Interdisziplinäre Modelle zur Optimierung der Polypharmazie im Alter Möglichkeiten und Barrieren

Ähnliche Dokumente
Weniger wäre tatsächlich mehr die Arzneimittelversorgung alter Menschen

Interessenskonflikte Angestellt: Beratungstätigkeit: Honorare: Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen: Aktienbesitz:

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Potenziell inadäquate Medikation: Was wissen wir über das Verordnungsverhalten?

Neue Versorgungsmodelle

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

Polypharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Deprescribing oder von der Kunst des Weglassens. Guido Schmiemann

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Primärprävention kardialer Morbidität

Update Geriatrie Pharmakotherapie im Alter

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Die Polypharmazie - Studie: Wege aus der Pillenflut

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Ist die Palliativmedizin die bessere Geriatrie?

Hausärztliche Leitlinie Multimedikation Kurzvorstellung anlässlich der Verleihung des vdek Zukunftspreises 2012

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation im Alter

Rahmenbedingungen. Themen. Sicher Verordnen bei Patienten mit Polypharmakotherapie. Häufigkeit/ Relevanz. Probleme und Herausforderungen

Evidenz in der Präventionsmedizin

Epidemiologie Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz ist häufig!

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Geriatrische Medikationsanalyse

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

VORSICHT WECHSELWIRKUNG! Information für Ärztinnen & Ärzte zum Thema Polypharmazie. Reduktion der Polypharmazie

Die letzte Meile zum Patienten

Medikationsmanagement

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Deprescribing weniger ist mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Implementierung Viel hilft viel?

Update Antihypertensiva

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Arzneimitteltherapie bei geriatrischen Patienten. Nutzen - Risiko

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Hausärztliche Leitlinie Multimedikation

Pharmakotherapie im höheren Lebensalter

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Pharmakotherapie im Alter Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

PRISCUS Liste und Polypharmazie: Stand der Forschung

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Geriatrie

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Transkript:

Interdisziplinäre Modelle zur Optimierung der Polypharmazie im Alter Möglichkeiten und Barrieren Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal

Optimierung der Pharmakotherapie im Alter Problematik der Polypharmakotherapie Leitlinien De-Prescribing Optimierung der Pharmakotherapie im ambulanten Bereich Optimierung der Pharmakotherapie in Einrichtungen der Langzeitpflege Modelle - Barrieren 2

Polypharmazie in einer deutschen Kohorte zu Hause lebender Senioren Deutschland-weite getabi- Kohorte (Diehm et al. Circulation 2009), 7- Jahres follow-up N = 1937 zu Hause lebende SeniorInnen (78,2 4,2 Jahre, 53,3 % Frauen) Arzneimitteleinnahme: 6,1 3,3 verschiedene Arzneimittel pro Tag 426 schwerwiegende und 16 kontraindizierte Interaktionen Szymanski et al., Br J Clin Pharmacol 2010, 70 (Suppl.1), 30 3

Multimedikation in der getabi-kohorte Polypharmazie ( 5 AM) in 64 % der Patienten 4.4 ± 2.6 tägl. AM plus 1.1 ± 1.3 OTC AM The most frequently reported drug classes: ATC Drug Classes % women with use % men with use % of all patients p-value C09 RAS Agents 62.3 67.4 64.7 0.0192 B01 Antithrombotics 44 57.7 50.4 < 0.0001 C07 Betablockers 45.4 53 49 0.0008 C10 Lipid modifiers 33.4 44.6 38.6 < 0.0001 A10 Antidiabetics 17.3 22.5 19.7 0.0045 C03 Diuretics 26.6 26.8 26.7 0.9296 C08 CCBs 25.8 27.6 26.7 0.391 A12 Mineral supplements 25.4 14 20 < 0.0001 C01 Cardiac therapy 17.9 19.9 18.9 0.2559 A02 Acid lowering drugs 20.7 17.5 19.2 0.0729

Alter der Patienten in Herzinsuffizienz-Studien Medianes Alter der Studienpatienten versus Würzburger Herzinsuffizienz-Register 5

Can Fam Physician 2011

Pharmakotherapie im Alter Herausforderung für Praxis und Forschung Ältere und hochbetagte Patienten sind bislang in klinischen Studien meist unzureichend repräsentiert obwohl man relevante klinische Unterschiede zu jüngeren Patienten kennt Daher sind die Ergebnisse von RCTs und auch Leitlinien bei Senioren oftmals nur eingeschränkt anwendbar Forschungsbedarf 7

www.bpac.org.nz 8

RCTs zum De-Prescribing Arzneistoffklasse Ergebnis des Absetzens Thiazide Antihypertensiva Psychopharmaka Digoxin, Nitrate Bei 51% - 100% der Teilnehmer konnten Diuretika über 6-52 Wochen abgesetzt werden. Z.T. mehr Knöchelödeme, etwas höherer Blutdruck, Harnsäure und Cholesterin - Risikofaktor: Herzinsuffizienz 20% - 85 % konnten Antihypertensivum absetzen über 40 260 Wochen. Langsamer BD-. 4 Patienten erlitten akute Ereignisse unter Absetzen. In einer anderen Studie hatte Absetz-Kohorte akute Ereignisse Ausschleichen (Benzo): weniger Stürze, bessere Funktionalität. Neuroleptika, SSRIs und Carbamazepin: meist Nutzen für Patienten. Digoxin: Gelegentlich VHF. Nitrate: selten Angina pectoris Iyer et al, Drugs Aging 2008

Barrieren beim De-Prescribing Ärzte und De-Prescribing Dichotomisieren Medikation in symptomatische und präventive Therapie Leitliniengerechte Therapievorschläge nach Entlassung aus dem Krankenhaus Schwierigkeiten beim Absetzen präventiver Therapie (Schuling et al, BMC Fam Pract 2012) Patientenperspektive Patientenängste beim Absetzen, Vertrauen zum Arzt, zur Familie (Reeve et al, Drugs Aging 2013) 10

Instrumente zur Optimierung der Pharmakotherapie Die Garfinkel -Methode: Good palliative geriatric practice Algorithmus (Garfinkel et al, Arch Intern Med 2010) Fit for The Aged (FORTA)-Kriterien (Kuhn-Thiel et al, Drugs Aging 2014) PRISCUS-Liste (Holt et al, DÄ 2010) STOPP/START Kriterien (Gallagher et al, Int J Clin Pharmacol Ther 2008) Medication Appropriateness Index (MAI) (Hanlon et al, J Clin Epidemiol 1992) Hessische Leitlinie Geriatrie (http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/multimedikation _ll.pdf) 11

Patterson et al, 2012 12

http://www.sahlgrenska.se/upload/su/hta-centrum/hta-rapporter/htarapport%20l%c3%a4kemedelsgenomg%c3%a5ngar%20f%c3%b6r%20patienter%20i%20s %c3%a4rskilt%20boende%20,%20del%201,%20till%20publicering.pdf

Evidenz für Multimedikations- Optimierungsansätze Es gibt einige RCTs, welche die Praktikabilität der Anwendung von Instrumenten zur Therapie im Alter/bei Multimorbidität zeigen Im Hinblick auf Surrogatendpunkte (Anzahl unangemessener Medikamente, Gesamtzahl der Medikamente) sind sie wirksam Es ist für keines der Multimedikations- Bereinigungs-Tools in einer qualitativ hochwertigen Studie belegt, dass Absetzen/Ändern mehr nützt als schadet (obwohl wir das annehmen)

Kritik an den bisherigen Interventionen Sehr heterogene Ansätze, oftmals schwer verständlich (unterschiedliche Gesundheitssysteme!) Outcome-Parameter: Anzahl der Medikamente, MAI, PIMs anstatt Lebensqualität, Hospitalisierungen (Mortalität) 15

Multidisziplinäre und interprofessionelle Ansätze, z.b. Einbringen der jeweiligen spezifischen Kompetenzen; gegenseitige Wahrnehmung und Anerkennung 16

Barrieren der interprofessionellen Optimierung der Multimedikation Bedürfnisse der Hausärzte oftmals noch Einzelkämpfer alter Schule Experten ihres Alltags (keine Propädeutik, Wissenschaft), sondern praktische Hinweise Nur durch Diskussion in peer-gruppe kann Umsetzung erwirkt werden Interventionen von anderen Berufsgruppen wird als Einmischung gesehen Bedürfnisse der Apotheker Bedürfnisse der Pflegekräfte/MFAs 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 18

Universität Bonn, 10. Juli 2013 19

Arzneimittelgebrauch im Alter > 65-Jährige nehmen 4-5 verschiedene Arzneimittel/d ein Mehr als die Hälfte der Hochbetagten (> 80 J) nimmt mindestens 5 verschiedene Arzneimittel/d ein 20 Thürmann et al, Versorgungs-Report 2012

Patientenkollektiv in 4 Studien im Alter Studie SENIORS (Herzinsuffizienz) (n = 2.128) HYVET (Hypertonie) (n = 3.845) getabi (pavk-prävalenz) (n = 1.936) Garfinkel et al (Multimorbidität) (n = 70) Alter (J) Frauen (%) Diabete s (%) Cogn. Weitere Merkmale 76 37 26 Infarkt 44 %, Schlaganfall 0%, Hypertonie 62 % 84 60 6,8 Herzinsuffizienz 2,9 %, Infarkt 3 %, Schlaganfall 7 % 78 53 25 1% Infarkt 26 %, Herzinsuffizienz 19%, Osteoarthritis 36 % 83 61 33 57 Herzinsuffizienz 9%, KHK 30 %, Inkontinenz 50 %, Schlaganfall 26%

Voraussetzungen für Studien mit geriatrischen Patienten Charakterisierung des geriatrischen Kollektivs anhand eines geriatrischen Assessments (Mobilität, Kognition etc.) Studienbedingungen/Praktikabilität Outcome? Mortalität Funktionalität Lebensqualität 22

Evidenz für De-Prescribing? Nihil nocere Alter, Multimorbidität und Polypharmazie sind bislang in den meisten Lietlinien nicht adäquat berücksichtigt Damit ist die externe Validität für diese Patientenpopulation nicht gegeben Es wird nie Studien für alle Morbiditätskombinationen geben Reduktion der Multimedikation nach Expertenkonsens und Patientenpräferenzen Sicherheit? Qualitativ hochwertige Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit bei der Implementierung von Handlungsempfehlungen und Leitlinien bei Multimorbidität

RCTs zum De-Prescribing Systematischer Review; Medication withdrawal trials in people aged 65 years and older PubMed Suchstrategie mit terms z.b. medication withdrawal ergab zu viele Treffer Fokussierung auf withdrawal/cessation/stop/ discontinuation AND drug class (antihypertensives, digoxin, statins ) > 4.500 Artikel Abstract Review Identifikation weiterer Arbeiten in den Literaturangaben RCT mit Absetzen oder zumindest prospektive Kohorte Studienpopulation > 65 Jahre Generelle Reduktion der mittleren Medikamentenzahl nicht eingeschlossen Iyer et al, Drugs Aging 2008