Pädagogische Leistungskultur

Ähnliche Dokumente
Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. Pädagogische Leistungskultur

Pädagogische Leistungskultur. Unterricht heute steht in der Spannung... Literatur. Empfehlung

Bildungsstandards und zentrale Kompetenztests

9:00-9:45 Einführungsvortrag im Wechsel von Bri und Brü

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Fieber genau zu messen ist noch keine Diagnose, Fieber erfolgreich zu senken noch keine Therapie

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wir sind alle Legastheniker manchmal

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Es ist normal, verschieden zu sein: Über den Umgang mit Heterogenität am Schulanfang

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Leistungsbewertungskonzept

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Vernetzte Schulen setzen Standards: Sicherung der Qualität von pädagogischen Prozessen und Bedingungen

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Programm für Donnerstag, 2. Dezember. Schlüssel-Themen für Mannheim und Impulse von außen

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen.

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Hinweise für den Lehrer

Grundschule eine Schule für alle

Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen. Was der Deutsche Schulpreis lehrt

Portfolio Praxiselemente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Hinweise für Eltern und Lehrer

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz Konstanz Tel.: Fax.:

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Das kleine Lerntagebuch

Mit Zitronensaft schreiben

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

1. Grundlagen der Beurteilung

Materialien für Schüler Berufswahlfahrplan

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Geometrie Klasse 3 und 4

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Leistungsorientierte Schule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Produktives Üben in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Bildungs- und Lerngeschichten

Orientierung im Hunderterraum

Entdecken, beschreiben, begründen -

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT?

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

Programm. Alle Kinder sind verschieden. Der Spracherfahrungsansatz. Hintergründe, Theorie und Praxis

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

Pädagogisch diagnostizieren

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Regenbogen-Gesamtschule. Das Fach. Pädagogik. im Ergänzungsunterricht

Lernen Leisten Leben Lachen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Sortierverfahren. Lernziele

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Transkript:

Literatur-Empfehlungen zum Thema Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.): Pädagogische Leistungskultur. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bde. 119, 121, 124. Grundschulverband: Frankfurt. Bd. 119 (2005): Materialien für Klasse 1/2 (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) Bd. 121 (2006): Materialien für Klasse 3/4 (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) Bd. 124 (2007): Ästhetik, Sport, Englisch - Arbeits-/Sozialverhalten Pädagogische Leistungskultur Ein besonderer Ansatz zur Beobachtung und Erklärung von Lernschwierigkeiten und zum Umgang mit ihnen www.grundschulverband.de Impuls von Hans Brügelmann (Universität Siegen) Bundesgrundschulkongress 11.9.2009 zwischen Unterricht heute steht in der Spannung... den Anforderungen von Leistungsstandards und zentralen Kompetenztests (VERA...), die verbindliche Lernziele an gleiche Termine für alle binden, und dem Anspruch, die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder zu berücksichtigen und individuelle Lernwege und rhythmen zu ermöglichen Messbarkeit und Machbarkeit faszinieren nicht nur in der Psychologie und Pädagogik. Neue Erkenntnisse der Naturwissenschaften ermöglichen große Fortschritte in der Technik. Aber technische Konzepte sind auf den Humanbereich nicht einfach übertragbar. Die Medizin veranschaulicht das Dilemma und erst recht die Bewertung von Kunstwerken Beethoven Für Elise Ist das gute Musik - oder schlechte? aus: Ursus Wehrle Kunst aufräumen Kein & Aber Verlag: Zürich 2004 Sinnbild: Teile verlieren ihre Bedeutung, wenn man sie isoliert. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Was heißt das für Diagnose und Förderung? Vier verschiedene Ansätze im Vergleich 1. Fehlende Voraussetzungen sichern bzw. nachholen 2. Notwendige Teilleistungen aufbauen und verbinden 3. Sinnvolle Handlungen ermöglichen und differenzieren 4. Die Person fordern und stärken Unterschiede zwischen den vier Ansätzen Hinter diesen Ansätzen lassen sich zwei unterschiedliche Standpunkte im Umgang mit Lernschwierigkeiten ausmachen: Defizit-Orientierung (in der Regel verknüpft mit den Ansätzen (1) und (2) ) Durch verschiedene Brillen sieht man dieselbe Wirklichkeit unterschiedlich. Jede Brille (v)erschließt andere Handlungsmöglichkeiten. vs Kompetenz-Orientierung (in der Regel verknüpft mit den Ansätzen (3) und (4) ) Verhältnis der vier Ansätze zueinander Leitideen zur Beobachtung und Förderung der einzelnen Kinder Trotz aller Unterschiede schließen sich die Ansätze in der praktischen Anwendung nicht aus. Werden sie miteinander verbunden, kann sich aber ihre Bedeutung verändern, z. B. bekommt (3) Handlung im Rahmen der Orientierung an der Person (4) eine andere Funktion als in Verbindung mit dem Teilleistungsansatz (2). Pädagogisch gesehen stellt die Person-Orientierung die Basis dar, sie bildet den Rahmen, innerhalb dessen die konkrete Form von (1) bis (3) auszulegen sind Pädagogische Leistungskultur Aufgaben zur Lernbeobachtung sollten... der Lehrperson Informationen - nicht nur über aktuelle Einzelleistungen, - sondern auch über die Strategien ( Tiefenstrukturen ) - und über deren Entwicklung ( Lerngeschichte ) für die Kinder auch inhaltlich eine produktive Lernsituation darstellen, also förder-orientiert sein dialogisch angelegt sein als wechselseitige Verständigung über Lernziele, Bewertungskriterien und tatsächliche Leistungen und damit die Fähigkeit der Kinder zur Selbsteinschätzung eigener Arbeiten entwickeln. Vier Perspektiven für die Lernbeobachtung Leistungen der Kinder wahrnehmen: Lernstände feststellen und einordnen punktuelle Erhebungen in regelmäß äßigen Abständen zum Vergleich der individuellen Leistungen mit externen Bezugsgruppen zur Kalibrierung der Bewertungsmaßst stäbe der LehrerInnen; begleitende Dokumentation beiläufiger Beobachtungen zur Überprüfung der Testergebnisse zur Erweiterung und Differenzierung der Daten

Lernstandserhebungen (Minimalprogramm) 08/09: Schulanfang - Buchstabendiktat - eigene Wörter schreiben - Embleme mit/ohne Kontext und typischer Schrift zuordnen - verfremdetes Buch Leistungen der Kinder würdigen: Lernentwicklungen dokumentieren und bestätigen 11/12: nach drei Monaten - fünf unbekannte Wörter diktieren und konstruieren lassen 01/02: nach fünf Monaten - Wort-Bild-Zuordnungen (Würzburger Leise Leseprobe) 03/04: nach sieben Monaten - neun unbekannte Wörter diktieren 05/06: nach neun Monaten - Stolperwörter-Lesetest (Kurzform) Beispiel Beobachtungsbogen: Lektüre gemeinsame Lernziele individuelle Termine Kriterien für f r Qualität t und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickeln durch... Schreibkonferenzen in Kleingruppen Überarbeitung von Text-Entw Entwürfen Rechtschreib-Diskussionen im Plenum Metagespräche mit PartnerInnen oder allen z. B. über alternative Arbeits- und Lernstrategien Kinder individuell fördern: Lerngespräche führen Lernwege öffnen: eigene Lernwege beschreiben Lernen des Lernens durch Selbstreflexion... Portfolios: Meine besten Arbeiten Selbstzeugnisse: Das kann ich gut, dass muss ich noch besser machen. Lerntagebücher cher: Wie habe ich das gelernt? Lernverträge ge: Das will ich als nächstes n lernen. Grundprinzip: Beteiligung von SchülerInnen Ziele: Die Kinder sollen... Verantwortung für die eigene Arbeit übernehmen (können) Methoden zur realistischen Selbsteinschätzung lernen Bereitschaft zur Rechenschaft vor sich selbst und vor anderen entwickeln. Leistungsbewertung ist als dialogischer Prozess zu organisieren.

Ebene Erträge verschiedener Evaluationsverfahren im Vergleich miteinander Typ Landesweite Lernstands- Erhebungen, z. B. VERA Formalisierte Schul- Inspektion, z. B. EVIT Kollegiale Peer-Review, z. B. BüZ Land +++ ++ + - Schule + +++ +++ + Lehrperson + + ++ ++ Schülerin + - - +++ Begleitende indiv. Lernbeobachtung, z. B. GSV-PLK Zum Hintergrund Sarah wiederholt die erste Klasse. Sie hat nach Auskunft der Lehrerin sowohl in der Gruppe als auch mit den fachlichen Anforderungen große Schwierigkeiten. Auf der folgenden Seite der erste Text, den Sarah in der Schule überhaupt geschrieben hat. Wo sehen Sie die spezifischen Probleme dieses Kindes - und was würden Sie im Unterricht machen? Quelle: Sjölin, A. (1990): Michael Knight and Batman in der Grundschule. Ein Anstoß für Schriftkultur? In: Brügelmann/ Balhorn (1990, 106-111; Nachdruck in: Brügelmann/ Balhorn 1995, 95-100). Brügelmann, H./ Balhorn, H. (Hrsg.) (1995): Schriftwelten im Klassenzimmer. Ideen und Erfahrungen aus der Praxis. "Auswahlband Praxis" der DGLS-Jahrbücher 1-5. Libelle: CH-Lengwil. Batman. Heiraten anrufen küssen Kerzen machen das frage ihn Batman: Kommentar-I Inhalt, Sprachform, Rechtschreibung, Illustration nichts an diesem Text wird den Normen literarischer Bildung gerecht, wie viele sie von unserer Schule erwarten. Stattdessen Weltflucht in kitschige Illusionen. Andererseits drückt Sarah im Schreiben aus, was sie persönlich bewegt: ihre Faszination durch die Filmfigur Batman, ihren Wunsch, mit ihm Kerzen zu ziehen, was sie gerade gelernt hat. Batman. Sarah Ich möchte heiraten ein Brautkleid Blumenstrauß Amelie Sjölin: Batman: Kommentar-II "An diesem Tag bekommt Batman einen kleineren, rosa Umhang, nur noch zwei Schulterzacken und lange menschliche Beine. Auf die Frage, warum ein Batman schwarz und der andere rosa sei, antwortet Sarah: Der Pastor in der Kirche mag das nicht, wenn der Bräutigam schwarz ist. Zuvor hat sie schwarz als die Farbe des Teufels bezeichnet Drei Wochen später schreibt Sarah eine dritte Geschichte, kurz danach bastelt sie mit Hingabe ein Pappmännchen.

Batman Mond fliegt zum Mond Sarah ich liebe dich Robin kommt geflogen Heiraten die Eheringe kaufen / Wir kriegen 2 Zwillinge Kommentar von Amelie Sjölin: Batman: Kommentar-IV "In den vier Wochen, in denen Sarah ihre Träume mit Batman in der Schule zu Papier bringt, geschehen mehrere nahezu märchenhafte Veränderungen: Sarah schreibt zum ersten Mal eigene Texte, aus den einzelnen Wörtern anfangs entwickeln sich zusehends immer komplexere Sätze. Der gewaltige, schwarze Batman verwandelt sich in einen hübschen jungen Mann. Zum ersten Mal findet Sarah bei den anderen Kindern Interesse und Anerkennung." Weitere Entwicklung: Batman: Kommentar-V Sarah Zwei Monate später Zum Fasching kommt Sarah natürlich als Batman. Damit, dachte ich, war das Thema abgeschlossen. Sarah hatte inzwischen lesen gelernt, auch im Schreiben machte sie sichtbare Fortschritte. Nach den Frühjahrsferien Anfang April aber greift sie von sich aus während der Freiarbeit das Thema noch einmal auf. An zwei Tagen nacheinander arbeitet sie ohne Unterbrechung an Text und Bild, jeweils zwei Stunden lang. Batman und Sarah/Corinna werden normal Ein Fazit mit Vorsicht Corinna und Batman und Robin wollen ins Museum. Fahren mit dem Auto. Die Zwillinge sind zu haus. In der zweiten Straße sind wir angekommen. Da steigen wir aus. Gehen ins Museum. Es gibt keine Wunder. Solche Entwicklungen sind auch nicht vorhersagbar oder gar planbar. Aber Beispiele wie diese fordern heraus und ermutigen: Kommentar: Bei Batman ist der Alltag eingekehrt :die Geschichte ist abgeschlossen, die Figuren tauchen nicht wieder auf. Corinna schreibt weiterhin eigene Texte. Batman aber erwähnt sie nicht mehr. Kinder mit Schwierigkeiten sind nicht unnormal eine Schwäche verurteilt nicht zum Scheitern: Es kommt auf die Bedingungen an - und SIE sind eine wichtige Bedingung!