Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10



Ähnliche Dokumente
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Schulinternes Curriculum Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

V: Gefahrensymbole (UmMI) M: Experimente mit Kerzen und Gasbrenner - Flammenzonen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Grundwissen Chemie 9. Klasse WSG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Grundwissen 9. Klasse SG

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

1. Einteilung von Stoffen

Fach: Chemie Klasse: 7

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan Chemie

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte.

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Fachcurriculum Chemie am THG Jahrgang 5 Version 2017 / 2018

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Hugo-Junkers-Gymnasium

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Arbeitsplan Chemie G10

P1: Die Welt der Stoffe

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Grundwissen Chemie 8I

Der rote Faden durch den Anfangsunterricht Chemie - eine Dauerbaustelle? Christian Herdt, Seminarlehrer für Chemie am Gymnasium Neubiberg

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Chemie 8 NTG. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Kern- und Schulcurriculum

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8.

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10 Chemie Niedersachsen

An der Erarbeitung der Empfehlungen für das Unterrichtsfach Chemie in den Schuljahrgängen 7-10 waren die nachstehend genannten Damen und Herren beteiligt: Karen Achtermann, Neustadt a. Rbge. Dr. Dietrich Bode, Meppen Dirk Schendzielorz, Wolfenbüttel Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2005) 30159 Hannover, Schiffgraben 12 Druck: Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim Die Empfehlungen können als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) (http://www.cuvo.nibis.de) heruntergeladen werden. 2

Vorbemerkung Gemäß Niedersächsischen Schulgesetz 1 umfasst das Gymnasium künftig die Schuljahrgänge 5-12. Der 10. Schuljahrgang ist dabei zugleich Abschlussjahrgang des Sekundarbereichs I und Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Dies bedeutet, dass im Unterricht der Schuljahrgänge 5-10 künftig die Schwerpunkte so gesetzt werden müssen, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahrgangs 10 die Vorraussetzungen für die erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe besitzen. Die Zielsetzungen für den Unterricht in der Oberstufe werden durch die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung 2 beschrieben. Grundlage für den Unterricht in den Schuljahrgängen 5/6 bilden die Curricularen Vorgaben für das Gymnasium - Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften 3. Die vorliegenden Empfehlungen zur Fortführung des Schuljahrgangs 6 ergänzen die Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - Schuljahrgänge 7-10, Chemie 4. Die dortigen Ausführungen zu den Aufgaben und Zielen des Faches, der Organisation des Unterrichts und zur Leistungsbewertung sind weiterhin grundlegend. Die vorliegenden Empfehlungen gelten übergangsweise für die Schuljahrgänge, die ab dem Schuljahr 2005/2006 in das 7. Schuljahr eintreten. In den Themenbereichen für die Schuljahrgänge 7/8 bzw. 9/10 werden auf der Grundlage der Stundentafel 1 5 - die für diesen Schuljahrgang als unverzichtbar betrachteten Inhalte und Verfahren ausgewiesen. Darüber hinaus besteht Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen. Inhaltliche und methodische Hinweise zu den nachstehend aufgeführten Themenbereichen finden sich in den Rahmenrichtlinien für den Unterricht im Fach Chemie für das Gymnasium, Schuljahrgängen 7-10 Empfehlung- und den Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, Chemie 6. Es ist Aufgabe der Fachkonferenz, über eine didaktisch sinnvolle Reihenfolge zu entscheiden sowie die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte festzulegen. Der 6. Schuljahrgang des Schuljahres 2004/2005 verdient dabei besondere Beachtung, da diese Schülerinnen und Schüler in dem 5. Schuljahr noch an der Orientierungsstufe unterrichtet wurden. 1 Niedersächsisches Schulgesetz, 2.Juli 2003, Nds. GVBl. S. 244. 2 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung, Chemie, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 i.d.f vom 5.2.2004, Luchterhand, 2004 3 Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Curriculare Vorgaben für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5/6, Naturwissenschaften, Hannover 2004. 4 Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10. Chemie, Hannover 1994, ergänzt durch Empfehlungen des Kultusministeriums vom Februar 2003. 5 Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums, Erl.d.Mk vom 03.02.2004, SVBl 3/2004, S. 107ff. 6 Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.:): Rahmenrichtlinien für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg, Chemie, Hannover 1997 3

1. Themenbereiche mit ihren Inhalten für die Schuljahrgänge 7 und 8 1.1 Stoffe aus phänomenologischer Sicht Identifizieren von Stoffen 7 Farbe, Geruch, Brennbarkeit Löslichkeit Aggregatzustände, Schmelz- und Siedetemperaturen Dichte Indikatoren ph-skala (sauer, neutral, alkalisch) Gefahren beim Umgang mit Stoffen 8 Stoffeigenschaften und Gefahrensymbole Trennen von Stoffgemischen 9 Filtrieren Destillieren Chromatografieren Klassifizieren von Stoffen Reinstoffe und Gemische Heterogene und homogene Gemische 1.2 Reaktionen auf phänomenologischer Ebene Kennzeichen chemischer Reaktionen Stoffumwandlung Edukte, Produkte Energieumsatz exotherm, endotherm Aktivierungsenergie Katalysator Gesetz von der Erhaltung der Masse Umkehrbarkeit 7 Grundkenntnisse über eine Reihe von Stoffeigenschaften, z.b. Brennbarkeit, sind aus dem Schuljahrgang 6 vorhanden. 8 Grundkenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen sind aus dem Schuljahrgang 6 vorhanden. 9 Grundkenntnisse sind aus dem Schuljahrgang 6 vorhanden. 4

Element und Verbindung Klassifizieren von Elementen: Metalle, Nichtmetalle Reaktionsschema Aggregatszustände (s), (l), (g) Luft und Verbrennung 10 Oxidation Oxidationsmittel Luftzusammensetzung Metalle und Metallgewinnung Reduktion Redoxreaktionen Reduktionsmittel 1.3. Stoffe und Reaktionen auf der Teilchenebene Teilchenmodell Teilchengröße Beschreibung einfacher physikalischer und chemischer Vorgänge im Teilchenmodell Daltonsche Atomhypothese Daltonsches Atommodell Größe und Masse von Atomen Atommasseneinheit u Anwendung der Atomhypothese zur Erklärung der chemischen Reaktion, der chemischen Grundgesetze und der Stoffklassen 1.4. Chemische Symbole und Formeln Erste Symbole und Formeln Atomsymbole Verhältnisformeln Einfache Reaktionsgleichungen 10 Grundkenntnisse sind aus dem Schuljahrgang 6 vorhanden. 5

2. Themenbereiche mit ihren Inhalten für die Schuljahrgänge 9 und 10 2.1 Gasförmige und leicht flüchtige Stoffe Gase Gleichartiges Verhalten von Gasen Satz von Avogadro, molares Volumen der Gase molekulare elementare Gase Moleküle Molekülformel Molekülmasse 2.2 Systematisieren von Stoffen und Teilchen sowie Erweiterung des Daltonschen Atommodells Elementfamilien Charakteristische Eigenschaften und Reaktionen Vergleiche innerhalb der Elementfamilien Alkalimetalle Halogene Periodisches System der Elemente Periodensystem als Ordnungs- und Klassifikationsschema Kern-Hülle-Modell des Atoms Proton, Neutron, Kern, Kernladungszahl, Ordnungszahl, Isotop Elektron Elektronenschalen-Modell Energiestufen, Elektronenschalen Valenzelektronen Edelgaskonfiguration, Oktettregel 6

2.3. Ionen und Ionenverbindungen sowie saure und alkalische Lösungen Ionen Elektrische Leitfähigkeit von Salzlösungen und Salzschmelzen Elektrolyse, Elektronenübertragung Anode, Katode Ionen, Anionen, Kationen Ionenverbindungen Ionenbindung, Ionengitter Salze und ihre Eigenschaften Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Salzen Charakteristische Teilchen in sauren und alkalischen Lösungen Wasserstoffionen in sauren Lösungen H + (aq) Hydroxidionen in alkalischen Lösungen Reaktionen saurer und alkalischer Lösungen Neutralisation Konzentrationsbegriff Reaktionen saurer Lösungen mit unedlen Metallen 2.4. Elektronenpaarbindung, Polarität von Bindungen und Molekülen 11 Elektronenpaarbindung und Molekülstruktur Bindende und freie Elektronenpaare Valenzstrichformel Unpolare Atombindung Elektronenpaarabstoßungsmodell Polarität von Bindungen und Molekülen Polare Elektronenpaarbindung Elektronegativität Dipolmoleküle zwischenmolekulare Wechselwirkungen 11 Enthält Elemente des Themenbereichs Molekülstruktur und Stoffeigenschaften der Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, S. 18/19 7

2.5. Einfache organische Verbindungen sowie Stoffe und Reaktionen 12 und Arbeitsmethoden 13 Erdgas, Erdöl, Kohle Rohstoffe für die chemische Industrie Primärenergieträger, Klimaproblematik Homologe Reihen und Nomenklatur Alkane, Alkene, Alkanole, Alkansäuren Isomerie Halogenkohlenwasserstoffe Kunststoffe Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Siedetemperatur Löslichkeit hydrophil, lipophil Analyse organischer Verbindungen Qualitative Elementaranalyse Nachweis einiger funktioneller Gruppen: - Bromaddition - Beilsteinprobe - Saure Eigenschaft der Carboxylgruppe 2.6 Chemische Symbole und Formeln Einfache Berechnungen Stoffmenge Stoffmengeneinheit Mol 12 Der Themenbereich Stoffe und Reaktionen befindet sich in den Rahmenrichtlinien für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, S. 16/17 13 Der Themenbereich Arbeitsmethoden befindet sich in den Rahmenrichtlinien für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, S. 14/15 8