SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt



Ähnliche Dokumente
1. Chatten und Social Communities

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum:

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Projekt: Bauernhof I. Grunddaten: II. Planung:

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden.

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Wir setzen Geschichten in Bilder um und gestalten so unsere eigenen Comics zum Thema Ausgrenzung.

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Planung Unterrichtsreihe Mein Lebensweg computergestützter Ethikunterricht. Übersicht Unterrichtsstunden

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Tschernobyl Bildnachweis:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Ist Christentum gleich Christentum?

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien. 1+2 Einleitung Mein Passwort gehört mir

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Das Parkinson-Syndrom - Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Morbus Parkinson für die 9./10. Klasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Götterwelt im Hinduismus

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG

Schule früher - eine Werkstatt für die 3. und 4. Klassenstufe

Der regionale Wirtschaftsraum

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Projekte in der Grundschule das alte Ägypten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Aufgabenheft Berufsorientierung

Formuliert eine Begründung für den in Aufgabe 2 erarbeiteten Zusammenhang zwischen A k und A.

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Planung der Unterrichtseinheit

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Geld in Aussicht

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Comics im Fremdsprachenunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

3.3 Plakate beurteilen

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Fit&Stark in Klasse 7

Ebook-Erstellung mit dem Book Creator - Android Version

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

4. Einen Rap erfinden und gestalten

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Sekundarschule Geseke

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Digitales Unterrichten

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Arbeitsform und Methoden

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Lückentexte mit Hot Potatoes

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Transkript:

Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1-2 Einführung in das Thema: Klären von Grundwissen L. stellt Frage: Was wisst ihr über das Thema Chatten? Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt L. erteilt folgende Aufgabe: Sammelt über das Internet Informationen zum Thema Instant Messaging- Programm (icq) - Geschichte, Herkunft, Sicherheitslücken etc. L. führt mit den SuS ein Klassengespräch über ihre Ergebnisse aus der Internetrecherche zum Thema Instant Messaging-Programm (icq). L. stellt die Aufgabe aus den Ergebnissen ein Plakat zu erstellen. L. fordert die SuS zu folgendem Experiment auf: Die Lehrperson bestimmt eine Schülerin oder einen Schüler, der oder die als Chatpartnerin oder Chatpartner fungieren soll. Die ausgesuchte Schülerin oder der SuS erzählen über ihr Wissen zum Thema Chatten. Die Ergebnisse werden an die Tafel geschrieben und dort gesammelt SuS sammeln im Internet Infos zu Instant- Messaging-Programm (icq) - Geschichte, Herkunft, Sicherheitslücken etc. SuS tragen zunächst ihre Ergebnisse in einem Klassengespräch vor. SuS gestalten ein Plakat. SuS chatten in einem Experiment-Chat miteinander. Instant Messaging-Programm A1 Vorsichtig kommunizieren - ICQ M1

Schüler verlässt vorübergehend den Raum. Gemeinsam mit den übrigen SuS wird überlegt, wer aus dem Klassenverband mit der Chatperson chatten soll. Der Schüler, bzw. die Schülerin verbergen dabei ihre wahre Identität. Die Chatpartnerin oder der Chatpartner kommt zurück ins Klassenzimmer. SuS verbergen ihre wahre Identität im Chatraum. SuS versuchen beim Chatten herauszufinden, mit wem sie letztendlich gechattet haben. Spielregeln für ein Chat- Experiment Auf diese Weise soll klar werden, dass man sich nie sicher sein kann, wer letztendlich der Chatpartner ist. 3 L. erläutert das Erstellen eines Fragebogens und erteilt folgende Aufgabe: Entwerft in Gruppenarbeit einen anonym auszufüllenden Fragebogen zum Thema Chatten. SuS entwerfen in Gruppenarbeit anhand des Informationstextes Fragebogen zum Chatverhalten Merkblatt M2 einen anonym auszufüllenden Fragebogen zum Thema Chatten. SuS sammeln zunächst die Antworten auf die vorgeschlagenen Fragen und schreiben sie an die Tafel. SuS entwickeln aus den Vorschlägen den Fragebogen. SuS kopieren und verteilen den fertigen Fragebogen. Fragebogen zum Chatverhalten M2 L. fordert die SuS auf die Fragebögen zum Thema Gefahren beim Chat auszufüllen. SuS füllen die Fragebögen aus. L. sammelt die anonym beantworteten Fragebögen ein.

4 L. erläutert das Auswerten der Fragebögen und ordnet an die statistischen Ergebnisse schriftlich auf einem Plakat festzuhalten. SuS werten die Ergebnisse aus der Fragebogenaktion statistisch aus. Die Ergebnisse werden diskutiert und auf ein Plakat geschrieben. Die Ergebnisse werden diskutiert und auf ein Plakat geschrieben. 5 L. erläutert die Gefahren des Chattens. und stellt folgende Aufgabe: Sammelt Informationen zum Thema: "Jeder Jugendliche ist ein potentielles Opfer im Chat". SuS recherchieren im Internet und sammeln Informationen zum Thema "Jeder Jugendliche ist ein potentielles Opfer im Chat". Gefahren beim Chat M3 L. führt eine Diskussionsrunde zum Thema: "Sollten Eltern ihren Kindern das Chatten verbieten?" SuS diskutieren über das Thema Sollen Eltern ihren Kindern das Chatten verbieten? Die Ergebnisse werden auf einem Plakat festgehalten. Die Ergebnisse werden auf einem Plakat festgehalten. 6 L. teilt die Klasse in zwei Gruppen und stellt folgende Aufgabe: Bereitet eine Diskussionsrunde in Form einer Talkshow im Fernsehen zum Thema "Sollten Eltern ihren Kindern das Chatten verbieten?" vor SuS bereiten in zwei Gruppen eine Diskussion in Form einer Talkshow zum vorgegebenen Thema vor. L. weist einer Gruppe die Pro-, der anderen Gruppe die Contra-Position zu. Die Pro/Contra-Positionen werden von je drei Mitschülerinnen und Mitschüler vertreten.

L. weist einer Schülerin, bzw. einem Schüler die Aufgabe des Talkmasters zu. L. stellt folgende Anweisung: Schreibt die wichtigsten Stichworte auf A5-Zetteln zusammen, sodass die jeweiligen Gruppenvertreter einen Spickzettel zur Hand haben. SuS bestimmen jeweils eine Gruppenvertreterin/Gruppenvertreter. SuS schreiben auf A5-Zetteln die wichtigsten Stichworte auf, sodass die jeweiligen Gruppenvertreter einen kleinen Spickzettel zu Hand haben. 7 (optional) L. fordert die SuS in Partnerarbeit zur Entwicklung von Strategien auf, wie Sie ihr eigenes Chatverhalten optimieren und sicherer machen können. SuS entwickeln selbständig Strategien, wie Sie Ihr eigenes Chatverhalten optimieren und sicherer machen können. L. diskutiert die Ergebnisse und lässt die Ergebnisse auf ein Plakat schreiben. L. erteilt folgende Aufgabe: Entwerft eine Broschüre zum Thema "Sicherer Chatten". Zur Erstellung der Broschüre unterteilt L. die Klasse in Gruppen. Jede Gruppe bearbeitet ein Thema. SuS unterteilen ein Plakat in zwei Hälften: Auf der einen Hälfte werden Sicherheitsmaßnahmen festgehalten, auf der anderen Seite Aktionen und Angewohnheiten geschrieben, mit denen man sich besonderen Gefahren aussetzt. Schüler entwerfen in Gruppenarbeit eine Broschüre mit folgenden Inhalten: ICQ Wer bis du? Erfahrungsbericht: Das hat ein Chat- Experiment gezeigt Ergebnisse einer Fragebogenaktion zum Thema Chatten Opfer beim Chat Maßnahmen für ein sicheres Chatten Checkliste: Worauf du beim Chat achten solltest A2

8 (optional) L. gibt die Anweisung, sich an die bislang im Unterricht erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse zu orientieren. L. fordert die SuS auf Ihre Broschüren vorzustellen. Ausgewählte Inhalte werden in einer Gesamtbroschüre zusammenfassen. L. abschließend wird bei den Gefahren des Chattens auch folgender Aspekt diskutiert: Beim Chatten bewegt man sich nicht in der realen Welt. Welche negativen Folgen kann das haben? Macht chatten einsam? Kann ein Chat Verbot sinnvoll sein Jede Gruppe bearbeitet ein Thema und nutzt die Informationen, die bislang im Unterricht erarbeitet wurden. SuS stellen die Inhalte ihrer Broschüren vor. SuS wählen aus den Inhalten aller Broschüren die für Sie Wichtigsten heraus und erstellen eine Gesamtbroschüre. Ausgewählte Inhalte werden in einer Gesamtbroschüre zusammenfassen. SuS diskutieren abschließend die Fragen: Welche negativen Folgen kann das Chatten haben? Macht chatten einsam? PC mit Textverarbeitungsprogramm (wahlweise Microsoft Word oder den Textverarbeitungspart des kostenlosen OpenOffice). Plakate und Merkzettel, die im Vorfeld im Rahmen der Unterrichtseinheit erstellt wurden. Macht chatten einsam?