KONZEPT ELTERNMITWIRKUNG (EMW) PRIMARSCHULE

Ähnliche Dokumente
AStadt. Luzern. Schulpflege

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

ElternMitWirkung an der Schule Altdorf

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Elternmitwirkung der Schulen Menznau

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Konzept zur institutionalisierten Elternmitwirkung Schachen

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Konzept Elternmitwirkung Stans

Die Mitwirkung der Eltern auf Ebene Kind ist weitgehend kantonal geregelt: 18-21, Volksschulbildungsgesetz

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT DES ELTERNGREMIUMS DER SCHULE ZUMIKON (VERSION, )

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Reglement für die Elternmitwirkung

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit

Reglement. Organisation der Volksschule

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Reglement auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Reglement der Elternmitwirkung Talhof-Erlen

E L T E R N M I T W I R K U N G

Verordnung. für die Bildungskommission. der Gemeinde Hergiswil b. W.

Elternrat im Schülerclub Nordstrasse. Konzept. Zielsetzung: Aufgaben: September 2003

$Stadt Luzern Volksschule

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN

SCHULE EHRENDINGEN. Elternmitwirkung. eltern-mit-wirkung. Schule Ehrendingen. Reglement. Elternmitwirkung Schule Ehrendingen / Reglement Seite 1

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternmitwirkung

Entsteht, wenn Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission im Hinblick auf das Kind dieselben

Einwohnergemeinde Belp Ressort Schule

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

- Elternrat für Fremdsprachige

Reglement Eltern Café Vorderthal

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen...

Stadt Luzern. Elternmitwirkungskonzept (inkl. Elternrat) Schule Wartegg Volksschule. Aktualisiert per

Konzept & Reglement. Elternmitwirkung der Schule Full-Reuenthal. Stand, Reglement Elternmitwirkung Full-Reuenthal

Das Organisationsstatut regelt die Form der allgemeinen Mitwirkung der Eltern.

Elternrat Kindergärten Spalen und Primarschule Peters/Münsterplatz. Geschäftsordnung

Leitbild Elternrat. Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und HofgasseArlesheim. Schuljahr 2016/2017

Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung

Reglement über die Elternmitwirkung der Schule Wetzikon

Reglement Elternrat Schule Feld

Schulordnung der Gemeinde Thusis

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Schulgemeinde Mörschwil. Schulordnung. vom. 16. März 2004

Reglement Elternrat der Primarschule Hagenbuch (ERPH)

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Leitbild der Schule Rothenfluh

Reglement Elternrat Schule Wettswil

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel

Wildensteiner Elternrat. Reglement

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schul- und Disziplinarordnung der Schule Steinhausen

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Elternrat Büren an der Aare

Reglement Elternmitwirkung für die Schule Aussenwachten


Begrüssung Roland Hollenstein. Was bedeutet Elternmitwirkung Menno Huber. Elternmitwirkung aus Sicht EfA. Sicht der schulenaadorf Martin Köstli

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte)

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Berufsbildung

Konzept Elternmitwirkung (EMW) und Elternbildung an der PSG Lauchetal. Standorte Primarschule Affeltrangen Gesamtschule Wolfikon Kindergarten Zezikon

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung

Stadt Luzern. Elternmitwirkungskonzept der Schule Wartegg Volksschule. aktualisiert im Februar 2017

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

Vorgehen bei einer Abmeldung vom röm.-kath. Religionsunterricht

Konzept Elternmitwirkung. - ElternmitWirkung. Inhalt. Schule der Gemeinde Uzwil. Inkraftsetzung durch den Schulrat Uzwil: 20.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Abwesenheits- und Dispensationsregelung der Schule Altbüron

Transkript:

KONZEPT ELTERNMITWIRKUNG (EMW) PRIMARSCHULE Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage Seite 2 2. Kommunikationskultur Seite 2 3. Die Elternmitwirkung (EMW) Root Seite 3 3.1 Das Organigramm Seite 3 3.2 Übergeordnete Ziele der Zusammenarbeit Seite 3 3.3 Die generellen Mitwirkungsfelder der Elternmitwirkung Seite 3 4. Die klassenbezogene Elternmitwirkung Seite 4 4.1 Personelle Zusammensetzung Seite 4 4.2 Ziele Seite 4 4.3 Mitwirkungsfelder Seite 4 4.4 Aufgaben Seite 4 5. Die Kerngruppe Seite 5 5.1 Personelle Zusammensetzung Seite 5 5.2 Organisation Seite 5 5.3 Mitwirkungsfelder Seite 5 5.4 Aufgaben Seite 5 6. Die Leitungsgruppe Elternmitwirkung (LG EMW) Seite 6 6.1. Personelle Zusammensetzung Seite 6 6.2 Aufgaben Seite 6 7. Finanzen Seite 6 8. Grenzen der Elternmitwirkung Seite 7 9. Allgemeine Bestimmungen Seite 7 10. Inkrafttreten Seite 8 Anhang: Auszug aus dem Gesetz über die Volksschulbildung Seite 9 Schule Root Schulstrasse 16 Postfach 520 6037 Root T 041 455 40 80 F 041 455 40 85 viktor.buehlmann@schule-root.ch www.schule-root.ch

2 1. Ausgangslage Die Elternmitwirkung (EMW) an der Schule Root ist durch das Fehlen eines einheitlichen Konzeptes stark personenabhängig. Die aktuelle EMW ist eine aktive und gut organisierte Gruppierung, die im Grundsatz die Richtlinien des Konzepts aus dem Jahre 2003 lebt. Dennoch ist eine Überarbeitung und Anpassung des alten Konzepts an die heutige gelebte Kultur erforderlich. Das vorliegende Konzept wurde in einer Arbeitsgruppe erstellt. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Mitgliedern der EMW Dorf (Schulhäuser St. Martin, Wilbach, Wilweg, Röseligarten) und Oberfeld, der Schulleitung sowie einer Vertretung der Bildungskommission zusammen. Das Konzept basiert auf den gesetzlichen und rechtlichen Grundlagen zur Elternmitwirkung im Volksschulbildungsgesetz ( 19 Mitwirkung und 22 Zusammenarbeit ). Die EMW liegt in der Verantwortung der Bildungskommission. Das Leitbild der Schule Root stellt ebenfalls eine verbindliche Grundlage für die EMW dar. 2. Kommunikationskultur Im Bulletin der Schule Root ist folgendes dazu nachzulesen: Wo Menschen miteinander eine Aufgabe erledigen, gibt es verschiedene Ansichten und Bedürfnisse. Deshalb ist es wichtig, dass die betroffenen Parteien sehr schnell das Gespräch miteinander suchen. Damit wird die Zusammenarbeit erleichtert. Dabei findet das Gespräch zum Unterrichtsgeschehen und zum Unterrichtsumfeld im "Dreieck" der direkt Beteiligten statt: Lernende/r - Lehrperson Eltern. Bei Fragen, Hinweisen und Anliegen, die den unmittelbaren Schulalltag der Lernenden betreffen, wenden Sie sich also zuerst immer an die betreffende Lehrperson Ihres Kindes. Sollte sich im Gespräch mit der Lehrperson weder Klärung noch Lösungsansatz Ihres Anliegens ergeben, wenden Sie sich an die entsprechende Schulleitung. Sie übernimmt dann die Gesprächsleitung und moderiert das Gespräch. Die Aufgabe der Schulleitung besteht darin zu vermitteln und für beide Seiten eine Lösung zu finden. Kommt es auch hier zu keiner Lösung, kann der Rektor kontaktiert werden. Als letzte Instanz können Sie sich an den Gemeinderat (vertreten durch den Schulverwalter) wenden. Zusammengefasst lässt sich obig beschriebene Kommunikationskultur wie folgt schematisch darstellen:

3 3. Die Elternmitwirkung (EMW) Root 3.1 Das Organigramm Leitungsgruppe Elternmitwirkung (LG EMW) Zusammensetzung: Kerngr. StM + OB, 2 LP (1 BK) Kerngruppe Dorf (DO) Zusammensetzung: 2-3 Eltern, 1 LP Kerngruppe Oberfeld (OB) Zusammensetzung: 2-3 Eltern, 1 LP Klassenbezogene Elternmitwirkung Dorf Zusammensetzung: Elternpool/Klasse Klassenbezogene Elternmitwirkung Oberfeld Zusammensetzung: Elternpool/Klasse 3.2 Übergeordnete Ziele der Zusammenarbeit Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine der wichtigsten Voraussetzungen. In diesem Konzept werden Möglichkeiten und Grenzen der Elternmitwirkung sowie die Formen der Zusammenarbeit aufgezeigt. Es handelt sich dabei einerseits um die klassenbezogene Elternmitwirkung (Elternpool) und insbesondere um die beiden neu gebildete Kerngruppen Dorf (Schulhäuser St. Martin, Wilbach, Wilweg, Röseligarten) und Oberfeld und die Leitungsgruppe Elternmitwirkung. Als Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit braucht es seitens der Schule und der Eltern die Bereitschaft, sich gegenseitig als Partner zu betrachten. Ein konstruktiver Meinungsaustausch zwischen der Elternmitwirkung und der Schule ist wichtig und soll stattfinden. 3.3 Die generellen Mitwirkungsfelder der Elternmitwirkung Die Elternmitwirkung kann in folgenden Feldern der Primarschule Root mitwirken: - Aktivitäten im Rahmen des Jahresprogramms: Schulveranstaltungen, Projekte (Lesenacht, Sporttag,...), etc. - Pausenplatzgestaltung - Schulwegsicherheit/Velokontrolle - Elternbildung - Integration von fremdsprachigen Eltern - Feedback geben - Erfahrungsaustausch

4 4. Die klassenbezogene Elternmitwirkung 4.1 Personelle Zusammensetzung Alle interessierten und engagierten Eltern haben die Möglichkeit die Schule aktiv mitzugestalten. Es handelt sich dabei in erster Linie um eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zum Wohle der Lernenden. Zudem können sich Eltern darüber hinaus für ganze Klassen oder Stufen engagieren. Zusammensetzung: Pool von freiwillig mitwirkenden Eltern pro Klasse Die EMW konstituiert sich selber. Jeweils am Kindergarteninfo-Abend werden die Eltern über die Möglichkeiten der Mitwirkung informiert und es werden Pool- und Kerngruppenmitglieder akquiriert. Die Klassen-Lehrpersonen (1., 3. und 5. PS) gewinnen in Zusammenarbeit mit der EMW weitere Pool- und Kerngruppenmitglieder am 1. Elternabend. 4.2 Ziele - Zusammenarbeit Eltern und Klassenlehrperson zum Wohle der Klasse optimieren. - Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule fördern. - Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme auf allen Ebenen fördern. - Durch transparente Informationen und offene Gespräche das Vertrauen, die Beziehung und das Verständnis fördern. - Ressourcen von Lehrpersonen und Eltern nutzen. 4.3 Mitwirkungsfelder - Eltern können Lehrpersonen bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten in Klassen oder ganzen Stufen unterstützen. - Für Exkursionen und Ausflüge können (Pool-) Eltern als Begleitpersonen angefragt werden. - Die Ressourcen der Eltern können bei einem Informationsabend/Elternabend gesammelt werden. Eltern können in Absprache mit der Lehrperson Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. 4.4 Aufgaben Die klassenbezogenen EMW behandeln Anliegen (gemäss Abschnitt Grenzen der Elternmitwirkung ), welche die ganze Klasse betreffen. Dieses Organ hat keine Aufsichtsfunktion über die Schule, weder beraten sie über einzelne Lehrpersonen noch beurteilen sie deren Methoden oder Inhalte des Unterrichts.

5 5. Die Kerngruppe 5.1 Personelle Zusammensetzung Die Primarschule Dorf (Schulhäuser St. Martin, Wilbach, Wilweg, Röseligarten) und Oberfeld Root führen je eine Kerngruppe Elternmitwirkung, welche regelmässig gemeinsame Sitzungen organisieren. Die Kerngruppe Elternmitwirkung ist eine Gruppierung von interessierten und engagierten Eltern mit schulpflichtigen Primarschulkindern, idealerweise mit je 2-3 Elternvertretern und je einer Lehrervertretung der beiden Schulen St.Martin und Oberfeld Root sowie der Schulleitung, die nach gegenseitiger Absprache mit einbezogen werden kann. Die Kerngruppe Elternmitwirkung ist Ansprechpartner für Schule und Eltern zugleich. Die Kerngruppe Elternmitwirkung hat eine bezeichnete Leitung mit mindestens einjähriger Amtsdauer. Die Leitung der Kerngruppe wird von einem Elternteil wahrgenommen. Sind Austritte während eines laufenden Schuljahres zu verzeichnen, so wird die Nachfolge von der austretenden Person gewährleistet. 5.2 Organisation - Es finden jährlich ungefähr vier gemeinsame Sitzungen statt, wovon eine Sitzung jeweils am Anfang des Schuljahres stattfindet. - Die Lehrervertretung informiert die Kerngruppe ca. Mitte Juni über die Jahresplanung und die Jahresterminplanung. - Die Schule stellt die Räumlichkeiten für die Sitzungen zur Verfügung. - Die Themen der Sitzungen werden in Kurzprotokollen festgehalten. 5.3 Mitwirkungsfelder - Regelmässiger Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Leitungsgruppe EMW, Schule und Bildungskommission. - Bei Themenbereichen (gemäss Abschnitt Grenzen der Elternmitwirkung ), die das Leben im Schulhaus und den Schulweg betreffen, wird gezielt mitgearbeitet. 5.4 Aufgaben Die Kerngruppe Elternmitwirkung behandeln Anliegen (gemäss Abschnitt Grenzen der Elternmitwirkung ), welche die gesamte Schule betreffen. Dieses Organ hat keine Aufsichtsfunktion über die Schule, weder beraten sie über einzelne Lehrpersonen noch beurteilen sie deren Methoden oder Inhalte des Unterrichts. Die Kerngruppe Elternmitwirkung - konstituiert sich selber. - organisiert und leitet die Sitzungen. - vertritt Gesamtinteressen, keine Einzelinteressen. - arbeitet mit der Lehrpersonenvertretung zusammen. - koordiniert und strukturiert die Anliegen der Eltern (gemäss Abschnitt Grenzen der Elternmitwirkung ) und leitet diese bei Bedarf an die Schulleitung Primarschule weiter.

6 - informiert bei Bedarf die Eltern, die Lehrpersonen, die Schulleitung und die Bildungskommission über ihre Arbeit. - kann Stellungnahmen zu aktuellen Themen (gemäss Abschnitt Grenzen der Elternmitwirkung ) an die Leitung der Primarschule (SL Dorf oder SL Oberfeld) abgeben. - kann beigezogen werden, um in Arbeitsgruppen der Schule mitzuarbeiten. 6. Die Leitungsgruppe Elternmitwirkung (LG EMW) 6.1 Personelle Zusammensetzung Die Leitungsgruppe Elternmitwirkung (LG EMW) setzt sich aus den beiden Kerngruppen zusammen. Sie konstituiert sich selber. Die ressortverantwortliche Person der Bildungskommission ist von Amtes wegen bei Bedarf in der Leitungsgruppe der Elternmitwirkung vertreten. 6.2 Aufgaben - Die LG EMW organisiert Veranstaltungen zur Elternbildung (z. B. Angebote von Themenabenden, zu denen Fachpersonen als Referenten eingeladen werden). - Die LG EMW koordiniert gemeinsame Projekte der EMW St. Martin und EMW Oberfeld und sorgt für den gegenseitigen Austausch. 7. Finanzen - Die Gemeinde Root unterstützt die beiden Kerngruppen mit je einem jährlichen Pauschalbetrag. - Das Engagement im Rahmen der klassenbezogenen EMW und der Kerngruppe Elternmitwirkung ist ehrenamtlich. Es sind keine finanziellen Entschädigungen vorgesehen. - Porti und Kopien werden durch die Gemeinde zur Verfügung gestellt. - Auf Antrag können Weiterbildungen, Veranstaltungen und Projekte im Rahmen des Schulbudgets unterstützt werden.

7 8. Grenzen der Elternmitwirkung Die Elternmitwirkung versteht sich nicht als Gremium, um persönlich gefärbte Interessen einzelner Eltern oder spezifischer Elterngruppen durchzusetzen. Dies gilt sowohl für die klassenbezogene, die Kerngruppe als auch für die Leitungsgruppe der Elternmitwirkung. Die Eltern haben keinen Einfluss auf den Schulbetrieb, soweit er durch Gesetze, Verordnungen und Reglemente in die Kompetenz der Bildungskommission, der Schulleitung oder der Lehrperson fällt. Im Verantwortungs- und Gestaltungsbereich der Schule liegen zum Beispiel folgende Bereiche: (diese Aufzählung ist nicht abschliessend) - Anstellung von Schulleitung und Lehrpersonen - Besoldung der Lehrpersonen - Beurteilung der Lehrpersonen - Gestaltung des Unterrichts - Klasseneinteilungen - Klassengrösse und Anzahl der Klassen - Lehrplan und Lernziele - Stundenpläne - Konflikte zwischen Lehrpersonen und/oder Eltern und Lernenden - Lektionenanzahl - Notengebung - Pädagogisch-didaktische Fragen - Wahl von Lehrmitteln - Schulorganisatorische Massnahmen - Entscheide betreffend Schulentwicklung 9. Allgemeine Bestimmungen - Die Eltermitwirkung ist konfessionell und politisch neutral. - Bei Eintritt in die EMW wird jeweils ein Konzept ausgehändigt. Die eintretende Person unterschreibt eine Lesebestätigung. - Pool- und Kerngruppenmitglieder, die Einzelinteressen vertreten, oder die Ziele der EMW missachten, können jederzeit durch die EMW ausgeschlossen werden. - Pool- und Kerngruppenmitglieder sind verpflichtet, Verschwiegenheit zu wahren, soweit es sich um Tatsachen und Verhältnisse handelt, die Geheimhaltung erfordern. - Pool- und Kerngruppenmitglieder wird durch die Bildungskommission auf Wunsch eine Bestätigung über Ihre Tätigkeit ausgestellt - Die Zweckmässigkeit des Konzepts ist periodisch zu überprüfen - Änderungen des Konzepts EMW bedürfen eines Beschlusses der Bildungskommission unter Einbezug der Schulleitung.

8 10. Inkrafttreten Das vorliegende Konzept wurde an der Sitzung der Bildungskommission vom 21.03.2016 genehmigt und tritt ab Schuljahr 2016/17 in Kraft. Root, 21. März 2016 Schule Root Armin Steiner Schulverwalter

9 Anhang: Gesetz über die Volksschulbildung 19 Mitwirkung 1 Die Erziehungsberechtigten entscheiden darüber, ob die von ihnen Vertretenen die öffentliche Volksschule, eine private Volksschule oder Privatunterricht besuchen. 2 Sie wirken im Rahmen der Rechtsordnung beim Eintritt in die Kindergartenstufe, in die Primarstufe und in die Sonderschule, bei der Beurteilung der Lernenden sowie beim Übertritt in die Sekundarstufe I und beim Entscheid über die Nutzung von Förderangeboten mit. 3 Sie haben im Rahmen der Rechtsordnung das Recht, den Unterricht und die Schulveranstaltungen ihrer Kinder zu besuchen. 4 Der Regierungsrat regelt die allgemeinen, die Schulpflege die örtlichen Mitwirkungsrechte in Reglementen. 20 Information und Beratung 1 Die Erziehungsberechtigten sind regelmässig zu informieren über a. die schulische Entwicklung und das Verhalten ihrer Kinder durch Zeugnisse oder Berichte, b. die Lernziele, die Unterrichtsmittel und die Arbeitsweise, c. wichtige Vorhaben im Zusammenhang mit Unterricht und Schulbetrieb. 2 Sie haben im Rahmen der Rechtsordnung das Recht, sich über den Lern- und Erziehungsprozess ihrer Kinder informieren und beraten zu lassen. 21 Besuch des Unterrichts und der Schulveranstaltungen 1 Die Erziehungsberechtigten sind für den Schulbesuch und die Einhaltung der schulischen Pflichten ihrer Kinder mitverantwortlich. Sie sorgen insbesondere auch dafür, dass die Lernenden unter geeigneten Bedingungen lernen können und den Unterricht ausgeruht besuchen. 2 Sie sind berechtigt, für ihre Kinder Urlaub vom Unterricht und von Schulveranstaltungen zu beantragen. 3 Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten über den Besuch des Unterrichts und der Schulveranstaltungen sowie die Folgen von Widerhandlungen gegen diese Verpflichtung in Reglementen, wobei die Schulpflege ergänzende Bestimmungen erlassen kann. 22 Zusammenarbeit 1 Die Erziehungsberechtigten können im Rahmen des Leitbilds der Schule und der Schulordnung bei der Gestaltung der Schule mitwirken. 2 Sie begleiten die Lernenden als Einzelpersonen und als Lerngemeinschaften. 3 Sie sind befugt, gegenüber Lernenden disziplinarische Massnahmen zu ergreifen. 4 Sie geniessen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit Lehrfreiheit im Rahmen des Leitbilds und des Leistungsauftrags der Schule sowie des zugewiesenen Tätigkeitsgebiets.