Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Merkmale für Unterrichtsqualität

AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN. Merkmale für. Unterrichtsqualität. Ein Leitfaden zur Qualitätsarbeit im Unterricht

Unterrichtsqualität. Merkmale für Unterrichtsqualität. Leitfaden zur Qualitätsarbeit in Schulen

1. Grundlagen der Beurteilung

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Gut zu wissen. Grundbildung

Zielsetzung der Beurteilung

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Qualitätsrahmen der Schulen der Primar- und Sekundarstufe Ⅰ

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Leitbild der Schule Rothenfluh

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Unterricht beobachten, bewerten besprechen. BAK-Fortbildungsveranstaltung für Fachleiter/innen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

- lernen mit Freude und Neugier.

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

Anmerkungen zum altersdurchmischten Lernen

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Beobachten Analysieren - Fördern

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Qualitätsbericht GGS Montessorischule Schuljahr 2012/2013 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Unterricht

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beurteilung Elternabend Wettswil

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis... 21

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Das professionelle Selbst

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

Portfolio Praxiselemente

Lehreinheit Sozialpsychologie

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Transkript:

Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag ist persönlich begründet und wird schriftlich zu Handen der besuchenden Lehrperson formuliert. Indikatoren/Merkmale für gute Aufträge sind: viele Beobachtungen sind möglich sie nehmen Bezug auf die Qualitätsmerkmale guten Unterrichts sie beziehen sich auf beobachtbare Handlungen die Rückmeldungen können eigene Thesen bzw. Phatasien bestätigen, bestärken, widerlegen und/oder irritieren Bereich /Kriterien Indikatoren 1 Pädagogik Dem Handeln der Lehrperson liegt eine bewusste pädagogische Haltung zugrunde. 1.1 berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und der Klasse; z.b: Lerntypen, entwicklungspsychologische Aspekte, erreichte Lernziele, bearbeitete Themen, geschlechterspezifische Aspekte, kulturelle Herkunft und Sozialstruktur der Klasse. 1.2 fordert die Lernenden. 1.3 lehrt die Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken und Schwächen konstruktiv umzugehen. 2 Lernklima Eine Lernatmosphäre, die von Respekt, Wertschätzung und Freundlichkeit geprägt ist, beeinflusst den Unterricht positiv. 2.1 zeigt gegenüber den Lernenden Wertschätzung und Einfühlungsvermögen. 2.2 erkennt Störungen, entwickelt zusammen mit den Beteiligten Lösungen. 2.3 interessiert sich für die Anliegen, Bedürfnisse und Probleme der Schülerinnen und Schüler. 2.4 schafft im Unterricht Zeit und Raum für die Bearbeitung von Spannungen und Problemen. 1

3 Zielorientierung Der Unterricht wird gemäss den Vorgaben des Lehrplans zielorientiert geplant, gestaltet und ausgewertet. 3.1 berücksichtigt die drei im Lehrplan definierten Kompetenzen: Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALS). 3.2 wählt vielgestaltige Lernziele: kognitiv, emotional und sozial. 3.3 setzt die verschiedenen Unterrichtsmethoden prozess- und zielorientiert ein. 3.4 macht Ziele, Abläufe und Erwartungen den Schülerinnen und Schülern transparent. 3.5 Verschafft sich Übersicht in Bezug auf die Lernzielerreichung der Schülerinnen und Schüler. 4 Wirksamkeit Der Unterricht ist leistungs- und wirkungsorientiert. 4.1 handelt situationsgemäss, um Schülerinnen und Schüler optimal zu fordern und zu fördern. 4.2 führt sinnvolle formative und summative Lernkontrollen mit unterschiedlichen Kriterien und Instrumenten durch. 4.3 unterstützt die Schülerinnen und Schüler gezielt bei der Selbstbeurteilung und Selbsteinschätzung. 4.4 bezieht die Schülerinnen und Schüler ins Beurteilungsverfahren ein. 5 Didaktik Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich am Lehrplan und werden bewusst und schülerinnen- und schülerorientiert gewählt. 5.1 schafft Bezüge zum Entwicklungsstand und zur Lebenswelt des Kindes, zum gesellschaftlichen/- politischen Kontext und/oder zu Modellen. 5.2 stellt Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. 5.3 setzt gezielte Unterrichtsschwerpunkte, die auf die spezifischen Interessen und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingehen. 2

6 Lernen Die Vermittlung der 6.1 strukturiert den Lehr- und Lernprozess. Inhalte erfolgt in angemessenen 6.2 schafft durch Ritualisierung wie z.b. von Anfängen und Abschlüssen gute Voraussetzungen für das Lernen Lernarrangements. und das Schulleben. Diese beinhalten die Gestaltung des 6.3 ermöglicht neben fremd gesteuertem auch selbst gesteuertes, eigenverantwortliches Lernen, Handeln und Urteilen. Unterrichts und der Lernumgebung. 6.4 beachtet bei Übungen die Lernziele, sowie die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. 7 Klassenführung Ein bewusstes Führungsverhalten beeinflusst die Lernatmosphäre und vermittelt Werte. 7.1 behält den Überblick und kann sich durchsetzen. 7.2 fordert in begründeter und angemessener Form und kontrolliert die Ausführungen. 7.3 fördert aktiv vielfältiges soziales Verhalten. 7.4 verhält sich kongruent zu ihren verbalen Äusserungen. 8 Strukturierungshilfen Die Lehrperson hebt Zentrales hervor und fasst Wichtiges rückblickend zusammen. 8.1 weist darauf hin, was sich die Schülerinnen und Schüler merken sollen. 8.2 fasst das Wichtigste nochmals zusammen. 8.3 gestaltet eine Reflexion der wichtigsten Lerninhalte. 3

9 Merkmale des problemlösenden Unterrichts Problemlösendes Lernen ist zentraler Bestandteil des Unterrichts und wird auf einem konstruktivistischen Lernverständnis basierend vermittelt. 9.1 bearbeitet alle Aufgaben und Fragestellungen, die zu Beginn gestellt wurden. Der Abschluss einer Aufgabenbearbeitung wird explizit festgestellt. 9.2 teilt den Lernenden zu Beginn der Stunde mit, was sie durchnehmen will. 9.3 schafft Lernsituationen, in denen die Lernenden Bezüge zu früher gelernten Konzepten, Regeln oder Sachverhalten äussern können. 9.4 ermöglicht den Lernenden, bekannte Wissenselemente für die neue Aufgabenstellung bzw. für die Lösung zu verwenden. 10 Klarheit des Unterrichts Der Unterricht zeichnet sich durch ein hohes Mass an Erklärungs- und Strukturierungsgenauigkeit aus. 10.1 unterrichtet so, dass die Schülerinnen und Schüler auch schwierige Aufgaben bewältigen können. 10.2 fasst häufig nochmals die wesentlichen Stoffinhalte zusammen, oder lässt die Schülerinnen und Schüler zusammenfassen. 10.3 schafft einen roten Faden und bleibt beim Thema. 10.4 erklärt sorgfältig, besonders an schwierigen Stellen. 11 Diagnostische Kompetenz im Leistungsbereich Die Lehrperson erkennt schnell und sicher, was der momentane Lernstand und die aktuellen Lernprobleme der Schüler-innen und Schüler sind. 11.1 weiss, bei welchen Aufgaben die Schüler innen und Schüler Schwierigkeiten haben. 11.2 merkt sofort, wenn etwas nicht richtig verstanden wird. 11.3 weiss sofort, was nicht verstanden wurde. 4

12 Fördernde Massnahmen und Lernbegleitung / Lernberatung Die Lehrperson begleitet die Schülerinnen und Schüler so, dass diese die Lernberatung als dezent, lösungsorientiert und wirksam erleben und annehmen. 12.1 unterscheidet, zu welchem Zeitpunkt Schülerinnen und Schüler Hilfe brauchen und/oder anfordern oder nicht. 12.2 verhält sich dezent und drängt sich in der Lernberatung den Lernenden nicht auf. 12.3 kontrolliert, ob seine Lernberatung vom Lernenden wirksam angewendet wird. 13 Individuelle Bereiche Spezielle Kriterien, die im Kontext des Unterrichts noch beobachtet werden. 13.1 13.2 13.3 In Anlehnung an den Beurteilungsbogen der Pädagogoischen Hochschulen St.Gallen und Rorschach 5. Dezember 2006 / M. Hofmaier/Schulleiter 5