AMYOTROPHE LATERAL- SKLEROSE (ALS)

Ähnliche Dokumente
Amyotrophe Lateralsklerose

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

AmyotropheLateralsklerose. Bekanntmachung Definition ALS Verlauf Stephen Hawking Rita Tresch

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

Der große Patientenratgeber Multiple Sklerose

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

Wenn die Muskeln an Kraft verlieren

Vorsicht Schluckstörung

Die Arthrose aus Sicht des Yoga

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Vorsorgepass zur Früherkennung von. Krebs bei Männern

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation

VALDOXAN (Agomelatin)

Bewährte Therapien, neue Optionen

Ergotherapeutische Befunderhebung

Autosomal-dominanter Erbgang

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2) Proximale Myotone Myopathie (PROMM) Rickersche Erkrankung

Wie läuft die Bestrahlung ab?

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Der erste bewusst erlebte oder

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Patientenverfügung. Geburtsdatum:.Geburtsort:

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

3.13 Prostata. Kernaussagen

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

MEDIENINFORMATION Greifswald, 8. April 2016

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Neuritis nervi optici

Anweisungen zur Nachbehandlung

Morbus Parkinson Ratgeber

Blutdruck- und Gewichtskalender

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Hirntumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

MS- Multiple Sklerose:

Günter Krämer Wörterbuch Multiple Sklerose

Jeder Dritte hat eine kranke Schilddrüse

Die altersabhängige Makuladegeneration

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

ALS. Erfahrungen und Wissen um tausend Abschiede. Reha Rheinfelden, 23. April 2009 Isabelle Facchini-Baumann, Thomas Unteregger

Krämpfe, Verspannungen und Muskelschmerzen

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Patienteninformation. Parodontitis

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Einleitung. Sicht vor. -Krankheitsbild ALS - Bedeutung der Diagnose. - Krankheitsverläufe

Neu: Onkologische Rehabilitation

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

mitteilungen Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln 3/2004

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Bewahren Sie einen Teil Ihrer Selbstständigkeit dank dem richtigen Hilfsmittel.

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Tuberkulose in meiner Umgebung - was bedeutet das für mich?

Lupus, Sjögren-Syndrom und andere. Kollagenosen. Dr. med. Michaela Bellm. Rheumatologische Schwerpunktpraxis zz Bruchsal. Dr. med. M.

G. E. R. A. L. D. S.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.v. Mach mit bleib fit. Information für Herzpatienten FÜ R

Hilfe nach 35a SGBVIII

Transkript:

DGM INFO AMYOTROPHE LATERAL- SKLEROSE (ALS) DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v.

2 3 Die Amyotrophe Lateralsklerose Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine sehr ernste Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie ist seit mehr als 100 Jahren bekannt und kommt weltweit vor. Ihre Ursache ist mit Ausnahme der seltenen erblichen Form bisher unbekannt. Die Abkürzung für Amyotrophe Lateralsklerose ist ALS. ALS hat nichts mit MS (Multiple Sklerose) zu tun, es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen. zum Rückenmark, führt sowohl zu einer Schwäche wie zu einer Erhöhung des Muskeltonus (spastische Lähmung). Hierbei besteht eine Steigerung der Reflexe, die der Arzt mit dem Reflexhammer nachweisen kann. Pro Jahr erkranken etwa ein bis zwei von 100.000 Personen an ALS. Die Krankheit beginnt meistens zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr, nur selten sind jüngere Erwachsene betroffen. Männer erkranken etwas öfter als Frauen (1,6:1). Die Häufigkeit der ALS scheint weltweit etwas zuzunehmen. Das Krankheitstempo ist bei den einzelnen Patienten sehr unterschiedlich, die Lebenserwartung ist verkürzt. Die ALS betrifft ausschließlich das motorische Nervensystem. Die Empfindung für Berührung, Schmerz und Temperatur, das Sehen, Hören, Riechen und Schmecken, die Funktionen von Blase und Darm und insbesondere die geistige Leistungsfähigkeit bleiben normal. Das motorische System, das unsere Muskeln kontrolliert und die Bewegungen steuert, erkrankt sowohl in seinen zentralen (Gehirn, Hirnstamm und Rückenmark) wie in seinen peripheren Anteilen (Vorderhornzellen bzw. Motoneurone) (s. Abb.). Die Erkrankung der Vorderhornzellen, die im Rückenmark liegen und deren Fortsätze zur Muskulatur verlaufen, führt zu Muskelschwund (Atrophie), zur Muskelschwäche (Paresen) und zu unwillkürlichen Muskelzuckungen (Faszikulationen). Wenn die im Hirnstamm liegenden motorischen Nervenzellen betroffen werden, ist die Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur geschwächt. Diese Form der ALS nennt man auch Progressive Bulbärparalyse. Sind die im Rückenmark liegenden Vorderhornzellen erkrankt, entwickeln sich Muskelschwund und Schwäche an Armen und Beinen und auch in der Atemmuskulatur. Die Erkrankung des zentralen motorischen Systems, d.h. der Nervenzellen in der Hirnrinde und ihrer Verbindungen Symptome der ALS Die ersten Symptome können bei den einzelnen Kranken an unterschiedlichen Stellen auftreten. Muskelschwund und Schwäche können sich z.b. zunächst nur in der Hand- und Unterarmmuskulatur einer Körpereite zeigen, bevor sie sich auf die Gegenseite und auf die Beine ausdehnen. Seltener ist ein Beginn in der Unterschenkel- und Fußmuskulatur oder in der Oberarm- Schultermuskulatur. Bei einem Teil der Kranken treten erste Symptome im Bereich der Sprech-, Kau- und Schluckmuskulatur auf (Bulbärparalyse). Sehr selten äußern sich die ersten Symptome in Form von spastischen Lähmungen. Schon in den Frühstadien der ALS wird häufig über unwillkürliche Muskelzuckungen (Faszikulationen) und schmerzhafte Muskelkrämpfe geklagt. In der Regel schreitet die Krankheit über Jahre gleichmäßig langsam fort, dehnt sich auf weitere Körperregionen aus und verkürzt die Lebenserwartung. Sehr langsame Verläufe über 10 Jahre und mehr sind jedoch bekannt.

4 5 Familiäre Form der ALS Die ALS ist in der Regel keine erbliche Erkrankung sondern tritt sporadisch auf (häufige sporadische Form). In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist damit die Befürchtung, daß Kinder eines Patienten später ebenfalls betroffen sein werden, nicht berechtigt. Dies gilt vor allem dann, wenn bisher keine Krankheitsfälle in der Familie vorgekommen sind. Die ALS ist auch nicht ansteckend. Bei etwa 5 10% der ALS-Patienten kommen weitere Krankheitsfälle in der Familie vor (seltene familiäre Form). In jüngster Zeit konnte bei einem Teil der Familien mit der erblichen Form der ALS der genetische Defekt auf dem Chromosom 21 nachgewiesen und genauer charakterisiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Mutation im Gen der Superoxiddismutase 1 (SOD 1), einem Enzym, das für die Entgiftung bestimmter Stoffwechselprodukte verantwortlich ist. Auf welchem Weg dieser Enzymdefekt zum Krankheitsausbruch führt, ist bisher nicht abschließend geklärt; möglicherweise führt die Mutation zu einer Funktionsänderung des Enzymes, die auf Motoneurone toxisch wirkt. Diese Mutation liegt weltweit nur bei etwa 10% der familiären ALS-Patienten vor, in Deutschland sind nur einzelne Familien beschrieben. Möglicherweise stellt aber diese seltene Mutation einen wichtigen Zugang zum Verständnis der weit häufigeren sporadischen ALS dar. Für die übrigen 90% der familiären ALS-Fälle ist die Mutation noch nicht bekannt. Sollten mehrere Familienmitglieder an einer ALS erkrankt sein, so empfiehlt sich eine genetische Beratung. Wegen der erheblichen Konsequenzen, die sich aus dem Resultat für den Patienten und seine Angehörigen ergeben, sollte erst nach eingehender Information und reiflicher Überlegung eine genetische Testung vorgenommen werden. Wie wird die ALS diagnostiziert? Zuständig für die Diagnosestellung ist der Neurologe (Nervenfacharzt). Der Patient wird zunächst klinisch untersucht, insbesondere muß die Muskulatur im Hinblick auf Muskelschwund und Kraft sowie Faszikulationen beurteilt werden. Ebenso ist eine Beurteilung von Sprache, Schluckakt und Atemfunktion wichtig. Die Reflexe müssen geprüft werden. Darüber hinaus müssen andere Funktionen des Nervensystems, die von der ALS üblicherweise nicht betroffen sind, untersucht werden, um ähnliche, aber ursächlich unterschiedliche Erkrankungen zu erkennen und um Fehldiagnosen zu vermeiden. Eine wichtige Zusatzuntersuchung ist die Elektromyographie (EMG), die den Befall des peripheren Nervensystems beweisen kann. Ausführliche Untersuchungen der Nervenleitgeschwindigkeit geben weitere Aufschlüsse. Außerdem sind Untersuchungen des Blutes, des Urins und bei der Erstdiagnostik meistens auch des Nervenwassers (Liquor) erforderlich. Verschiedene bildgebende Untersuchungen (Kernspintomographie oder Röntgenaufnahmen) gehören ebenfalls zur Diagnostik. Im wesentlichen müssen durch die Zusatzdiagnostik andersartige, z.b. entzündliche bzw. immunologische Krankheitsprozesse ausgeschlossen werden, die der ALS sehr ähnlich sein können, aber unter Umständen besser behandelbar sind. Wie wird die ALS behandelt? Da die Ursache der ALS noch nicht bekannt ist, gibt es bislang auch keine ursächliche Behandlung, die die Krankheit zum Stillstand bringen oder heilen kann. In den letzten Jahren wurde die Wirksamkeit verschiedener Medikamente, die den Verlauf der Erkrankung verzögern sollen, in aufwendigen Studien geprüft. Ein erstes Medikament bewirkt eine moderate Verlängerung der Lebenserwartung und ist inzwischen zur Therapie der ALS zugelassen. Dieses Medikament vermindert eine zellschädigende Wirkung des Nervenbotenstoffes Glutamat. Andere Medikamente befinden sich in unterschiedlichen Phasen der klinischen Prüfung und werden möglicherweise in den nächsten Jahren zugelassen. Die erste

6 7 Verordnung dieser Medikamente sollte nach Möglichkeit durch einen in der Behandlung der ALS erfahrenen Neurologen erfolgen. Daneben steht eine Reihe von Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung, die die Symptome mildern und die Lebensqualität der Kranken bessern können. Ein wesentlicher Teil der Behandlung ist die Krankengymnastik. Die Übungen trainieren und aktivieren die vorhandenen Muskelfunktionen, verhindern Gelenk- und Muskelversteifungen (Spastik) und Krämpfe. Immer ist darauf zu achten, daß die Übungen der individuellen Leistungsgrenze angepaßt werden. Der Patient darf nach der Krankengymnastik allenfalls angenehm ermüdet, jedoch nicht erschöpft sein. Sinnvoll sind zwei- bis dreimalige Anwendungen pro Woche unter fachlicher Anleitung, die durch tägliche Übungen zu Hause ergänzt werden. Schwimmen und Gymnastik im Wasser sind empfehlenswert. Ein intensives Krafttraining, das zu starker Ermüdung oder gar zu Muskelschmerzen führt, soll jedoch vermieden werden. Bei fortgeschrittener Erkrankung soll nicht zu spät entschieden werden, ob spezielle Hilfsmittel (z.b. Stock, Hand- und Beinschienen, Rollstuhl, Toilettenhilfe u.a.) in Anspruch genommen werden sollen. Medikamente können helfen, den spastischen Muskeltonus zu vermindern und Muskelkrämpfe zu lindern, die Speichelsekretion zu verringern und Phänomene wie Zwangslachen und Zwangsweinen zu verbessern. Bei Kau- und Schluckstörungen ist eine individuell angepaßte Speisezubereitung notwendig. Passierte und breiige Kost kann günstiger sein als reine Flüssigkeit. Ist Schlucken nicht mehr möglich bzw. kommt es zum häufigen Verschlucken, so stehen gut entwickelte Sondensysteme zur Verfügung, die entweder über die Nase in den Magen oder auch durch die Bauchwand in den Magen geführt werden können. Letztere (transkutane Magensonde, sog. PEG) können heutzutage sehr schonend und ohne Gefährdung gelegt werden und stellen für viele Patienten eine große Erleichterung dar. Bei beginnender Sprachstörung sind logopädische Übungen sinnvoll. Ist die Sprache unverständlich, so stehen verschiedene, insbesondere auch moderne elektronische Kommunikationshilfen zur Verfügung. Bei Schwächung der Atemmuskulatur ist Atemgymnastik hilfreich. Geräte zum Absaugen von Schleim und Speiseresten aus Mund und Rachen können notwendig werden. Sauerstoffgaben über eine Nasensonde werden von den Patienten häufig als angenehm empfunden. Die Frage von technischen Atemhilfen, insbesondere von intermittierender Beatmung über eine Maske, gewinnt heute zunehmend an Bedeutung. In einem vertrauensvollen Gespräch zwischen Patient, seinen Angehörigen und dem behandelnden Arzt muß entschieden werden, ob auf solche technische Atemhilfen zurückgegriffen werden soll. Für den Erkrankten ist es sehr hilfreich, wenn er mit seinen Angehörigen, dem Pflegepersonal, Sozialarbeitern und Ärzten offen über seine Probleme und Ängste sprechen kann. Auch den Angehörigen muß Gelegenheit zur Aussprache gegeben werden. Zukunftsperspektiven Weltweit wird sehr intensiv an der Erforschung der Ursachen der ALS gearbeitet. Auch in Deutschland ist eine Gruppe von Ärzten, die dem Beirat unserer Gesellschaft angehören, in diesem Bereich wissenschaftlich aktiv und hat Kontakt zu den internationalen Forschergruppen. Über aussichtsreiche Ansätze wird im Muskelreport unserer Gesellschaft berichtet. Neueste therapeutische Überlegungen beschäftigen sich neben der o.g. Beeinflussung des Glutamatstoffwechsels u.a. mit dem Einsatz von sog. Nervenwachstumsfaktoren, die für das Überleben von Nervenzellen notwendig sind. Die Hoffnung, daß in absehbarer Zeit weitere und wirksamere Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen, die entweder direkt an der Ursache der Erkrankung oder in die Entwicklung der Symptomatik eingreifen, ist durchaus berechtigt. Hierfür sind jedoch groß angelegte Therapiestudien notwendig, für die die Koope-

8 ration der Betroffenen unbedingt erforderlich ist. Die Erkrankten selbst können auf diese Weise Forschern und Ärzten helfen, den Ursachen der ALS auf die Spur zu kommen und wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Weshalb sollen Patienten mit einer ALS Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) werden? Die DGM ist der älteste und größte Selbsthilfeverband der Muskelkranken in Deutschland. Sie bietet ihren Mitgliedern Informationen über die verschiedenen Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten, Beratung in sozialen und rechtlichen Fragen, Ratschläge für Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt Kontakte mit Ärzten und Betroffenen. Ihre Ziele sind: Betreuung der Betroffenen und ihrer Angehörigen, Forschungsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen der Gesellschaft haben die ALS-Patienten zum besseren wechselseitigen Erfahrungsaustausch eine eigene Gruppe gebildet: den ALS-Kreis in der DGM. Darüber hinaus gibt es regelmäßig einen ALS-Rundbrief. Zusätzlich sind zu verschiedenen Themenbereichen Broschüren mit weitergehenden Informationen erhältlich. DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. DGM Bundesgeschäftsstelle Im Moos 4 79112 Freiburg Telefon 07665/9447-0 Telefax 07665/ 9447-20 e-mail: DGM BGS@t-online.de Internet http://www.dgm.org Spendenkonto Deutsche Bank Freiburg KTO 2151 751 BLZ 680 700 30 Unsere Arbeit ist von den obersten Finanzbehörden als besonders förderungswürdig und gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende und Ihr Förderbeitrag sind deshalb steuerlich abzugsfähig.