Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)"

Transkript

1 Tags: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Muskelabbau, Muskelkrankheit, Muskelschwund, muskelkrank Kategorien: Krankheitsbild & Diagnose, Publikationen Zielgruppen: Angehörige, Betroffene, Fachperson, Lehrperson, Medienschaffende Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft Copyright 5. Auflage (08/2014) Herzlichen Dank der Deutschen Gesellschaft für Muskelkrank e.v. für die Kooperation und Herr Prof. Dr. med. Markus Weber für die wissenschaftliche Überarbeitung. Was ist die Amyotrophe Lateralsklerose? Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine sehr schwer verlaufende Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie ist seit mehr als hundert Jahren bekannt und kommt weltweit vor. Ihre Ursache ist mit Ausnahme der erblichen Form (ca. 5%) bisher unbekannt. Die Abkürzung für Amyotrophe Lateralsklerose ist ALS. In der Schweiz erkranken pro Jahr schätzungsweise 100 bis 150 Personen neu an ALS. Die Anzahl von ALS-Betroffenen in der Schweiz wird auf etwa 500 bis 700 Personen geschätzt. Die Krankheit beginnt meistens zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr, nicht selten sind aber auch jüngere Erwachsene betroffen. Männer erkranken etwas öfter als Frauen (im Verhältnis 3:2). Aufgrund der bisherigen Forschungsergebnisse ist davon auszugehen, dass die Häufigkeit von ALS nicht zunimmt. Der Verlauf der Krankheit ist kontinuierlich progredient, aber bei den einzelnen Patienten sehr unterschiedlich. Die Lebenserwartung ist in der Regel stark verkürzt (durchschnittlich drei bis fünf Jahre). Sehr langsame Verläufe über zehn Jahre und mehr finden sich bei ca. 10% der Erkrankten. Die ALS betrifft vorwiegend das motorische Nervensystem. Die Empfindung für Berührung, Schmerz und Temperatur; das Sehen, Hören, Riechen und Schmecken; die Funktionen von Blase und Darm bleiben jedoch intakt. Bei einem Teil der Betroffenen kann die geistige Leistungsfähigkeit im Verlauf Beeinträchtigungen erfahren. Das motorische System, das unsere Muskeln kontrolliert und die Bewegungen steuert, erkrankt sowohl in seinen zentralen (Gehirn, Hirnstamm und Rückenmark) wie in seinen peripheren Anteilen (Vorderhornzellen bzw. Motoneurone). Die Erkrankung der Vorderhornzellen, die im Rückenmark liegen und deren Fortsätze zur Muskulatur verlaufen, führt zu Muskelschwund (Atrophien), zu Muskelschwäche (Parese) und zu unwillkürlichen Muskelzuckungen (Faszikulationen). Ausserdem führt die Erkrankung des zentralen motorischen Systems, das heisst der Nervenzellen in der Hirnrinde und ihrer Verbindungen zum Rückenmark, sowohl zu einer Schwäche wie zu einer Erhöhung des Muskeltonus (spastische Lähmung). Hierbei besteht eine Steigerung der Reflexe, die der Arzt mit einem Reflexhammer nachweisen kann. Schon in den Frühstadien der ALS wird häufig über unwillkürliche Muskelzuckungen (Faszikulationen) und schmerzhafte Muskelkrämpfe geklagt. Seite 1/5

2 Formen von ALS/Symptome Es werden drei unterschiedliche Formen, hauptsächlich anhand des Symptombeginns, unterschieden: 1. die bulbäre, 2. die spinale und 3. die respiratorische Verlaufsform. Wenn die im Hirnstamm liegenden motorischen Nervenzellen zuerst betroffen werden, wird die Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur geschwächt. Diese Form wird als bulbäre Verlaufsform bezeichnet. An dieser Form leiden ca % der ALS-Patienten. Zu Beginn der bulbären ALS können diskrete Sprechprobleme oder leichte Schluckstörungen stehen. Sind zuerst die im Rückenmark liegenden Vorderhornzellen erkrankt, entwickeln sich Muskelschwund und Schwäche an Armen und Beinen. Hier spricht man von der spinalen Form, sie betrifft ungefähr 70% der Erkrankungen. Die ersten Symptome können an unterschiedlichen Muskelpartien auftreten. So kann die Krankheit durch eine Ungeschicklichkeit beim Rasieren, Schreiben oder bei der Handarbeit etc. auffallen. Muskelschwund oder -schwäche können sich zunächst nur in der Hand- und Unterarmmuskulatur der einen Körperseite zeigen, bevor sie sich auf die andere Körperseite bzw. auf die Beine ausdehnen. Die ersten Symptome können auch in einer Schwäche der Oberarm oder Schultermuskulatur zum Ausdruck kommen. Bei anderen Betroffenen zeigt sich ein Beginn in der Unterschenkel- und Fussmuskulatur. Hier wird meistens eine Schwäche der Beine, bzw. eine Gangunsicherheit bemerkt. Typische Beschwerden beim Krankheitsbeginn sind auch Muskelkrämpfe in der Bein- und vor allem in der Wadenmuskulatur. Sehr selten äussern sich die ersten Symptome in Form einer zunehmenden Steife aufgrund einer spastischen Lähmung. Bei der respiratorischen Form ist als erstes die Atemmuskulatur betroffen. Als Erstsymptome werden etwa vermehrte Atemprobleme beim Treppensteigen, Wandern, Bergsteigen oder anderen sportlichen Betätigungen bemerkt. Diese Form ist eher selten. Wichtig ist, dass sowohl bei der spinalen, der bulbären als auch der respiratorischen Form so unterschiedlich die Beschwerden auch sind die gleiche Ursache zugrunde liegt. Im Verlauf der Erkrankung entwickeln sich oft Symptome aus allen drei verschiedenen Formen. Ursache/Vererbung Die ALS ist meist keine erbliche Erkrankung, sondern tritt sporadisch auf. Hier wird von der häufigen sporadischen Form gesprochen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist damit die Befürchtung, dass Kinder der Patienten später ebenfalls betroffen sein werden, nicht berechtigt. Dies gilt vor allem dann, wenn bisher keine Krankheitsfälle in der Familie vorgekommen sind. ALS ist ausserdem nicht ansteckend. Die Ursache der sporadischen Form ist weitgehend unbekannt. Es existieren verschiedene Hypothesen für die Ursache der Schädigung der Nervenzellen. Diese reichen von einer Autoimmunerkrankung über die Überbeanspruchung durch sportliche Aktivitäten, bis hin zur Vergiftung durch Giftstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Bisher liessen sich aber trotz intensiver Forschung keine dieser Thesen wissenschaftlich bestätigen. Die erbliche Form, auch familiäre Form genannt, ist selten und tritt bei etwa 5% Prozent der ALS-Patienten auf. In diesem Fall kommen in der Regel weitere Krankheitsfälle in der Familie vor. In jüngster Zeit konnte bei einem Teil der Familien mit der erblichen Form der ALS der genetische Defekt auf dem Chromosom 21 nachgewiesen und genauer charakterisiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Mutation im Gen der Superoxiddismutase 1 Seite 2/5

3 (SOD1), einem Enzym, das für die Entgiftung bestimmter Stoffwechselprodukte verantwortlich ist. Auf welchem Weg dieser Enzymdefekt zum Krankheitsausbruch führt, ist noch nicht abschliessend geklärt; möglicherweise führt die Mutation zu einer Funktionsveränderung des Enzyms, die auf Motoneurone schädlich wirkt. Diese Mutation liegt weltweit nur bei etwa 10% der familiären ALS-Patienten vor. Auch in der Schweiz sind bisher SOD1 Mutationen beobachtet worden. Möglicherweise stellt diese Mutation einen wichtigen Zugang zum Verständnis der weit häufigeren sporadischen ALS dar. Weitere bislang identifizierte Gene, die zu ALS führen können, sind: Alsin (ALS 2), Syntaxin (ALS 4), VAPB und TDP 43, FUS und Optineurin. Sollten mehrere Familienmitglieder an ALS erkrankt sein, so stellt sich die Frage nach der genetischen Testung. Wegen der erheblichen Konsequenzen, die sich aus dem Resultat für Patienten und Angehörige ergeben, sollte erst nach eingehender Information und reiflicher Überlegung eine genetische Testung vorgenommen werden. Diagnosestellung Zuständig für die Diagnosestellung sind Neurologen (Nervenfachärzte). Am Anfang steht eine klinische Untersuchung, bei der insbesondere die Muskulatur im Hinblick auf Muskelschwund und Kraft sowie Faszikulationen beurteilt werden muss. Ebenso ist eine Beurteilung des Sprechens, des Schluckaktes und der Atemfunktion wichtig. Die Reflexe müssen geprüft werden. Darüber hinaus müssen andere Funktionen des Nervensystems, die von der ALS üblicherweise nicht betroffen sind, untersucht werden, um ähnliche aber ursächlich unterschiedliche Erkrankungen zu erkennen und Fehldiagnosen zu vermeiden. Eine wichtige Zusatzuntersuchung ist die Elektromyographie (EMG), die den Befall des peripheren Nervensystems beweisen kann. Ausführliche Untersuchungen der Nervenleitgeschwindigkeit geben weitere Aufschlüsse. Untersuchungen des Blutes, des Urins und auch des Nervenwassers (Liquor) sowie verschiedene bildgebende Untersuchungen (Kernspintomographie oder Röntgenaufnahmen) dienen dem Ausschluss anderer Krankheiten, die der ALS zwar ähnlich, aber unter Umständen besser behandelbar sind. Therapeutische Massnahmen Da die Ursache der ALS noch nicht bekannt ist, gibt es bislang auch keine ursächliche Behandlung, die die Krankheit zum Stillstand bringen oder heilen kann. Prinzipiell gibt es zwei therapeutische Ansätze: die Krankheitsverzögerung sowie symptomatische Therapien. Ein erstes Medikament (Rilutek ) bewirkt eine moderate Verlängerung der Lebenserwartung und ist inzwischen als Therapie der ALS zugelassen. Dieses Medikament vermindert eine zellschädigende Wirkung des Nervenbotenstoffes Glutamat. Andere Medikamente befinden sich in unterschiedlichen Phasen der klinischen Prüfung. Daneben stehen Behandlungsmassnahmen zur Verfügung, die den progredienten Verlauf unter Umständen günstig beeinflussen und die Symptome lindern. Seite 3/5

4 Medikamente können helfen, den spastischen Muskeltonus zu vermindern und Muskelkrämpfe zu lindern, die Speichelsekretion zu verringern und Phänomene wie Zwangslachen und Zwangsweinen zu verbessern. Ein wesentlicher Teil der Behandlung von ALS-Betroffenen bilden therapeutische Interventionen der Physiotherapie, der Ergotherapie und der Logopädie. Bei allen therapeutischen Interventionen ist es wichtig, einen Therapeuten mit Kenntnis und Erfahrung mit dieser Krankheit zu wählen. Mit Vorteil melden Sie sich bei einem der Muskelzentren in der Schweiz, die von der Muskelgesellschaft initiiert und aufgebaut wurden. Die Schweizerische Muskelgesellschaft führt auch ein Register von Therapeuten mit entsprechenden Erfahrungen in der Behandlung von ALS-Patienten. Ziele der physiotherapeutischen Behandlung: Atemtherapie, Atemwegsmanagement, Hustentechniken, Sekretmanagement Information über Gleichgewicht und Kontrakturprophylaxe Schulung von Bewegungsübergängen Erhalt der Beweglichkeit Instruktion der Angehörigen: Transfers, Atemtherapie, Cough-assist (apparative Unterstützung des Hustens) Abklärung von Hilfsmitteln wie Unterschenkelschienen, Rollatoren und Halskragen. Ziele der ergotherapeutischen Behandlung: Evaluation von Hilfsmitteln zur Erleichterung oder Ermöglichung von alltäglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Schreiben, Kommunikation, Nahrungsaufnahme, Umweltkontrolle oder Mobilität (z.b. Rollstuhlanpassung) Kontrakturprophylaxe der Fingergelenke Sitzkissenabklärung Instruktion der Angehörigen im Bereich der Transfers Unterstützung bei Anpassungen der Wohnung bei fortschreitendem Krankheitsverlauf. Ziele der logopädischen Behandlung: Übungen zur Erhaltung der Sprech- und Schluckmuskulatur Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit, allenfalls auch mit Kommunikationshilfsmitteln Erleichterung des Schluckens durch Anpassung der Körper und Kopfhaltung, mittels spezieller Schlucktechniken und Hilfsmittel Erhöhung der Schlucksicherheit mittels Anpassung der Nahrungsauswahl und deren Konsistenzen Beratung bei der Entscheidungsfindung über allenfalls notwendige künstliche Ernährungsmöglichkeiten. Ernährung Besonders bei der bulbären Verlaufsform, bei der als erstes auch Kau- und Schluckschwierigkeiten auftreten können, ist es wichtig, eine ausreichende und ausgewogene Ernährung sicherstellen zu können. Dies kann wie oben erwähnt durch eine Anpassung der Nahrungsmittelauswahl und -konsistenzen geschehen. Weiter stehen Seite 4/5

5 verschiedene Ernährungszusätze und Ergänzungsdrinks zur Verfügung, die mit einer kleinen Menge viel Energie (Kalorien) und die notwendigen Vitamine, Mineralstoffe etc. zuführen. Eine ausreichende Ernährung ist wichtig, damit nicht durch eine Mangelernährung ein zusätzlicher Kraftverlust provoziert wird. Die Ernährungsberatung kann hier wertvolle Unterstützung leisten. Ist die Ernährung auch mit all diesen Zusatzmassnahmen nicht mehr gewährleistet, kann die Nahrung via Perkutane Endoskopische Gastrostomie (PEG-Sonde) direkt in den Magen zugeführt werden. Wichtig dabei ist, dass trotz der Sonde weiterhin gegessen und getrunken werden kann, wenn es vom Schlucken her noch möglich ist. Studien haben gezeigt, dass der Einsatz einer PEG-Sonde die Lebensqualität deutlich verbessert. Atmung Bei fortschreitenden Atemschwierigkeiten kann eine Atemunterstützung, die zeitweise gezielt zum Einsatz kommt, schon massgeblich zur Erhaltung der Lebensqualität beitragen. Eine nächtliche Atemunterstützung führt zu wesentlich besserem Schlaf und kann damit zu mehr Ausgeruhtheit am Tag beitragen. Sie hilft auch, die Belüftung der Lungen zu verbessern und unterstützt damit die Sekretmobilisation sowie die Prophylaxe von Lungeninfektionen. Die Auswahl und Anpassung von entsprechenden Atemhilfsgeräten und der notwendigen Atemmasken werden von Pneumologen übernommen. Hilfsmittel Diverse Hilfsmittel können den Alltag der Betroffenen in der Regel erheblich erleichtern. Fachärzte sowie Orthopädietechniker, aber auch Fachkräfte der Pflege, Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und der Rehabilitation geben wichtige Hinweise zu den Hilfsmitteln, wie unter anderem: dicke Besteckgriffe, spezielle Schlüsselgriffe, sowie Schreibhilfen, elektronische Kommunikationshilfen (Sprechcomputer), Absauggeräte. Stand der Forschung Die Forschung ist sehr divers und kaum zu überblicken. Prinzipiell kann man unterscheiden zwischen der Ursachenforschung, die sich meist auf Krankheitsmodelle wie einzelne motorische Zellen, Mäuse und Ratten abstützt und dann die klinische Forschung, bei welcher neue Medikamente und Therapieansätze untersucht werden. Letztere beinhaltet aber auch Themen wie z.b. Lebensqualität, Suizidalität und Spiritualität. Weltweit wird sehr intensiv an der Erforschung der Ursachen von ALS gearbeitet. Neueste therapeutische Überlegungen beschäftigen sich neben der oben genannten Beeinflussung des Glutamatstoffwechsels unter anderem mit dem Einsatz von so genannten Nervenwachstumsfaktoren, die für das Überleben von Nervenzellen notwendig sind. Die Hoffnung, dass in absehbarer Zeit weitere und wirksamere Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen, die entweder direkt an der Ursache der Erkrankung oder in die Entwicklung der Symptomatik eingreifen, ist durchaus berechtigt. Hierfür sind jedoch gross angelegte Therapiestudien notwendig, für welche die Kooperation der Betroffenen unbedingt erforderlich ist. Die Erkrankten selbst können auf diese Weise den Forschenden und Ärzten helfen, den Ursachen von ALS auf die Spur zu kommen und wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Selbsthilfegruppe ALS Verein ALS-Schweiz Seite 5/5

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 2 3 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft Copyright 4. Auflage (08/2011) Herzlichen Dank der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

AMYOTROPHE LATERAL- SKLEROSE (ALS)

AMYOTROPHE LATERAL- SKLEROSE (ALS) DGM INFO AMYOTROPHE LATERAL- SKLEROSE (ALS) DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die Amyotrophe Lateralsklerose Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine sehr ernste Erkrankung des zentralen

Mehr

Wenn die Muskeln an Kraft verlieren

Wenn die Muskeln an Kraft verlieren Wenn die Muskeln an Kraft verlieren Leben mit ALS (Amyotropher Lateralsklerose). Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige. Mit bester Empfehlung: Arztstempel Ein Service von Vertrieb: Winthrop

Mehr

Einleitung. Sicht vor. -Krankheitsbild ALS - Bedeutung der Diagnose. - Krankheitsverläufe

Einleitung. Sicht vor. -Krankheitsbild ALS - Bedeutung der Diagnose. - Krankheitsverläufe Einleitung Geschätzte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen Vor meinem Beginn des Referates möchte ich Ihnen mitteilen, dass dieses Referat, in unserem Bestreben der ALS- Vereinigung und auch

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft Tags: Muskelabbau, Muskelkrankheit, Muskelschwund, muskelkrank, Morbus Pompe Kategorien: Krankheitsbild & Diagnose, Publikationen Zielgruppen: Angehörige, Betroffene, Fachperson, Lehrperson, Medienschaffende

Mehr

Zusammengestellt vom Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D. Grün Katrin Laue Maren Stallbohm

Zusammengestellt vom Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D. Grün Katrin Laue Maren Stallbohm Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis Zusammengestellt vom Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D. Grün Katrin Laue Maren

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM INFO FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

Mehr

Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose. Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis

Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose. Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis Zusammengestellt durch den Qualitätszirkel ALS Hamburg Heike D Grün hat ihre Ausbildung

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP) Dr. Michaela Auer-Grumbach, Graz Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik Graz, Harrachgasse 21/8, 8010 Graz; Tel: ++43-316-380-4111; E-Mail auer-grumbach@aon.at Hereditäre spastische Spinalparalysen

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Einleitung... 10 Was ist Multiple Sklerose?... 13 Teil 1: 1962 1974 Aus meinen Tagebüchern... 19 Teil 2: 1977 2003 Aus der Zeugin wird eine selbst Betroffene... 42 1977:

Mehr

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Prof. Dr. med. Roland Besser Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Erstinformationen für Betroffene und Interessierte 4. Auflage III TRIAS Zu diesem Buch

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

ALS FirstHelp. Susanna Richli Case Managerin, Stv. Geschäftsleiterin ParaHelp Nottwil

ALS FirstHelp. Susanna Richli Case Managerin, Stv. Geschäftsleiterin ParaHelp Nottwil ALS FirstHelp Susanna Richli Case Managerin, Stv. Geschäftsleiterin ParaHelp Nottwil Ziel ALS FirstHelp Individuell angepasste, ganzheitliche Begleitung und Beratung von ALS Betroffenen, Angehörigen und

Mehr

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie DasPost Polio Syndrom(PPS) Ursachen,SymptomeundTherapie Dr.med.ChristianWasmeier FacharztfürNeurologie NeurologischeGemeinschaftspraxis,Schöngeisingerstr.4,82256Fürstenfeldbruck Poliomyelitsanterioracuta

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Heike D. Grün / Katrin Laue / Maren Stallbohm ALS: Amyotrophe Lateralsklerose Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten

Heike D. Grün / Katrin Laue / Maren Stallbohm ALS: Amyotrophe Lateralsklerose Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten Heike D. Grün / Katrin Laue / Maren Stallbohm ALS: Amyotrophe Lateralsklerose Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Regula Steinlin Egli Physiotherapeutin FH Studiengangleitung CAS MS-Therapeut/in Universität Basel MS - eine chronische Krankheit mit unvorhersehbarem

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose Einleitung Systemsklerose ist eine seltene chronische autoimmune Erkrankung des Bindegewebes

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Bei den bösartigen Tumoren der Nieren im Erwachsenenalter handelt es sich in den meisten Fällen

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn Impressum Besser mit Demenz umgehen experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Telefon 0228 9550 100 Telefax 0228

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3 Das Wichtigste in Kürze der Patientenversion der wissenschaftlichen Leitlinie Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink Chancen und Grenzen der Heimbeatmung Dr. Angelika G. Bockelbrink Was ist Heimbeatmung? Zufuhr von Luft meist ohne Sauerstoffanreicherung über längere Zeit und meist regelmäßig mittels eines mobilen Atemgerätes

Mehr

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber

NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro NRLP12-Assoziiertes Periodisches Fieber Version von 2016 1. ÜBER NRLP12-ASSOZIIERTES PERIODISCHES FIEBER 1.1 Was ist das? Das NRLP12-assoziierte periodische

Mehr

Wir stehen Ihnen und allen Beteiligten gerne für Fragen, Rückmeldungen und Anregungen zur Verfügung und wünschen Ihnen das Beste!

Wir stehen Ihnen und allen Beteiligten gerne für Fragen, Rückmeldungen und Anregungen zur Verfügung und wünschen Ihnen das Beste! 1 Liebe/r ALS-Erkrankte/r, bei Ihnen wurde die Diagnose einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) gestellt oder der Verdacht darauf geäußert. Der Umgang mit einer solchen Diagnose ist eine große Herausforderung.

Mehr

Juvenile Dermatomyositis

Juvenile Dermatomyositis www.printo.it/pediatric-rheumatology/at/intro Juvenile Dermatomyositis Version von 2016 1. ÜBER JUVENILE DERMATOMYOSITIS 1.1 Was für eine Erkrankung ist das? Juvenile Dermatomyositis (JDM) ist eine seltene

Mehr

TNF-Rezeptorassoziiertes

TNF-Rezeptorassoziiertes Novartis Pharmaceuticals TNF-Rezeptorassoziiertes periodisches Fieber (TRAPS) Was ist TRAPS? Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-assoziiertes Syndrom (TRAPS) ist eine seltene vererbliche genetische Störung,

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen 12. Innovationsgipfel der Medizinischen Hochschule Hannover Dienstag 01. März 2011 Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen Susanne Petri, Anna-Lena Cordes Amyotrophe

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Einbezug neuer Studiendaten ändert nichts am Ergebnis des IQWiG-Vorberichts Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar Köln (12. Mai 2014) - Der Nutzen der therapeutischen Arthroskopie

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Progrediente Muskelkrankheiten aus medizinischer Sicht. Dr. Angelika Bockelbrink

Progrediente Muskelkrankheiten aus medizinischer Sicht. Dr. Angelika Bockelbrink Progrediente Muskelkrankheiten aus medizinischer Sicht Dr. Angelika Bockelbrink Was ist eine Muskelerkrankung? Definition Neuromuskuläre Erkrankungen Alle Krankheitsbilder, bei denen eine Erkrankung -

Mehr

Krebs verstehen Krebs überstehen

Krebs verstehen Krebs überstehen ISABELL-ANNETT BECKMANN Krebs verstehen Krebs überstehen Das muss ich wissen, das muss ich nachfragen 100 wichtige Fragen und 100 zuverlässige Antworten Mit Checklisten für jede Phase der Erkrankung 18

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort: Dokument: RFM_KINZ_0900_Θ_Rev.1_Stand: Oktober 2016 Hartmühlenweg 2-4 55122 Mainz Mainz@rfk.landeskrankenhaus.de Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) Leitung: Dr. med. A. Bredel-Geißler

Mehr

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Seminare Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl Seminare 2015 -Teil 2 (Herbst)- Praxis für Ernährungsberatung und therapie staatl. anerkannt Diätassistentin Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB) Seminarort aller Seminare: Baienfurt Kontakt: Praxis

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. Demenz Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) Version von 2016 1. ÜBER PFAPA 1.1 Was ist das? PFAPA steht für periodisches

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Neuromuskuläre Skoliose - Spinale Muskelatrophie Skoliose Deformitiäten I 08 3

Neuromuskuläre Skoliose - Spinale Muskelatrophie Skoliose Deformitiäten I 08 3 Was sind Neuromuskuläre Erkrankungen? Man beschreibt damit Krankheitsbilder, die primär durch neurologische oder muskuläre Erkrankungen entstehen und durch eine Vielzahl von Symptomen in unterschiedlicher

Mehr

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision:

Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Das Solidaritäts-Dorfpokal-Schießen steht unter dem Motto unserer Vision: Wir möchten, die Gemeinschaft pflegen, jeden respektieren, zusammen Erfolg haben. Auch mit dieser Veranstaltung möchten wir auf

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Alzheimer Krankheit Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung Für Angehörige, Betreuer, Selbsthilfegruppen und alle, die sich über das Krankheitsbild informieren wollen

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Der richtige Umgang mit SCHMERZEN und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei Lassen Sie sich im Umgang mit Ihren unterstützen können in ihrer Intensität und Dauer sehr unterschiedlich sein. Wenn

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

AmyotropheLateralsklerose. Bekanntmachung Definition ALS Verlauf Stephen Hawking Rita Tresch

AmyotropheLateralsklerose. Bekanntmachung Definition ALS Verlauf Stephen Hawking Rita Tresch AmyotropheLateralsklerose Bekanntmachung Definition ALS Verlauf Stephen Hawking Rita Tresch Definition ALS Impulse Nerv zu Muskulatur oder Organe gestört Seit 100 Jahren bekannt Weltweite Zunahme 700

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Eine Informationsbroschüre zur hereditären Amyloid-Polyneuropathie

Eine Informationsbroschüre zur hereditären Amyloid-Polyneuropathie Eine Informationsbroschüre zur hereditären Amyloid-Polyneuropathie Amyloid - Polyneuropathie Was ist das? Verfasser: Prof. Dr. E. Hund Neurologische Klinik der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie

Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie Heiner Steinrücken Schmerzerkrankungen und vegetative Störungen: Praktische Anwendung der Sympathikustherapie

Mehr

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern Beruf und Familie bei MS Gemeinsam den Alltag meistern 1 3 Liebe Leserin, Lieber Leser, die Diagnose Multiple Sklerose ist eine Herausforderung für jeden Betroffenen. Aber auch das persönliche und berufliche

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr