Wintersemester 2003/04



Ähnliche Dokumente
Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Sprachkontaktforschung

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Really? Du, ich kann schon Englisch! Pressemappe. Wir machen Kindergärten bilingual. Pressekontakt

2. Klausur im Fach Deutsch

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Mehrsprachige Erziehung

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Susanne Mahlstedt. Zweisprachigkeitserziehung in gemischtsprachigen Familien

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Das Bild vom bilingualen Kind heute und der Umgang mit kultureller Vielfalt. Prof. Dr. Nataliya Soultanian SRH Hochschule Heidelberg

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Zweitsprachigkeit im Kindergarten: Konzepte und Bedingungen für das Gelingen

Natürliche Mehrsprachigkeit

Glossar zum Lernen in heterogenen Grundschulklassen

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Forschungsbericht Sprachkontakt

Vorwort Einleitung... 13

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Rechtssprache auch ein politisches Thema

Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Projekt Rucksack-KiTa

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Schlüsselsituation Sprache

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Behinderte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf. Angelika Langenohl-Weyer

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

Interkulturelle Öffnung

Südtiroler Literatur. Prof. Dr. Susanne Kleinert Ringvorlesung Grenzräume

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013

Französisch? Eine (mehr) Sprache(n) für Europa (1)

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Warum Kinder Mehrsprachig Erziehen? Antworten Für Eltern Auf Fragen Zur Mehrsprachigkeit

Prestige der Sprachen

Unterricht im Deutschintensivkurs

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Einführung. Im nachfolgenden Konzept der Kindertagesstätte und Familienzentrum Uckermarkstraße wird dieser Prozess veranschaulicht dargestellt.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb?

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Neue Heimat! Ferne Heimat? Identitätsfindungsprozesse Migrantenjugendlicher im sozialen Milieu

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

Deutsche Sprache richtig lernen

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Kulturelle Herausforderungen im Unternehmensbereich. Referat an der SGO, 5. September 2017 Referent: Hans Jakob Roth

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Frühe Zweisprachigkeit und Schule

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Elf Freunde müsst ihr sein?! Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Sprachen in Österreich

interpm Internationale und Interkulturelle Projekte

Konzepte und Erfahrungen

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Grenzregionen und interkulturelle Bildung. Ulrike Schwarz

Prof. Dr. Britta Schneider, PhD Juniorprofessorin für Sprachgebrauch und Migration Europa-Universität Viadrina

Motivation als Faktor für die Sprachenwahl von finnischen Wirtschaftsstudierenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Wintersemester 2003/04 Deutschunterricht Said Sahel

Mehrsprachigkeit: die Ausnahme? Ca. 7000 Sprachen, aber weniger als 200 Staaten. Etwa 60% der Weltbevölkerung ist von Formen der Mehrsprachigkeit betroffen. Weniger als ein Viertel der Staaten erkennen offiziell zwei Sprachen an. Deutschunterricht 2

Einige Hintergründe Die Vorstellung, die im Mythos vom Turmbau zu Babel ihren biblischen Ausdruck fand: Die Menschen waren ursprünglich einsprachig. Die Mehrsprachigkeit: Sprachverwirrung, die wie ein Fluch Gottes auf der Menschheit lastet. Die Bildung der europäischen Nationalstaaten: Staaten fallen gleichsam mit einem Sprachgebiet zusammen. Nationen werden von Nationalsprachen zusammengehalten. Deutschunterricht 3

Wer ist mehrsprachig? native-like control of two languages (Bloomfield, 1933). Mehrsprachig ist, wer sich irgendwann in seinem Leben im Alltag regelmäßig zweier oder mehrerer Sprachen bedient und auch von einer in die andere wechseln kann. Deutschunterricht 4

Situationen der Mehrsprachigkeit Politische Gründe: Militärische Übergriffe wie Annexionen oder politische Maßnahmen wie Umsiedlungen. Kulturelle Gründe: Der Wunsch nach Identifikation mit einer bestimmten ethnisch-kulturellen Gruppe. Bildungsbezogene Gründe: Eine andere Sprache wird erlernt, um Zugang zu Wissen zu gelangen. Wirtschaftliche Gründe: Die Suche nach besseren Lebensumständen außerhalb der Heimat Deutschunterricht 5

Individuelle vs. kollektive Mehrsprachigkeit Individuelle Mehrsprachigkeit: Menschen mit mehr als einer Sprache in ihrem Repertoire. Kollektive Mehrsprachigkeit: Die Koexistenz zweier oder mehrerer Sprachen auf ein und demselben Territorium. Deutschunterricht 6

Kollektive Mehrsprachigkeit Das Beispiel der Diglossie: Stabile Form von gesellschaftlicher Zweisprachigkeit. Eine klare Differenzierung zwischen einer sozial niedrigen und einer hohen Sprachvarietät. Deutschunterricht 7

Individuelle Mehrsprachigkeit Typen individueller Mehrsprachigkeit können nach den folgenden Kriterien unterschieden werden: Der Zeitpunkt des Erwerbs. Die Erwerbsmodalität. Der Beherrschungsgrad. Deutschunterricht 8

Bewertung von Mehrsprachigkeit I Durch das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen sind die Kinder überfordert. Zweisprachige Kinder sind semilingual halbsprachig. Zweisprachige Kinder sind intelligenzmäßig zurück. Deutschunterricht 9

Bewertung von Mehrsprachigkeit II Zweisprachige Kinder lernen spielend leicht eine zweite Sprache, die andere Kinder später in der Schule nur mit Mühe erlernen. Zweisprachige Kinder sind intelligenter als Einsprachige. Zweisprachige Kinder sind toleranter und offener als einsprachige. Deutschunterricht 10

Neuere Erkenntnisse (Frühe) Mehrsprachigkeit stellt keine kognitive Überforderung für Kinder dar. Mehrsprachige sind in ihren kognitiven Leistungen in mancherlei Bereichen Monolingualen überlegen. Deutschunterricht 11

Rahmenbedingungen Die Zugehörigkeit zu einer Minorität oder Majorität. Der soziale Status, den beide Sprachen in der Gemeinschaft genießen. Der sozioökonomische Status der Familie. Die Art der Beschulung: Immersion vs. Submersion Deutschunterricht 12

Autonomiehypothese Grammatikerwerb im Kindesalter vollzieht sich im wesentlichen unabhängig von der allgemeinen kognitiven Entwicklung, unabhängig von der Entwicklung weiterer sprachlicher Kenntnissysteme und unabhängig von äußeren Bedingungen auf der Basis angeborener spezifischer Fähigkeiten zur Verarbeitung sprachlicher Muster Deutschunterricht 13

Akkulturationshyphothese Die Entwicklung sprachlicher (speziell auch grammatischer) Kompetenz in der Zweitsprache ist unmittelbar abhängig von bestimmten soziokulturellen und sozialpsychologischen Faktoren: Eine gestörte Entwicklung der Zweitsprache ist in erster Linie zurückzuführen auf kulturelle Differenzen zwischen der eigenen Kultur und der durch die Sprecher der Zweitsprache repräsentierten Kultur sowie auf eine distanzierte Einstellung der Lerner gegenüber der fremden Kultur. Deutschunterricht 14