Neue Heimat! Ferne Heimat? Identitätsfindungsprozesse Migrantenjugendlicher im sozialen Milieu



Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

Die Unternehmergesellschaft

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Deutsch fürs Studium

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr.

Studium oder Berufsausbildung?

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Claus Murken

Wege aus dem Reformstau

Die besten Mitarbeiter finden und halten

Fehler muss man sehen

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Basisqualifikation Raumvorstellung: Raumgeometrie und Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Praxishandbuch Freiwilligenmanagement

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Die perfekte Feuerwehr-Rede - Starter-Set

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

Internes Rechnungswesen

Schulungspaket ISO 9001

schnell und portofrei erhältlich bei

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Wild- und Jagdschaden

Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Sozialstruktur Deutschlands

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Unterweisungspaket Arbeitsschutz beim Schweißen

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Fälle Gesellschaftsrecht

33 Mind Maps für die Praxis

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Haufe Praxisratgeber. Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen

QM in der Altenpflege - online

Digitale Transformation

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Handbuch Stress und Kultur

Grundlagen der Pneumatik

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Das Bild als Erzieher

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Texte verstehen lernen

Elliptische Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Handbuch Karriereberatung

Konfliktmanagement und Gewaltprävention

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Jetzt lerne ich Buchstaben und schreiben (ab 5)

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Unterweisen leicht gemacht

Wenn Alkohol zum Problem wird

Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Das Gleichgewicht halten

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Medien-Selbstkontrolle

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

»Wir sind keine Araber!«

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Soziale Ungleichheit

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Kompendium der Innovationsforschung

Studienbuch Gender & Diversity

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen ( )

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Schreiben in Unterrichtswerken

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Risk Management in der Entsorgung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Sprachstörungen im Kindesalter

Kraftfahrtversicherung

Transkript:

Neue Heimat! Ferne Heimat? Identitätsfindungsprozesse Migrantenjugendlicher im sozialen Milieu Bearbeitet von Renate Leeb-Brandstetter Erstauflage 2015. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 95934 758 7 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Volkskunde > Minderheiten, Interkulturelle Fragen schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Textprobe Kapitel 2.4.1 Die Bedeutung der Sprache [ ] Sprache ist ein symbolisches System, das in der Lage ist, Kultur zu vermitteln. Weiters determiniert die Sprache unser Denken, beeinflusst unser Handeln, unsere Emotionen und baut Beziehungen auf. Der Primärsprachenerwerb stellt beim Kind entscheidende Weichen für die spätere Entwicklung im Spracherwerb. Sprachen verändern sich, sie sind lebendig. Das Türkisch der Türken in Österreich ist nicht mehr identisch mit dem Türkisch der alten Heimat. Die Sprachen der Migranten stehen unter einem enormen Einfluss der Mehrheitssprache des Aufnahmelandes Die Muttersprache oben genannter Migrantenkindern hat im öffentlichen Raum wenig Prestige und wird dadurch in die Familie zurückgedrängt. Das Erlernen der Umgangssprache findet im privaten Raum statt. Besonders auffällig ist bei der 2. Generation, dass die Eltern sehr wenig Deutsch können, jedoch (gebrochenes) Deutsch mit den Kindern sprechen, denn die Meinung hat sich etabliert, dass dies besser sei für den Zweitspracherwerb der Kinder. So kommt es einerseits zum Verlust der Muttersprache und andererseits lernen die Kinder fehlerhaftes Deutsch Erst mit dem Eintritt in öffentliche Bildungsorganisationen (Kindergarten, Schule) wird die deutsche Sprache in Wort und Schrift erlernt. Für den Zweitsprachenerwerb wichtig ist die Beherrschung der Muttersprache. Die Sprache in der Familie ist ein wichtiges Indiz für die Herkunft, den Freundeskreis, aber auch um sich von der Gesellschaft abzugrenzen. Die mitgebrachte Sprache der Eltern fungiert als Medium des Ausdrucks einer affektiven Beziehung. Über Sprache werden emotionale Inhalte (z.b. Freude, Schimpfen, Disziplinieren) vermittelt (vgl. Binder, 2003 S.142) Die Kenntnisse der Herkunftssprache bewegen sich in der zweiten Generation auf einem unterschiedlichen Niveau. Oft wird von den Eltern nur eine Dialektform weitergegeben (siehe weiter unten), welche zu einer Mischform von Muttersprache und Zweitsprache führt (vgl. Ornig 2006, S.273f.). Die mangelnden Sprachfähigkeiten sind bei den Besuchen im Herkunftsland der Eltern/Großeltern ersichtlich. Jetzt bin ich hier in Österreich der Türk, aber komme ich heim (gemeint ist die Türkei, Anm. d. V.) sagen sie der Ausländer kommt, weil sie mich nicht richtig verstehen. Jugendliche bedienen sich häufig einer neuen Form der Sprache, indem verschiedene Sprachen gemischt werden. Das Code-Mixing (z.b. wird ein deutsches Wort im türkischen Satz eingebaut) oder das Code Switching13 ist Standard-Repertoire von Jugendlichen, unterliegt sozialen Regeln und ist abhängig vom jeweiligen sozialen Stil. So grenzen sich Jugendliche bewusst von der

Mehrheitsgesellschaft und anderen Sprachvarianten ab. Das Leben zwischen den Kulturen und Sprachen muss nicht unbedingt ein Problem für sie sein, sondern diese Mischsprache ist Teil ihrer Identität (vgl. Jeuk 2006, S.89ff.) Es muss jedoch aufmerksam gemacht werden, dass Migranten, obwohl sie Deutsch nicht notwendigerweise als Umgangssprache betrachten, Deutsch - in verschiedensten Differenzierungen - können. Dieser Anteil ist bei den Migrantenjugendlichen, häufig in der zweiten Generation, am höchsten (vgl. Simonitsch, Biffl 2007, S.38) Wichtig für das Erlernen der deutschen Sprache ist das Einreisealter in das Aufnahmeland und damit verbunden die frühestmögliche Sozialisation über die Sprache Kontroversielle Theorien über den Spracherwerb Ob der Sprachlernprozess von Migrantenkindern glückt, untypisch oder verzögert abläuft, ist u.a. auch vom ehestmöglichen Eintritt in Bildungseinrichtungen der zu lernenden Sprache abhängig. Im Kindergarten wird nicht nur die Sprache des Aufnahmelandes erlernt, ebenso findet die Vermittlung von kulturspezifischen Verhaltensweisen statt. Ein früher Eintritt in diese Sozialisationsinstanzen ermöglicht daher auch den Kindern im spielerischen Umgang das Erlernen sozialer, kultureller und sprachbezogener Kompetenzen Esser (2003) betont den besonderen Stellenwert einer frühzeitigen Eingliederung in vorschulische Einrichtungen, um den Spracherwerb durch alltägliche interethische Kontakte zu forcieren. Im frühen Alter verpasste Chancen können später kaum noch 'kompensatorisch' durch spezielle Maßnahmen ausgeglichen werden. Gogolin, als Verfechterin der Zweisprachigkeit, vertritt den Standpunkt, dass Kinder sich nur Sprachen aneignen können, wenn sie in intensiven Kontakt mit der Umwelt treten (vgl. Gogolin, Krüger-Potratz 2006, S.174). Die Förderung der Zweitsprache und die Förderung der Zweisprachigkeit sind für Gogolin kein Gegensatz, denn: Bei der Förderung der Zweisprachigkeit, in der Menschen in Deutschland leben, wird zudem ein Mehrwert erwirtschaftet, denn es werden zusätzlich Lese- und Schreibfähigkeiten in den mitgebrachten Familiensprachen der Migranten vermittelt Fähigkeiten, die für eine vollendete Entfaltung der gesamten sprachlichen Kompetenz eines in zwei Sprachen lebenden Menschen, und erst recht: für die Nutzung der Sprachfähigkeiten im beruflichen Leben, unabdingbar sind Andererseits betont z.b. Cummins, dass erst nach erfolgreicher Alphabetisierung in der Muttersprache die Sprachenkompetenz für den Aufbau einer weiteren Sprache gegeben ist. Cummins siedelt daher den besten Zeitpunkt für den Erwerb der Zweitsprache im Alter von ca. 9 Jahren an (vgl. Brizic 2006, S.274). Sprachwissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass ein Bruch im Spracherwerb (verursacht durch den Wechsel von der Erst- zur Zweitsprache) zu einer mangelhaften Spracherwerbsfähigkeit führen und weiterfolgend für die Identitätsentwicklung von

Bedeutung sind (vgl. Binder 2003, S.143) Auffallend ist im täglichen Umgang mit Migrantenjugendlichen, dass sehr viele weder ihre Muttersprache noch die deutsche Sprache zur Gänze beherrschen. Dieses Defizit findet seine Fortsetzung in der Tatsache, dass Migrantenjugendliche vermehrt im unteren Leistungsniveau der NMS anzutreffen sind. Die soziale Zuschreibung der Lehrer, wie oben erwähnt, greift und trägt somit zur Chancenungleichheit bei. Sprachliches Lernen, das außerhalb der Schule stattfindet, fließt nicht in die Leistungsbewertung ein. Das hat nicht zuletzt die Konsequenz, dass sprachliche Fähigkeiten, die lebensweltlich erworben werden, nicht in den Genuss einer schulischen Zertifizierung kommen können (Gogolin 2006, S.183) Weitere, den Spracherwerb unterstützende oder behindernde, Faktoren sind der Bildungsgrad der Eltern und deren Zugang zu Bildungseinrichtungen im Herkunftsland. Ob Muttersprache Zweisprachigkeit sich positiv auf den Lebensweg Migrantenjugendlicher auswirkt, hängt auch vom kulturellen Kapital ihrer engsten Umwelt ab Brizic (2007) beschäftigt sich mit der Frage, warum türkische bzw. kurdische Kinder sowohl in der Zweitsprache Deutsch als auch in ihrer Muttersprache Kompetenzschwächen aufweisen. Ihren Forschungsergebnissen zugrunde liegt die Ursache in der großen Sprachvielfalt, gegeben durch die zahlreichen Bevölkerungsminderheiten, der Türkei. In der Schule wird zwar Türkisch in Wort und Schrift gelehrt und gelernt, jedoch nicht als Umgangssprache gelebt. Damit ging auch die emotionale Sprache innerhalb der Familie verloren. Die Sprachen der Minderheiten werden in der Schule nicht gelernt, da diese seit 1924 im Zuge der Sprachreform sowohl in geschriebener als auch in gesprochener Form verboten und ihre Schulen geschlossen wurden (S.283). Brizic spricht von der Zeit des kurdischen Schweigens. Die elterliche Sprachkompetenz geht nicht auf die Kinder über, da die Eltern auf ihre Sprache verzichten, um Negativfolgen für die Schullaufbahn ihrer Kinder zu vermeiden Mit der Sprache geht auch das Wissen um die ursprüngliche Identität verloren (vgl. ebenda). Das erklärt, warum Kinder von Migranten (besonders aus der östlichen) die türkische Sprache nicht sehr gut beherrschen (vgl. Brizic, S. 102ff.). Die Sprachreform, ein insgesamt ambitionierter Versuch gesellschaftlicher Modernisierung, konnte daher nur für eine kleine Minderheit die Bildungsschicht erfolgreich verlaufen; für die Mehrheit der türkischen Bevölkerung tat sie dies nicht (ebenda, S.115) Die renommierte Sprachwissenschaftlerin Tracy wiederum sieht den Erwerb der Fremdsprache als etwas an, das Kinder systematisch, ausführlich und beständig lernen, wenn sie ein geeignetes Umfeld vorfinden. Darunter versteht Tracy unter anderem ein lustbetontes, anregungs- und variantenreiches Sprachangebot in natürlichen und realen Situationen. Kinder benötigen beim Spracherwerb ein reiches Sprachangebot von ihren Bezugspersonen. Das Vorhandensein von sprachlichen Anreizen veranlasst die Kinder, auf Gehörtes zu reagieren, Laute nachzubilden und

sich durch Sprache verständlich zu machen Kommunikationsfähigkeit gilt besonders auf dem stark expandierenden Sektor der personenbezogen Dienstleistungen (wie z.b. Sozial- und Gesundheitsberufe) als eine Grundvoraussetzung. Von zentraler Bedeutung sind die Deutschkenntnisse für Kinder und Jugendliche, da sowohl Schulerfolg und damit verbunden spätere Erwerbschancen von guten und fundierten Sprachkenntnissen abhängen.