Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Ähnliche Dokumente
Autismus Infobrief (Stand: )

Ansprechpartner Förderschule: Letztes Gutachten Autismus:

Schüler mit extremen Lernstörungen Wahlmodul

Schüler mit extremen Lernstörungen Wahlmodul

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße

Portfolio Autismus. Arbeitshilfen für Schulen. Staatliches Schulamt Karlsruhe

FRAGEBOGEN NACHTEILSAUSGLEICH

Nachteilsausgleich Anwenderhinweise zum Nachteilsausgleich bei Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Maßnahmen im U. durch L. / spezifische Unterstützung durch SB. Leistungsüberprüfungen. Fallbeispiel Schüler H: 9. Klasse IGS.

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Nachteilsausgleich was ist das? wer kriegt das? wie geht das? wer macht was?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Empfehlungen zu individuellen Nachteilsausgleichen bei Autismus- Spektrum- Störung

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Arbeitsmöglichkeiten Atelier 3. Sek für Schüler/-innen

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Nachteilsausgleich in der Schule bei der Leistungsbewertung

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Aufbau einer Lateinstunde - Vokabelabfrage - Wiederholung : Nachübersetzen im Unterricht erarbeiteter Textabschnitte ohne Hilfsmittel - Besprechung de

in Mathematik und Englisch

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Fremdsprachen. Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht durch die:

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

NACHHILFE MIT ERFOLG

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Kommunikation im Berufsleben Dienstag, Donnerstag Uhr im Gebäude

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: »Ich bin schon fertig«- Folge 5: Für alle Jahreszeiten (1.-2.

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 3 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Formen des Nachteilsausgleichs für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen Name Klasse Schule Zeitraum

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus an der Grundschule Haste

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildanlässe zum Rechnen 1/2. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise für Lehrkräfte

1. Schule für Blinde Klassenstufe


Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Informationen zur Leistungsbewertung

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusammenleben: Komm, wir wollen zusammenhelfen

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Königliche Weihnachtsgeschenke

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ENTWURF EINER UNTERRICHTSSTUNDE IM VORFACHLICHEN UNTERRICHT

INKLUSIONSKISTE. E-Book. Das DaZ-Basistraining. In der Schule. Wortschatz zum Thema

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Unterrichts- Methoden II: Praxisband

5 Rechengeschichten Plus oder Minus? Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Unterrichtsvorbereitung

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

Präsentieren auf Englisch

Programmieren mit Open Roberta Einführung und Unterrichtsbeispiele mit dem Calliope mini

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Lernentwicklungsgespräch

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Transkript:

Name: Klasse: Schule: Klassenleitung: Weitere Ansprechpartner: Telefon: Organisation des Schulalltags bzw. Orientierungshilfen in Zeit Lagepläne besondere Markierungen der Räume Ruheraum positive Auszeiten auf dem Schulhof, der Schaukel Auszeitraum bei problematischem Verhalten Pausen alternative Räumlichkeiten anbieten, wie Klassenraum, Bibliothek Stenplan bestimmte Unterrichtssten zur persönlichen Reflexion nutzen Sitzplatz ganz vorne, ganz hinten, in der Nähe der Tür abgeschirmter Platz (Sichtblende) Rückzugsmöglichkeiten Arbeitsplatzorganisation individuelle Ordnungssysteme eigenes Regalsystem Strukturierung des Arbeitsplatzes durch Markierungen farbige Fächer oder Mappen Ansprechpartnerin: Angelika Schaub (angelika.schaub@mbwjk.rlp.de) 1

Organisation des Tagesstruktur Wochen- Tagespläne Veränderungen im Tagesablauf vorausschaubar machen wechsel vermerken Hausaufgaben rechtzeitig vor dem Klingeln ankündigen Unterrichtsgestaltung Materialien Strukturierung, Erarbeitung Umsetzung der Unterrichtsinhalte verstärkte Visualisierung durch: Tafelbild Merkzettel mit Terminen für Leistungsüberprüfungen Anschreiben von Hausaufgaben an die Tafel Karten mit Arbeitsaufträgen bereithalten zusätzliche Arbeitsblätter Zusammenfassung von Unterrichtsinhalten in Textform Aufkleber, Wortkarten, Satzbaukarten Arbeitsblätter Vorlagen: größere Linien vergrößerte Kopien reizarme Gestaltung größere Abstände Kopie anstelle einer Mitschrift von Tafeltexten Fotografieren des Tafeltextes zur weiteren Bearbeitung zuhause ggf. Grafik statt Text ggf. Text statt Grafik Kopien von OHP-Folien vorlegen Ansprechpartnerin: Angelika Schaub (angelika.schaub@mbwjk.rlp.de) 2

Organisation des Umfang der Aufgaben: Weniger Aufgaben, die in gleicher Zeit/ im gleichen Rahmen zu erbringen sind. Strukturierung, Erarbeitung Umsetzung der Unterrichtsinhalte Hausaufgaben weniger Aufgaben von jeder Art/Kategorie, jedoch verbindlicher Umfang Menge in den einzelnen Fächern aufeinander abstimmen Technische Hilfen: Computer als Ausgleich für motorische Störungen bei handschriftlichen Einträgen digitale Aufzeichnungsgeräte für Ton Bild, z.b. Diktiergerät, um einen Aufsatz auf zu sprechen Unterrichtsgestaltung Materialien Methodische Aspekte Sozialform: einen Teil aus der Gesamtaufgabe in Einzelarbeit gestalten sie anschließend der Gruppenarbeit hinzufügen Lehrersprache: verkürzte Fragen Symbole als Unterstützung ggf. Grafik statt Text Ansprechpartnerin: Angelika Schaub (angelika.schaub@mbwjk.rlp.de) 3

Fachspezifi-sche Organisation des Deutsch Maßnahmen Grsätzliches zur Aufsatzerziehung: Vorgeben von Gliederungshilfen zur Aufsatzerziehung im Deutschunterricht Nacherzählung Strukturierungsschema über Ablauf (Einleitung, Hauptteil usw. ) Zusätzliche deutliche Definition der Aufgabenstellung (nicht wortgetreu, nur das Wichtigste) Inhaltsangabe/Beschreibung Strukturierungs- Gliederungshilfen Situationsbeschreibungen mit personenbezogenen Kontexten Sachbezogene Kontexte anbieten oder andere thematische Schwerpunkte, die vorrangig Faktenwissen berücksichtigen Interpretationen Interpretationen mit sachbezogenem Inhalt oder Themen aus eigenem Erlebnisbereich anbieten Lyrik Strukturierungshilfen: vorkommende Metaphern übersetzen Bedeutungswörterbuch anlegen die Position der beteiligten Personen darstellen Rollenübernahmen klarstellen Alternative Aufgabenstellung: Bespiel bei Kabale Liebe Herausarbeiten des historischen Hintergres Ansprechpartnerin: Angelika Schaub (angelika.schaub@mbwjk.rlp.de) 4

Organisation des Englisch/ Französisch Vokabeln (nicht im Kontext abfragen, sondern einzeln) : Wort-zu-Wort-Zuordnung (nur verbinden) statt mündlich schriftlich abfragen bei der schriftlichen Abfrage deutsche Wörter schon vorgeben Texterfassung: Sätze diktieren (Diktiergerät oder Integrationshelferin/-helfer), Lückentexte anbieten, Sätze Bildern zuordnen, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen Gesellschaftske Anstelle von Themen mit emotionalen sozialen Anteilen ermitteln von Faktenwissen (Funktionsbeschreibungen, Sachtexte) Naturwissenschaften Anstelle der Durchführung eines Versuches diesen protokollieren Mathematik Klare Vorankündigung beim Wechsel von mathematischen Operationen Tabellenraster vorgeben Größere Exaktheitstoleranz in der Geometrie Fachspezifische Maßnahmen Textaufgaben ohne sozialen Kontext Strukturierungsraster bei Textaufgaben: Frage, Rechnung, Antwort Sport Ermöglichung der Teilnahme am Sportunterricht durch individuelle Aufgaben Kunst Konkrete Aufgabenstellungen anstelle freier Themenstellungen Zeichnen anstelle von malen/gestalten zulassen Ansprechpartnerin: Angelika Schaub (angelika.schaub@mbwjk.rlp.de) 5