) S. 230 288 von einen literarischen Text analysieren und die Ergebnisse schriftlich darlegen einen Sachtext erschließen Die Schlauen Seiten eröffnen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten selbstständigen Arbeitens: Zusammenfassung/Übersichten: Grammatik, Rechtschreibung und Sprachbetrachtung Sprachbetrachtung (der Stil eines Textes, der Satzbau in einem Text, Fremdwörter Lehnwörter, Sprachformen/Sprachvarianten) Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln (Methodencurriculum) sprachliches Wissen beim praktischen Sprachgebrauch anwenden Arbeitstechniken (Methodencurriculum) Autorenverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Texte Fachbegriffe Texte und Medien Fachbegriffe Computertechnik Eine Computerpräsentation anfertigen Übersicht: Unregelmäßige Verben Übersicht: Konjunktivformen der Verben Übersicht: Verben mit festen Präpositionen Register Text- und Bildquellenverzeichnis

(10/2014) Ernst Klett Verlag GmbH, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de