Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit. Umgang mit herausforderndem Verhalten



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Salutogenese und Veränderungsprozesse Was erhält gesund, wenn sich doch alles ändert?

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Psychischer Stress Das teure Tabu

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Überlegungen zur Umsetzung

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Suchtvorbeugung in der Familie

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Chancen nutzen in der Krise. Konfliktsituationen als Erfolgsfaktor

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Seminar Emotionale Intelligenz *

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Unser Bild vom Menschen

Die Motive Ihres Unterbewusstseins

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Interkulturelles Training Schweden Interkulturelles Coaching Schweden

Geschlechterperspektive in Lern- und Arbeitsgruppen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Die Kraft der Gedanken

Validation nach Naomi Feil

Lehrplan Lernfeld 10: Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Strafen- ja oder nein? Ein kleiner Rundgang durch ein unlösbares Problemfeld by U. Ruthemann

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Hilfe ich bin einsam. Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung. 09_Folie_2010.pot / 1

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Wahrnehmung in der Mediation

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Glück kann man lernen. Ernst Fritz Schubert

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

Effects of an assistance service on the quality of life of elderly users

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Parkettierungen herstellen und erforschen

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Umgang mit Trauer. bei Kindern und Jugendlichen. Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt

Kindeswohlgefährdung Was kommt dann?

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen

Sonne, Mond und Sterne

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Seiltänzer- Kinder psychisch erkrankter Eltern. Esslingen,

Brechungsfaktoren: Tabellarische Darstellung der Interaktionseffekte

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen

Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen. Umgang mit Bedrohung an Hochschulen insb. Fallbeispiel TU Darmstadt. Joachim Müller

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Kritik Sag's doch einfach!

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Unterrichtsentwurf Physik

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

Welche Glaubensätze steuern Sie? im Leben und im Miteinander mit anderen

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Transkript:

Wenn Verhalten auffällt, auch weil Lebenskompetenz fehlt Workshop zur Tagung Außer Rand und Band auf der Suche nach Sicherheit Umgang mit herausforderndem Verhalten

Es ist normal, in einer unnormalen Situation unnormal zu reagieren. Nossrat Peseschkian, Begründer der Positiven Psychotherapie

Auffälliges Verhalten Menschen greifen in Notsituationen auf das Verhalten zurück, das sie in ihrem Umfeld bisher als besonders wirkungsvoll erfahren haben. Die Wahl dieses Verhaltens ist in den meisten Fällen unbewusst. Jedes auffällige Verhalten ist aus der subjektiv erfahrenen inneren Welt des betreffenden Menschen wirksam und sinnvoll. Jedes auffällige Verhalten ist in dem Prozess, in dem es auftaucht, wirksam und sinnvoll.

Dimensionen des Kohärenzgefühls (nach Aaron Antonovsky) Hohes Kohärenzgefühl = gute psychophysische Gesundheit

Dimensionen der Lebenskompetenzen (nach der WHO) Selbstwahrnehmung, Empathie Kommunikation, Selbstbehauptung Umgang mit Stress und negativen Emotionen Problemlösen, kreatives und kritisches Denken (aus Eigenständig werden )

Selbstwahrnehmung aktuell, situationsspezifisch Den eigenen Körper mit seinen Sinnen wahrnehmen sich sehen, hören, riechen, fühlen mögliche Fehlerquellen erkennen: - selektive Wahrnehmung - Wahrnehmungsverzerrungen - automatische Interpretationen des Wahrgenommenen Eigene Gefühle, Einstellungen, Motive wahrnehmen Gefühle differenziert benennen können sich seiner inneren Antreiber bewusst sein (aus Eigenständig werden )

Selbstwahrnehmung allgemein, situationsübergreifend Individuelles Bild der eigenen Person (Identität) Verallgemeinerung der Selbstwahrnehmung und der wahrgenommenen Rückmeldungen anderer Grundlage von Empathie/Einfühlungsvermögen Möglichkeit für einfühlsamen Kontakt zu sich selbst und anderen Menschen Selbstbezogenes Wissen, Selbstkonzept Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit (aus Eigenständig werden )

Übersituative Selbstwahrnehmung = Identität Kognitive Komponente Affektive Komponente Handlungsbezogene Komponente Selbstkonzept Unser Wissen über uns selbst Selbstwertgefühl Gesamtheit der Bewertung des Wissens über uns selbst Selbstwirksamkeit Eigene Einschätzung dessen, was ich bewirken kann Aus Eigenständig werden

TZI-Dreieck nach Ruth C. Cohn Thema Globe Ich Wir

Die Säulen der Identität (nach Hilarion Petzold) Persönlichkeit Beziehungen Soziales Netzwerk Leiblichkeit Materielle Sicherheit Arbeit Leistung Freizeit Wertorientierung

Fehlende Lebenskompetenzen und auffälliges Verhalten - Beispiele Fehlende Lebenskompetenz Kommunikationskompetenz Konfliktfähigkeit Umgang mit Gefühlen Selbstwahrnehmung Empathie Mögliche Auffälligkeiten Aggressives Verhalten, Rückzug, Isolation, Mobbingprozesse, Schüchternheit, Verweigerung, Unruhe, Respektlosigkeit, Gewalt, Mobbingprozesse, Opfermentalität, Provokationen, Aggressives oder passives Verhalten, Depressionen, Disziplinprobleme, Rückzug, Nähe-Distanz-Probleme, Suchttendenzen, Impulsives Verhalten, Widerstand, Interesselosigkeit, Schwindeln, AggressivesVerhalten, unlösbare Konflikte, Ablehnung, Spott, Rechtsradikalismus, Übergriffe,

Hilfreiche Fragestellungen Wie komme ich zu einer ganzheitlichen Sicht der Person, der Gruppe und des Prozesses? Was brauche ich, um das Kind/den Jugendlichen/die Jugendliche in seinem/ihrem So-Sein anzunehmen und im Veränderungsprozess zu begleiten? Was braucht das Kind/die/der Jugendliche, um aus dieser Rolle heraus zu wollen und zu können? Was braucht die Gruppe, um dieses Kind/ diese/n Jugendliche/n aus der Rolle zu entlassen?

Hilfreiche Fragestellungen Welche vorhandenen Lebenskompetenzen und Ressourcen können dem Kind/dem/der Jugendlichen/ der Gruppe helfen, sich in seinem/ihrem Wesen gemäß zu entfalten? Welche Lebenskompetenzen fehlen und wie können Welche Lebenskompetenzen fehlen und wie können diese erworben und entwickelt werden?

Menschen sehnen sich danach, in ihrem So-Sein gesehen und beachtet zu werden in der Welt, in der sie leben, willkommen und für andere in ihrem Umfeld wichtig zu sein sich mit anderen und anderem verbunden und dadurch geborgen zu fühlen teil-haben und Anteil-nehmen zu dürfen sich in ihrer Welt orientieren zu können

Menschen sehnen sich danach, in ihrer Umwelt und in ihrem Umfeld wirken und etwas bewirken zu können aufgrund ihrer Wirksamkeit anerkannt und geschätzt zu werden über ihr Leben und Handeln (auch) selbst entscheiden zu dürfen Vertrauen (einschließlich Verantwortung) geschenkt zu bekommen Zeit und Raum für Entfaltung zu haben

Jeder Mensch (jedes Lebewesen) hat das Recht, so gesehen zu werden, wie er (es) gemeint ist, nämlich als einzigartiges, dynamisches Sein, in dem sich das Leben selbst auf ganz besondere Art und Weise entfaltet

Die Arbeit beginnt immer im eigenen Haus Selbstklärung Was fällt (mir) auf? Was halte ich gut, (schwer, gar nicht) aus und wo könnten die Hintergründe liegen? Welche Reaktionen löst das Verhalten bei mir aus? In welchen Zusammenhängen ist mir ein ähnliches Verhalten schon einmal begegnet? Welche meiner Werte werden durch dieses Verhalten bedroht oder missachtet? Welche Rolle habe ich in diesem laufenden Prozess bisher gespielt?

Handlungskreislauf für Problemsituationen Interpretation Überlegungen zum individuellen und kulturellen Hintergrund Beobachtungen sammeln Auswirkungen beobachten Maßnahmen durchführen Entscheidung treffen Ziele setzen und alternative Handlungsstrategien entwickeln

Einschätzung der Arbeit an Lebenskompetenzen Die Vermittlung von sozialen Kompetenzen ist das wirkungsvollste Instrument zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Sie wirkt gegen Versagen in der Schule, Jugendkriminalität, Gewaltbereitschaft, Isolation, Ängste, krisenhafte Entwicklungen und Missbrauch von Suchtmitteln. Klaus Hurrelmann, Jugendforscher, Universität Bielefeld

Programme zur Stärkung der Lebenskompetenzen Eigenständig werden (Programm für die Grundschule) Flügge werden (Handreichung für Kindergarten und alle Schulstufen) Wetterfest (Mappe für Kindergarten und alle Schulstufen) Programme und Materialien sind über die Pädagogischen Beratungszentren des Schulamtes (PBZ) erhältlich

Zum Nachdenken Wir brauchen das Leben nicht so fortzusetzen, wie wir es gestern gelebt haben. Machen wir uns von dieser Anschauung los, und tausend Möglichkeiten laden zu neuem Leben ein. Nossrat Peseschkian