Untersuchungen zur Freisetzung von Sulfat aus Böden und Gesteinen in Niedersachsen



Ähnliche Dokumente
Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Landesamt für Umwelt Naturschutz und Geologie M-V

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Planfeststellungsverfahren

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Entsorgung mineralischer Abfälle

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Leitungsbau und sulfatsaure Böden

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Brand SAM automotivegmbh vom

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

1) Parameter > Betriebsstätte

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterarbeit in der Abt. Arbeits- und Organisationspsychologie

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Verteilungsfunktionen (in Excel) (1)

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Rudolf Brinkmann Seite

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service

Gewässer-Nachbarschaftstag Selz und Wiesbach am Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Teil II

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Untersuchungen zum Urangehalt im schleswigholsteinischen

Untersuchung des Seesalzanteils an der Feinstaubbelastung auf der Insel Norderney

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Fachbeitrag Altlasten

Unterschiede in der Beprobung und Bewertung von mineralischen Abfällen in Berlin und Brandenburg

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Aktuelle Qualitäten von Recycling- Baustoffen in Baden-Württemberg

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis"

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Klausur vom

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe.

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Effizienz von Algorithmen

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale)

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Aktuelle Information Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Wertermittlung eines Architekturbüros

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Fachdienst Soziale Sicherung Datum:

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

Vanadium und andere Spurenstoffe in hessischen Grund- und Rohwässern

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Steinbauer Development. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Transkript:

Untersuchungen zur Freisetzung von Sulfat aus Böden und Gesteinen in Niedersachsen A. Langer, E. Pluquet, A. Larm 1. Schwefelhaltige Verbindungen in Böden und Gesteinen Niedersachsens In natürlichen Gesteinen Niedersachsens ist Schwefel geogen als Sulfid oder Sulfat gebunden, wohingegen in Böden auch organische Schwefelverbindungen vorkommen. Es können vereinfacht unterschieden werden: 1. Sulfidische Erze vorwiegend als Gangerze 2. Eisensulfide (Pyrit, Markasit), andere schwefelhaltige Minerale (Jarosit, Trivialname Maibolt) sowie organische Schwefelverbindungen der Marschen und Moore, 3. Anhydrit und Gips in evaporitischen Gesteinsfolgen, die im hypersalinaren Milieu entstanden sind. Sulfidische Erze (1.) kommen in Niedersachsen fast ausschließlich im Harz vor und treten auch dort nur lokal auf. Eine Freisetzung von Sulfat durch Verwitterung dieser Gesteine ist daher auf den Bereich des ehemaligen Erzbergbaus, Althalden und kleinräumige Restvorkommen begrenzt. Eisensulfide und andere Schwefelverbindungen sind in Niedersachsen, insbesondere in Gesteinen mit organischen Anteilen (2.), sehr weit verbreitet. Ein Beispiel dafür sind mesozoische Ton- und Mergelsteine, die im Bergland einen ganz wesentlichen Anteil an der Gesamtschichtenfolge haben sowie tertiär- und quartärzeitliche Ton- und Mergelsteine, die teilweise großflächig im Norddeutschen Tiefland anzutreffen sind. Diese Tonsteine enthalten häufig unterhalb der Verwitterungszone fein verteilte organische Substanz (Bitumina) und Eisensulfide. Darüber hinaus weisen Marschen- und Moorböden regelmäßig sehr hohe Gehalte an organisch gebundenem Schwefel und Eisensulfiden auf. Die in Niedersachen weit verbreiteten Böden des Küstenholozäns (See- und Brackmarschen) enthalten bis zu 12 % Gesamtschwefel. Der im Sediment akkumulierte sulfidische Schwefel liegt überwiegend als Pyrit, in geringem Maße auch als Markasit vor. Diese für das Küstenholozän typischen Schwefelgehalte sind überwiegend auf eine sedimentäre Eisensulfidbildung zurückzuführen. Es kommt vor allem dort zu einer starken

-2- Schwefelakkumulation, wo neben der Sulfatanlieferung aus dem Meerwasser auch noch genügend organische Substanz als Kohlenstoffquelle für die mikrobielle Sulfatreduktion zur Verfügung steht. Bei den Moorstandorten weisen die Niedermoore entwicklungsbedingt mit 0,3 bis 0,6% Schwefel in der Trockenmasse höhere Gehalte auf als die Hochmoore (0,01 bis 0,1% S i.d.tm). Bei Belüftung (z.b. durch Umbruch) oder Entwässerung derartiger Böden werden durch Oxidationsprozesse erhebliche Mengen des Schwefels als wasserlösliches Sulfat mobilisiert. Evaporitische Gesteinsfolgen (3.), die primäre Calciumsulfate (Anhydrit und Gips) in ganz erheblichen Mengen und teilweise in mehreren Horizonten enthalten, sind aus dem Zechstein, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper und Jura bekannt. Hochwertige, industriell nutzbare Calciumsulfate (Gips-, Anhydritlagerstätten) sind in Niedersachsen nur im südlichen Harzvorland sowie bei Stadtoldendorf vorhanden und damit in ihrer Verbreitung regional eng begrenzt. 2. Sulfatgehalte in Böden Bei der Verwitterung von Gesteinen werden Sulfidkomponenten durch sauerstoffhaltige Sickerwässer oxidiert und gehen als Sulfat in Lösung. Bei ausreichendem Angebot an Calcium (Ca 2+ ) in den Bodenlösungen ist als Zwischenstadium zunächst auch eine Ausfällung von Gips (CaSO 4 x 2 H 2 O) insbesondere in tonig-mergeligen Gesteinen möglich (siehe Abb. 1, S. 3). Grundsätzlich sind Sulfate vergleichsweise gut wasserlöslich, was dazu führt, dass bei oberflächennah anstehenden, verwitterten Gesteinen, unabhängig davon ob sie ursprünglich geogen bedingt Sulfide oder Sulfatkomponenten enthalten haben, nur noch geringe Sulfatkonzentrationen im Eluat nachgewiesen werden können. Außerdem werden bei landwirtschaftlicher Nutzung der Böden etwa 20 50 kg S/ha pro Jahr durch den Pflanzenertrag abgeführt. Auch aus diesem Grund sind in den Oberböden nur noch geringe Sulfatkonzentrationen in Eluaten zu erwarten. Im Rahmen des Bodendauerbeobachtungsprogrammes durchgeführte Elutionen nach DEV S4 an 102 Oberflächenbodenproben Niedersachsens bestätigen, dass Sulfatkonzentrationen von 20 mg/l in der Regel nicht überschritten werden. 3. Sulfatgehalte in Gesteinen unterhalb der Verwitterungszone Gesteine unterhalb der Verwitterungszone können erhebliche Gehalte an Sulfiden und Sulfaten enthalten. Werden diese Bereiche durch Baumaßnahmen, z.b. für den Verkehrswegebau,

-3- aufgeschlossen, können nach Einfluss von Luftsauerstoff und Wasser erhöhte Konzentrationen an Sulfat freigesetzt werden. Abb. 1: Böschungsanschnitt an der A39 bei Cremlingen. Im Übergangsbereich sind Gipsneubildungen makroskopisch erkennbar, der unverwitterte Tonstein (Lias) enthält feinverteiltes Eisensulfid (Pyrit, Markasit). Abb. 2: Sulfatkonzentrationen (S4-Eluat) von unterschiedlichen, unverwitterten Gesteinen aus Niedersachsen, dargestellt als Boxplot.

-4- In der Abb. 2 sind die Ergebnisse von DEV S4 Eluatuntersuchungen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) an verschiedenen Gesteinstypen dargestellt und zur orientierenden Bewertung die Zuordnungswerte Z0 bis Z2 gemäß den Technischen Regeln für die Verwertung von Bodenmaterial (TR Boden, Stand: 05.11.2004) der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) durch farbige Linien gekennzeichnet. Marschen- und Moorböden sowie bekanntermaßen gipsführende Horizonte (Evaporite) im Bergland (Erläuterungen s. o. unter 2. und 3.) wurden bei der Probenauswahl generell ausgeschlossen. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, weil auch ohne weitere Detailuntersuchungen grundsätzlich davon auszugehen ist, dass geogen bedingt in Eluaten von Marschen- und Moorböden sowie evaporitischen Gesteinsfolgen sehr hohe Sulfatkonzentrationen auftreten. Die in der Auswertung berücksichtigten Proben entstammen verschiedensten geologischen Schichteinheiten unterhalb des Verwitterungsbereiches aus oberflächennahen Teufenbereichen (Gruben, 4 Proben aus Baugrunduntersuchungen), die insbesondere bei Tiefbaumaßnahmen aufgeschlossen werden können. Die statistische Auswertung der im LBEG verfügbaren DEV S4 Untersuchungsergebnisse an den unterschiedlichen Gesteinen zeigt erwartungsgemäß sehr hohe Sulfatkonzentrationen im Eluat von unverwittertem Ton- und Mergelstein. Abb. 3:Einzeldarstellung der DEV-S4-Eluatkonzentrationen von Ton- und Mergelstein (Parameter Sulfat)

-5- In der Abb. 3 sind die DEV-S4-Eluatkonzentrationen aller 53 untersuchten Ton- und Mergelsteine deshalb noch einmal gesondert dargestellt. Von insgesamt 53 Proben überschreiten 22 (=42 %) den Zuordnungswert Z2 und nur 18 Proben (=34 %) unterschreiten den Zuordnungswert Z0/Z0 * (20mg/l,), d.h. nur diese Materialien wären für den uneingeschränkten Einbau zulässig, wenn für Vergleichzwecke die TR Boden angewendet würde. Die statistische Verteilung der Eluatkonzentrationen ist den Kennwerten der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Sulfat mg/l Minimum 0,14 Unteres Quartil (25 %) 6,80 Median (50 %) 94,70 Oberes Quartil (75 %) 754 90 % Quantil 1536 Maximalwert 1979 Probenzahl n=53 4. Diskussion und Zusammenfassung Im Rahmen des Bodendauerbeobachtungsprogrammes durchgeführte Elutionen nach DEV S4 an 102 Oberflächenbodenproben Niedersachsens zeigten, dass dort Sulfatkonzentrationen von bis zu 20 mg/l im Eluat überwiegend nicht überschritten wurden. Dagegen weisen in Niedersachsen weit verbreitete Moor- und Marschenböden schwefelhaltige Minerale sowie organische Schwefelverbindungen auf, die stark erhöhte Sulfatkonzentrationen in Eluaten zur Folge haben. Fallen derartige Materialien bei Tiefbaumaßnahmen an, ist es in der Praxis nicht gegeben, dass diese auch regelmäßig in benachbarten Bereichen mit ähnlich hohen geogenen Hintergrundwerten im Landschaftsbau oder zu verfüllenden Abgrabungen verwertet werden können. Ursache dafür ist der in der Fläche häufig kleinräumige Wechsel der unterschiedlichen Böden und Gesteine. Ein weiteres Beispiel für Gesteine mit hohen Sulfatkonzentrationen im Eluat sind unverwitterte, anthropogen nicht verunreinigte Ton- und Mergelsteine, die einen Anteil von mehr als 50 % an der Gesamtschichtenfolge im niedersächsischen Bergland haben. Würde die Technische Regel der LAGA (Stand: 05.11.2004) für die Bewertung dieser Materialien herangezogen, können die

-6- in den Eluaten ermittelten Sulfatkonzentrationen für diese Gesteine ebenfalls ein erhebliches Verwertungshindernis darstellen. Nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen halten nur ca. ein Drittel der untersuchten Ton- und Mergelsteine die Kriterien der Zuordnung Z0/Z1.1 mit 20 mg/l Sulfat im Eluat ein (siehe Abb. 3). Die anderen zwei Drittel der untersuchten Proben liegen oberhalb der Verwertungskriterien Z1.1, wobei ca. 42 % sogar oberhalb des Verwertungskriteriums Z2 (200 mg/l) liegen. Dies hätte zur Folge, dass diese Gesteine nur zu etwa einem Drittel für einen uneingeschränkten Einbau verwendet werden dürften, und mehr als ein Drittel zu deponieren wären. Da speziell Ton- und Mergelsteine als Baustoffe aufgrund ihrer technologischen Eigenschaften für den Unter- oder Oberbau von Verkehrswegen ungeeignet sind, müssen häufig gerade diese Materialien bei der Herstellung eines tragfähigen Untergrundes im Rahmen von Tiefbaumaßnahmen beseitigt werden. Vor den diskutierten Hintergründen ist für natürlich anstehende Böden und Gesteine in Niedersachsen eine differenzierte Betrachtung des Parameters Sulfat in Eluaten notwendig. Eine Verwertung von anthropogen nicht belasteten Böden und Gesteinen, die hohe Sulfatkonzentrationen in Eluaten aufweisen und insbesondere bei Baumaßnahmen im Verkehrswegebau in großer Menge anfallen können, sollte bei zukünftigen Regelungen über eine entsprechende Öffnungsklausel möglich sein. Literatur: Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen: Teil II: Technische Regeln für die Verwertung 1.2 Bodenmaterial (TR Boden), 05.11.2004